Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. bis Justinian.
Aber wahrscheinlich kam diese Zeile nur ge-
legentlich vor, und der Kaiser erinnerte ei-
nen Gouverneur nur an das, was nach dem
ganzen Geiste des Zeitalters, zumahl in
Asien, sich von selbst zu verstehen scheinen
mußte.

§. 135.

Julian der Neffe Constantins war ein
Gegner der christlichen Religion, vielleicht
weil es die Religion seiner Verfolger gewe-
sen war, vielleicht aus Eitelkeit, aber ge-
wiß aus Aberglaube. Daß er seine Meynung
ausbreiten wollte, kann niemand, ohne in-
consequent zu seyn, an ihm tadeln, wer die
Verordnungen Constantins für die seinige
lobt, und daß selbst Julians, des gelehr-
ten und tapfern Julians Meynung so un-
vernünftig war, ist ein deutlicher Beweis,
wie viel mehr das Zeitalter auf das Chri-
stenthum, als dieses auf jenes nachtheiligen
Einfluß gehabt hatte. Julian konnte die
Erfahrung nicht vollständig machen wie we-
nig sich durch Befehle erzwingen lasse, was
in der gedrückten Kirche von selbst entstanden
war, z. B. Armenanstalten und Unterricht
der Jugend; er blieb nicht ganz zwey Jahre
nach dem Tode seines Vetters gegen die
Perser.

§. 136.

Theil I. bis Juſtinian.
Aber wahrſcheinlich kam dieſe Zeile nur ge-
legentlich vor, und der Kaiſer erinnerte ei-
nen Gouverneur nur an das, was nach dem
ganzen Geiſte des Zeitalters, zumahl in
Aſien, ſich von ſelbſt zu verſtehen ſcheinen
mußte.

§. 135.

Julian der Neffe Conſtantins war ein
Gegner der chriſtlichen Religion, vielleicht
weil es die Religion ſeiner Verfolger gewe-
ſen war, vielleicht aus Eitelkeit, aber ge-
wiß aus Aberglaube. Daß er ſeine Meynung
ausbreiten wollte, kann niemand, ohne in-
conſequent zu ſeyn, an ihm tadeln, wer die
Verordnungen Conſtantins fuͤr die ſeinige
lobt, und daß ſelbſt Julians, des gelehr-
ten und tapfern Julians Meynung ſo un-
vernuͤnftig war, iſt ein deutlicher Beweis,
wie viel mehr das Zeitalter auf das Chri-
ſtenthum, als dieſes auf jenes nachtheiligen
Einfluß gehabt hatte. Julian konnte die
Erfahrung nicht vollſtaͤndig machen wie we-
nig ſich durch Befehle erzwingen laſſe, was
in der gedruͤckten Kirche von ſelbſt entſtanden
war, z. B. Armenanſtalten und Unterricht
der Jugend; er blieb nicht ganz zwey Jahre
nach dem Tode ſeines Vetters gegen die
Perſer.

§. 136.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0166" n="154"/><fw place="top" type="header">Theil <hi rendition="#aq">I.</hi> bis Ju&#x017F;tinian.</fw><lb/>
Aber wahr&#x017F;cheinlich kam die&#x017F;e Zeile nur ge-<lb/>
legentlich vor, und der Kai&#x017F;er erinnerte ei-<lb/>
nen Gouverneur nur an das, was nach dem<lb/>
ganzen Gei&#x017F;te des Zeitalters, zumahl in<lb/>
A&#x017F;ien, &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t zu ver&#x017F;tehen &#x017F;cheinen<lb/>
mußte.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 135.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Julian</hi> der Neffe <hi rendition="#fr">Con&#x017F;tantins</hi> war ein<lb/>
Gegner der chri&#x017F;tlichen Religion, vielleicht<lb/>
weil es die Religion &#x017F;einer Verfolger gewe-<lb/>
&#x017F;en war, vielleicht aus Eitelkeit, aber ge-<lb/>
wiß aus Aberglaube. Daß er &#x017F;eine Meynung<lb/>
ausbreiten wollte, kann niemand, ohne in-<lb/>
con&#x017F;equent zu &#x017F;eyn, an ihm tadeln, wer die<lb/>
Verordnungen <hi rendition="#fr">Con&#x017F;tantins</hi> fu&#x0364;r die &#x017F;einige<lb/>
lobt, und daß &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">Julians</hi>, des gelehr-<lb/>
ten und tapfern <hi rendition="#fr">Julians</hi> Meynung &#x017F;o un-<lb/>
vernu&#x0364;nftig war, i&#x017F;t ein deutlicher Beweis,<lb/>
wie viel mehr das Zeitalter auf das Chri-<lb/>
&#x017F;tenthum, als die&#x017F;es auf jenes nachtheiligen<lb/>
Einfluß gehabt hatte. <hi rendition="#fr">Julian</hi> konnte die<lb/>
Erfahrung nicht voll&#x017F;ta&#x0364;ndig machen wie we-<lb/>
nig &#x017F;ich durch Befehle erzwingen la&#x017F;&#x017F;e, was<lb/>
in der gedru&#x0364;ckten Kirche von &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;tanden<lb/>
war, z. B. Armenan&#x017F;talten und Unterricht<lb/>
der Jugend; er blieb nicht ganz zwey Jahre<lb/>
nach dem Tode &#x017F;eines Vetters gegen die<lb/>
Per&#x017F;er.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 136.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0166] Theil I. bis Juſtinian. Aber wahrſcheinlich kam dieſe Zeile nur ge- legentlich vor, und der Kaiſer erinnerte ei- nen Gouverneur nur an das, was nach dem ganzen Geiſte des Zeitalters, zumahl in Aſien, ſich von ſelbſt zu verſtehen ſcheinen mußte. §. 135. Julian der Neffe Conſtantins war ein Gegner der chriſtlichen Religion, vielleicht weil es die Religion ſeiner Verfolger gewe- ſen war, vielleicht aus Eitelkeit, aber ge- wiß aus Aberglaube. Daß er ſeine Meynung ausbreiten wollte, kann niemand, ohne in- conſequent zu ſeyn, an ihm tadeln, wer die Verordnungen Conſtantins fuͤr die ſeinige lobt, und daß ſelbſt Julians, des gelehr- ten und tapfern Julians Meynung ſo un- vernuͤnftig war, iſt ein deutlicher Beweis, wie viel mehr das Zeitalter auf das Chri- ſtenthum, als dieſes auf jenes nachtheiligen Einfluß gehabt hatte. Julian konnte die Erfahrung nicht vollſtaͤndig machen wie we- nig ſich durch Befehle erzwingen laſſe, was in der gedruͤckten Kirche von ſelbſt entſtanden war, z. B. Armenanſtalten und Unterricht der Jugend; er blieb nicht ganz zwey Jahre nach dem Tode ſeines Vetters gegen die Perſer. §. 136.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/166
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/166>, abgerufen am 21.11.2024.