Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.Periode 1. System. noch jetzt in comitiis calatis nach Curien, undin procinctu ein Testament gemacht ward. Aber die Form, welche noch bis auf die späthe- sten Zeiten, freylich kaum mehr erkennbar sich erhielt, hatte zur Grundlage einen wider- ruflichen Erbvertrag, eine Auflassung des ganzen Vermögens an den Erben, oder bald nachher an einen Dritten. Der Inhalt des Testaments scheint ganz von der Willkühr des Testirers abgehangen zu haben, Enter- bung und Uebergehung der Kinder so gut, als Tutel der Schutzbedürftigen, die er in seiner Gewalt hatte, Legate, und Freylassungen. §. 33. b. Gesetzliche Bestimmung wenn keine in- Skla-
Periode 1. Syſtem. noch jetzt in comitiis calatis nach Curien, undin procinctu ein Teſtament gemacht ward. Aber die Form, welche noch bis auf die ſpaͤthe- ſten Zeiten, freylich kaum mehr erkennbar ſich erhielt, hatte zur Grundlage einen wider- ruflichen Erbvertrag, eine Auflaſſung des ganzen Vermoͤgens an den Erben, oder bald nachher an einen Dritten. Der Inhalt des Teſtaments ſcheint ganz von der Willkuͤhr des Teſtirers abgehangen zu haben, Enter- bung und Uebergehung der Kinder ſo gut, als Tutel der Schutzbeduͤrftigen, die er in ſeiner Gewalt hatte, Legate, und Freylaſſungen. §. 33. b. Geſetzliche Beſtimmung wenn keine in- Skla-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0039" n="27"/><fw place="top" type="header">Periode 1. Syſtem.</fw><lb/> noch jetzt <hi rendition="#aq">in comitiis calatis</hi> nach Curien, und<lb/> in <hi rendition="#aq">procinctu</hi> ein Teſtament gemacht ward.<lb/> Aber die Form, welche noch bis auf die ſpaͤthe-<lb/> ſten Zeiten, freylich kaum mehr erkennbar<lb/> ſich erhielt, hatte zur Grundlage einen wider-<lb/> ruflichen Erbvertrag, eine Auflaſſung des<lb/> ganzen Vermoͤgens an den Erben, oder bald<lb/> nachher an einen Dritten. Der Inhalt des<lb/> Teſtaments ſcheint ganz von der Willkuͤhr<lb/> des Teſtirers abgehangen zu haben, Enter-<lb/> bung und Uebergehung der Kinder ſo gut, als<lb/> Tutel der Schutzbeduͤrftigen, die er in ſeiner<lb/> Gewalt hatte, Legate, und Freylaſſungen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 33.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">b.</hi> Geſetzliche Beſtimmung wenn keine in-<lb/> dividuelle da war. Erſt der <hi rendition="#aq">heres ſuus,</hi> im<lb/> Gegenſatze deſſen, der aus der Familie ſeines<lb/> leiblichen Vaters in eine andere uͤber gegangen<lb/> war, auch wohl deſſen, der ſchon beym Leben<lb/> des Vaters fuͤr ſich Vermoͤgen erworben hat-<lb/> te. Vermuthlich ſah man ſchon damahls<lb/> hierin nicht auf die Naͤhe des Grades, aber<lb/> wohl auf die unmittelbare vaͤterliche Gewalt. —<lb/> Sobald kein <hi rendition="#aq">ſuus</hi> vorhanden war, kam es<lb/> darauf an, ob der Verſtorbene einſt ſelbſt ein<lb/> Sklave geweſen war, oder etwa nur ſeine<lb/> Voraͤltern. In jenem Falle ſuccedirte der<lb/> Patron, in dieſem, ſo wie wenn gar keine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Skla-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0039]
Periode 1. Syſtem.
noch jetzt in comitiis calatis nach Curien, und
in procinctu ein Teſtament gemacht ward.
Aber die Form, welche noch bis auf die ſpaͤthe-
ſten Zeiten, freylich kaum mehr erkennbar
ſich erhielt, hatte zur Grundlage einen wider-
ruflichen Erbvertrag, eine Auflaſſung des
ganzen Vermoͤgens an den Erben, oder bald
nachher an einen Dritten. Der Inhalt des
Teſtaments ſcheint ganz von der Willkuͤhr
des Teſtirers abgehangen zu haben, Enter-
bung und Uebergehung der Kinder ſo gut, als
Tutel der Schutzbeduͤrftigen, die er in ſeiner
Gewalt hatte, Legate, und Freylaſſungen.
§. 33.
b. Geſetzliche Beſtimmung wenn keine in-
dividuelle da war. Erſt der heres ſuus, im
Gegenſatze deſſen, der aus der Familie ſeines
leiblichen Vaters in eine andere uͤber gegangen
war, auch wohl deſſen, der ſchon beym Leben
des Vaters fuͤr ſich Vermoͤgen erworben hat-
te. Vermuthlich ſah man ſchon damahls
hierin nicht auf die Naͤhe des Grades, aber
wohl auf die unmittelbare vaͤterliche Gewalt. —
Sobald kein ſuus vorhanden war, kam es
darauf an, ob der Verſtorbene einſt ſelbſt ein
Sklave geweſen war, oder etwa nur ſeine
Voraͤltern. In jenem Falle ſuccedirte der
Patron, in dieſem, ſo wie wenn gar keine
Skla-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |