Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.bis auf unsere Zeiten. wäre doch ungerecht, Männer wie Zasiusund Haloander und die ersten Herausgeber der nicht durch Justinian auf uns gekomme- nen Fragmente Bouchard und Sichard, mit Martinus, Bulgarus, Azo, Accur- sius, Barrolus, Baldus, Jason und den andern Verfassern der Glosse oder des Tractatus Tractatuum in eine Reihe zu stel- len. Besonders Hofmann (Haloander) hat dieß nicht um uns verdient, der zuerst die Pandecten mit Auswahl der Lesarten und ohne sclavische Anhänglichkeit, weder an ei- ne sogenannte nirgends existirende Vulgata, noch an das Manuseript zu Florenz, edirte, und der zuerst den griechischen Text der No- vellen mit einer bessern Uebersetzung drucken ließ. §. 191. Hingegen die peinliche Gerichtsordnung gen P 3
bis auf unſere Zeiten. waͤre doch ungerecht, Maͤnner wie Zaſiusund Haloander und die erſten Herausgeber der nicht durch Juſtinian auf uns gekomme- nen Fragmente Bouchard und Sichard, mit Martinus, Bulgarus, Azo, Accur- ſius, Barrolus, Baldus, Jaſon und den andern Verfaſſern der Gloſſe oder des Tractatus Tractatuum in eine Reihe zu ſtel- len. Beſonders Hofmann (Haloander) hat dieß nicht um uns verdient, der zuerſt die Pandecten mit Auswahl der Lesarten und ohne ſclaviſche Anhaͤnglichkeit, weder an ei- ne ſogenannte nirgends exiſtirende Vulgata, noch an das Manuſeript zu Florenz, edirte, und der zuerſt den griechiſchen Text der No- vellen mit einer beſſern Ueberſetzung drucken ließ. §. 191. Hingegen die peinliche Gerichtsordnung gen P 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0241" n="229"/><fw place="top" type="header">bis auf unſere Zeiten.</fw><lb/> waͤre doch ungerecht, Maͤnner wie <hi rendition="#fr">Zaſius</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Haloander</hi> und die erſten Herausgeber<lb/> der nicht durch Juſtinian auf uns gekomme-<lb/> nen Fragmente <hi rendition="#fr">Bouchard</hi> und <hi rendition="#fr">Sichard</hi>,<lb/> mit <hi rendition="#fr">Martinus, Bulgarus, Azo, Accur-<lb/> ſius, Barrolus, Baldus, Jaſon</hi> und<lb/> den andern Verfaſſern der Gloſſe oder des<lb/><hi rendition="#aq">Tractatus Tractatuum</hi> in eine Reihe zu ſtel-<lb/> len. Beſonders <hi rendition="#fr">Hofmann</hi> (<hi rendition="#aq">Haloander</hi>) hat<lb/> dieß nicht um uns verdient, der zuerſt die<lb/> Pandecten mit Auswahl der Lesarten und<lb/> ohne ſclaviſche Anhaͤnglichkeit, weder an ei-<lb/> ne ſogenannte nirgends exiſtirende <hi rendition="#aq">Vulgata,</hi><lb/> noch an das Manuſeript zu Florenz, edirte,<lb/> und der zuerſt den griechiſchen Text der No-<lb/> vellen mit einer beſſern Ueberſetzung drucken<lb/> ließ.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 191.</head><lb/> <p>Hingegen die peinliche Gerichtsordnung<lb/><hi rendition="#fr">Carls</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> verdiente nicht in einer hellern Pe-<lb/> riode erwaͤhnt zu werden, auch wenn ſie chro-<lb/> nologiſch nicht ſo ſehr entſchieden fruͤher waͤ-<lb/> re, als der Einfluß der neuen Art die Wiſ-<lb/> ſenſchaft zu behandeln. Sie ſollte die Schoͤſ-<lb/> fen in Ordnung bringen, das heißt ihnen<lb/> das, was gemeines Recht ſey, bekannt ma-<lb/> chen, oder ihnen zeigen, wenn und wo ſie<lb/> darnach anfragen muͤßten. Der Vorwurf iſt<lb/> alſo wohl ſehr ungerecht, den man ihr we-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0241]
bis auf unſere Zeiten.
waͤre doch ungerecht, Maͤnner wie Zaſius
und Haloander und die erſten Herausgeber
der nicht durch Juſtinian auf uns gekomme-
nen Fragmente Bouchard und Sichard,
mit Martinus, Bulgarus, Azo, Accur-
ſius, Barrolus, Baldus, Jaſon und
den andern Verfaſſern der Gloſſe oder des
Tractatus Tractatuum in eine Reihe zu ſtel-
len. Beſonders Hofmann (Haloander) hat
dieß nicht um uns verdient, der zuerſt die
Pandecten mit Auswahl der Lesarten und
ohne ſclaviſche Anhaͤnglichkeit, weder an ei-
ne ſogenannte nirgends exiſtirende Vulgata,
noch an das Manuſeript zu Florenz, edirte,
und der zuerſt den griechiſchen Text der No-
vellen mit einer beſſern Ueberſetzung drucken
ließ.
§. 191.
Hingegen die peinliche Gerichtsordnung
Carls V. verdiente nicht in einer hellern Pe-
riode erwaͤhnt zu werden, auch wenn ſie chro-
nologiſch nicht ſo ſehr entſchieden fruͤher waͤ-
re, als der Einfluß der neuen Art die Wiſ-
ſenſchaft zu behandeln. Sie ſollte die Schoͤſ-
fen in Ordnung bringen, das heißt ihnen
das, was gemeines Recht ſey, bekannt ma-
chen, oder ihnen zeigen, wenn und wo ſie
darnach anfragen muͤßten. Der Vorwurf iſt
alſo wohl ſehr ungerecht, den man ihr we-
gen
P 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |