Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
Stengel/ und der grossen Blätter/ kleine Blätlein/woraus mit der Zeit auch Blumen und Saamen wer- den/ heraus zu kommen/ die sehr schädlich sind/ weil sie die guten Blätter an der Länge und Dicke sehr hindern/ daher selbe fleissig alle drey Tage müssen aus- gebrochen werden/ damit sie nicht überhand nehmen; Jngleichem auch die Wipffeln/ welche Saamen tra- gen/ ausser etliche/ die man zum Saamen behalten will/ die übrigen alle abgenommen. Zuforderst muß man bey Fortwachsung der Pflantzen dem Unkraut mit Jetten fleissig zu Hülffe kommen/ damit solche das Gras nicht überwachse/ und die Krafft benehme/ biß sie zimlich über- sich kommen/ alsdann man sie/ gleichwie das Kohlkraut/ hauen kan. 5. Wann nun die Stauden ihre Grösse erreicht/ 6. Nachdem nun selbe also/ auf einem Boden oder 7. Viel sind der Meynung/ wann der Tabac gespon- Wann ja einer oder der andere eine Baitz verlangt/ Zu mercken ist/ daß die Tabacstengel den besten A- Diesen Bericht hat mir Herr Hanß Ehrnreich Gey- Wer mehr vom Tabac zu wissen begehret/ der be- Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Von der Weide. WEide wird von den Lateinern Isatis oder Gla- versu-
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
Stengel/ und der groſſen Blaͤtter/ kleine Blaͤtlein/woraus mit der Zeit auch Blumen und Saamen wer- den/ heraus zu kommen/ die ſehr ſchaͤdlich ſind/ weil ſie die guten Blaͤtter an der Laͤnge und Dicke ſehr hindern/ daher ſelbe fleiſſig alle drey Tage muͤſſen aus- gebrochen werden/ damit ſie nicht uͤberhand nehmen; Jngleichem auch die Wipffeln/ welche Saamen tra- gen/ auſſer etliche/ die man zum Saamen behalten will/ die uͤbrigen alle abgenommen. Zuforderſt muß man bey Fortwachſung der Pflantzen dem Unkraut mit Jetten fleiſſig zu Huͤlffe kommen/ damit ſolche das Gras nicht uͤberwachſe/ und die Krafft benehme/ biß ſie zimlich uͤber- ſich kommen/ alsdann man ſie/ gleichwie das Kohlkraut/ hauen kan. 5. Wann nun die Stauden ihre Groͤſſe erreicht/ 6. Nachdem nun ſelbe alſo/ auf einem Boden oder 7. Viel ſind der Meynung/ wann der Tabac geſpon- Wann ja einer oder der andere eine Baitz verlangt/ Zu mercken iſt/ daß die Tabacſtengel den beſten A- Dieſen Bericht hat mir Herꝛ Hanß Ehrnreich Gey- Wer mehr vom Tabac zu wiſſen begehret/ der be- Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Von der Weide. WEide wird von den Lateinern Iſatis oder Gla- verſu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0089" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> Stengel/ und der groſſen Blaͤtter/ kleine Blaͤtlein/<lb/> woraus mit der Zeit auch Blumen und Saamen wer-<lb/> den/ heraus zu kommen/ die ſehr ſchaͤdlich ſind/ weil<lb/> ſie die guten Blaͤtter an der Laͤnge und Dicke ſehr<lb/> hindern/ daher ſelbe fleiſſig alle drey Tage muͤſſen aus-<lb/> gebrochen werden/ damit ſie nicht uͤberhand nehmen;<lb/> Jngleichem auch die Wipffeln/ welche Saamen tra-<lb/> gen/ auſſer etliche/ die man zum Saamen behalten will/<lb/> die uͤbrigen alle abgenommen. Zuforderſt muß man bey<lb/> Fortwachſung der Pflantzen dem Unkraut mit Jetten<lb/> fleiſſig zu Huͤlffe kommen/ damit ſolche das Gras nicht<lb/> uͤberwachſe/ und die Krafft benehme/ biß ſie zimlich uͤber-<lb/> ſich kommen/ alsdann man ſie/ gleichwie das Kohlkraut/<lb/> hauen kan.</p><lb/> <p>5. Wann nun die Stauden ihre Groͤſſe erreicht/<lb/> ſo nach Guͤte des Grundes unterſchiedlich/ und die<lb/> Blaͤtter anfangen zu zeitigen/ welches an dem zu erken-<lb/> nen/ wann ſie anfangen blaͤttericht zu werden/ ſo bricht<lb/> man dieſelbigen blaͤtterichten Blaͤtter (weil ſie ſonſt<lb/> nichts nuͤtz wuͤrden) ab/ und legts Scheibenweiſe/ wie<lb/> eine rund-Tafel/ doch Blat auf Blat/ bey einer Span-<lb/> nen hoch aufeinander/ und macht dergleichen Scheiben<lb/> ſo viel/ als die Menge der Blaͤtter erfordert/ und laͤſſet<lb/> ſie ſchwitzen/ daß ſie aufeinander gantz naß werden;<lb/> welches die <hi rendition="#aq">Subſtanz</hi> und beſte <hi rendition="#aq">Obſervation</hi> des Ta-<lb/> bacs iſt/ welches aber die wenigſten wiſſen/ oder die we-<lb/> nigſten <hi rendition="#aq">practici</hi>ren; daher auch der Tabac ſo ſchlecht<lb/> gemacht wird. Dieſe Wartung muß mit allem Fleiß<lb/> geſchehen/ und wol beobachtet werden/ dann wann die<lb/> Blaͤtter gelbe Flecklein bekommen/ muß man ſelbe alſo-<lb/> bald an eine Schnur aufhencken/ ſonſt erfaulen ſie auf-<lb/> einander durch und durch/ und werden zum Gebrauch<lb/> untuͤchtig; Alſo daß an dieſem das meiſte gelegen/ und<lb/> der beſte Fleiß zu gebrauchen/ in Durchſehung gedachter<lb/> zuſam̃gelegten Tabacblaͤtter.</p><lb/> <p>6. Nachdem nun ſelbe alſo/ auf einem Boden oder<lb/> bedeckten Ort/ daß ſie nicht naß werden/ aufgehangen<lb/> ſind/ koͤnnen ſie Jahr und Tag/ oder wol laͤnger/ alſo be-<lb/> wahret bleiben/ biß man ſich deren zum Spinnen ge-<lb/> brauchen will; weiln aber die Blaͤtter gantz duͤrr wor-<lb/> den/ und am Anruͤhren zerfallen/ iſt noͤhtig/ was man<lb/> verſpinnen will/ daß mans vorher in einen Keller oder an<lb/> ein feuchtes Ort trage/ ſodann die Blaͤtter anziehen/<lb/> gantz feucht/ und folgends zur vorhabenden Bearbeitung<lb/> gantz tauglich werden; ſo ſpinnet man ſie.</p><lb/> <p>7. Viel ſind der Meynung/ wann der Tabac geſpon-<lb/> nen/ und in Rollen zuſammen gemacht worden/ daß ſel-<lb/> biger ſchwartz gemacht/ und mit unterſchiedlichen Sa-<lb/> chen gebaitzt werde/ ſo aber nur von den Unverſtaͤndigen<lb/><cb/> geſchiehet; weil 1 der Tabac/ wann er alt wird/ von<lb/> ihm ſelbſt die Schwaͤrtzen bekommt; 2 an den Orten/<lb/> wo der Tabac in Teutſchland den Urſprung genommen/<lb/> als zu Hanau/ Wetzlar/ und der Orten/ der braune<lb/> Tabac in ſeiner eignen Farbe/ hoͤher/ als der ſchwartze/<lb/> gehalten und lieber gebraucht wird; 3 dieſe Schwaͤr-<lb/> tzung von Theilen darum geſchiehet/ weilen ſie die Blaͤt-<lb/> ter nicht genug zeitigen/ auch nicht recht verſchwitzen laſ-<lb/> ſen/ welches dem Tabac allein die Farbe gibt/ und alſo<lb/> die unzeitigen gruͤnen Blaͤtter darunter vertuſchen wol-<lb/> len; 4 wann auch der Tabac alſo gebaitzt iſt/ er ſich/<lb/> der Feuchte halber/ wann er nicht wol ausgetrocknet/<lb/> oder an gar trockenen Orten bewahret wird/ nicht lang<lb/> behalten laͤſſet/ ſondern gleich ſchimmlich und faul wird;<lb/> 5 beſchiehet auch dieſe Baitz zum Vortheil der Schwaͤ-<lb/> ren/ damit am Gewicht was herzu komme. <hi rendition="#aq">Simpliciter</hi><lb/> aber von der Guͤte des Tabacs/ mit Hindanſetzung al-<lb/> les andern Vortheils/ zu ſchreiben/ iſt das beſte/ die Baitz<lb/> bleiben zu laſſen/ und trocken/ doch was feucht/ ſonſt er<lb/> ſich nicht handthieren laͤſſet/ aus dem Keller her/ ſchoͤn<lb/> ſauber preſſen zu laſſen/ da er ſich gut und lang <hi rendition="#aq">conſer-<lb/> vi</hi>rt.</p><lb/> <p>Wann ja einer oder der andere eine Baitz verlangt/<lb/> iſt die beſte/ die kleinen Tabacblaͤtter in ungehopfftem<lb/> Bier wol geſotten/ und alſo ſeines eignen natuͤrlichen<lb/> Geſchmacks ſich zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Zu mercken iſt/ daß die Tabacſtengel den beſten A-<lb/> ſchen zu Machung der Seiffen geben/ daher ſelbi-<lb/> ge/ ſonderlich wo die Menge iſt/ nicht alſo zu verwerf-<lb/> fen.</p><lb/> <p>Dieſen Bericht hat mir Herꝛ Hanß Ehrnreich Gey-<lb/> man Freyherꝛ/ aus <hi rendition="#aq">Communication</hi> Herꝛn Ferdinands<lb/> Graven von Zinzendorff/ zuwegen gebracht; den ich<lb/> auch hiemit dem guͤnſtigen Leſer mitzutheilen nicht unter-<lb/> laſſen wollen.</p><lb/> <p>Wer mehr vom Tabac zu wiſſen begehret/ der be-<lb/> ſehe <hi rendition="#aq">D. Bernh. Verzaſchæ</hi> Kraͤuterbuch <hi rendition="#aq">lib. 4. cap.</hi> 153.<lb/> daſelbſt iſt auch zu finden/ wie man die Blaͤtter des Ta-<lb/> bacs/ die in der Artzney den meiſten und nuͤtzlichſten Ge-<lb/> brauch haben/ das gantze Jahr uͤber friſch und gruͤn erhal-<lb/> ten kan; Man thut ſie in ein Gefaͤs voll Oel/ und<lb/> wann man ſie gebrauchen will/ ſchuͤttet man das Oel<lb/> herab/ und trocknet die Blaͤtter zwiſchen einem leinenen<lb/> Tuch ab/ dann ſollen ſie ſo gut zu nutzen ſeyn/ als wann<lb/> ſie erſt friſch vom Stock herkaͤmen. Der Tabac-<lb/> Safft oder das gepulverte Kraut dienet auch zu allen<lb/> vergiffteten Schaͤden/ und fuͤr den Biß der wuͤtigen<lb/> Hunde; das Pulver davon/ hat alle des Krauts Wit-<lb/> ckungen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Weide.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eide wird von den Lateinern <hi rendition="#aq">Iſatis</hi> oder <hi rendition="#aq">Gla-<lb/> ſtum,</hi> von den Franzoſen <hi rendition="#aq">Guesde</hi> oder <hi rendition="#aq">Paſtel,</hi><lb/> und von den Jtaliaͤnern <hi rendition="#aq">Guado</hi> genennet/ wird<lb/> zur Tuchfarbe gebraucht/ iſt zwar in Oeſterreich nicht<lb/> im Gebrauch/ weil es die Aecker zimlich ausſauget und<lb/> mager macht/ bedarff ſonſt einen Acker wie das Korn/<lb/> doch muß er wol gearbeitet/ und beſſer mit der Schauf-<lb/> fel oder Hauen/ als mit dem Pflug vorbereitet werden/<lb/> wird im April angeſaͤet/ und wol mit der Egen be-<lb/><cb/> deckt/ thut gerne gut in den Feldern/ die mit Maͤrgel<lb/> ſind beſchuͤttet worden/ muß wol gejetten ſeyn. Jn den<lb/> neuen aus Wieſen in Aecker verwandelten Gruͤnden/<lb/> ſoll er ſehr gerne gedeyen. Jn Welſchland/ in <hi rendition="#aq">Calabria,</hi><lb/> und vornemlich in <hi rendition="#aq">Marca d’ Ancona,</hi> in Teutſchland a-<lb/> ber um Juͤlich und denen benachbarten Orten/ wie auch<lb/> um Erfurt/ waͤchſt er gerne; wo aber Lufft und Grund<lb/> ihm nicht angenehm ſind/ wird faſt alle Bemuͤhung ver-<lb/> geblich angewandt/ daher es auch nur mit wenigen zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verſu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0089]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Stengel/ und der groſſen Blaͤtter/ kleine Blaͤtlein/
woraus mit der Zeit auch Blumen und Saamen wer-
den/ heraus zu kommen/ die ſehr ſchaͤdlich ſind/ weil
ſie die guten Blaͤtter an der Laͤnge und Dicke ſehr
hindern/ daher ſelbe fleiſſig alle drey Tage muͤſſen aus-
gebrochen werden/ damit ſie nicht uͤberhand nehmen;
Jngleichem auch die Wipffeln/ welche Saamen tra-
gen/ auſſer etliche/ die man zum Saamen behalten will/
die uͤbrigen alle abgenommen. Zuforderſt muß man bey
Fortwachſung der Pflantzen dem Unkraut mit Jetten
fleiſſig zu Huͤlffe kommen/ damit ſolche das Gras nicht
uͤberwachſe/ und die Krafft benehme/ biß ſie zimlich uͤber-
ſich kommen/ alsdann man ſie/ gleichwie das Kohlkraut/
hauen kan.
5. Wann nun die Stauden ihre Groͤſſe erreicht/
ſo nach Guͤte des Grundes unterſchiedlich/ und die
Blaͤtter anfangen zu zeitigen/ welches an dem zu erken-
nen/ wann ſie anfangen blaͤttericht zu werden/ ſo bricht
man dieſelbigen blaͤtterichten Blaͤtter (weil ſie ſonſt
nichts nuͤtz wuͤrden) ab/ und legts Scheibenweiſe/ wie
eine rund-Tafel/ doch Blat auf Blat/ bey einer Span-
nen hoch aufeinander/ und macht dergleichen Scheiben
ſo viel/ als die Menge der Blaͤtter erfordert/ und laͤſſet
ſie ſchwitzen/ daß ſie aufeinander gantz naß werden;
welches die Subſtanz und beſte Obſervation des Ta-
bacs iſt/ welches aber die wenigſten wiſſen/ oder die we-
nigſten practiciren; daher auch der Tabac ſo ſchlecht
gemacht wird. Dieſe Wartung muß mit allem Fleiß
geſchehen/ und wol beobachtet werden/ dann wann die
Blaͤtter gelbe Flecklein bekommen/ muß man ſelbe alſo-
bald an eine Schnur aufhencken/ ſonſt erfaulen ſie auf-
einander durch und durch/ und werden zum Gebrauch
untuͤchtig; Alſo daß an dieſem das meiſte gelegen/ und
der beſte Fleiß zu gebrauchen/ in Durchſehung gedachter
zuſam̃gelegten Tabacblaͤtter.
6. Nachdem nun ſelbe alſo/ auf einem Boden oder
bedeckten Ort/ daß ſie nicht naß werden/ aufgehangen
ſind/ koͤnnen ſie Jahr und Tag/ oder wol laͤnger/ alſo be-
wahret bleiben/ biß man ſich deren zum Spinnen ge-
brauchen will; weiln aber die Blaͤtter gantz duͤrr wor-
den/ und am Anruͤhren zerfallen/ iſt noͤhtig/ was man
verſpinnen will/ daß mans vorher in einen Keller oder an
ein feuchtes Ort trage/ ſodann die Blaͤtter anziehen/
gantz feucht/ und folgends zur vorhabenden Bearbeitung
gantz tauglich werden; ſo ſpinnet man ſie.
7. Viel ſind der Meynung/ wann der Tabac geſpon-
nen/ und in Rollen zuſammen gemacht worden/ daß ſel-
biger ſchwartz gemacht/ und mit unterſchiedlichen Sa-
chen gebaitzt werde/ ſo aber nur von den Unverſtaͤndigen
geſchiehet; weil 1 der Tabac/ wann er alt wird/ von
ihm ſelbſt die Schwaͤrtzen bekommt; 2 an den Orten/
wo der Tabac in Teutſchland den Urſprung genommen/
als zu Hanau/ Wetzlar/ und der Orten/ der braune
Tabac in ſeiner eignen Farbe/ hoͤher/ als der ſchwartze/
gehalten und lieber gebraucht wird; 3 dieſe Schwaͤr-
tzung von Theilen darum geſchiehet/ weilen ſie die Blaͤt-
ter nicht genug zeitigen/ auch nicht recht verſchwitzen laſ-
ſen/ welches dem Tabac allein die Farbe gibt/ und alſo
die unzeitigen gruͤnen Blaͤtter darunter vertuſchen wol-
len; 4 wann auch der Tabac alſo gebaitzt iſt/ er ſich/
der Feuchte halber/ wann er nicht wol ausgetrocknet/
oder an gar trockenen Orten bewahret wird/ nicht lang
behalten laͤſſet/ ſondern gleich ſchimmlich und faul wird;
5 beſchiehet auch dieſe Baitz zum Vortheil der Schwaͤ-
ren/ damit am Gewicht was herzu komme. Simpliciter
aber von der Guͤte des Tabacs/ mit Hindanſetzung al-
les andern Vortheils/ zu ſchreiben/ iſt das beſte/ die Baitz
bleiben zu laſſen/ und trocken/ doch was feucht/ ſonſt er
ſich nicht handthieren laͤſſet/ aus dem Keller her/ ſchoͤn
ſauber preſſen zu laſſen/ da er ſich gut und lang conſer-
virt.
Wann ja einer oder der andere eine Baitz verlangt/
iſt die beſte/ die kleinen Tabacblaͤtter in ungehopfftem
Bier wol geſotten/ und alſo ſeines eignen natuͤrlichen
Geſchmacks ſich zu gebrauchen.
Zu mercken iſt/ daß die Tabacſtengel den beſten A-
ſchen zu Machung der Seiffen geben/ daher ſelbi-
ge/ ſonderlich wo die Menge iſt/ nicht alſo zu verwerf-
fen.
Dieſen Bericht hat mir Herꝛ Hanß Ehrnreich Gey-
man Freyherꝛ/ aus Communication Herꝛn Ferdinands
Graven von Zinzendorff/ zuwegen gebracht; den ich
auch hiemit dem guͤnſtigen Leſer mitzutheilen nicht unter-
laſſen wollen.
Wer mehr vom Tabac zu wiſſen begehret/ der be-
ſehe D. Bernh. Verzaſchæ Kraͤuterbuch lib. 4. cap. 153.
daſelbſt iſt auch zu finden/ wie man die Blaͤtter des Ta-
bacs/ die in der Artzney den meiſten und nuͤtzlichſten Ge-
brauch haben/ das gantze Jahr uͤber friſch und gruͤn erhal-
ten kan; Man thut ſie in ein Gefaͤs voll Oel/ und
wann man ſie gebrauchen will/ ſchuͤttet man das Oel
herab/ und trocknet die Blaͤtter zwiſchen einem leinenen
Tuch ab/ dann ſollen ſie ſo gut zu nutzen ſeyn/ als wann
ſie erſt friſch vom Stock herkaͤmen. Der Tabac-
Safft oder das gepulverte Kraut dienet auch zu allen
vergiffteten Schaͤden/ und fuͤr den Biß der wuͤtigen
Hunde; das Pulver davon/ hat alle des Krauts Wit-
ckungen.
Cap. LII.
Von der Weide.
WEide wird von den Lateinern Iſatis oder Gla-
ſtum, von den Franzoſen Guesde oder Paſtel,
und von den Jtaliaͤnern Guado genennet/ wird
zur Tuchfarbe gebraucht/ iſt zwar in Oeſterreich nicht
im Gebrauch/ weil es die Aecker zimlich ausſauget und
mager macht/ bedarff ſonſt einen Acker wie das Korn/
doch muß er wol gearbeitet/ und beſſer mit der Schauf-
fel oder Hauen/ als mit dem Pflug vorbereitet werden/
wird im April angeſaͤet/ und wol mit der Egen be-
deckt/ thut gerne gut in den Feldern/ die mit Maͤrgel
ſind beſchuͤttet worden/ muß wol gejetten ſeyn. Jn den
neuen aus Wieſen in Aecker verwandelten Gruͤnden/
ſoll er ſehr gerne gedeyen. Jn Welſchland/ in Calabria,
und vornemlich in Marca d’ Ancona, in Teutſchland a-
ber um Juͤlich und denen benachbarten Orten/ wie auch
um Erfurt/ waͤchſt er gerne; wo aber Lufft und Grund
ihm nicht angenehm ſind/ wird faſt alle Bemuͤhung ver-
geblich angewandt/ daher es auch nur mit wenigen zu
verſu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |