Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]Verhältniß desselben zu den Nerven. Doch finden auch hier Abweichungen Man hat in dem Eigenthum des Kinnes einen menschlichen Vorzug ge- Wenn wir alles zusammenfassen, so werden wir den Hauptcharacter [12. Vorlesung] [(28. Februar 1828)] 2te Abtheilung Wenn bei Aufstellung des Naturgemäldes, dessen Entwurf mich bis- Ein dunkles Gefühl, eine begeisterte Ahndung derselben müssen Verhältniß desselben zu den Nerven. Doch finden auch hier Abweichungen Man hat in dem Eigenthum des Kinnes einen menschlichen Vorzug ge- Weñ wir alles zusam̃enfassen, so werden wir den Hauptcharacter [12. Vorlesung] [(28. Februar 1828)] 2te Abtheilung Weñ bei Aufstellung des Naturgemäldes, dessen Entwurf mich bis- Ein dunkles Gefühl, eine begeisterte Ahndung derselben müssen <TEI> <text> <body> <div type="session" n="11"> <p><pb facs="#f0097" n="93"/> Verhältniß desselben zu den Nerven. Doch finden auch hier Abweichungen<lb/> Statt <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116988703 http://d-nb.info/gnd/116988703">Meckel</persName></hi> hat bei den Negern die Nerven des fünften Paares beträcht-<lb/> lich dick gefunden im Verhältniß zum Gehirn.</p><lb/> <p>Man hat in dem Eigenthum des Kinnes einen menschlichen Vorzug ge-<lb/> sucht, man hat die A<subst><del rendition="#ow">b</del><add place="across">n</add></subst>wesenheit des Hirnsandes angeführt, <choice><orig>/</orig><reg resp="#CT">(</reg></choice>der sich unter<lb/> allen Thieren beim Dam̃hirsch allein auch findet<choice><orig>/</orig><reg resp="#CT">)</reg></choice>, man hat die schiefe La-<lb/> ge des Herzens erwähnt, man hat auch das Vortreten der Nase vor<lb/> dem Kinne als characteristisches Keñzeichen darstellen wollen. Diese<lb/> zuletzt angeführte Bildung ist uns aber mit einigen Affen <choice><abbr>zB</abbr><expan resp="#BF">zum Beispiel</expan></choice> mit<lb/><hi rendition="#aq">Simia rostratus</hi> gemein, weñ wir auch nicht mit einem französischen<lb/> Gelehrten annehmen wollen, daß die Entwicklung der Nase hauptsäch-<lb/> lich vom Schnauben herrühre, obgleich der Gebrauch eines Organs aller-<lb/> dings wohl die Anlage desselben verstärkt.</p><lb/> <p>Weñ wir alles zusam̃enfassen, so werden wir <hi rendition="#u">den Hauptcharacter<lb/> des Menschen</hi> erkennen in dem Uebergewicht des Gehirns, in der auf-<lb/> rechten Stellung <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> in der <hi rendition="#aq">Sprache</hi>, nicht als Folge der Stim̃werkzeuge,<lb/> sondern als Ausdruck der höhern Intelligenz.</p> </div><lb/> <div type="session" n="12"> <head> <supplied resp="#BF">12. Vorlesung</supplied> <supplied resp="#CT">(<ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-02-28">28. Februar 1828</date></ref>)</supplied> </head><lb/> <head type="rightMargin"> <hi rendition="#uu">2<hi rendition="#sup #uu">te</hi> Abtheilung</hi> </head><lb/> <p>Weñ bei Aufstellung des Naturgemäldes, dessen Entwurf mich bis-<lb/> her beschäftigte, die einzelnen Theile der großen Gesam̃theit gleichsam<lb/> als coexistirend betrachtet wurden, so möge sich jetzt die <hi rendition="#u">Untersuchung<lb/> anschliessen, wie durch den Lauf der Jahrhunderte wir zu den Keñtnissen<lb/> gelangt sind</hi>, deren wir uns jetzt erfreuen. Eine geschichtliche Ent-<lb/> wicklung dieses Fortschreitens kañ nicht entwickelt werden, <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> ich begnü-<lb/> ge mich mit der Andeutung, wie sich allmälich die Idee von der Ein-<lb/> heit des großen Naturganzen verbreitet hat.</p><lb/> <p>Ein dunkles Gefühl, eine begeisterte Ahn<del rendition="#s">d</del>ung derselben müssen<lb/> wir selbst bei den sogenañten wilden Völkern voraussetzen;<lb/> das vernunftmässige Begreifen jenes Naturganzen kañ sich aber<lb/> nur bei gebildetern Nationen vorfinden; so wie der Horizont<lb/> der Erkeñtniß sich in allen Wissenschaften erweitert, so rückt auch<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [93/0097]
Verhältniß desselben zu den Nerven. Doch finden auch hier Abweichungen
Statt u Meckel hat bei den Negern die Nerven des fünften Paares beträcht-
lich dick gefunden im Verhältniß zum Gehirn.
Man hat in dem Eigenthum des Kinnes einen menschlichen Vorzug ge-
sucht, man hat die Anwesenheit des Hirnsandes angeführt, /der sich unter
allen Thieren beim Dam̃hirsch allein auch findet/, man hat die schiefe La-
ge des Herzens erwähnt, man hat auch das Vortreten der Nase vor
dem Kinne als characteristisches Keñzeichen darstellen wollen. Diese
zuletzt angeführte Bildung ist uns aber mit einigen Affen zB mit
Simia rostratus gemein, weñ wir auch nicht mit einem französischen
Gelehrten annehmen wollen, daß die Entwicklung der Nase hauptsäch-
lich vom Schnauben herrühre, obgleich der Gebrauch eines Organs aller-
dings wohl die Anlage desselben verstärkt.
Weñ wir alles zusam̃enfassen, so werden wir den Hauptcharacter
des Menschen erkennen in dem Uebergewicht des Gehirns, in der auf-
rechten Stellung u in der Sprache, nicht als Folge der Stim̃werkzeuge,
sondern als Ausdruck der höhern Intelligenz.
12. Vorlesung (28. Februar 1828)
2te Abtheilung
Weñ bei Aufstellung des Naturgemäldes, dessen Entwurf mich bis-
her beschäftigte, die einzelnen Theile der großen Gesam̃theit gleichsam
als coexistirend betrachtet wurden, so möge sich jetzt die Untersuchung
anschliessen, wie durch den Lauf der Jahrhunderte wir zu den Keñtnissen
gelangt sind, deren wir uns jetzt erfreuen. Eine geschichtliche Ent-
wicklung dieses Fortschreitens kañ nicht entwickelt werden, u ich begnü-
ge mich mit der Andeutung, wie sich allmälich die Idee von der Ein-
heit des großen Naturganzen verbreitet hat.
Ein dunkles Gefühl, eine begeisterte Ahnung derselben müssen
wir selbst bei den sogenañten wilden Völkern voraussetzen;
das vernunftmässige Begreifen jenes Naturganzen kañ sich aber
nur bei gebildetern Nationen vorfinden; so wie der Horizont
der Erkeñtniß sich in allen Wissenschaften erweitert, so rückt auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/97 |
Zitationshilfe: | Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/97>, abgerufen am 22.02.2025. |