Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
destinirte Getrayd muß man dem Bräuer nicht gestat-ten/ daß ers nach seinem Wolgefallen anderswohin aufschütte/ sondern es muß gleich in die Bodingen ge- bracht/ und Wasser darauf gegossen werden. Damit man aber wisse/ wann die Weichung ge- Wäre es aber je übersehen/ und zu lang im Was- Wann nun das Wasser an das Getrayd/ es sey Cap. LX. [Spaltenumbruch]
Wie mit dem genug geweichten Getrayd ferners umzugehen. WAnn nun das Getrayd genug geweicht ist/ wel- Man soll auch das Getrayd nicht lassen zu warm Wann nun der Hauffen also ausgebracht/ und Doch ist mit dem Wachsen eine Maß zu halten/ Wann nun/ wie gedacht/ der Hauffen vollkommen Und dieses währet ohngefähr 14 Tag/ offt länger halten/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
deſtinirte Getrayd muß man dem Braͤuer nicht geſtat-ten/ daß ers nach ſeinem Wolgefallen anderswohin aufſchuͤtte/ ſondern es muß gleich in die Bodingen ge- bracht/ und Waſſer darauf gegoſſen werden. Damit man aber wiſſe/ wann die Weichung ge- Waͤre es aber je uͤberſehen/ und zu lang im Waſ- Wann nun das Waſſer an das Getrayd/ es ſey Cap. LX. [Spaltenumbruch]
Wie mit dem genug geweichten Getrayd ferners umzugehen. WAnn nun das Getrayd genug geweicht iſt/ wel- Man ſoll auch das Getrayd nicht laſſen zu warm Wann nun der Hauffen alſo ausgebracht/ und Doch iſt mit dem Wachſen eine Maß zu halten/ Wann nun/ wie gedacht/ der Hauffen vollkommen Und dieſes waͤhret ohngefaͤhr 14 Tag/ offt laͤnger halten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0096" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">deſtinir</hi>te Getrayd muß man dem Braͤuer nicht geſtat-<lb/> ten/ daß ers nach ſeinem Wolgefallen anderswohin<lb/> aufſchuͤtte/ ſondern es muß gleich in die Bodingen ge-<lb/> bracht/ und Waſſer darauf gegoſſen werden.</p><lb/> <p>Damit man aber wiſſe/ wann die Weichung ge-<lb/> nug ſey/ indem mans zu kalter Zeit laͤnger/ als bey war-<lb/> men Wetter in der Weichboding laſſen muß/ ſo greiffe<lb/> mit der Hand tieff in die Boding hinein/ und heb eine<lb/> Hand voll des geweichten Traydes heraus/ wann die<lb/> Koͤrnlein mit beeden Spitzen uͤber den Nagel ſich bie-<lb/> gen laſſen/ und alſo zuſamm gebogen/ das aͤuſſerſte Baͤlg-<lb/> lein zu unterſt bricht/ oder das Koͤrnlein den Balg von<lb/> ſich laͤſſet/ auch zwiſchen zweyen Fingern/ aus dem aͤuſ-<lb/> ſern Balg vorhinaus ſich ſchieben laͤſſet/ ſo iſt die Gerſten<lb/> geweicht genug; dann iſts zu wenig geweicht/ ſo waͤchſt<lb/> es ungern und nicht gleich aus/ iſts aber zu viel/ ſo wirds<lb/> bald ſauer.