Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
auch viel das Korn langwührig zu erhalten; aufs wenig-ste sollen sie weit von den Ställen und stinckenden Orten (wie sie auch Namen haben mögen) entfernet seyn/ theils vermeynen/ das Estrich soll auf den Form/ wie die Tennen im Stadel gemacht und geschlagen werden. Andere wollen/ man soll dieses Estrich mit Wein-Essig begiessen/ darnach von den wilden Cucumern Kraut und Wurtzel nehmen/ in Wasser beitzen oder sieden/ und mit diesem Wasser den Mörtel anmachen/ und da- mit den Kasten inwendig glatt übertünchen/ oder man soll mit Schaf-Urin den Kalch anmachen und damit ausweissen/ da gehört nun ein fleissiger eigner Kastner darzu/ wo viel Trayd vorhanden/ der in allen Dingen offt nachsehe/ und sobald er den geringsten Schaden und Aenderung merckt/ es anzeige/ und mit gehörigen Mitteln begegne. D. Christoph. Merret in actis Philosoph. Soc. D. Pell narrabat in congregatione Regiae Socie- Cap. XLI. [Spaltenumbruch]
Von den Wippeln und Kornwürmen. WJe alles Ungeziefer aus einer fäulenden Materi Zu dieser Verderbung hilfft auch viel/ wann das Die Kornwürme/ wie sie in Regenspurg/ so wol im Viel sind zwar der Meynung/ diesem Ubel könne Etliche sind in den Gedancken/ daß ein Getrayd/ so Es bezeuget M. Conr. Tiburtius Rango in seinem Nun/ so die Wippeln schon ins Getrayd kommen/ dar- H
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
auch viel das Korn langwuͤhrig zu erhalten; aufs wenig-ſte ſollen ſie weit von den Staͤllen und ſtinckenden Orten (wie ſie auch Namen haben moͤgen) entfernet ſeyn/ theils vermeynen/ das Eſtrich ſoll auf den Form/ wie die Tennen im Stadel gemacht und geſchlagen werden. Andere wollen/ man ſoll dieſes Eſtrich mit Wein-Eſſig begieſſen/ darnach von den wilden Cucumern Kraut und Wurtzel nehmen/ in Waſſer beitzen oder ſieden/ und mit dieſem Waſſer den Moͤrtel anmachen/ und da- mit den Kaſten inwendig glatt uͤbertuͤnchen/ oder man ſoll mit Schaf-Urin den Kalch anmachen und damit ausweiſſen/ da gehoͤrt nun ein fleiſſiger eigner Kaſtner darzu/ wo viel Trayd vorhanden/ der in allen Dingen offt nachſehe/ und ſobald er den geringſten Schaden und Aenderung merckt/ es anzeige/ und mit gehoͤrigen Mitteln begegne. D. Chriſtoph. Merret in actis Philoſoph. Soc. D. Pell narrabat in congregatione Regiæ Socie- Cap. XLI. [Spaltenumbruch]
Von den Wippeln und Kornwuͤrmen. WJe alles Ungeziefer aus einer faͤulenden Materi Zu dieſer Verderbung hilfft auch viel/ wann das Die Kornwuͤrme/ wie ſie in Regenſpurg/ ſo wol im Viel ſind zwar der Meynung/ dieſem Ubel koͤnne Etliche ſind in den Gedancken/ daß ein Getrayd/ ſo Es bezeuget M. Conr. Tiburtius Rango in ſeinem Nun/ ſo die Wippeln ſchon ins Getrayd kommen/ dar- ❁ H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0075" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> auch viel das Korn langwuͤhrig zu erhalten; aufs wenig-<lb/> ſte ſollen ſie weit von den Staͤllen und ſtinckenden Orten<lb/> (wie ſie auch Namen haben moͤgen) entfernet ſeyn/<lb/> theils vermeynen/ das Eſtrich ſoll auf den Form/ wie<lb/> die Tennen im Stadel gemacht und geſchlagen werden.<lb/> Andere wollen/ man ſoll dieſes Eſtrich mit Wein-Eſſig<lb/> begieſſen/ darnach von den wilden Cucumern Kraut<lb/> und Wurtzel nehmen/ in Waſſer beitzen oder ſieden/<lb/> und mit dieſem Waſſer den Moͤrtel anmachen/ und da-<lb/> mit den Kaſten inwendig glatt uͤbertuͤnchen/ oder man<lb/> ſoll mit Schaf-Urin den Kalch anmachen und damit<lb/> ausweiſſen/ da gehoͤrt nun ein fleiſſiger eigner Kaſtner<lb/> darzu/ wo viel Trayd vorhanden/ der in allen Dingen<lb/> offt nachſehe/ und ſobald er den geringſten Schaden<lb/> und Aenderung merckt/ es anzeige/ und mit gehoͤrigen<lb/> Mitteln begegne.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Chriſtoph. Merret in actis Philoſoph. Soc.<lb/> Reg. Angl.</hi> ſagt alſo: <hi rendition="#aq">Fuit in Granariis Londinenſi-<lb/><cb/> bus frumentum aſſervatum 32 annos, quoquè diutius<lb/> aſſervatur, eò plus floris reddit, ſecundum propor-<lb/> tionem quantitatis frumenti, eoquè puriorem & al-<lb/> biorem reddit panem, evaporantibus tantum ſuper-<lb/> fluis humoribus.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Pell narrabat in congregatione Regiæ Socie-<lb/> tatis, ſervari frumentum Tiguri in Helvetiâ 80 an-<lb/> nos. Loys Guyon en ſes diverſes Leçon</hi> ſagt/ daß<lb/> auch in Egypten das Trayd ſehr lang gut verbleibe/ und<lb/> ſey die Urſach/ daß/ was nahend drey oder vier Meil am<lb/> Fluß <hi rendition="#aq">Nilus</hi> ligt/ werde von dem uͤberlauffenden Strom<lb/> genugſam gedunget; was aber in den hoͤhern und ber-<lb/> gichten Orten waͤchſet/ werde nicht mit Dung/ wie bey<lb/> uns/ ſondern mit Bohnen und andern Huͤlſenfruͤchten/<lb/> die man anbauet/ halb zeitigen laͤſſet/ abmaͤhet und ein-<lb/> ackert/ zur Fruchtbarkeit befoͤrdert/ davon das Getrayd<lb/> laͤnger und lieber bleibt/ als das aus gedungten Aeckern<lb/> gebracht wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XLI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Wippeln und Kornwuͤrmen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je alles Ungeziefer aus einer faͤulenden Materi<lb/> und darzu ſchlagenden feuchten und warmen<lb/><hi rendition="#aq">Fermentation</hi> erzeugt wird; alſo geſchicht es<lb/> auch hier; wann erſtlich das Getrayd voller unreiner<lb/> Feuchtigkeit im Vollmond geſchnitten/ (wie auch das<lb/> gehackte Holtz im Vollmond viel eher wurmſtichich<lb/> wird) nicht gnugſam ausgetrocknet in die Staͤdel/ und<lb/> von dannen auf die Kaͤſten gebracht/ zu dick geſchlagen/<lb/> uͤbereinander erhitzet; ſonderlich was eine ſuͤſſe Feuch-<lb/> ten in ſich natuͤrlich hat/ dann was ſcharff und bitter<lb/> iſt/ als Feigbohnen und Kichern/ ſind dieſem Unrath<lb/> nicht unterworffen.</p><lb/> <p>Zu dieſer Verderbung hilfft auch viel/ wann das<lb/> Getrayd unlauter und ſtaubicht auf die Kaͤſten kommt/<lb/> alſo wann innerlich-verderbte Feuchtigkeit/ vom unſau-<lb/> bern Staube und aͤuſſerlich-zufaͤlliger Hitz entzuͤndet<lb/> wird/ ſo wachſen/ wann das Korn ein wenig zu hoch auf-<lb/> geſchuͤttet worden/ gar leicht Wippeln und Kornwuͤr-<lb/> mer/ ſonderlich wann das Korn/ von Regen und Thau be-<lb/> feuchtet/ eingebracht/ von der Mittags-Winde Lufft an-<lb/> gehauchet und zur Faͤulung erhitzet wird.</p><lb/> <p>Die Kornwuͤrme/ wie ſie in Regenſpurg/ ſo wol im<lb/> Korn/ als auch in dem Mehl wachſen/ ſind einer andern<lb/> Gattung/ thun doch gleichen Schaden/ und ſteht im<lb/> Zweifel/ ob die kleinen Aſchenfaͤrbichten grauen Bin-<lb/> faltern von denen aus dem Korn wachſenden Wuͤrmen<lb/> herkommen; oder ob dieſe Wuͤrmlein von gemeldten<lb/> Binfaltern erzeugt und <hi rendition="#aq">generi</hi>rt werden. Glaublich iſt/<lb/> daß dieſe Binenfaltern die Eyerlein legen/ daraus die<lb/> Wuͤrmlein ſich ausbruͤten/ welche folgends wieder zu<lb/> Binfaltern werden/ und nachdem ſie ihre Brut angelegt<lb/> haben/ zu ſterben pflegen/ alſo/ daß die Brut folgenden<lb/> Sommer wieder lebendig/ und alſo diß Ungezifer fort-<lb/> gepflantzet wird. Wie dann die <hi rendition="#aq">Metamorphoſis</hi> der<lb/> Wuͤrmer in die Binfaltern und dieſer Eyerlein in die<lb/> Wuͤrmer gantz bekannt und offenbar iſt. Dieſe kleine<lb/> Nachtfalter werden vom <hi rendition="#aq">Aldrovando Papiliones Tri-<lb/> ticiarii</hi> genennet. Jn Oeſterreich aber ſind die Wip-<lb/> peln/ kleine ſchwartze geſchnaͤbelte Keferlein/ die doch<lb/> nicht fliegen koͤnnen/ viel gemeiner/ die das Trayd aus-<lb/><cb/> hoͤhlen und groſſen Schaden thun/ und hat Korn/ Waitz/<lb/> Gerſten/ Bohnen/ Erbſen/ jedes eine abſonderliche Art<lb/> dieſes verderblichen Unzifers in ſich/ auſſer/ daß die<lb/> Bohnen rechte Wuͤrme haben.</p><lb/> <p>Viel ſind zwar der Meynung/ dieſem Ubel koͤnne<lb/> mit oͤfftern Umſchlagen des Korns/ etlicher maſſen ge-<lb/> holffen ſeyn; viel aber halten das Gegentheil/ geben<lb/> fuͤr/ die Wippeln und Wuͤrmer ſeyen nur im aͤuſſriſten<lb/> Theil des Getraydes/ und kommen nicht gar weit hin-<lb/> ein/ wann mans aber umſchlaͤgt/ werde diß Ungezifer<lb/> beſſer hinein vermiſcht/ und dardurch der gantze Hauffen<lb/> angeſteckt/ rathen aber/ man ſoll eines Schuhes hoch<lb/> das Korn auswendig herum/ gemach und ſittſam mit<lb/> einer Schauffel abnehmen/ ſolches auf einem Tuch all-<lb/> zeit von 7 Uhr an biß um 5 Uhr/ wann die Sonne warm<lb/> und heiß im Sommer ſcheinet/ an die Sonne bringen/<lb/> zwey oder drey Tag hernach wieder ſchwingen und reu-<lb/> tern/ biß man merckt/ ſie ſeyen tod oder entwichen/ her-<lb/> nach mag mans wieder auf dem Kaſten/ auf einem be-<lb/> ſondern Hauffen (alſo von der Sonne warm) hoch auf-<lb/> ſchuͤtten/ ſo werde diß Unzifer alles in weniger Zeit er-<lb/> ſticken/ und das Trayd werde nach und nach wieder ab-<lb/> kuͤhlen/ davon befreyet/ und hernach langwuͤhrig von<lb/> ſolchen boͤſen Gaͤſten erledigt werden.</p><lb/> <p>Etliche ſind in den Gedancken/ daß ein Getrayd/ ſo<lb/> auf einem gedungten Acker gewachſen/ eher wipplicht<lb/> werde/ als welches ſonſt ohne Dung waͤchſet/ daher je<lb/> truͤckner ein Korn/ je weniger es dieſem Ubel unterworf-<lb/> fen.</p><lb/> <p>Es bezeuget <hi rendition="#aq">M. Conr. Tiburtius Rango</hi> in ſeinem<lb/> Tractaͤtlein <hi rendition="#aq">de Curculionibus,</hi> zu Berlin <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1665.<lb/> gedruckt/ daß das Korn/ ſo aus <hi rendition="#aq">Archangel</hi> und Moſco-<lb/> vien gefuͤhret wird/ nicht wipplicht werde/ wanns gleich<lb/> noch ſo lang in den Schiffen ligt/ und ſo hoch/ wie ſonſt<lb/> Maltz/ geſchuͤttet wird; Darum/ weil ihm alle Feuch-<lb/> tigkeit durch die Darre genommen iſt/ und weil mans auf<lb/> die Maltzboͤden vorhero/ oder auf die Doͤrre ſchuͤttet<lb/> und wol abtrocknen laͤſſet.</p><lb/> <p>Nun/ ſo die Wippeln ſchon ins Getrayd kommen/<lb/> kan mans nur mit Lack- oder Saltzwaſſer vom Fleiſch/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ H</fw><fw place="bottom" type="catch">dar-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0075]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
auch viel das Korn langwuͤhrig zu erhalten; aufs wenig-
ſte ſollen ſie weit von den Staͤllen und ſtinckenden Orten
(wie ſie auch Namen haben moͤgen) entfernet ſeyn/
theils vermeynen/ das Eſtrich ſoll auf den Form/ wie
die Tennen im Stadel gemacht und geſchlagen werden.
Andere wollen/ man ſoll dieſes Eſtrich mit Wein-Eſſig
begieſſen/ darnach von den wilden Cucumern Kraut
und Wurtzel nehmen/ in Waſſer beitzen oder ſieden/
und mit dieſem Waſſer den Moͤrtel anmachen/ und da-
mit den Kaſten inwendig glatt uͤbertuͤnchen/ oder man
ſoll mit Schaf-Urin den Kalch anmachen und damit
ausweiſſen/ da gehoͤrt nun ein fleiſſiger eigner Kaſtner
darzu/ wo viel Trayd vorhanden/ der in allen Dingen
offt nachſehe/ und ſobald er den geringſten Schaden
und Aenderung merckt/ es anzeige/ und mit gehoͤrigen
Mitteln begegne.
D. Chriſtoph. Merret in actis Philoſoph. Soc.
Reg. Angl. ſagt alſo: Fuit in Granariis Londinenſi-
bus frumentum aſſervatum 32 annos, quoquè diutius
aſſervatur, eò plus floris reddit, ſecundum propor-
tionem quantitatis frumenti, eoquè puriorem & al-
biorem reddit panem, evaporantibus tantum ſuper-
fluis humoribus.
D. Pell narrabat in congregatione Regiæ Socie-
tatis, ſervari frumentum Tiguri in Helvetiâ 80 an-
nos. Loys Guyon en ſes diverſes Leçon ſagt/ daß
auch in Egypten das Trayd ſehr lang gut verbleibe/ und
ſey die Urſach/ daß/ was nahend drey oder vier Meil am
Fluß Nilus ligt/ werde von dem uͤberlauffenden Strom
genugſam gedunget; was aber in den hoͤhern und ber-
gichten Orten waͤchſet/ werde nicht mit Dung/ wie bey
uns/ ſondern mit Bohnen und andern Huͤlſenfruͤchten/
die man anbauet/ halb zeitigen laͤſſet/ abmaͤhet und ein-
ackert/ zur Fruchtbarkeit befoͤrdert/ davon das Getrayd
laͤnger und lieber bleibt/ als das aus gedungten Aeckern
gebracht wird.
Cap. XLI.
Von den Wippeln und Kornwuͤrmen.
WJe alles Ungeziefer aus einer faͤulenden Materi
und darzu ſchlagenden feuchten und warmen
Fermentation erzeugt wird; alſo geſchicht es
auch hier; wann erſtlich das Getrayd voller unreiner
Feuchtigkeit im Vollmond geſchnitten/ (wie auch das
gehackte Holtz im Vollmond viel eher wurmſtichich
wird) nicht gnugſam ausgetrocknet in die Staͤdel/ und
von dannen auf die Kaͤſten gebracht/ zu dick geſchlagen/
uͤbereinander erhitzet; ſonderlich was eine ſuͤſſe Feuch-
ten in ſich natuͤrlich hat/ dann was ſcharff und bitter
iſt/ als Feigbohnen und Kichern/ ſind dieſem Unrath
nicht unterworffen.
Zu dieſer Verderbung hilfft auch viel/ wann das
Getrayd unlauter und ſtaubicht auf die Kaͤſten kommt/
alſo wann innerlich-verderbte Feuchtigkeit/ vom unſau-
bern Staube und aͤuſſerlich-zufaͤlliger Hitz entzuͤndet
wird/ ſo wachſen/ wann das Korn ein wenig zu hoch auf-
geſchuͤttet worden/ gar leicht Wippeln und Kornwuͤr-
mer/ ſonderlich wann das Korn/ von Regen und Thau be-
feuchtet/ eingebracht/ von der Mittags-Winde Lufft an-
gehauchet und zur Faͤulung erhitzet wird.
Die Kornwuͤrme/ wie ſie in Regenſpurg/ ſo wol im
Korn/ als auch in dem Mehl wachſen/ ſind einer andern
Gattung/ thun doch gleichen Schaden/ und ſteht im
Zweifel/ ob die kleinen Aſchenfaͤrbichten grauen Bin-
faltern von denen aus dem Korn wachſenden Wuͤrmen
herkommen; oder ob dieſe Wuͤrmlein von gemeldten
Binfaltern erzeugt und generirt werden. Glaublich iſt/
daß dieſe Binenfaltern die Eyerlein legen/ daraus die
Wuͤrmlein ſich ausbruͤten/ welche folgends wieder zu
Binfaltern werden/ und nachdem ſie ihre Brut angelegt
haben/ zu ſterben pflegen/ alſo/ daß die Brut folgenden
Sommer wieder lebendig/ und alſo diß Ungezifer fort-
gepflantzet wird. Wie dann die Metamorphoſis der
Wuͤrmer in die Binfaltern und dieſer Eyerlein in die
Wuͤrmer gantz bekannt und offenbar iſt. Dieſe kleine
Nachtfalter werden vom Aldrovando Papiliones Tri-
ticiarii genennet. Jn Oeſterreich aber ſind die Wip-
peln/ kleine ſchwartze geſchnaͤbelte Keferlein/ die doch
nicht fliegen koͤnnen/ viel gemeiner/ die das Trayd aus-
hoͤhlen und groſſen Schaden thun/ und hat Korn/ Waitz/
Gerſten/ Bohnen/ Erbſen/ jedes eine abſonderliche Art
dieſes verderblichen Unzifers in ſich/ auſſer/ daß die
Bohnen rechte Wuͤrme haben.
Viel ſind zwar der Meynung/ dieſem Ubel koͤnne
mit oͤfftern Umſchlagen des Korns/ etlicher maſſen ge-
holffen ſeyn; viel aber halten das Gegentheil/ geben
fuͤr/ die Wippeln und Wuͤrmer ſeyen nur im aͤuſſriſten
Theil des Getraydes/ und kommen nicht gar weit hin-
ein/ wann mans aber umſchlaͤgt/ werde diß Ungezifer
beſſer hinein vermiſcht/ und dardurch der gantze Hauffen
angeſteckt/ rathen aber/ man ſoll eines Schuhes hoch
das Korn auswendig herum/ gemach und ſittſam mit
einer Schauffel abnehmen/ ſolches auf einem Tuch all-
zeit von 7 Uhr an biß um 5 Uhr/ wann die Sonne warm
und heiß im Sommer ſcheinet/ an die Sonne bringen/
zwey oder drey Tag hernach wieder ſchwingen und reu-
tern/ biß man merckt/ ſie ſeyen tod oder entwichen/ her-
nach mag mans wieder auf dem Kaſten/ auf einem be-
ſondern Hauffen (alſo von der Sonne warm) hoch auf-
ſchuͤtten/ ſo werde diß Unzifer alles in weniger Zeit er-
ſticken/ und das Trayd werde nach und nach wieder ab-
kuͤhlen/ davon befreyet/ und hernach langwuͤhrig von
ſolchen boͤſen Gaͤſten erledigt werden.
Etliche ſind in den Gedancken/ daß ein Getrayd/ ſo
auf einem gedungten Acker gewachſen/ eher wipplicht
werde/ als welches ſonſt ohne Dung waͤchſet/ daher je
truͤckner ein Korn/ je weniger es dieſem Ubel unterworf-
fen.
Es bezeuget M. Conr. Tiburtius Rango in ſeinem
Tractaͤtlein de Curculionibus, zu Berlin Anno 1665.
gedruckt/ daß das Korn/ ſo aus Archangel und Moſco-
vien gefuͤhret wird/ nicht wipplicht werde/ wanns gleich
noch ſo lang in den Schiffen ligt/ und ſo hoch/ wie ſonſt
Maltz/ geſchuͤttet wird; Darum/ weil ihm alle Feuch-
tigkeit durch die Darre genommen iſt/ und weil mans auf
die Maltzboͤden vorhero/ oder auf die Doͤrre ſchuͤttet
und wol abtrocknen laͤſſet.
Nun/ ſo die Wippeln ſchon ins Getrayd kommen/
kan mans nur mit Lack- oder Saltzwaſſer vom Fleiſch/
dar-
❁ H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |