Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
Periode 2. System.

System des Rechts
am
Ende dieser Periode.

§. 58.

I. Staatsrecht.

A. Grundgesetze, oder eigentliches Staats-
Recht.

Die höchste Gewalt hatte das Volk, das
nun die Censoren componirten, und wozu
nicht mehr alle freye Hausväter im Staate
gehörten, sondern nur die eigentlichen Bürger,
im Gegensatze von socii und nomen Latinum.
Die allgemeine Verbindlichkeit der democrati-
schen Volksschlüsse war in dieser Periode wie-
derholt anerkannt worden, so wie über die
Form neuer Anträge, z. B. die promulgatio
per trinundinum
und über das Ballotiren,
mehrere Lexe vorkommen.

Der Senat oder der wichtigste Theil des
Volks hatte an seinen Rechten verloren, weil
er immer zum voraus einwilligen mußte (in
incertum comitiorum eventum auctor fiebat).

Aber er hatte gewonnen, so wie das Volk
immer größer, also dessen Versammlungen

im-
D 4
Periode 2. Syſtem.

Syſtem des Rechts
am
Ende dieſer Periode.

§. 58.

I. Staatsrecht.

A. Grundgeſetze, oder eigentliches Staats-
Recht.

Die hoͤchſte Gewalt hatte das Volk, das
nun die Cenſoren componirten, und wozu
nicht mehr alle freye Hausvaͤter im Staate
gehoͤrten, ſondern nur die eigentlichen Buͤrger,
im Gegenſatze von ſocii und nomen Latinum.
Die allgemeine Verbindlichkeit der democrati-
ſchen Volksſchluͤſſe war in dieſer Periode wie-
derholt anerkannt worden, ſo wie uͤber die
Form neuer Antraͤge, z. B. die promulgatio
per trinundinum
und uͤber das Ballotiren,
mehrere Lexe vorkommen.

Der Senat oder der wichtigſte Theil des
Volks hatte an ſeinen Rechten verloren, weil
er immer zum voraus einwilligen mußte (in
incertum comitiorum eventum auctor fiebat).

Aber er hatte gewonnen, ſo wie das Volk
immer groͤßer, alſo deſſen Verſammlungen

im-
D 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0067" n="55"/>
          <fw place="top" type="header">Periode 2. Sy&#x017F;tem.</fw><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>Sy&#x017F;tem des Rechts<lb/>
am<lb/><hi rendition="#g">Ende die&#x017F;er Periode</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>§. 58.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Staatsrecht</hi>.</hi> </p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#in">G</hi>rundge&#x017F;etze, oder eigentliches Staats-<lb/>
Recht.</p><lb/>
              <p>Die ho&#x0364;ch&#x017F;te Gewalt hatte das Volk, das<lb/>
nun die Cen&#x017F;oren componirten, und wozu<lb/>
nicht mehr alle freye Hausva&#x0364;ter im Staate<lb/>
geho&#x0364;rten, &#x017F;ondern nur die eigentlichen Bu&#x0364;rger,<lb/>
im Gegen&#x017F;atze von <hi rendition="#aq">&#x017F;ocii</hi> und <hi rendition="#aq">nomen Latinum.</hi><lb/>
Die allgemeine Verbindlichkeit der democrati-<lb/>
&#x017F;chen Volks&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e war in die&#x017F;er Periode wie-<lb/>
derholt anerkannt worden, &#x017F;o wie u&#x0364;ber die<lb/>
Form neuer Antra&#x0364;ge, z. B. die <hi rendition="#aq">promulgatio<lb/>
per trinundinum</hi> und u&#x0364;ber das Ballotiren,<lb/>
mehrere Lexe vorkommen.</p><lb/>
              <p>Der Senat oder der wichtig&#x017F;te Theil des<lb/>
Volks hatte an &#x017F;einen Rechten verloren, weil<lb/>
er immer zum voraus einwilligen mußte <hi rendition="#aq">(in<lb/>
incertum comitiorum eventum auctor fiebat).</hi><lb/>
Aber er hatte gewonnen, &#x017F;o wie das Volk<lb/>
immer gro&#x0364;ßer, al&#x017F;o de&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;ammlungen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 4</fw><fw place="bottom" type="catch">im-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0067] Periode 2. Syſtem. Syſtem des Rechts am Ende dieſer Periode. §. 58. I. Staatsrecht. A. Grundgeſetze, oder eigentliches Staats- Recht. Die hoͤchſte Gewalt hatte das Volk, das nun die Cenſoren componirten, und wozu nicht mehr alle freye Hausvaͤter im Staate gehoͤrten, ſondern nur die eigentlichen Buͤrger, im Gegenſatze von ſocii und nomen Latinum. Die allgemeine Verbindlichkeit der democrati- ſchen Volksſchluͤſſe war in dieſer Periode wie- derholt anerkannt worden, ſo wie uͤber die Form neuer Antraͤge, z. B. die promulgatio per trinundinum und uͤber das Ballotiren, mehrere Lexe vorkommen. Der Senat oder der wichtigſte Theil des Volks hatte an ſeinen Rechten verloren, weil er immer zum voraus einwilligen mußte (in incertum comitiorum eventum auctor fiebat). Aber er hatte gewonnen, ſo wie das Volk immer groͤßer, alſo deſſen Verſammlungen im- D 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/67
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/67>, abgerufen am 21.12.2024.