Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

bis auf unsere Zeiten.
wäre doch ungerecht, Männer wie Zasius
und Haloander und die ersten Herausgeber
der nicht durch Justinian auf uns gekomme-
nen Fragmente Bouchard und Sichard,
mit Martinus, Bulgarus, Azo, Accur-
sius, Barrolus, Baldus, Jason
und
den andern Verfassern der Glosse oder des
Tractatus Tractatuum in eine Reihe zu stel-
len. Besonders Hofmann (Haloander) hat
dieß nicht um uns verdient, der zuerst die
Pandecten mit Auswahl der Lesarten und
ohne sclavische Anhänglichkeit, weder an ei-
ne sogenannte nirgends existirende Vulgata,
noch an das Manuseript zu Florenz, edirte,
und der zuerst den griechischen Text der No-
vellen mit einer bessern Uebersetzung drucken
ließ.

§. 191.

Hingegen die peinliche Gerichtsordnung
Carls V. verdiente nicht in einer hellern Pe-
riode erwähnt zu werden, auch wenn sie chro-
nologisch nicht so sehr entschieden früher wä-
re, als der Einfluß der neuen Art die Wis-
senschaft zu behandeln. Sie sollte die Schös-
fen in Ordnung bringen, das heißt ihnen
das, was gemeines Recht sey, bekannt ma-
chen, oder ihnen zeigen, wenn und wo sie
darnach anfragen müßten. Der Vorwurf ist
also wohl sehr ungerecht, den man ihr we-

gen
P 3

bis auf unſere Zeiten.
waͤre doch ungerecht, Maͤnner wie Zaſius
und Haloander und die erſten Herausgeber
der nicht durch Juſtinian auf uns gekomme-
nen Fragmente Bouchard und Sichard,
mit Martinus, Bulgarus, Azo, Accur-
ſius, Barrolus, Baldus, Jaſon
und
den andern Verfaſſern der Gloſſe oder des
Tractatus Tractatuum in eine Reihe zu ſtel-
len. Beſonders Hofmann (Haloander) hat
dieß nicht um uns verdient, der zuerſt die
Pandecten mit Auswahl der Lesarten und
ohne ſclaviſche Anhaͤnglichkeit, weder an ei-
ne ſogenannte nirgends exiſtirende Vulgata,
noch an das Manuſeript zu Florenz, edirte,
und der zuerſt den griechiſchen Text der No-
vellen mit einer beſſern Ueberſetzung drucken
ließ.

§. 191.

Hingegen die peinliche Gerichtsordnung
Carls V. verdiente nicht in einer hellern Pe-
riode erwaͤhnt zu werden, auch wenn ſie chro-
nologiſch nicht ſo ſehr entſchieden fruͤher waͤ-
re, als der Einfluß der neuen Art die Wiſ-
ſenſchaft zu behandeln. Sie ſollte die Schoͤſ-
fen in Ordnung bringen, das heißt ihnen
das, was gemeines Recht ſey, bekannt ma-
chen, oder ihnen zeigen, wenn und wo ſie
darnach anfragen muͤßten. Der Vorwurf iſt
alſo wohl ſehr ungerecht, den man ihr we-

gen
P 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0241" n="229"/><fw place="top" type="header">bis auf un&#x017F;ere Zeiten.</fw><lb/>
wa&#x0364;re doch ungerecht, Ma&#x0364;nner wie <hi rendition="#fr">Za&#x017F;ius</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Haloander</hi> und die er&#x017F;ten Herausgeber<lb/>
der nicht durch Ju&#x017F;tinian auf uns gekomme-<lb/>
nen Fragmente <hi rendition="#fr">Bouchard</hi> und <hi rendition="#fr">Sichard</hi>,<lb/>
mit <hi rendition="#fr">Martinus, Bulgarus, Azo, Accur-<lb/>
&#x017F;ius, Barrolus, Baldus, Ja&#x017F;on</hi> und<lb/>
den andern Verfa&#x017F;&#x017F;ern der Glo&#x017F;&#x017F;e oder des<lb/><hi rendition="#aq">Tractatus Tractatuum</hi> in eine Reihe zu &#x017F;tel-<lb/>
len. Be&#x017F;onders <hi rendition="#fr">Hofmann</hi> (<hi rendition="#aq">Haloander</hi>) hat<lb/>
dieß nicht um uns verdient, der zuer&#x017F;t die<lb/>
Pandecten mit Auswahl der Lesarten und<lb/>
ohne &#x017F;clavi&#x017F;che Anha&#x0364;nglichkeit, weder an ei-<lb/>
ne &#x017F;ogenannte nirgends exi&#x017F;tirende <hi rendition="#aq">Vulgata,</hi><lb/>
noch an das Manu&#x017F;eript zu Florenz, edirte,<lb/>
und der zuer&#x017F;t den griechi&#x017F;chen Text der No-<lb/>
vellen mit einer be&#x017F;&#x017F;ern Ueber&#x017F;etzung drucken<lb/>
ließ.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 191.</head><lb/>
          <p>Hingegen die peinliche Gerichtsordnung<lb/><hi rendition="#fr">Carls</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> verdiente nicht in einer hellern Pe-<lb/>
riode erwa&#x0364;hnt zu werden, auch wenn &#x017F;ie chro-<lb/>
nologi&#x017F;ch nicht &#x017F;o &#x017F;ehr ent&#x017F;chieden fru&#x0364;her wa&#x0364;-<lb/>
re, als der Einfluß der neuen Art die Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft zu behandeln. Sie &#x017F;ollte die Scho&#x0364;&#x017F;-<lb/>
fen in Ordnung bringen, das heißt ihnen<lb/>
das, was gemeines Recht &#x017F;ey, bekannt ma-<lb/>
chen, oder ihnen zeigen, wenn und wo &#x017F;ie<lb/>
darnach anfragen mu&#x0364;ßten. Der Vorwurf i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o wohl &#x017F;ehr ungerecht, den man ihr we-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0241] bis auf unſere Zeiten. waͤre doch ungerecht, Maͤnner wie Zaſius und Haloander und die erſten Herausgeber der nicht durch Juſtinian auf uns gekomme- nen Fragmente Bouchard und Sichard, mit Martinus, Bulgarus, Azo, Accur- ſius, Barrolus, Baldus, Jaſon und den andern Verfaſſern der Gloſſe oder des Tractatus Tractatuum in eine Reihe zu ſtel- len. Beſonders Hofmann (Haloander) hat dieß nicht um uns verdient, der zuerſt die Pandecten mit Auswahl der Lesarten und ohne ſclaviſche Anhaͤnglichkeit, weder an ei- ne ſogenannte nirgends exiſtirende Vulgata, noch an das Manuſeript zu Florenz, edirte, und der zuerſt den griechiſchen Text der No- vellen mit einer beſſern Ueberſetzung drucken ließ. §. 191. Hingegen die peinliche Gerichtsordnung Carls V. verdiente nicht in einer hellern Pe- riode erwaͤhnt zu werden, auch wenn ſie chro- nologiſch nicht ſo ſehr entſchieden fruͤher waͤ- re, als der Einfluß der neuen Art die Wiſ- ſenſchaft zu behandeln. Sie ſollte die Schoͤſ- fen in Ordnung bringen, das heißt ihnen das, was gemeines Recht ſey, bekannt ma- chen, oder ihnen zeigen, wenn und wo ſie darnach anfragen muͤßten. Der Vorwurf iſt alſo wohl ſehr ungerecht, den man ihr we- gen P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/241
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/241>, abgerufen am 21.11.2024.