Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
versuchen/ und wo er nicht fortkommen und aufwu-chern will/ ist rathsamer/ damit unverworren zu verblei- ben. Jn dem Kraut bestehet das meiste Einkommen/ Die alten heidnischen Britannier haben/ nach Julii Wann man den Acker wieder zu andern Früchten Was man zum Saamen behalten will/ lässt man Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Von der Färber-Röthe. FAerber-Röthe/ wird von den Lateinern Rubia Am besten ist/ wann man den Grund durch Hand- die
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
verſuchen/ und wo er nicht fortkommen und aufwu-chern will/ iſt rathſamer/ damit unverworren zu verblei- ben. Jn dem Kraut beſtehet das meiſte Einkommen/ Die alten heidniſchen Britannier haben/ nach Julii Wann man den Acker wieder zu andern Fruͤchten Was man zum Saamen behalten will/ laͤſſt man Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Von der Faͤrber-Roͤthe. FAerber-Roͤthe/ wird von den Lateinern Rubia Am beſten iſt/ wann man den Grund durch Hand- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0090" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> verſuchen/ und wo er nicht fortkommen und aufwu-<lb/> chern will/ iſt rathſamer/ damit unverworren zu verblei-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Jn dem Kraut beſtehet das meiſte Einkommen/<lb/> das laͤſſet man zur Bluͤhe nicht kommen (ohne was man<lb/> zum Saamen bedarff) ſo balds einer Spannen oder ein<lb/> wenig laͤnger wird/ ſchneidet mans bey der Erden ab/<lb/> waͤſchets aus/ trocknets wieder im Schatten/ biß es welck<lb/> iſt/ das kan man in einem Sommer vier- oder fuͤnfmal<lb/> thun/ ſo offt er wieder aufkeimet. Jedoch ſoll bey jegli-<lb/> chem Abblaten der Grund bey der Wurtzel umgehaut<lb/> und aufgerigelt ſeyn; muͤſſen hernach dieſe Blaͤtter in<lb/> einer Stampff-Muͤhl wol geſtoſſen/ in Kugeln von 20<lb/> oder 24 Untzen ſchwer <hi rendition="#aq">formi</hi>rt/ in einem Back-Ofen ge-<lb/> trocknet/ und hernach an einem kuͤhlen luͤfftigen Ort/<lb/> biß zum Verkauff verwahret werden; theils wollen/<lb/> man ſoll ſie bißweilen mit ein wenig Waſſer durchfeuch-<lb/> ten/ (doch nie zu viel/ ſonſt verderben ſie) damit ſie nicht<lb/> verbrennen/ daher er anfangs wol in acht zu nehmen/<lb/> weil die aufeinander geſchuͤttete Kugeln/ ſich leicht erhi-<lb/> tzen/ indem ſie voll Feuchtigkeit ſtecken; dieſes zu ver-<lb/> wehren muͤſſen ſie offtermal von einem Ort zum andern<lb/> gebracht ſeyn/ damit die eingeſchloſſene Aufduͤnſtung<lb/> nach und nach ausluͤffte/ alſo bleibt er gerne. Viel<lb/> machen dieſe Kugeln wieder zu Pulver/ ſie deſto beſſer<lb/> zu erhalten/ je laͤnger er ligt/ je beſſer und tuͤchtiger er<lb/> wird/ und iſt dienlich Tuͤcher oder Wolle zu faͤrben/ von<lb/> ſich ſelbſt allein faͤrbt