Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Horner, Heinrich [d. i. Heinrich Homberger]: Der Säugling. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 23. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 211–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

H. Homberger, 1838 zu Mainz geboren, studirte Jura und promovirte 1858 zu Gießen als Dr. jur. Nachdem er sich von 1864 -- 1872 an verschiedenen Orten Frankreichs und Italiens aufgehalten, mit politischen und literarischen Studien und Correspondenzen beschäftigt, ging er 1872 nach Berlin, wo er zwei Jahre lang die "Preußischen Jahrbücher" redigirte und sich gegenwärtig wieder in freier Muße seinen wissenschaftlichen und dichterischen Arbeiten widmet.

Von letzteren*) sind dem Herausgeber nur zwei Novellen bekannt, die beide in Italien spielen und sich durch eine ungemeine Klarheit und Echtheit der Localfarben und die vollkommenste Kenntniß der Volkscharaktere aufs Vortheilhafteste aus der Masse conventioneller italienischer Novellen herausheben. Die kleinere dieser Erzählungen, "Der heilige Giovanni", im Jahre 1874 im Feuilleton der Wiener "Presse" abgedruckt, erinnert noch ein wenig an den Stil der berühmten italienischen Novellisten, bei denen ja auch das größte Talent unter den Franzosen, das sich mit Vorliebe der Schilderung italienischer Menschen und Sitten zugewandt hat, Henry Beyle (Stendhal) in die Schule gegangen ist. Der "Säugling", den wir uns freuen in unserem Novellenschatz mittheilen zu dürfen, zeigt schon eine entschiedene Selbständigkeit des Tones. Es herrscht hier eine sehr eigenthümliche Verwandtschaft zwischen dem Stoff und der Darstellung. In Beiden jene Mischung von verhaltener Leidenschaftlichkeit und ironischer Gelassenheit, von Pathos und Humor, von heißblütiger Naturkraft und feinem künstlerischem Tact, jene Mischung, die dem schärferen Beobachter das italienische Volk so anziehend macht,

*) Ein kleines Lustspiel, ebenfalls unter dem Pseudonym H. Horner, wurde im Frühjahr 1874 auf dem Wiener Stadttheater aufgeführt.

H. Homberger, 1838 zu Mainz geboren, studirte Jura und promovirte 1858 zu Gießen als Dr. jur. Nachdem er sich von 1864 — 1872 an verschiedenen Orten Frankreichs und Italiens aufgehalten, mit politischen und literarischen Studien und Correspondenzen beschäftigt, ging er 1872 nach Berlin, wo er zwei Jahre lang die „Preußischen Jahrbücher“ redigirte und sich gegenwärtig wieder in freier Muße seinen wissenschaftlichen und dichterischen Arbeiten widmet.

Von letzteren*) sind dem Herausgeber nur zwei Novellen bekannt, die beide in Italien spielen und sich durch eine ungemeine Klarheit und Echtheit der Localfarben und die vollkommenste Kenntniß der Volkscharaktere aufs Vortheilhafteste aus der Masse conventioneller italienischer Novellen herausheben. Die kleinere dieser Erzählungen, „Der heilige Giovanni“, im Jahre 1874 im Feuilleton der Wiener „Presse“ abgedruckt, erinnert noch ein wenig an den Stil der berühmten italienischen Novellisten, bei denen ja auch das größte Talent unter den Franzosen, das sich mit Vorliebe der Schilderung italienischer Menschen und Sitten zugewandt hat, Henry Beyle (Stendhal) in die Schule gegangen ist. Der „Säugling“, den wir uns freuen in unserem Novellenschatz mittheilen zu dürfen, zeigt schon eine entschiedene Selbständigkeit des Tones. Es herrscht hier eine sehr eigenthümliche Verwandtschaft zwischen dem Stoff und der Darstellung. In Beiden jene Mischung von verhaltener Leidenschaftlichkeit und ironischer Gelassenheit, von Pathos und Humor, von heißblütiger Naturkraft und feinem künstlerischem Tact, jene Mischung, die dem schärferen Beobachter das italienische Volk so anziehend macht,

*) Ein kleines Lustspiel, ebenfalls unter dem Pseudonym H. Horner, wurde im Frühjahr 1874 auf dem Wiener Stadttheater aufgeführt.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0005"/>
      <div type="preface">
        <p>H. Homberger, 1838 zu Mainz geboren, studirte Jura und promovirte 1858 zu Gießen als Dr.     jur. Nachdem er sich von 1864 &#x2014; 1872 an verschiedenen Orten Frankreichs und Italiens     aufgehalten, mit politischen und literarischen Studien und Correspondenzen beschäftigt, ging er     1872 nach Berlin, wo er zwei Jahre lang die &#x201E;Preußischen Jahrbücher&#x201C; redigirte und sich     gegenwärtig wieder in freier Muße seinen wissenschaftlichen und dichterischen Arbeiten     widmet.</p><lb/>
        <p>Von letzteren<note place="foot" n="*)">Ein kleines Lustspiel, ebenfalls unter dem Pseudonym H. Horner,     wurde im Frühjahr 1874 auf dem Wiener Stadttheater aufgeführt.</note> sind dem Herausgeber nur zwei Novellen bekannt, die beide in Italien spielen und     sich durch eine ungemeine Klarheit und Echtheit der Localfarben und die vollkommenste Kenntniß     der Volkscharaktere aufs Vortheilhafteste aus der Masse conventioneller italienischer Novellen     herausheben. Die kleinere dieser Erzählungen, &#x201E;Der heilige Giovanni&#x201C;, im Jahre 1874 im     Feuilleton der Wiener &#x201E;Presse&#x201C; abgedruckt, erinnert noch ein wenig an den Stil der berühmten     italienischen Novellisten, bei denen ja auch das größte Talent unter den Franzosen, das sich mit     Vorliebe der Schilderung italienischer Menschen und Sitten zugewandt hat, Henry Beyle (Stendhal)     in die Schule gegangen ist. Der &#x201E;Säugling&#x201C;, den wir uns freuen in unserem Novellenschatz     mittheilen zu dürfen, zeigt schon eine entschiedene Selbständigkeit des Tones. Es herrscht hier     eine sehr eigenthümliche Verwandtschaft zwischen dem Stoff und der Darstellung. In Beiden jene     Mischung von verhaltener Leidenschaftlichkeit und ironischer Gelassenheit, von Pathos und Humor,     von heißblütiger Naturkraft und feinem künstlerischem Tact, jene Mischung, die dem schärferen     Beobachter das italienische Volk so anziehend macht,<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0005] H. Homberger, 1838 zu Mainz geboren, studirte Jura und promovirte 1858 zu Gießen als Dr. jur. Nachdem er sich von 1864 — 1872 an verschiedenen Orten Frankreichs und Italiens aufgehalten, mit politischen und literarischen Studien und Correspondenzen beschäftigt, ging er 1872 nach Berlin, wo er zwei Jahre lang die „Preußischen Jahrbücher“ redigirte und sich gegenwärtig wieder in freier Muße seinen wissenschaftlichen und dichterischen Arbeiten widmet. Von letzteren *) sind dem Herausgeber nur zwei Novellen bekannt, die beide in Italien spielen und sich durch eine ungemeine Klarheit und Echtheit der Localfarben und die vollkommenste Kenntniß der Volkscharaktere aufs Vortheilhafteste aus der Masse conventioneller italienischer Novellen herausheben. Die kleinere dieser Erzählungen, „Der heilige Giovanni“, im Jahre 1874 im Feuilleton der Wiener „Presse“ abgedruckt, erinnert noch ein wenig an den Stil der berühmten italienischen Novellisten, bei denen ja auch das größte Talent unter den Franzosen, das sich mit Vorliebe der Schilderung italienischer Menschen und Sitten zugewandt hat, Henry Beyle (Stendhal) in die Schule gegangen ist. Der „Säugling“, den wir uns freuen in unserem Novellenschatz mittheilen zu dürfen, zeigt schon eine entschiedene Selbständigkeit des Tones. Es herrscht hier eine sehr eigenthümliche Verwandtschaft zwischen dem Stoff und der Darstellung. In Beiden jene Mischung von verhaltener Leidenschaftlichkeit und ironischer Gelassenheit, von Pathos und Humor, von heißblütiger Naturkraft und feinem künstlerischem Tact, jene Mischung, die dem schärferen Beobachter das italienische Volk so anziehend macht, *) Ein kleines Lustspiel, ebenfalls unter dem Pseudonym H. Horner, wurde im Frühjahr 1874 auf dem Wiener Stadttheater aufgeführt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:13:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:13:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/horner_saeugling_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/horner_saeugling_1910/5
Zitationshilfe: Horner, Heinrich [d. i. Heinrich Homberger]: Der Säugling. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 23. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 211–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/horner_saeugling_1910/5>, abgerufen am 21.11.2024.