Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.Theil II. seit Justinian, die unehelichen Kinder eine eigene Rücksicht,und die Vormundschaft geht mehr nach Reichs- und Landesgesetzen, als nach dem Römischen Rechte, aus welchem die Lage verschiedener Religionsverwandten wohl auch nicht beur- theilt werden darf. In der Erbfolge erschei- nen die Erbverträge, neue Bestimmungen über Testamente und IntestatErbrecht vor- züglich den Ehegatten, und die Stammgü- ter. Im Processe muß sowohl die Gerichts- verfassung, als die Art des Verfahrens, hier gelehrt werden, wenn man sie nicht höchst unschicklich unter die Römische mischen will. §. 208. Das Lehenrecht ist, so wie das Cano- ne
Theil II. ſeit Juſtinian, die unehelichen Kinder eine eigene Ruͤckſicht,und die Vormundſchaft geht mehr nach Reichs- und Landesgeſetzen, als nach dem Roͤmiſchen Rechte, aus welchem die Lage verſchiedener Religionsverwandten wohl auch nicht beur- theilt werden darf. In der Erbfolge erſchei- nen die Erbvertraͤge, neue Beſtimmungen uͤber Teſtamente und InteſtatErbrecht vor- zuͤglich den Ehegatten, und die Stammguͤ- ter. Im Proceſſe muß ſowohl die Gerichts- verfaſſung, als die Art des Verfahrens, hier gelehrt werden, wenn man ſie nicht hoͤchſt unſchicklich unter die Roͤmiſche miſchen will. §. 208. Das Lehenrecht iſt, ſo wie das Cano- ne
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0268" n="256"/><fw place="top" type="header">Theil <hi rendition="#aq">II.</hi> ſeit Juſtinian,</fw><lb/> die unehelichen Kinder eine eigene Ruͤckſicht,<lb/> und die Vormundſchaft geht mehr nach Reichs-<lb/> und Landesgeſetzen, als nach dem Roͤmiſchen<lb/> Rechte, aus welchem die Lage verſchiedener<lb/> Religionsverwandten wohl auch nicht beur-<lb/> theilt werden darf. In der Erbfolge erſchei-<lb/> nen die Erbvertraͤge, neue Beſtimmungen<lb/> uͤber Teſtamente und InteſtatErbrecht vor-<lb/> zuͤglich den Ehegatten, und die Stammguͤ-<lb/> ter. Im Proceſſe muß ſowohl die Gerichts-<lb/> verfaſſung, als die Art des Verfahrens,<lb/> hier gelehrt werden, wenn man ſie nicht<lb/> hoͤchſt unſchicklich unter die Roͤmiſche miſchen<lb/> will.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 208.</head><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Lehenrecht</hi> iſt, ſo wie das <hi rendition="#fr">Cano-<lb/> niſche</hi>, noch immer im Beſitze, ein eigenes<lb/> vollſtaͤndiges Collegium auszumachen. Ge-<lb/> gen letzteres, unter welchem man jetzt Ca-<lb/> tholiſches und Proteſtantiſches Kirchenrecht<lb/> begreift, hat man erinnert, daß es fuͤr Ca-<lb/> tholiken nicht befriedigend ſey, und daß Pro-<lb/> teſtanten mehr Nutzen davon haben wuͤrden,<lb/> wenn man es mit einem Unterrichte in der<lb/> Kirchenhiſtorie verbaͤnde. Dieſe mehr hi-<lb/> ſtoriſche Behandlung iſt auch fuͤr das <hi rendition="#fr">Cri-<lb/> minalrecht</hi> vorgeſchlagen worden, ſtatt daß<lb/> es jetzt nur philoſophiſche Lehren uͤber die<lb/> Moralitaͤt der menſchlichen Handlungen, ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0268]
Theil II. ſeit Juſtinian,
die unehelichen Kinder eine eigene Ruͤckſicht,
und die Vormundſchaft geht mehr nach Reichs-
und Landesgeſetzen, als nach dem Roͤmiſchen
Rechte, aus welchem die Lage verſchiedener
Religionsverwandten wohl auch nicht beur-
theilt werden darf. In der Erbfolge erſchei-
nen die Erbvertraͤge, neue Beſtimmungen
uͤber Teſtamente und InteſtatErbrecht vor-
zuͤglich den Ehegatten, und die Stammguͤ-
ter. Im Proceſſe muß ſowohl die Gerichts-
verfaſſung, als die Art des Verfahrens,
hier gelehrt werden, wenn man ſie nicht
hoͤchſt unſchicklich unter die Roͤmiſche miſchen
will.
§. 208.
Das Lehenrecht iſt, ſo wie das Cano-
niſche, noch immer im Beſitze, ein eigenes
vollſtaͤndiges Collegium auszumachen. Ge-
gen letzteres, unter welchem man jetzt Ca-
tholiſches und Proteſtantiſches Kirchenrecht
begreift, hat man erinnert, daß es fuͤr Ca-
tholiken nicht befriedigend ſey, und daß Pro-
teſtanten mehr Nutzen davon haben wuͤrden,
wenn man es mit einem Unterrichte in der
Kirchenhiſtorie verbaͤnde. Dieſe mehr hi-
ſtoriſche Behandlung iſt auch fuͤr das Cri-
minalrecht vorgeſchlagen worden, ſtatt daß
es jetzt nur philoſophiſche Lehren uͤber die
Moralitaͤt der menſchlichen Handlungen, ei-
ne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/268 |
Zitationshilfe: | Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/268>, abgerufen am 21.02.2025. |