er blau/ mit andern darzu dien-<lb/> lichen Sachen/ ſchwartz/ Tanne-Veyelfarb/ graulicht/<lb/> gruͤn/ und alle andere dunckele Farben/ daher ſie auch<lb/> bey allen Faͤrbern gutes Kauffrecht haben. Wann der<lb/> Weide zum Faͤrben gebraucht wird/ wirfft er einen<lb/> blaulichten Schaum auf/ der/ wo er aus Nachlaͤſſigkeit<lb/> uͤberſehen/ und nicht abgeſchaumet wird/ beflecket er<lb/> Woll und Tuch/ daher wird er von den Faͤrbern fleiſſig<lb/> abgeſchoͤpfft/ wieder abgedoͤrrt/ zu Pulver geſtoſſen/ und<lb/> zu gewiſſen Seidenfarben genommen/ ſonderlich zur<lb/> Veyelfarb/ alſo/ was er an einem Ort ſchadet/ ſolches<lb/> an dem andern wieder mit gutem Nutzen einbringen kan/<lb/> wan er nur mit darzu erforderten Fleiß beobachtet wird/<lb/> dieſes iſt aber allein von dem guten Weid zu verſtehen;<lb/> der wilde waͤchſt ungebauet hin und wieder/ nach <hi rendition="#aq">Leon-<lb/> hardi Fuchſii</hi> Zeugnis/ im Wuͤrtenberger Land/ um<lb/> Tuͤbingen/ allwo alle um die Weingaͤrten gebauete<lb/><cb/> Mauren von dieſem Kraut auſſenher bewachſen und um-<lb/> ringt geſehen werden.</p><lb/> <p>Die alten heidniſchen Britannier haben/ nach <hi rendition="#aq">Julii<lb/> Cæſaris</hi> Erzehlung/ mit dieſem Kraut ſich gefaͤrbt/ ihren<lb/> Feinden deſto erſchrecklicher fuͤrzukommen; die Bal-<lb/> len von den Weiden/ werden von den Kauffleuten auf<lb/> ein Papier geſtrichen/ und je naͤher er der dunckelblauen<lb/> Farbe ſich naͤhert/ je lieber man ihn kaufft/ je weniger er<lb/> gleichet/ je ringer er gehalten wird. Jn Teutſch-<lb/> land wird das Kraut meiſtentheils dreymal im wach-<lb/> ſenden Monden mit einem ſcharffen Eiſen abgeſtochen/<lb/> Erſtlich/ nach Pfingſten oder <hi rendition="#aq">Trinitatis.</hi> Zum andern/<lb/> um Jacobi. Drittens/ zwiſchen Bartholomœi und<lb/> Michaelis/ jederzeit ſechs oder ſieben Wochen voneinan-<lb/> der/ nachdem ein gutes oder boͤſes Wetter ſich ereignet.<lb/><hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſchreibet/ wann die Weid-Kugeln erhitzt wer-<lb/> den und anfangen zu rauchen/ werden ſie von eignen<lb/> darzu beſtellten ſtarcken Leuten/ mit Hammern zerſchla-<lb/> gen/ mit Waſſer begoſſen/ dardurch ſie aufs neue erhitzt<lb/> und entzuͤndet werden. Und das geſchihet zu dreyen-<lb/> malen/ und wird allzeit die Weid in kleinere Stuͤcklein<lb/> zertheilet/ biß endlich dieſe Erhitzung gantz nachlaͤſſt/ und<lb/> der Weid alſo zum Gebrauch dienlich iſt/ ſagt auch <hi rendition="#aq">Co-<lb/> lerus,</hi> daß die Thuͤringer jaͤhrlich von Weiden mehr<lb/> Geld loͤſen/ als um die uͤbrige Fruͤchte alle miteinan-<lb/> der.</p><lb/> <p>Wann man den Acker wieder zu andern Fruͤchten<lb/> gebrauchen will/ muß man die Wurtzen nach Michaeli<lb/> mit einer ſcharffen Hauen/ oder einem ſtarcken Pflug-<lb/> eiſen aus dem Acker bringen/ wo dieſes nicht geſchicht/<lb/> ſo waͤchſt es auf kuͤnfftigen Sommer wieder herfuͤr/ ſo<lb/> dick/ als es vorher geſtanden.</p><lb/> <p>Was man zum Saamen behalten will/ laͤſſt man<lb/> uͤber Winter auf dem Acker ſtehen/ daraus waͤchſt im<lb/> Sommer hernach ein Saame/ faſt wie eine Gerſten/<lb/> doch etwas unvollkommener/ einer ſchwartz-blaulichten<lb/> Farbe/ wird mit einem Driſchel ausgedroſchen/ und wie<lb/> Korn aufgeſchuͤttet/ bleibt ein und mehr Jahr gut/ wann<lb/> er einen trockenen Boden hat/ darzu kein Rauch kom-<lb/> men mag/ denn ſonſt verdirbt er bald. Was ſeine<lb/> Krafft und Wirckung iſt/ Artzney-Sachen betreffend/<lb/> kan aus allen bewaͤhrten Kraͤuter-Buͤchern erſehen und<lb/> erlernet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Faͤrber-Roͤthe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Aerber-Roͤthe/ wird von den Lateinern <hi rendition="#aq">Rubia<lb/> tinctorum,</hi> von den Jtaliaͤnern <hi rendition="#aq">Roza</hi> und <hi rendition="#aq">Per-<lb/> golino,</hi> von den Franzoſen <hi rendition="#aq">Garance</hi> geheiſſen/<lb/> iſt in dieſem Fall von der Weide unterſchieden/ daß der<lb/> Grund davon gebeſſert/ und von ſeinem Kraut/ welches<lb/> ſonſt zu nirgends tauglich iſt/ gleichſam gedunget wird/<lb/> die beſte ſoll/ nach <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Meynung/ in Flandern wach-<lb/> ſen/ und von dortaus zu bekommen ſeyn; doch waͤchſet<lb/> ſie auch um Speyer und Straßburg/ und wird/ wegen<lb/> ihres vielfaͤltigen Nutzens willen/ gerne angebauet/<lb/> wird allein der Wurtzen halber gepflantzet/ laͤſſet ſich<lb/> mit allerhand Art Gruͤnde befriedigen/ wann ſie nur<lb/> recht und wol mit Dungen und Ackern verſehen wor-<lb/> den.</p><lb/> <cb/> <p>Am beſten iſt/ wann man den Grund durch Hand-<lb/> Arbeit umgraͤbet/ und fein tieff aufhauet/ im Anfang des<lb/> Winters/ gleich darauf dunget/ damit der Miſt eher<lb/> verweſe/ ehe der Saamen hinein komme. Jm Fruͤling/<lb/> im Mertzen/ oder Anfang des Aprils wird er im alten<lb/> Monden auf dieſe Weis wie der Hanff angeſaͤet/<lb/> zimlich dick/ und wol hernach eingeegt/ eingefriedet und<lb/> vor dem Viehe/ welches ihm ſehr ſchaͤdlich iſt/ verwah-<lb/> ret/ ſo bald er anfaͤngt aufzugehen/ muß er vor allen<lb/> Unkraͤutern fleiſſig gejetten ſeyn/ und das zu unterſchied-<lb/> lichen malen/ ſo offt es die Nohtdurfft erfordert/ doch<lb/> nur mit der Hand/ und keinem Eyſen/ weil die zarten<lb/> Pflaͤntzlein leichtlich verletzt ſind/ bey bequemen/ weder<lb/> allzu duͤrrem noch allzuweichem Wetter/ und diß iſt alle<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0090]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
verſuchen/ und wo er nicht fortkommen und aufwu-
chern will/ iſt rathſamer/ damit unverworren zu verblei-
ben.
