Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
fern sechs und dreissig/ ist sie aber schlecht/ vier und dreis-sig Strich Maltz/ davon macht er Bier/ im Sommer 32/ im Winter 34 Eimer. Vom Wasser/ das zum Bräuen genommen wird/ Obberührter Tabernaemontanus sagt: Wann Cap. LVIII. [Spaltenumbruch]
Von denen zum Bräuen nothwendigen Geschirren. DJe zum Bräuen gehörigen Gefässe müssen/ nach- Unter diesen beeden Bodingen wird ein Grand in So muß man auch ferner zum braunen Bier einen Darzu gehören auch zwo ledige Rinnen/ auf welche Jtem zur Abbrennung und Abmaischung des Mal- Cap. LIX. [Spaltenumbruch]
Von Einweichung des Getraydes zum Maltzen. WO man viel Maltz miteinander macht/ braucht Weil nun das Getrayd an der Härtigkeit unter- Von Rechtswegen soll das Getrayde/ das man ver- destinirte K iij
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
fern ſechs und dreiſſig/ iſt ſie aber ſchlecht/ vier und dreiſ-ſig Strich Maltz/ davon macht er Bier/ im Sommer 32/ im Winter 34 Eimer. Vom Waſſer/ das zum Braͤuen genommen wird/ Obberuͤhrter Tabernæmontanus ſagt: Wann Cap. LVIII. [Spaltenumbruch]
Von denen zum Braͤuen nothwendigen Geſchirren. DJe zum Braͤuen gehoͤrigen Gefaͤſſe muͤſſen/ nach- Unter dieſen beeden Bodingen wird ein Grand in So muß man auch ferner zum braunen Bier einen Darzu gehoͤren auch zwo ledige Rinnen/ auf welche Jtem zur Abbrennung und Abmaiſchung des Mal- Cap. LIX. [Spaltenumbruch]
Von Einweichung des Getraydes zum Maltzen. WO man viel Maltz miteinander macht/ braucht Weil nun das Getrayd an der Haͤrtigkeit unter- Von Rechtswegen ſoll das Getrayde/ das man ver- deſtinirte K iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0095" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> fern ſechs und dreiſſig/ iſt ſie aber ſchlecht/ vier und dreiſ-<lb/> ſig Strich Maltz/ davon macht er Bier/ im Sommer<lb/> 32/ im Winter 34 Eimer.</p><lb/> <p>Vom Waſſer/ das zum Braͤuen genommen wird/<lb/> ſind verſchiedene Meynungen/ theils ziehen das Bach-<lb/> waſſer/ theils das Bronnenwaſſer vor/ andere nehmen<lb/> gar ſtehende Waſſer aus Seen und Teichen/ auch dar-<lb/> ein allerley Miſt und Unſauberkeit geſchuͤttet wird/ ſo a-<lb/> ber/ der Geſundheit halber/ nicht zu loben.</p><lb/> <p>Obberuͤhrter <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> ſagt: Wann<lb/> man ein beſtaͤndiges und gutes Bier machen will/ ſo das<lb/><cb/> Alter leiden kan/ ſoll man etliche Zuber und Faͤſſer mit<lb/> gutem friſchem Bronnenwaſſer/ oder/ in Mangel deſſen/<lb/> mit einem reinen und ſaubern flieſſendem Waſſer fuͤllen/<lb/> die ſelbigen verwahren/ daß kein Wuſt/ oder ſonſt etwas<lb/> unſaubers darein falle/ und verdeckt oder zugemacht<lb/> drey oder vier Monat ligen laſſen/ biß das Waſſer an-<lb/> faͤngt truͤb zu werden und faulen will/ das ſoll man denn<lb/> zum Bier nehmen/ und das Maltz allerdings/ wie oben<lb/> gemeldet/ mitſieden/ ſo wird diß Waſſer durch das ſie-<lb/> den wieder <hi rendition="#aq">rectifici</hi>rt/ und wird das Bier beſtaͤndiger im<lb/> Bleiben/ und anmuthiger im Trincken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von denen zum Braͤuen nothwendigen Geſchirren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je zum Braͤuen gehoͤrigen Gefaͤſſe muͤſſen/ nach-<lb/> dem die Braͤu groß oder gering iſt/ beſtellet wer-<lb/> den. Vor allen muͤſſen zwey groſſe ſtarcke Bo-<lb/> dingen vorhanden ſeyn/ die werden nach Belieben rund<lb/> oder viereckicht/ wie ein Roͤhrbrunn-Kaſten wol zuſam̃-<lb/> geſchloſſen/ darein man in eines ſo viel/ als auf eine Braͤu<lb/> nothwendig/ Getrayd kan einweichen und abbrennen;<lb/> die andere aber iſt die Maiſchboding/ die muß inwendig<lb/> an der Sarch fornen haben ein gevierdtes Gehaͤus/ einer<lb/> halben Spannen weit/ zu einem Spuntzapffen/ eines<lb/> zimlichen Steckens dick/ und am Boden ein Zapffen-<lb/> loch zu Ablaſſung des Biers. Jn dieſer hat man auch ei-<lb/> nen beſondern/ auf dem untern Boden/ inwendig ein-<lb/> gelegten Boden/ der obenauf mit zweyen Dremmeln<lb/> niedergeſchwert wird/ damit das Maltz nicht durch die<lb/> Sarch dringen/ noch zum Zapffenloch hinaus fallẽ moͤge.<lb/> Der gantze Sarch unten herum wird mit Strohſchaͤben<lb/> ſo dick/ als mans mit einer Hand faſſen kan/ umlegt/ um<lb/> den Zapffen aber wird ein ſtroͤherner Rigel gemacht/ da-<lb/> mit die Trebern nicht durchmoͤgen.</p><lb/> <p>Unter dieſen beeden Bodingen wird ein Grand in<lb/> die Erden/ ohngefaͤhr 18 Schuch lang gemacht/ daß er<lb/> unter/ und fuͤr beede Bodinge biß zu des Keſſels Ofen-<lb/> mauer reiche/ mit Brettern ausgeſetzt/ und gantz genau<lb/> verſchoppt/ oder (welches noch beſſer) er kan von gan-<lb/> tzem Holtz ausgehaut/ anderthalb Spannen hoch und<lb/> weit/ darein man den Maiſch ablaͤſſet von den Trebern/<lb/> und aus demſelbigen in den Keſſel hebt.</p><lb/> <p>So muß man auch ferner zum braunen Bier einen<lb/> tieffen runden Keſſel/ zu dem weiſſen Bier aber einen<lb/><cb/> kupffernen gevierdten laͤnglichten Keſſel haben/ der am<lb/> Boden gantz glatt ſeyn muß/ damit man/ nach Mennig<lb/> des Maltzes/ eine gute Anzahl Bier ſieden moͤge.</p><lb/> <p>Darzu gehoͤren auch zwo ledige Rinnen/ auf welche<lb/> man das kalte und warme Waſſer von und aus dem<lb/> Schoͤpffbronnen in den Siedkeſſel/ und das heiſſe Waſ-<lb/> ſer aus dem Keſſel in die Abbrenn- und Maiſch-Bodin-<lb/> gen/ und den Maiſch wieder in den Keſſel/ darnach das<lb/> geſottene gute und Affterbier auf die Kuͤhl/ und alſo von<lb/> einem Geſchirꝛ ins andere fuͤhret.</p><lb/> <p>Jtem zur Abbrennung und Abmaiſchung des Mal-<lb/> tzes zween ſtarcke Ruͤhrſtecken/ oder zu dem weiſſen Bier<lb/> zwo Schaufeln/ die an der Seiten Raͤnffte haben; dar-<lb/> zu zween Schapffen mit langen Stielen/ mit welchen<lb/> man das heiſſe Waſſer auf der Rinnen in die Abbrenn-<lb/> und Maiſchbodingen fuͤhret/ darnach den Maiſch aus<lb/> dem untern Grand unter der Maiſchboding in den Keſ-<lb/> ſel/ auch das Bier aus dem Keſſel auf die Rinnen/ und<lb/> letzlich/ wann man das Bier zuſammen traͤgt/ aus der<lb/> untern Boding in die Trag-Eimer oder Kuͤbel/ darein<lb/> 30 oder etliche Maß daruͤber gehen/ zum Bier-tragen/<lb/> durch welches jeden ein ziemlich dicker Stecken oder<lb/> Stangen durchgehet/ daß ihrer zween einen ſolchen Kuͤbel<lb/> auf der Achſel tragen moͤgen. Dabey muß auch verhan-<lb/> den ſeyn eine lange Krucke/ und ein Beſen/ damit man<lb/> das Bier/ und was ſich geſetzt/ auf der Kuͤhl zuſammen<lb/> kehret. Diß iſt meiſtens genommen aus Chriſtoph Ko-<lb/> bers Bierbraͤuers <hi rendition="#aq">practic,</hi> gedruckt zu Regenſpurg <hi rendition="#aq">An-<lb/> no</hi> 1581.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Einweichung des Getraydes zum Maltzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O man viel Maltz miteinander macht/ braucht<lb/> man nicht allein die Weichboding/ ſondern auch<lb/> groſſe Faͤſſer/ und andere Geſchirꝛ/ weil an die-<lb/> ſem nicht viel gelegen iſt/ und nur Acht zu haben/ daß es<lb/> weder zu viel noch zu wenig weiche.</p><lb/> <p>Weil nun das Getrayd an der Haͤrtigkeit unter-<lb/> ſchieden/ alſo muß auch eines laͤnger/ das andere kuͤrtzer<lb/> in dem Waſſer verbleiben/ ſonderlich wann zweyerley/<lb/> als Sommer- und Winter-Gerſten; oder Sommer-<lb/> Gerſten und Waltz miteinander ſollen gemaltzet wer-<lb/> den/ muß die Winter-Gerſten um einen Tag und Nacht<lb/> eher und laͤnger/ und die Sommer-Gerſten laͤnger denn<lb/><cb/> der Waitz oder Habern geweichet ſeyn; Jſt aber der<lb/> Winter-Gerſten wenig/ kan man ſie zu unterſt in die<lb/> Weichboding ſchuͤtten/ ſo weichet ſie deſto eher/ dem<lb/> andern Trayd gleich: Alſo wann dergleichen ungleicher<lb/> Zeug zum Brauen genommen wird/ muß man die Ger-<lb/> ſten um 2 Tag und 2 Naͤchte laͤnger weichen/ darnach<lb/> erſt Waitz und Habern hernach ſchuͤtten.</p><lb/> <p>Von Rechtswegen ſoll das Getrayde/ das man ver-<lb/> brauen will/ uͤber ein Jahr nicht alt ſeyn/ dann wuͤrde<lb/> man vierdiges und heuriges untereinander nehmen/ ſo<lb/> wuͤrde es ungleich weichen und wachſen/ und viel zuruͤcke<lb/> bleiben/ alſo kein gut Maltz werden. Das zum Brauen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">deſtinir</hi>te</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0095]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
fern ſechs und dreiſſig/ iſt ſie aber ſchlecht/ vier und dreiſ-
ſig Strich Maltz/ davon macht er Bier/ im Sommer
32/ im Winter 34 Eimer.
Vom Waſſer/ das zum Braͤuen genommen wird/
ſind verſchiedene Meynungen/ theils ziehen das Bach-
waſſer/ theils das Bronnenwaſſer vor/ andere nehmen
gar ſtehende Waſſer aus Seen und Teichen/ auch dar-
ein allerley Miſt und Unſauberkeit geſchuͤttet wird/ ſo a-
ber/ der Geſundheit halber/ nicht zu loben.
Obberuͤhrter Tabernæmontanus ſagt: Wann
man ein beſtaͤndiges und gutes Bier machen will/ ſo das
Alter leiden kan/ ſoll man etliche Zuber und Faͤſſer mit
gutem friſchem Bronnenwaſſer/ oder/ in Mangel deſſen/
mit einem reinen und ſaubern flieſſendem Waſſer fuͤllen/
die ſelbigen verwahren/ daß kein Wuſt/ oder ſonſt etwas
unſaubers darein falle/ und verdeckt oder zugemacht
drey oder vier Monat ligen laſſen/ biß das Waſſer an-
faͤngt truͤb zu werden und faulen will/ das ſoll man denn
zum Bier nehmen/ und das Maltz allerdings/ wie oben
gemeldet/ mitſieden/ ſo wird diß Waſſer durch das ſie-
den wieder rectificirt/ und wird das Bier beſtaͤndiger im
Bleiben/ und anmuthiger im Trincken.
Cap. LVIII.
Von denen zum Braͤuen nothwendigen Geſchirren.
DJe zum Braͤuen gehoͤrigen Gefaͤſſe muͤſſen/ nach-
dem die Braͤu groß oder gering iſt/ beſtellet wer-
den. Vor allen muͤſſen zwey groſſe ſtarcke Bo-
dingen vorhanden ſeyn/ die werden nach Belieben rund
oder viereckicht/ wie ein Roͤhrbrunn-Kaſten wol zuſam̃-
geſchloſſen/ darein man in eines ſo viel/ als auf eine Braͤu
nothwendig/ Getrayd kan einweichen und abbrennen;
die andere aber iſt die Maiſchboding/ die muß inwendig
an der Sarch fornen haben ein gevierdtes Gehaͤus/ einer
halben Spannen weit/ zu einem Spuntzapffen/ eines
zimlichen Steckens dick/ und am Boden ein Zapffen-
loch zu Ablaſſung des Biers. Jn dieſer hat man auch ei-
nen beſondern/ auf dem untern Boden/ inwendig ein-
gelegten Boden/ der obenauf mit zweyen Dremmeln
niedergeſchwert wird/ damit das Maltz nicht durch die
Sarch dringen/ noch zum Zapffenloch hinaus fallẽ moͤge.
Der gantze Sarch unten herum wird mit Strohſchaͤben
ſo dick/ als mans mit einer Hand faſſen kan/ umlegt/ um
den Zapffen aber wird ein ſtroͤherner Rigel gemacht/ da-
mit die Trebern nicht durchmoͤgen.
Unter dieſen beeden Bodingen wird ein Grand in
die Erden/ ohngefaͤhr 18 Schuch lang gemacht/ daß er
unter/ und fuͤr beede Bodinge biß zu des Keſſels Ofen-
mauer reiche/ mit Brettern ausgeſetzt/ und gantz genau
verſchoppt/ oder (welches noch beſſer) er kan von gan-
tzem Holtz ausgehaut/ anderthalb Spannen hoch und
weit/ darein man den Maiſch ablaͤſſet von den Trebern/
und aus demſelbigen in den Keſſel hebt.
So muß man auch ferner zum braunen Bier einen
tieffen runden Keſſel/ zu dem weiſſen Bier aber einen
kupffernen gevierdten laͤnglichten Keſſel haben/ der am
Boden gantz glatt ſeyn muß/ damit man/ nach Mennig
des Maltzes/ eine gute Anzahl Bier ſieden moͤge.
Darzu gehoͤren auch zwo ledige Rinnen/ auf welche
man das kalte und warme Waſſer von und aus dem
Schoͤpffbronnen in den Siedkeſſel/ und das heiſſe Waſ-
ſer aus dem Keſſel in die Abbrenn- und Maiſch-Bodin-
gen/ und den Maiſch wieder in den Keſſel/ darnach das
geſottene gute und Affterbier auf die Kuͤhl/ und alſo von
einem Geſchirꝛ ins andere fuͤhret.
Jtem zur Abbrennung und Abmaiſchung des Mal-
tzes zween ſtarcke Ruͤhrſtecken/ oder zu dem weiſſen Bier
zwo Schaufeln/ die an der Seiten Raͤnffte haben; dar-
zu zween Schapffen mit langen Stielen/ mit welchen
man das heiſſe Waſſer auf der Rinnen in die Abbrenn-
und Maiſchbodingen fuͤhret/ darnach den Maiſch aus
dem untern Grand unter der Maiſchboding in den Keſ-
ſel/ auch das Bier aus dem Keſſel auf die Rinnen/ und
letzlich/ wann man das Bier zuſammen traͤgt/ aus der
untern Boding in die Trag-Eimer oder Kuͤbel/ darein
30 oder etliche Maß daruͤber gehen/ zum Bier-tragen/
durch welches jeden ein ziemlich dicker Stecken oder
Stangen durchgehet/ daß ihrer zween einen ſolchen Kuͤbel
auf der Achſel tragen moͤgen. Dabey muß auch verhan-
den ſeyn eine lange Krucke/ und ein Beſen/ damit man
das Bier/ und was ſich geſetzt/ auf der Kuͤhl zuſammen
kehret. Diß iſt meiſtens genommen aus Chriſtoph Ko-
bers Bierbraͤuers practic, gedruckt zu Regenſpurg An-
no 1581.
Cap. LIX.
Von Einweichung des Getraydes zum Maltzen.
WO man viel Maltz miteinander macht/ braucht
man nicht allein die Weichboding/ ſondern auch
groſſe Faͤſſer/ und andere Geſchirꝛ/ weil an die-
ſem nicht viel gelegen iſt/ und nur Acht zu haben/ daß es
weder zu viel noch zu wenig weiche.
Weil nun das Getrayd an der Haͤrtigkeit unter-
ſchieden/ alſo muß auch eines laͤnger/ das andere kuͤrtzer
in dem Waſſer verbleiben/ ſonderlich wann zweyerley/
als Sommer- und Winter-Gerſten; oder Sommer-
Gerſten und Waltz miteinander ſollen gemaltzet wer-
den/ muß die Winter-Gerſten um einen Tag und Nacht
eher und laͤnger/ und die Sommer-Gerſten laͤnger denn
der Waitz oder Habern geweichet ſeyn; Jſt aber der
Winter-Gerſten wenig/ kan man ſie zu unterſt in die
Weichboding ſchuͤtten/ ſo weichet ſie deſto eher/ dem
andern Trayd gleich: Alſo wann dergleichen ungleicher
Zeug zum Brauen genommen wird/ muß man die Ger-
ſten um 2 Tag und 2 Naͤchte laͤnger weichen/ darnach
erſt Waitz und Habern hernach ſchuͤtten.
Von Rechtswegen ſoll das Getrayde/ das man ver-
brauen will/ uͤber ein Jahr nicht alt ſeyn/ dann wuͤrde
man vierdiges und heuriges untereinander nehmen/ ſo
wuͤrde es ungleich weichen und wachſen/ und viel zuruͤcke
bleiben/ alſo kein gut Maltz werden. Das zum Brauen
deſtinirte
K iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |