Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite
Anlage 3 zu oben S. 51 und 60.
Post in China und Japan.

Für das Postwesen des römischen Kaiserreichs und des
Mittelalters haben wir noch in der Gegenwart zwei Pendants
und zwar im Osten.

Ein lebendiges und wohl richtiges Bild von dem römischen
Cursus publicus
bietet uns ein Volk der Gegenwart, das auch
im sonstigen Verkehr, wie im Familien-Aufbau römische Zu-
stände wiederspiegelt, nämlich das der Chinesen. Zu gleicher
Zeit (nicht etwa erst zur Zeit Marco Polos, s. Stephan, S. 78)
wie die Römer im Westen, waren es im Osten die Chinesen,
welche "an der Spitze der Civilisation marschierten". Gemäss
der ganzen Entwickelung und dem Stande ihrer Kultur kann
man nicht anders annehmen, als dass die Chinesen schon früh-
zeitig und unbeeinflusst von der traditionellen Ahnentafel des
persischen angareion und der römischen veredarii die erste
Stufe der Post, nämlich den militärischen Staffettendienst für
ihr ausgedehntes Reich eingerichtet haben. Geschichtlich ist
wenigstens das erwiesen, dass sie in allen Ländern, wo sie er-
obernd vordrangen, z. B. im Ferghana-Gebirge (dem "Sogdiana"
der Griechen), im Iliz-Jaxartesgebiet, das sie 657 nach Christus
besetzten, regelmässige "Posten" und Strassen eröffnet haben,
die man noch heute als mustergiltig, ganz wie bei uns die rö-
mischen, anstaunt. Die Anfänge der Postorganisation lassen
sich bis ins dritte Jahrhundert vor Chr. zurückverfolgen: auch die
chinesische Reichspost hat ihren "Erfinder" als solcher wird der
Kaiser Tsin-sci-hoan-ti, der 203 vor Chr. regierte, bezeichnet
(vergl. Salmon, Istoria mod. di tutti i popoli, Bd. I, cap. III und
Postarchiv von 1878, S. 1).

Besonders von der Ming-Dynastie (1368--1640) wurde in der

Anlage 3 zu oben S. 51 und 60.
Post in China und Japan.

Für das Postwesen des römischen Kaiserreichs und des
Mittelalters haben wir noch in der Gegenwart zwei Pendants
und zwar im Osten.

Ein lebendiges und wohl richtiges Bild von dem römischen
Cursus publicus
bietet uns ein Volk der Gegenwart, das auch
im sonstigen Verkehr, wie im Familien-Aufbau römische Zu-
stände wiederspiegelt, nämlich das der Chinesen. Zu gleicher
Zeit (nicht etwa erst zur Zeit Marco Polos, s. Stephan, S. 78)
wie die Römer im Westen, waren es im Osten die Chinesen,
welche »an der Spitze der Civilisation marschierten«. Gemäss
der ganzen Entwickelung und dem Stande ihrer Kultur kann
man nicht anders annehmen, als dass die Chinesen schon früh-
zeitig und unbeeinflusst von der traditionellen Ahnentafel des
persischen angareion und der römischen veredarii die erste
Stufe der Post, nämlich den militärischen Staffettendienst für
ihr ausgedehntes Reich eingerichtet haben. Geschichtlich ist
wenigstens das erwiesen, dass sie in allen Ländern, wo sie er-
obernd vordrangen, z. B. im Ferghana-Gebirge (dem »Sogdiana«
der Griechen), im Iliz-Jaxartesgebiet, das sie 657 nach Christus
besetzten, regelmässige »Posten« und Strassen eröffnet haben,
die man noch heute als mustergiltig, ganz wie bei uns die rö-
mischen, anstaunt. Die Anfänge der Postorganisation lassen
sich bis ins dritte Jahrhundert vor Chr. zurückverfolgen: auch die
chinesische Reichspost hat ihren »Erfinder« als solcher wird der
Kaiser Tsin-sci-hoan-ti, der 203 vor Chr. regierte, bezeichnet
(vergl. Salmon, Istoria mod. di tutti i popoli, Bd. I, cap. III und
Postarchiv von 1878, S. 1).

Besonders von der Ming-Dynastie (1368—1640) wurde in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0157" n="[141]"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Anlage 3 zu oben S. 51 und 60.</hi><lb/><hi rendition="#g">Post in China und Japan</hi>.</head><lb/>
          <div n="3">
            <p>Für das Postwesen des römischen Kaiserreichs und des<lb/>
Mittelalters haben wir noch in der Gegenwart zwei Pendants<lb/>
und zwar im Osten.</p><lb/>
            <p>Ein lebendiges und wohl richtiges Bild von dem <hi rendition="#g">römischen<lb/>
Cursus publicus</hi> bietet uns ein Volk der Gegenwart, das auch<lb/>
im sonstigen Verkehr, wie im Familien-Aufbau römische Zu-<lb/>
stände wiederspiegelt, nämlich das der <hi rendition="#g">Chinesen</hi>. Zu gleicher<lb/>
Zeit (nicht etwa erst zur Zeit Marco Polos, s. Stephan, S. 78)<lb/>
wie die Römer im Westen, waren es im Osten die Chinesen,<lb/>
welche »an der Spitze der Civilisation marschierten«. Gemäss<lb/>
der ganzen Entwickelung und dem Stande ihrer Kultur kann<lb/>
man nicht anders annehmen, als dass die Chinesen schon früh-<lb/>
zeitig und unbeeinflusst von der traditionellen Ahnentafel des<lb/>
persischen angareion und der römischen veredarii die erste<lb/>
Stufe der Post, nämlich den militärischen Staffettendienst für<lb/>
ihr ausgedehntes Reich eingerichtet haben. Geschichtlich ist<lb/>
wenigstens das erwiesen, dass sie in allen Ländern, wo sie er-<lb/>
obernd vordrangen, z. B. im Ferghana-Gebirge (dem »Sogdiana«<lb/>
der Griechen), im Iliz-Jaxartesgebiet, das sie 657 nach Christus<lb/>
besetzten, regelmässige »Posten« und Strassen eröffnet haben,<lb/>
die man noch heute als mustergiltig, ganz wie bei uns die rö-<lb/>
mischen, anstaunt. Die Anfänge der Postorganisation lassen<lb/>
sich bis ins dritte Jahrhundert vor Chr. zurückverfolgen: auch die<lb/>
chinesische Reichspost hat ihren »Erfinder« als solcher wird der<lb/>
Kaiser Tsin-sci-hoan-ti, der 203 vor Chr. regierte, bezeichnet<lb/>
(vergl. Salmon, Istoria mod. di tutti i popoli, Bd. I, cap. III und<lb/>
Postarchiv von 1878, S. 1).</p><lb/>
            <p>Besonders von der Ming-Dynastie (1368&#x2014;1640) wurde in der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[141]/0157] Anlage 3 zu oben S. 51 und 60. Post in China und Japan. Für das Postwesen des römischen Kaiserreichs und des Mittelalters haben wir noch in der Gegenwart zwei Pendants und zwar im Osten. Ein lebendiges und wohl richtiges Bild von dem römischen Cursus publicus bietet uns ein Volk der Gegenwart, das auch im sonstigen Verkehr, wie im Familien-Aufbau römische Zu- stände wiederspiegelt, nämlich das der Chinesen. Zu gleicher Zeit (nicht etwa erst zur Zeit Marco Polos, s. Stephan, S. 78) wie die Römer im Westen, waren es im Osten die Chinesen, welche »an der Spitze der Civilisation marschierten«. Gemäss der ganzen Entwickelung und dem Stande ihrer Kultur kann man nicht anders annehmen, als dass die Chinesen schon früh- zeitig und unbeeinflusst von der traditionellen Ahnentafel des persischen angareion und der römischen veredarii die erste Stufe der Post, nämlich den militärischen Staffettendienst für ihr ausgedehntes Reich eingerichtet haben. Geschichtlich ist wenigstens das erwiesen, dass sie in allen Ländern, wo sie er- obernd vordrangen, z. B. im Ferghana-Gebirge (dem »Sogdiana« der Griechen), im Iliz-Jaxartesgebiet, das sie 657 nach Christus besetzten, regelmässige »Posten« und Strassen eröffnet haben, die man noch heute als mustergiltig, ganz wie bei uns die rö- mischen, anstaunt. Die Anfänge der Postorganisation lassen sich bis ins dritte Jahrhundert vor Chr. zurückverfolgen: auch die chinesische Reichspost hat ihren »Erfinder« als solcher wird der Kaiser Tsin-sci-hoan-ti, der 203 vor Chr. regierte, bezeichnet (vergl. Salmon, Istoria mod. di tutti i popoli, Bd. I, cap. III und Postarchiv von 1878, S. 1). Besonders von der Ming-Dynastie (1368—1640) wurde in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/157
Zitationshilfe: Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893, S. [141]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/157>, abgerufen am 03.12.2024.