</p><lb/> <p>Waͤre es aber je uͤberſehen/ und zu lang im Waſ-<lb/> ſer gelaſſen worden/ muß man das Waſſer alſobald her-<lb/> ablaſſen/ das Getrayd heraus thun/ und aufs duͤnneſte<lb/><cb/> voneinander legen und an der Weite wol uͤbertrocknen<lb/> und wiederum anziehen laſſen/ ſo wirds ihm weniger<lb/> ſchaden. Andere halten diß fuͤr eine Prob/ wann man<lb/> von dem Waitzen oder Habern eine Handvoll zuſam-<lb/> men nimmt und balgt/ ſo er ſich balgen laͤſſt/ oder am<lb/> Balgen zuſammen gehet/ ſo iſt er genug geweicht. Den<lb/> Habern muß man nicht zu ſehr weichen/ ſondern/ weil<lb/> er ohne diß weichkoͤrnig iſt/ bey der Mittelmaß bleiben<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Wann nun das Waſſer an das Getrayd/ es ſey<lb/> was Gattung es wolle/ gegoſſen wird/ ſoll mans fleiſſig<lb/> durcheinander ruͤhren/ ſonderlich wann es viel Affter-<lb/> getraydes und laͤhre Huͤlſen in ſich hat/ damit dieſelben<lb/> ſich uͤberſich ſchwingen/ die man dann abſchoͤpffen und<lb/> hinweg thun kan/ ſo muß man auch das kothige und ſchlei-<lb/> michte Waſſer nach ſolcher Abſchoͤpffung gantz und gar<lb/> abſeihen/ damit der Brand und Schleim des Waitzens<lb/> und der Gerſten davon komme/ ſoll aber gleich wider<lb/> ein friſches reines Waſſer darauf getragen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie mit dem genug geweichten Getrayd ferners umzugehen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann nun das Getrayd genug geweicht iſt/ wel-<lb/> ches man erkennet/ wann die Gerſten ſich uͤber<lb/> den Daumen biegen laͤſſet/ wird es aus der<lb/> Boding auf der Maltz-Tenne/ nachdem warm oder<lb/> kaltes Wetter iſt/ eines Schuches oder anderthalben<lb/> dick aufgeſchuͤttet/ und taͤglich drey oder viermal geruͤhrt/<lb/> damit das Waſſer daraus ſeyhen/ und das Getrayd uͤ-<lb/> bertrocknen moͤge. Wanns trocken worden/ thut mans<lb/> auf (ein oder anderthalbe Knie hoch) zuſamm geſcho-<lb/> berte Hauffen/ ebnet ſie fein/ und laͤſſt ſie obeinander<lb/> ligen/ biß es ſchwitzend wird/ alſo wann man den Hauf-<lb/> fen ein wenig voneinander thut/ und die Hand daruͤber<lb/> haͤlt/ daß die Hand von dem warmen Dampff oder<lb/> Dunſt gleichſchwitzend wird/ und das Getrayd anfaͤngt<lb/> herfuͤr zu brechen und zu wachſen/ und wann mans kaͤuet/<lb/> die Gerſten einen friſchen Nuß-koͤrnigen ſuͤſſen Ge-<lb/> ſchmack hat/ doch ſoll man den Hauffen nicht zu fruͤhe<lb/> angreiffen/ und durch das Ruͤhren am Auswachſen nicht<lb/> verhindern.</p><lb/> <p>Man ſoll auch das Getrayd nicht laſſen zu warm<lb/> werden/ ſondern wann es ein feines Daͤmpflein hat/ ſo<lb/> muß mans bey kaltem Wetter/ des Tages zweymal/ als<lb/> Morgens und Abends/ wanns aber warm Wetter iſt/<lb/> dreymal oder oͤffter umſchlagen/ und allzeit das obriſte zu<lb/> unterſt/ und das unterſte zu obriſt kehren/ damit es gleich<lb/> auswachſe/ und werden die Hauffen je laͤnger je duͤnner<lb/> voneinander gearbeitet/ weil er im Wachſen iſt/ damit<lb/> die Hitz heraus duͤnſte/ und das Maltz nicht zu lang aus-<lb/> wachſe/ oder ackerkeimich und unterwaͤchſig werde/ dar-<lb/> durch dem Maltz ſeine Krafft entzogen wird/ und das<lb/> geſchihet/ wanns warm iſt/ in Tag und Nacht/ wanns<lb/> aber kalt iſt/ bedarf es laͤngere Zeit.</p><lb/> <p>Wann nun der Hauffen alſo ausgebracht/ und<lb/> voneinander ausgebreitet iſt/ ſoll man ihn den erſten<lb/> Tag fuͤnfmal ruͤhren/ ſonſt wird es zu lange wachſen;<lb/> darnach taͤglich viermal/ ohngefaͤhr fruͤhe/ Mittags/ A-<lb/> bends und zur Nacht alſo umruͤhren/ biß die Gerſten<lb/> den dritten oder vierdten Keim herfuͤr geſchoben/ ſo<lb/><cb/> iſt des Wachſens genug/ dann die Gerſten/ wann ſie<lb/> anders recht waͤchſet/ treibt ab vier unterſchiedliche<lb/> Keimlein; das erſte nach dem Bruch/ die andern a-<lb/> ber in folgender Zeit/ indem mans ausbreitet und ruͤh-<lb/> ret.</p><lb/> <p>Doch iſt mit dem Wachſen eine Maß zu halten/<lb/> damit das Koͤrnlein nicht zu viel auskeime/ dardurch die<lb/> beſte Krafft entzogen wird. Waitz und Habern be-<lb/> kommen nur ein Keimlein/ muß aber auch bey ſeiner<lb/> Maß und nicht zu lang auswachſen.</p><lb/> <p>Wann nun/ wie gedacht/ der Hauffen vollkommen<lb/> genug gewachſen iſt/ wird er taͤglich fuͤnfmal geſchwun-<lb/> gen/ geruͤhrt und umgeſchlagen/ und die erſte Nacht um<lb/> die eilffte oder zwoͤlffte Stund/ darnach Morgens um<lb/> viere/ um Mittag/ um drey gegen den Abend/ und end-<lb/> lich um neun Uhr gegen der Nacht/ nachdem das Wet-<lb/> ter iſt/ drey/ vier oder fuͤnf Tage nacheinander/ daß<lb/> die Hitz heraus komme/ daß es zum ſchwelcken taug-<lb/> lich iſt.</p><lb/> <p>Und dieſes waͤhret ohngefaͤhr 14 Tag/ offt laͤnger<lb/> oder weniger/ nachdem es warm oder kalt iſt. Und an<lb/> dieſem ligt das meiſte/ wann ein Bier ſoll wol gerahten/<lb/> wolgeſchmack und kraͤfftig werden; je kuͤhler und tem-<lb/> perirter dieſe Arbeit verrichtet wird/ je lieblicher und ge-<lb/> ſchmacker wird das Bier/ daß es den Geſt deſto laͤnger<lb/> behaͤlt; und hinwiederum je heiſſer und daͤmpffiger man<lb/> einen Hauffen alſo ausarbeitet/ je ſchlechter wird das<lb/> Bier/ dann was fuͤr einen ſauren oder boͤſen Geſchmack<lb/> das Maltz am Doͤrren empfaͤngt; alſo wird auch daſ-<lb/> ſelbe Bier/ und kan ihm ſolches nicht leicht durch eini-<lb/> gerley Mittel gantz und gar benommen werden/ da es<lb/> aber verſehen waͤre/ daß die zuſammgeſchlagene Hauf-<lb/> fen ſich zum Keimen nicht ergeben wolten/ iſt es ein Zei-<lb/> chen/ daß es nicht genug geweicht ſey/ alsdann ſoll man<lb/> ihm/ mit einem oder zwey Trag-Eimern/ geſaltzenen/<lb/> oder nur mit ungeſaltzenen laulichtem Waſſer ſprengen<lb/> und helffen/ wolt es zum erſtenmal nicht helffen/ kan<lb/> mans noch einmal thun/ und die Hauffen obeinander be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">halten/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0096]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
deſtinirte Getrayd muß man dem Braͤuer nicht geſtat-
ten/ daß ers nach ſeinem Wolgefallen anderswohin
aufſchuͤtte/ ſondern es muß gleich in die Bodingen ge-
bracht/ und Waſſer darauf gegoſſen werden.
Damit man aber wiſſe/ wann die Weichung ge-
nug ſey/ indem mans zu kalter Zeit laͤnger/ als bey war-
men Wetter in der Weichboding laſſen muß/ ſo greiffe
mit der Hand tieff in die Boding hinein/ und heb eine
Hand voll des geweichten Traydes heraus/ wann die
Koͤrnlein mit beeden Spitzen uͤber den Nagel ſich bie-
gen laſſen/ und alſo zuſamm gebogen/ das aͤuſſerſte Baͤlg-
lein zu unterſt bricht/ oder das Koͤrnlein den Balg von
ſich laͤſſet/ auch zwiſchen zweyen Fingern/ aus dem aͤuſ-
ſern Balg vorhinaus ſich ſchieben laͤſſet/ ſo iſt die Gerſten
geweicht genug; dann iſts zu wenig geweicht/ ſo waͤchſt
es ungern und nicht gleich aus/ iſts aber zu viel/ ſo wirds
bald ſauer.
Waͤre es aber je uͤberſehen/ und zu lang im Waſ-
ſer gelaſſen worden/ muß man das Waſſer alſobald her-
ablaſſen/ das Getrayd heraus thun/ und aufs duͤnneſte
voneinander legen und an der Weite wol uͤbertrocknen
und wiederum anziehen laſſen/ ſo wirds ihm weniger
ſchaden. Andere halten diß fuͤr eine Prob/ wann man
von dem Waitzen oder Habern eine Handvoll zuſam-
men nimmt und balgt/ ſo er ſich balgen laͤſſt/ oder am
Balgen zuſammen gehet/ ſo iſt er genug geweicht. Den
Habern muß man nicht zu ſehr weichen/ ſondern/ weil
er ohne diß weichkoͤrnig iſt/ bey der Mittelmaß bleiben
laſſen.
Wann nun das Waſſer an das Getrayd/ es ſey
was Gattung es wolle/ gegoſſen wird/ ſoll mans fleiſſig
durcheinander ruͤhren/ ſonderlich wann es viel Affter-
getraydes und laͤhre Huͤlſen in ſich hat/ damit dieſelben
ſich uͤberſich ſchwingen/ die man dann abſchoͤpffen und
hinweg thun kan/ ſo muß man auch das kothige und ſchlei-
michte Waſſer nach ſolcher Abſchoͤpffung gantz und gar
abſeihen/ damit der Brand und Schleim des Waitzens
und der Gerſten davon komme/ ſoll aber gleich wider
ein friſches reines Waſſer darauf getragen werden.
Cap. LX.
Wie mit dem genug geweichten Getrayd ferners umzugehen.
WAnn nun das Getrayd genug geweicht iſt/ wel-
ches man erkennet/ wann die Gerſten ſich uͤber
den Daumen biegen laͤſſet/ wird es aus der
Boding auf der Maltz-Tenne/ nachdem warm oder
kaltes Wetter iſt/ eines Schuches oder anderthalben
dick aufgeſchuͤttet/ und taͤglich drey oder viermal geruͤhrt/
damit das Waſſer daraus ſeyhen/ und das Getrayd uͤ-
bertrocknen moͤge. Wanns trocken worden/ thut mans
auf (ein oder anderthalbe Knie hoch) zuſamm geſcho-
berte Hauffen/ ebnet ſie fein/ und laͤſſt ſie obeinander
ligen/ biß es ſchwitzend wird/ alſo wann man den Hauf-
fen ein wenig voneinander thut/ und die Hand daruͤber
haͤlt/ daß die Hand von dem warmen Dampff oder
Dunſt gleichſchwitzend wird/ und das Getrayd anfaͤngt
herfuͤr zu brechen und zu wachſen/ und wann mans kaͤuet/
die Gerſten einen friſchen Nuß-koͤrnigen ſuͤſſen Ge-
ſchmack hat/ doch ſoll man den Hauffen nicht zu fruͤhe
angreiffen/ und durch das Ruͤhren am Auswachſen nicht
verhindern.
Man ſoll auch das Getrayd nicht laſſen zu warm
werden/ ſondern wann es ein feines Daͤmpflein hat/ ſo
muß mans bey kaltem Wetter/ des Tages zweymal/ als
Morgens und Abends/ wanns aber warm Wetter iſt/
dreymal oder oͤffter umſchlagen/ und allzeit das obriſte zu
unterſt/ und das unterſte zu obriſt kehren/ damit es gleich
auswachſe/ und werden die Hauffen je laͤnger je duͤnner
voneinander gearbeitet/ weil er im Wachſen iſt/ damit
die Hitz heraus duͤnſte/ und das Maltz nicht zu lang aus-
wachſe/ oder ackerkeimich und unterwaͤchſig werde/ dar-
durch dem Maltz ſeine Krafft entzogen wird/ und das
geſchihet/ wanns warm iſt/ in Tag und Nacht/ wanns
aber kalt iſt/ bedarf es laͤngere Zeit.
Wann nun der Hauffen alſo ausgebracht/ und
voneinander ausgebreitet iſt/ ſoll man ihn den erſten
Tag fuͤnfmal ruͤhren/ ſonſt wird es zu lange wachſen;
darnach taͤglich viermal/ ohngefaͤhr fruͤhe/ Mittags/ A-
bends und zur Nacht alſo umruͤhren/ biß die Gerſten
den dritten oder vierdten Keim herfuͤr geſchoben/ ſo
iſt des Wachſens genug/ dann die Gerſten/ wann ſie
anders recht waͤchſet/ treibt ab vier unterſchiedliche
Keimlein; das erſte nach dem Bruch/ die andern a-
ber in folgender Zeit/ indem mans ausbreitet und ruͤh-
ret.
Doch iſt mit dem Wachſen eine Maß zu halten/
damit das Koͤrnlein nicht zu viel auskeime/ dardurch die
beſte Krafft entzogen wird. Waitz und Habern be-
kommen nur ein Keimlein/ muß aber auch bey ſeiner
Maß und nicht zu lang auswachſen.
Wann nun/ wie gedacht/ der Hauffen vollkommen
genug gewachſen iſt/ wird er taͤglich fuͤnfmal geſchwun-
gen/ geruͤhrt und umgeſchlagen/ und die erſte Nacht um
die eilffte oder zwoͤlffte Stund/ darnach Morgens um
viere/ um Mittag/ um drey gegen den Abend/ und end-
lich um neun Uhr gegen der Nacht/ nachdem das Wet-
ter iſt/ drey/ vier oder fuͤnf Tage nacheinander/ daß
die Hitz heraus komme/ daß es zum ſchwelcken taug-
lich iſt.
Und dieſes waͤhret ohngefaͤhr 14 Tag/ offt laͤnger
oder weniger/ nachdem es warm oder kalt iſt. Und an
dieſem ligt das meiſte/ wann ein Bier ſoll wol gerahten/
wolgeſchmack und kraͤfftig werden; je kuͤhler und tem-
perirter dieſe Arbeit verrichtet wird/ je lieblicher und ge-
ſchmacker wird das Bier/ daß es den Geſt deſto laͤnger
behaͤlt; und hinwiederum je heiſſer und daͤmpffiger man
einen Hauffen alſo ausarbeitet/ je ſchlechter wird das
Bier/ dann was fuͤr einen ſauren oder boͤſen Geſchmack
das Maltz am Doͤrren empfaͤngt; alſo wird auch daſ-
ſelbe Bier/ und kan ihm ſolches nicht leicht durch eini-
gerley Mittel gantz und gar benommen werden/ da es
aber verſehen waͤre/ daß die zuſammgeſchlagene Hauf-
fen ſich zum Keimen nicht ergeben wolten/ iſt es ein Zei-
chen/ daß es nicht genug geweicht ſey/ alsdann ſoll man
ihm/ mit einem oder zwey Trag-Eimern/ geſaltzenen/
oder nur mit ungeſaltzenen laulichtem Waſſer ſprengen
und helffen/ wolt es zum erſtenmal nicht helffen/ kan
mans noch einmal thun/ und die Hauffen obeinander be-
halten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |