Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.Periode 2. Quellen. selten für nöthig, Sätze des Privatrechts zubestimmen. Die Senatus-Consulte, die Bach, der Vater der bessern Meynung, anführt, sind fast alle Regierungsgesetze, aber die le- ges, die keine Grundgesetze waren, enthielten ja auch fast alle nur einzele Verordnungen zum gemeinen Besten, und nicht blos Sätze des Privatrechts, wobey es nur auf Gewißheit angekommen wäre. a) Cic. Top. ad Trebat. 5. -- si quis jus ci- vile dicat id esse, quod in legibus, senatus- consultis, rebus judicatis, juris peritorum auctoritate, more, aequitate consistat. b) I. 2. fr. 2. §. 9. Deinde quia difficile plebs convenire coepit, populus multo dif- ficilius in tanta turba hominum: necessitas ipsa curam reip. ad senatum deduxit. Ita coepit senatus se interponere, et quidquid constituisset observabatur, idque jus appel- labatur senatusconsultum. §. 10. Eodem tempore die edicta magistratuum und erst §. 11. Novissime der erste August. §. 54. Sätze des reinen Civilrechts, bey welchen lichen
Periode 2. Quellen. ſelten fuͤr noͤthig, Saͤtze des Privatrechts zubeſtimmen. Die Senatus-Conſulte, die Bach, der Vater der beſſern Meynung, anfuͤhrt, ſind faſt alle Regierungsgeſetze, aber die le- ges, die keine Grundgeſetze waren, enthielten ja auch faſt alle nur einzele Verordnungen zum gemeinen Beſten, und nicht blos Saͤtze des Privatrechts, wobey es nur auf Gewißheit angekommen waͤre. a) Cic. Top. ad Trebat. 5. — ſi quis jus ci- vile dicat id eſſe, quod in legibus, ſenatus- conſultis, rebus judicatis, juris peritorum auctoritate, more, aequitate conſiſtat. b) I. 2. fr. 2. §. 9. Deinde quia difficile plebs convenire coepit, populus multo dif- ficilius in tanta turba hominum: neceſſitas ipſa curam reip. ad ſenatum deduxit. Ita coepit ſenatus ſe interponere, et quidquid conſtituiſſet obſervabatur, idque jus appel- labatur ſenatusconſultum. §. 10. Eodem tempore die edicta magiſtratuum und erſt §. 11. Noviſſime der erſte Auguſt. §. 54. Saͤtze des reinen Civilrechts, bey welchen lichen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0059" n="47"/><fw place="top" type="header">Periode 2. Quellen.</fw><lb/> ſelten fuͤr noͤthig, Saͤtze des Privatrechts zu<lb/> beſtimmen. Die Senatus-Conſulte, die <hi rendition="#fr">Bach</hi>,<lb/> der Vater der beſſern Meynung, anfuͤhrt,<lb/> ſind faſt alle Regierungsgeſetze, aber die <hi rendition="#aq">le-<lb/> ges,</hi> die keine Grundgeſetze waren, enthielten<lb/> ja auch faſt alle nur einzele Verordnungen zum<lb/> gemeinen Beſten, und nicht blos Saͤtze des<lb/> Privatrechts, wobey es nur auf Gewißheit<lb/> angekommen waͤre.</p><lb/> <note place="end" n="a)"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cic</hi>. Top. ad Trebat. 5. — ſi quis jus ci-<lb/> vile dicat id eſſe, quod in legibus, <hi rendition="#i">ſenatus-<lb/> conſultis</hi>, rebus judicatis, juris peritorum<lb/> auctoritate, more, aequitate conſiſtat.</hi> </note><lb/> <note place="end" n="b)"><hi rendition="#aq">I. 2. fr. 2. §. 9. Deinde quia <choice><sic>diſficile</sic><corr>difficile</corr></choice><lb/> plebs convenire coepit, populus multo dif-<lb/> ficilius in tanta turba hominum: neceſſitas<lb/> ipſa curam reip. ad ſenatum deduxit. Ita<lb/> coepit ſenatus ſe interponere, et quidquid<lb/> conſtituiſſet obſervabatur, idque jus appel-<lb/> labatur ſenatusconſultum. §. 10. Eodem<lb/> tempore</hi> die <hi rendition="#aq">edicta magiſtratuum</hi> und erſt<lb/> §. 11. <hi rendition="#aq">Noviſſime</hi> der erſte Auguſt.</note> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 54.</head><lb/> <p>Saͤtze des reinen Civilrechts, bey welchen<lb/> dem Staate nichts daran liegt <hi rendition="#fr">wie</hi> ſie ſind,<lb/> ſondern nur <hi rendition="#fr">daß</hi> ſie ſind, bey welchen das<lb/> Hauptverdienſt Gleichfoͤrmigkeit und Zutrauen<lb/> zu dieſer Gleichfoͤrmigkeit iſt, kann der Sou-<lb/> perain ruhig ihrer natuͤrlichen und wiſſenſchaft-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0059]
Periode 2. Quellen.
ſelten fuͤr noͤthig, Saͤtze des Privatrechts zu
beſtimmen. Die Senatus-Conſulte, die Bach,
der Vater der beſſern Meynung, anfuͤhrt,
ſind faſt alle Regierungsgeſetze, aber die le-
ges, die keine Grundgeſetze waren, enthielten
ja auch faſt alle nur einzele Verordnungen zum
gemeinen Beſten, und nicht blos Saͤtze des
Privatrechts, wobey es nur auf Gewißheit
angekommen waͤre.
a⁾ Cic. Top. ad Trebat. 5. — ſi quis jus ci-
vile dicat id eſſe, quod in legibus, ſenatus-
conſultis, rebus judicatis, juris peritorum
auctoritate, more, aequitate conſiſtat.
b⁾ I. 2. fr. 2. §. 9. Deinde quia difficile
plebs convenire coepit, populus multo dif-
ficilius in tanta turba hominum: neceſſitas
ipſa curam reip. ad ſenatum deduxit. Ita
coepit ſenatus ſe interponere, et quidquid
conſtituiſſet obſervabatur, idque jus appel-
labatur ſenatusconſultum. §. 10. Eodem
tempore die edicta magiſtratuum und erſt
§. 11. Noviſſime der erſte Auguſt.
§. 54.
Saͤtze des reinen Civilrechts, bey welchen
dem Staate nichts daran liegt wie ſie ſind,
ſondern nur daß ſie ſind, bey welchen das
Hauptverdienſt Gleichfoͤrmigkeit und Zutrauen
zu dieſer Gleichfoͤrmigkeit iſt, kann der Sou-
perain ruhig ihrer natuͤrlichen und wiſſenſchaft-
lichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |