Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.Vorbereitung. te des Deutschen Staatsrechts ein eigenesCollegium, die Reichshistorie, hört, da auch die Geschichte des Kirchenrechts in Verbin- dung mit den wichtigsten Lehren desselben be- sonders vorgetragen werden wird: so ist hier der erste Theil, die Geschichte des Römischen Rechts in seinem Vaterlande (Constantinopel als Neu-Rom mit dazu gerechnet) ausführ- licher, als der zweyte, der die Geschichte der Rechtsgelehrsamkeit von Justinian an bis auf unsere Zeiten enthält. Erster Theil. Geschichte des Römischen Rechts im Römischen Staate. §. 5. Jo. Aug. Bach historia jurisprudentiae Ro- Ter- A 2
Vorbereitung. te des Deutſchen Staatsrechts ein eigenesCollegium, die Reichshiſtorie, hoͤrt, da auch die Geſchichte des Kirchenrechts in Verbin- dung mit den wichtigſten Lehren deſſelben be- ſonders vorgetragen werden wird: ſo iſt hier der erſte Theil, die Geſchichte des Roͤmiſchen Rechts in ſeinem Vaterlande (Conſtantinopel als Neu-Rom mit dazu gerechnet) ausfuͤhr- licher, als der zweyte, der die Geſchichte der Rechtsgelehrſamkeit von Juſtinian an bis auf unſere Zeiten enthaͤlt. Erſter Theil. Geſchichte des Roͤmiſchen Rechts im Roͤmiſchen Staate. §. 5. Jo. Aug. Bach hiſtoria jurisprudentiae Ro- Ter- A 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0015" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorbereitung</hi>.</fw><lb/> te des Deutſchen Staatsrechts ein eigenes<lb/> Collegium, die Reichshiſtorie, hoͤrt, da auch<lb/> die Geſchichte des Kirchenrechts in Verbin-<lb/> dung mit den wichtigſten Lehren deſſelben be-<lb/> ſonders vorgetragen werden wird: ſo iſt hier<lb/> der erſte Theil, die Geſchichte des Roͤmiſchen<lb/> Rechts in ſeinem Vaterlande (Conſtantinopel<lb/> als Neu-Rom mit dazu gerechnet) ausfuͤhr-<lb/> licher, als der zweyte, der die Geſchichte der<lb/> Rechtsgelehrſamkeit von Juſtinian an bis auf<lb/> unſere Zeiten enthaͤlt.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Erſter Theil</hi>.</hi><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><hi rendition="#g">Geſchichte</hi><lb/> des<lb/> Roͤmiſchen Rechts im Roͤmiſchen<lb/> Staate.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head>§. 5.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">J</hi><hi rendition="#i">o. Aug. Bach</hi> hiſtoria jurisprudentiae Ro-<lb/> manae</hi> iſt bey weitem das Hauptwerk, ob er<lb/> gleich noch oͤfter und oft auch in wichtigern<lb/> Dingen von <hi rendition="#fr">Brunquell</hi>, der ſonſt als Re-<lb/> pertorium verſchiedener Vorſtellungsarten ſehr<lb/> brauchbar iſt, und von <hi rendition="#fr">Heineccius</hi> haͤtte ab-<lb/> gehen koͤnnen und ſollen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Ter-</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0015]
Vorbereitung.
te des Deutſchen Staatsrechts ein eigenes
Collegium, die Reichshiſtorie, hoͤrt, da auch
die Geſchichte des Kirchenrechts in Verbin-
dung mit den wichtigſten Lehren deſſelben be-
ſonders vorgetragen werden wird: ſo iſt hier
der erſte Theil, die Geſchichte des Roͤmiſchen
Rechts in ſeinem Vaterlande (Conſtantinopel
als Neu-Rom mit dazu gerechnet) ausfuͤhr-
licher, als der zweyte, der die Geſchichte der
Rechtsgelehrſamkeit von Juſtinian an bis auf
unſere Zeiten enthaͤlt.
Erſter Theil.
Geſchichte
des
Roͤmiſchen Rechts im Roͤmiſchen
Staate.
§. 5.
Jo. Aug. Bach hiſtoria jurisprudentiae Ro-
manae iſt bey weitem das Hauptwerk, ob er
gleich noch oͤfter und oft auch in wichtigern
Dingen von Brunquell, der ſonſt als Re-
pertorium verſchiedener Vorſtellungsarten ſehr
brauchbar iſt, und von Heineccius haͤtte ab-
gehen koͤnnen und ſollen.
Ter-
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/15 |
Zitationshilfe: | Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/15>, abgerufen am 21.02.2025. |