der vulgata selbst bemerkt. Die beyden Pi- thou bearbeiteten das Canonische Recht, und der ältere Bruder edirte die Collatio. Oisel, Labbe, Maran, Gurhier, a Co- sta, Herault, Anton Favre, der Präsi- dent in Savoyen (Peter, der Verfasser der semestria war es in Toulouse) Merille ge- hören alle zu dem zahlreichen Corps der großen französischen Civilisten, das noch recht wür- dig mit Jacob Godefroi, dem Sohne (ein Genfer ist in Deutschland doch ein Franzose) und mit Fabrot aufhört. Selbst der spitz- sindige Galvani bewunderte sie, und sie stellte er seinen Landsleuten zum Muster auf, obgleich Perez, Ramos del Manza- no, de Retes und der Commentator der Decretalen Gonzalez Tellez, durch ihre Ge- lehrsamkeit, auch Spanien Ehre machten.
§. 195.
Unter den neuern Französischen Rechts- gelehrten verdienen Doujat, Domat, der in Deutschland fast gar nicht gekannte Ver- fasser der loix civiles dans leur ordre natu- rel, des Handbuchs aller seiner Landsleute, die beyden Ferriere und Bouhier genannt zu werden. Das große System des Letztern wird nun wahrscheinlich gedruckt. So lan- ge aber die Französischen Universitäten das
blei-
Theil II. ſeit Juſtinian,
der vulgata ſelbſt bemerkt. Die beyden Pi- thou bearbeiteten das Canoniſche Recht, und der aͤltere Bruder edirte die Collatio. Oiſel, Labbé, Maran, Gurhier, a Co- ſta, Herault, Anton Favre, der Praͤſi- dent in Savoyen (Peter, der Verfaſſer der ſemeſtria war es in Toulouſe) Merille ge- hoͤren alle zu dem zahlreichen Corps der großen franzoͤſiſchen Civiliſten, das noch recht wuͤr- dig mit Jacob Godefroi, dem Sohne (ein Genfer iſt in Deutſchland doch ein Franzoſe) und mit Fabrot aufhoͤrt. Selbſt der ſpitz- ſindige Galvani bewunderte ſie, und ſie ſtellte er ſeinen Landsleuten zum Muſter auf, obgleich Perez, Ramos del Manza- no, de Retes und der Commentator der Decretalen Gonzalez Tellez, durch ihre Ge- lehrſamkeit, auch Spanien Ehre machten.
§. 195.
Unter den neuern Franzoͤſiſchen Rechts- gelehrten verdienen Doujat, Domat, der in Deutſchland faſt gar nicht gekannte Ver- faſſer der loix civiles dans leur ordre natu- rel, des Handbuchs aller ſeiner Landsleute, die beyden Ferriere und Bouhier genannt zu werden. Das große Syſtem des Letztern wird nun wahrſcheinlich gedruckt. So lan- ge aber die Franzoͤſiſchen Univerſitaͤten das
blei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0246"n="234"/><fwplace="top"type="header">Theil <hirendition="#aq">II.</hi>ſeit Juſtinian,</fw><lb/>
der <hirendition="#aq">vulgata</hi>ſelbſt bemerkt. Die beyden <hirendition="#fr">Pi-<lb/>
thou</hi> bearbeiteten das Canoniſche Recht,<lb/>
und der aͤltere Bruder edirte die <hirendition="#aq">Collatio.</hi><lb/><hirendition="#fr">Oiſel, Labbé, Maran, Gurhier, a Co-<lb/>ſta, Herault, Anton Favre</hi>, der Praͤſi-<lb/>
dent in Savoyen (Peter, der Verfaſſer der<lb/><hirendition="#aq">ſemeſtria</hi> war es in Toulouſe) <hirendition="#fr">Merille</hi> ge-<lb/>
hoͤren alle zu dem zahlreichen Corps der großen<lb/>
franzoͤſiſchen Civiliſten, das noch recht wuͤr-<lb/>
dig mit <hirendition="#fr">Jacob Godefroi</hi>, dem Sohne (ein<lb/>
Genfer iſt in Deutſchland doch ein Franzoſe)<lb/>
und mit <hirendition="#fr">Fabrot</hi> aufhoͤrt. Selbſt der ſpitz-<lb/>ſindige <hirendition="#fr">Galvani</hi> bewunderte ſie, und ſie<lb/>ſtellte er ſeinen Landsleuten zum Muſter<lb/>
auf, obgleich <hirendition="#fr">Perez, Ramos del Manza-<lb/>
no, de Retes</hi> und der Commentator der<lb/>
Decretalen <hirendition="#fr">Gonzalez Tellez</hi>, durch ihre Ge-<lb/>
lehrſamkeit, auch Spanien Ehre machten.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 195.</head><lb/><p>Unter den neuern Franzoͤſiſchen Rechts-<lb/>
gelehrten verdienen <hirendition="#fr">Doujat, Domat</hi>, der<lb/>
in Deutſchland faſt gar nicht gekannte Ver-<lb/>
faſſer der <hirendition="#aq">loix civiles dans leur ordre natu-<lb/>
rel,</hi> des Handbuchs aller ſeiner Landsleute,<lb/>
die beyden <hirendition="#fr">Ferriere</hi> und <hirendition="#fr">Bouhier</hi> genannt<lb/>
zu werden. Das große Syſtem des Letztern<lb/>
wird nun wahrſcheinlich gedruckt. So lan-<lb/>
ge aber die Franzoͤſiſchen Univerſitaͤten das<lb/><fwplace="bottom"type="catch">blei-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[234/0246]
Theil II. ſeit Juſtinian,
der vulgata ſelbſt bemerkt. Die beyden Pi-
thou bearbeiteten das Canoniſche Recht,
und der aͤltere Bruder edirte die Collatio.
Oiſel, Labbé, Maran, Gurhier, a Co-
ſta, Herault, Anton Favre, der Praͤſi-
dent in Savoyen (Peter, der Verfaſſer der
ſemeſtria war es in Toulouſe) Merille ge-
hoͤren alle zu dem zahlreichen Corps der großen
franzoͤſiſchen Civiliſten, das noch recht wuͤr-
dig mit Jacob Godefroi, dem Sohne (ein
Genfer iſt in Deutſchland doch ein Franzoſe)
und mit Fabrot aufhoͤrt. Selbſt der ſpitz-
ſindige Galvani bewunderte ſie, und ſie
ſtellte er ſeinen Landsleuten zum Muſter
auf, obgleich Perez, Ramos del Manza-
no, de Retes und der Commentator der
Decretalen Gonzalez Tellez, durch ihre Ge-
lehrſamkeit, auch Spanien Ehre machten.
§. 195.
Unter den neuern Franzoͤſiſchen Rechts-
gelehrten verdienen Doujat, Domat, der
in Deutſchland faſt gar nicht gekannte Ver-
faſſer der loix civiles dans leur ordre natu-
rel, des Handbuchs aller ſeiner Landsleute,
die beyden Ferriere und Bouhier genannt
zu werden. Das große Syſtem des Letztern
wird nun wahrſcheinlich gedruckt. So lan-
ge aber die Franzoͤſiſchen Univerſitaͤten das
blei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/246>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.