Die Censoren waren nicht mehr dazu da,
den Senat zu formiren; dies that August
selbst.
Die Volkstribunen behielten ihre Rech-
te c), aber diese gegen den Willen des Mo-
narchen auszuüben war freylich nicht rathsam.
Die erste Würde für junge Vornehme
war Vigintiviratus, wozu auch die Decemvi-
ri litibus judicandis gehörten. Die decuriae
judicum machte August.
a) Tac. Ann. I. 15. Etsi potissima arbitrio
principis, quaedam tamen studiis tribuum
fiebant. -- Largitionibus ac precibus sordi-
dis --.
b) Tac. Ann. IV. 6. sua consulibus, sua prae-
toribus species: minorum quoque magistra-
tuum exercita potestas.
c) Tac. Hist. IV. 9. tribunus pl. intercessit.
Ann. XVI. 27. se intercessurum SCto: nam
tribunus plebis erat. Plin. I. Ep. 23. IX.
Ep. 13.
§. 86.
Die neuen Chargen waren nöthig, so bald
mehr für die öffentliche Ruhe und Sicherheit
gesorgt werden sollte, als in der Republik
möglich gewesen war. Sie entstanden meist
in den bürgerlichen Kriegen, der August er-
nannte dazu, und es war nun keine Gefahr
mehr dabey, sie auf Lebenszeit zu ertheilen.
Der
Die Cenſoren waren nicht mehr dazu da,
den Senat zu formiren; dies that Auguſt
ſelbſt.
Die Volkstribunen behielten ihre Rech-
te c), aber dieſe gegen den Willen des Mo-
narchen auszuuͤben war freylich nicht rathſam.
Die erſte Wuͤrde fuͤr junge Vornehme
war Vigintiviratus, wozu auch die Decemvi-
ri litibus judicandis gehoͤrten. Die decuriae
judicum machte Auguſt.
a) Tac. Ann. I. 15. Etſi potiſſima arbitrio
principis, quaedam tamen ſtudiis tribuum
fiebant. — Largitionibus ac precibus ſordi-
dis —.
b) Tac. Ann. IV. 6. ſua conſulibus, ſua prae-
toribus ſpecies: minorum quoque magiſtra-
tuum exercita poteſtas.
c) Tac. Hiſt. IV. 9. tribunus pl. interceſſit.
Ann. XVI. 27. ſe interceſſurum SCto: nam
tribunus plebis erat. Plin. I. Ep. 23. IX.
Ep. 13.
§. 86.
Die neuen Chargen waren noͤthig, ſo bald
mehr fuͤr die oͤffentliche Ruhe und Sicherheit
geſorgt werden ſollte, als in der Republik
moͤglich geweſen war. Sie entſtanden meiſt
in den buͤrgerlichen Kriegen, der Auguſt er-
nannte dazu, und es war nun keine Gefahr
mehr dabey, ſie auf Lebenszeit zu ertheilen.
Der
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<div n="3">
<div n="4">
<pb facs="#f0105" n="93"/>
<fw place="top" type="header">Periode 3. Quellen.</fw><lb/>
<p>Die Cenſoren waren nicht mehr dazu da,<lb/>
den Senat zu formiren; dies that Auguſt<lb/>
ſelbſt.</p><lb/>
<p>Die Volkstribunen behielten ihre Rech-<lb/>
te <hi rendition="#aq">c</hi>), aber dieſe gegen den Willen des Mo-<lb/>
narchen auszuuͤben war freylich nicht rathſam.</p><lb/>
<p>Die erſte Wuͤrde fuͤr junge Vornehme<lb/>
war <hi rendition="#aq">Vigintiviratus,</hi> wozu auch die <hi rendition="#aq">Decemvi-<lb/>
ri litibus judicandis</hi> gehoͤrten. Die <hi rendition="#aq">decuriae<lb/>
judicum</hi> machte Auguſt.</p><lb/>
<note place="end" n="a)"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Tac</hi>. <hi rendition="#i">Ann. I.</hi> 15. Etſi potiſſima arbitrio<lb/>
principis, quaedam tamen ſtudiis tribuum<lb/>
fiebant. — Largitionibus ac precibus ſordi-<lb/>
dis —.</hi> </note><lb/>
<note place="end" n="b)"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Tac</hi>. <hi rendition="#i">Ann. IV.</hi> 6. ſua conſulibus, ſua prae-<lb/>
toribus ſpecies: minorum quoque magiſtra-<lb/>
tuum exercita poteſtas.</hi> </note><lb/>
<note place="end" n="c)"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Tac</hi>. <hi rendition="#i">Hiſt. IV.</hi> 9. tribunus pl. interceſſit.<lb/><hi rendition="#i">Ann. XVI.</hi> 27. ſe interceſſurum SCto: nam<lb/>
tribunus plebis erat. <hi rendition="#k">Plin</hi>. I. <hi rendition="#i">Ep.</hi> 23. IX.<lb/><hi rendition="#i">Ep.</hi> 13.</hi> </note>
</div><lb/>
<div n="4">
<head>§. 86.</head><lb/>
<p>Die neuen Chargen waren noͤthig, ſo bald<lb/>
mehr fuͤr die oͤffentliche Ruhe und Sicherheit<lb/>
geſorgt werden ſollte, als in der Republik<lb/>
moͤglich geweſen war. Sie entſtanden meiſt<lb/>
in den buͤrgerlichen Kriegen, der Auguſt er-<lb/>
nannte dazu, und es war nun keine Gefahr<lb/>
mehr dabey, ſie auf Lebenszeit zu ertheilen.</p><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
</div>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[93/0105]
Periode 3. Quellen.
Die Cenſoren waren nicht mehr dazu da,
den Senat zu formiren; dies that Auguſt
ſelbſt.
Die Volkstribunen behielten ihre Rech-
te c), aber dieſe gegen den Willen des Mo-
narchen auszuuͤben war freylich nicht rathſam.
Die erſte Wuͤrde fuͤr junge Vornehme
war Vigintiviratus, wozu auch die Decemvi-
ri litibus judicandis gehoͤrten. Die decuriae
judicum machte Auguſt.
a⁾ Tac. Ann. I. 15. Etſi potiſſima arbitrio
principis, quaedam tamen ſtudiis tribuum
fiebant. — Largitionibus ac precibus ſordi-
dis —.
b⁾ Tac. Ann. IV. 6. ſua conſulibus, ſua prae-
toribus ſpecies: minorum quoque magiſtra-
tuum exercita poteſtas.
c⁾ Tac. Hiſt. IV. 9. tribunus pl. interceſſit.
Ann. XVI. 27. ſe interceſſurum SCto: nam
tribunus plebis erat. Plin. I. Ep. 23. IX.
Ep. 13.
§. 86.
Die neuen Chargen waren noͤthig, ſo bald
mehr fuͤr die oͤffentliche Ruhe und Sicherheit
geſorgt werden ſollte, als in der Republik
moͤglich geweſen war. Sie entſtanden meiſt
in den buͤrgerlichen Kriegen, der Auguſt er-
nannte dazu, und es war nun keine Gefahr
mehr dabey, ſie auf Lebenszeit zu ertheilen.
Der