Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode 4. System.
sers, selbst in Religions- und Rechts-Sät-
zen. Die Religion war noch keine sehr be-
deutende Einschränkung; denn obgleich der
Kaiser in Glaubens-Sachen nur der Inte-
rims-Repräsentant der Kirche und der Stell-
vertreter der Concilien war, so hing es doch
von ihm ab, diese zu versammeln, und selbst
der Bischof von Rom konnte noch, wie Vi-
gilius
erfuhr, vom Kaiser mißhandelt wer-
den. Der Senat war ein bloßer Gerichts-
hof.

§. 155.

B. Staats Policey-Recht oder Regierungs-
gesetze

1. Aemter. Im Senate, der in der
höchsten Instanz Rechtssachen untersuchte,
um dem Kaiser einen Antrag zu thun,
votirte erst der praefectus vrbi, dann alle
Patricier, hernach die Consulen, und zu-
letzt alle übrigen praefecti, magistri mili-
tum
und illustres. Das Consulat war
sehr kostbar, daher die Zeitrechnung nach
den letzten vorhergehenden Consulen. Un-
ter Justinian erhielt zum letzten mahle
ein Particulier diese theure und unnütze
Ehre. -- Bey Hofe der quaestor sacri
palatii, magistri libellorum
u. s. w. --
In den Provinzen praesides welche zwar

einen
M 4

Periode 4. Syſtem.
ſers, ſelbſt in Religions- und Rechts-Saͤt-
zen. Die Religion war noch keine ſehr be-
deutende Einſchraͤnkung; denn obgleich der
Kaiſer in Glaubens-Sachen nur der Inte-
rims-Repraͤſentant der Kirche und der Stell-
vertreter der Concilien war, ſo hing es doch
von ihm ab, dieſe zu verſammeln, und ſelbſt
der Biſchof von Rom konnte noch, wie Vi-
gilius
erfuhr, vom Kaiſer mißhandelt wer-
den. Der Senat war ein bloßer Gerichts-
hof.

§. 155.

B. Staats Policey-Recht oder Regierungs-
geſetze

1. Aemter. Im Senate, der in der
hoͤchſten Inſtanz Rechtsſachen unterſuchte,
um dem Kaiſer einen Antrag zu thun,
votirte erſt der praefectus vrbi, dann alle
Patricier, hernach die Conſulen, und zu-
letzt alle uͤbrigen praefecti, magiſtri mili-
tum
und illuſtres. Das Conſulat war
ſehr koſtbar, daher die Zeitrechnung nach
den letzten vorhergehenden Conſulen. Un-
ter Juſtinian erhielt zum letzten mahle
ein Particulier dieſe theure und unnuͤtze
Ehre. — Bey Hofe der quaeſtor ſacri
palatii, magiſtri libellorum
u. ſ. w. —
In den Provinzen praeſides welche zwar

einen
M 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0193" n="181"/><fw place="top" type="header">Periode 4. Sy&#x017F;tem.</fw><lb/>
&#x017F;ers, &#x017F;elb&#x017F;t in Religions- und Rechts-Sa&#x0364;t-<lb/>
zen. Die Religion war noch keine &#x017F;ehr be-<lb/>
deutende Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung; denn obgleich der<lb/>
Kai&#x017F;er in Glaubens-Sachen nur der Inte-<lb/>
rims-Repra&#x0364;&#x017F;entant der Kirche und der Stell-<lb/>
vertreter der Concilien war, &#x017F;o hing es doch<lb/>
von ihm ab, die&#x017F;e zu ver&#x017F;ammeln, und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
der Bi&#x017F;chof von Rom konnte noch, wie <hi rendition="#fr">Vi-<lb/>
gilius</hi> erfuhr, vom Kai&#x017F;er mißhandelt wer-<lb/>
den. Der Senat war ein bloßer Gerichts-<lb/>
hof.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 155.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">B.</hi> Staats Policey-Recht oder Regierungs-<lb/>
ge&#x017F;etze</p><lb/>
              <p>1. Aemter. Im Senate, der in der<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten In&#x017F;tanz Rechts&#x017F;achen unter&#x017F;uchte,<lb/>
um dem Kai&#x017F;er einen Antrag zu thun,<lb/>
votirte er&#x017F;t der <hi rendition="#aq">praefectus vrbi,</hi> dann alle<lb/>
Patricier, hernach die Con&#x017F;ulen, und zu-<lb/>
letzt alle u&#x0364;brigen <hi rendition="#aq">praefecti, magi&#x017F;tri mili-<lb/>
tum</hi> und <hi rendition="#aq">illu&#x017F;tres.</hi> Das Con&#x017F;ulat war<lb/>
&#x017F;ehr ko&#x017F;tbar, daher die Zeitrechnung nach<lb/>
den letzten vorhergehenden Con&#x017F;ulen. Un-<lb/>
ter <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;tinian</hi> erhielt zum letzten mahle<lb/>
ein Particulier die&#x017F;e theure und <choice><sic>uunu&#x0364;tze</sic><corr>unnu&#x0364;tze</corr></choice><lb/>
Ehre. &#x2014; Bey Hofe der <hi rendition="#aq">quae&#x017F;tor &#x017F;acri<lb/>
palatii, magi&#x017F;tri libellorum</hi> u. &#x017F;. w. &#x2014;<lb/>
In den Provinzen <hi rendition="#aq">prae&#x017F;ides</hi> welche zwar<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 4</fw><fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0193] Periode 4. Syſtem. ſers, ſelbſt in Religions- und Rechts-Saͤt- zen. Die Religion war noch keine ſehr be- deutende Einſchraͤnkung; denn obgleich der Kaiſer in Glaubens-Sachen nur der Inte- rims-Repraͤſentant der Kirche und der Stell- vertreter der Concilien war, ſo hing es doch von ihm ab, dieſe zu verſammeln, und ſelbſt der Biſchof von Rom konnte noch, wie Vi- gilius erfuhr, vom Kaiſer mißhandelt wer- den. Der Senat war ein bloßer Gerichts- hof. §. 155. B. Staats Policey-Recht oder Regierungs- geſetze 1. Aemter. Im Senate, der in der hoͤchſten Inſtanz Rechtsſachen unterſuchte, um dem Kaiſer einen Antrag zu thun, votirte erſt der praefectus vrbi, dann alle Patricier, hernach die Conſulen, und zu- letzt alle uͤbrigen praefecti, magiſtri mili- tum und illuſtres. Das Conſulat war ſehr koſtbar, daher die Zeitrechnung nach den letzten vorhergehenden Conſulen. Un- ter Juſtinian erhielt zum letzten mahle ein Particulier dieſe theure und unnuͤtze Ehre. — Bey Hofe der quaeſtor ſacri palatii, magiſtri libellorum u. ſ. w. — In den Provinzen praeſides welche zwar einen M 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/193
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/193>, abgerufen am 30.12.2024.