Jn dem Kraut beſtehet das meiſte Einkommen/
das laͤſſet man zur Bluͤhe nicht kommen (ohne was man
zum Saamen bedarff) ſo balds einer Spannen oder ein
wenig laͤnger wird/ ſchneidet mans bey der Erden ab/
waͤſchets aus/ trocknets wieder im Schatten/ biß es welck
iſt/ das kan man in einem Sommer vier- oder fuͤnfmal
thun/ ſo offt er wieder aufkeimet. Jedoch ſoll bey jegli-
chem Abblaten der Grund bey der Wurtzel umgehaut
und aufgerigelt ſeyn; muͤſſen hernach dieſe Blaͤtter in
einer Stampff-Muͤhl wol geſtoſſen/ in Kugeln von 20
oder 24 Untzen ſchwer formirt/ in einem Back-Ofen ge-
trocknet/ und hernach an einem kuͤhlen luͤfftigen Ort/
biß zum Verkauff verwahret werden; theils wollen/
man ſoll ſie bißweilen mit ein wenig Waſſer durchfeuch-
ten/ (doch nie zu viel/ ſonſt verderben ſie) damit ſie nicht
verbrennen/ daher er anfangs wol in acht zu nehmen/
weil die aufeinander geſchuͤttete Kugeln/ ſich leicht erhi-
tzen/ indem ſie voll Feuchtigkeit ſtecken; dieſes zu ver-
wehren muͤſſen ſie offtermal von einem Ort zum andern
gebracht ſeyn/ damit die eingeſchloſſene Aufduͤnſtung
nach und nach ausluͤffte/ alſo bleibt er gerne. Viel
machen dieſe Kugeln wieder zu Pulver/ ſie deſto beſſer
zu erhalten/ je laͤnger er ligt/ je beſſer und tuͤchtiger er
wird/ und iſt dienlich Tuͤcher oder Wolle zu faͤrben/ von
ſich ſelbſt allein faͤrbt er blau/ mit andern darzu dien-
lichen Sachen/ ſchwartz/ Tanne-Veyelfarb/ graulicht/
gruͤn/ und alle andere dunckele Farben/ daher ſie auch
bey allen Faͤrbern gutes Kauffrecht haben. Wann der
Weide zum Faͤrben gebraucht wird/ wirfft er einen
blaulichten Schaum auf/ der/ wo er aus Nachlaͤſſigkeit
uͤberſehen/ und nicht abgeſchaumet wird/ beflecket er
Woll und Tuch/ daher wird er von den Faͤrbern fleiſſig
abgeſchoͤpfft/ wieder abgedoͤrrt/ zu Pulver geſtoſſen/ und
zu gewiſſen Seidenfarben genommen/ ſonderlich zur
Veyelfarb/ alſo/ was er an einem Ort ſchadet/ ſolches
an dem andern wieder mit gutem Nutzen einbringen kan/
wan er nur mit darzu erforderten Fleiß beobachtet wird/
dieſes iſt aber allein von dem guten Weid zu verſtehen;
der wilde waͤchſt ungebauet hin und wieder/ nach Leon-
hardi Fuchſii Zeugnis/ im Wuͤrtenberger Land/ um
Tuͤbingen/ allwo alle um die Weingaͤrten gebauete
Mauren von dieſem Kraut auſſenher bewachſen und um-
ringt geſehen werden.
Die alten heidniſchen Britannier haben/ nach Julii
Cæſaris Erzehlung/ mit dieſem Kraut ſich gefaͤrbt/ ihren
Feinden deſto erſchrecklicher fuͤrzukommen; die Bal-
len von den Weiden/ werden von den Kauffleuten auf
ein Papier geſtrichen/ und je naͤher er der dunckelblauen
Farbe ſich naͤhert/ je lieber man ihn kaufft/ je weniger er
gleichet/ je ringer er gehalten wird. Jn Teutſch-
land wird das Kraut meiſtentheils dreymal im wach-
ſenden Monden mit einem ſcharffen Eiſen abgeſtochen/
Erſtlich/ nach Pfingſten oder Trinitatis. Zum andern/
um Jacobi. Drittens/ zwiſchen Bartholomœi und
Michaelis/ jederzeit ſechs oder ſieben Wochen voneinan-
der/ nachdem ein gutes oder boͤſes Wetter ſich ereignet.
Colerus ſchreibet/ wann die Weid-Kugeln erhitzt wer-
den und anfangen zu rauchen/ werden ſie von eignen
darzu beſtellten ſtarcken Leuten/ mit Hammern zerſchla-
gen/ mit Waſſer begoſſen/ dardurch ſie aufs neue erhitzt
und entzuͤndet werden. Und das geſchihet zu dreyen-
malen/ und wird allzeit die Weid in kleinere Stuͤcklein
zertheilet/ biß endlich dieſe Erhitzung gantz nachlaͤſſt/ und
der Weid alſo zum Gebrauch dienlich iſt/ ſagt auch Co-
lerus, daß die Thuͤringer jaͤhrlich von Weiden mehr
Geld loͤſen/ als um die uͤbrige Fruͤchte alle miteinan-
der.
Wann man den Acker wieder zu andern Fruͤchten
gebrauchen will/ muß man die Wurtzen nach Michaeli
mit einer ſcharffen Hauen/ oder einem ſtarcken Pflug-
eiſen aus dem Acker bringen/ wo dieſes nicht geſchicht/
ſo waͤchſt es auf kuͤnfftigen Sommer wieder herfuͤr/ ſo
dick/ als es vorher geſtanden.
Was man zum Saamen behalten will/ laͤſſt man
uͤber Winter auf dem Acker ſtehen/ daraus waͤchſt im
Sommer hernach ein Saame/ faſt wie eine Gerſten/
doch etwas unvollkommener/ einer ſchwartz-blaulichten
Farbe/ wird mit einem Driſchel ausgedroſchen/ und wie
Korn aufgeſchuͤttet/ bleibt ein und mehr Jahr gut/ wann
er einen trockenen Boden hat/ darzu kein Rauch kom-
men mag/ denn ſonſt verdirbt er bald. Was ſeine
Krafft und Wirckung iſt/ Artzney-Sachen betreffend/
kan aus allen bewaͤhrten Kraͤuter-Buͤchern erſehen und
erlernet werden.
Cap. LIII.
Von der Faͤrber-Roͤthe.
FAerber-Roͤthe/ wird von den Lateinern Rubia
tinctorum, von den Jtaliaͤnern Roza und Per-
golino, von den Franzoſen Garance geheiſſen/
iſt in dieſem Fall von der Weide unterſchieden/ daß der
Grund davon gebeſſert/ und von ſeinem Kraut/ welches
ſonſt zu nirgends tauglich iſt/ gleichſam gedunget wird/
die beſte ſoll/ nach de Serres Meynung/ in Flandern wach-
ſen/ und von dortaus zu bekommen ſeyn; doch waͤchſet
ſie auch um Speyer und Straßburg/ und wird/ wegen
ihres vielfaͤltigen Nutzens willen/ gerne angebauet/
wird allein der Wurtzen halber gepflantzet/ laͤſſet ſich
mit allerhand Art Gruͤnde befriedigen/ wann ſie nur
recht und wol mit Dungen und Ackern verſehen wor-
den.
Am beſten iſt/ wann man den Grund durch Hand-
Arbeit umgraͤbet/ und fein tieff aufhauet/ im Anfang des
Winters/ gleich darauf dunget/ damit der Miſt eher
verweſe/ ehe der Saamen hinein komme. Jm Fruͤling/
im Mertzen/ oder Anfang des Aprils wird er im alten
Monden auf dieſe Weis wie der Hanff angeſaͤet/
zimlich dick/ und wol hernach eingeegt/ eingefriedet und
vor dem Viehe/ welches ihm ſehr ſchaͤdlich iſt/ verwah-
ret/ ſo bald er anfaͤngt aufzugehen/ muß er vor allen
Unkraͤutern fleiſſig gejetten ſeyn/ und das zu unterſchied-
lichen malen/ ſo offt es die Nohtdurfft erfordert/ doch
nur mit der Hand/ und keinem Eyſen/ weil die zarten
Pflaͤntzlein leichtlich verletzt ſind/ bey bequemen/ weder
allzu duͤrrem noch allzuweichem Wetter/ und diß iſt alle
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |