Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
auch viel das Korn langwührig zu erhalten; aufs wenig-ste sollen sie weit von den Ställen und stinckenden Orten (wie sie auch Namen haben mögen) entfernet seyn/ theils vermeynen/ das Estrich soll auf den Form/ wie die Tennen im Stadel gemacht und geschlagen werden. Andere wollen/ man soll dieses Estrich mit Wein-Essig begiessen/ darnach von den wilden Cucumern Kraut und Wurtzel nehmen/ in Wasser beitzen oder sieden/ und mit diesem Wasser den Mörtel anmachen/ und da- mit den Kasten inwendig glatt übertünchen/ oder man soll mit Schaf-Urin den Kalch anmachen und damit ausweissen/ da gehört nun ein fleissiger eigner Kastner darzu/ wo viel Trayd vorhanden/ der in allen Dingen offt nachsehe/ und sobald er den geringsten Schaden und Aenderung merckt/ es anzeige/ und mit gehörigen Mitteln begegne. D. Christoph. Merret in actis Philosoph. Soc. D. Pell narrabat in congregatione Regiae Socie- Cap. XLI. [Spaltenumbruch]
Von den Wippeln und Kornwürmen. WJe alles Ungeziefer aus einer fäulenden Materi Zu dieser Verderbung hilfft auch viel/ wann das Die Kornwürme/ wie sie in Regenspurg/ so wol im Viel sind zwar der Meynung/ diesem Ubel könne Etliche sind in den Gedancken/ daß ein Getrayd/ so Es bezeuget M. Conr. Tiburtius Rango in seinem Nun/ so die Wippeln schon ins Getrayd kommen/ dar- H
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
auch viel das Korn langwuͤhrig zu erhalten; aufs wenig-ſte ſollen ſie weit von den Staͤllen und ſtinckenden Orten (wie ſie auch Namen haben moͤgen) entfernet ſeyn/ theils vermeynen/ das Eſtrich ſoll auf den Form/ wie die Tennen im Stadel gemacht und geſchlagen werden. Andere wollen/ man ſoll dieſes Eſtrich mit Wein-Eſſig begieſſen/ darnach von den wilden Cucumern Kraut und Wurtzel nehmen/ in Waſſer beitzen oder ſieden/ und mit dieſem Waſſer den Moͤrtel anmachen/ und da- mit den Kaſten inwendig glatt uͤbertuͤnchen/ oder man ſoll mit Schaf-Urin den Kalch anmachen und damit ausweiſſen/ da gehoͤrt nun ein fleiſſiger eigner Kaſtner darzu/ wo viel Trayd vorhanden/ der in allen Dingen offt nachſehe/ und ſobald er den geringſten Schaden und Aenderung merckt/ es anzeige/ und mit gehoͤrigen Mitteln begegne. D. Chriſtoph. Merret in actis Philoſoph. Soc. D. Pell narrabat in congregatione Regiæ Socie- Cap. XLI. [Spaltenumbruch]
Von den Wippeln und Kornwuͤrmen. WJe alles Ungeziefer aus einer faͤulenden Materi Zu dieſer Verderbung hilfft auch viel/ wann das Die Kornwuͤrme/ wie ſie in Regenſpurg/ ſo wol im Viel ſind zwar der Meynung/ dieſem Ubel koͤnne Etliche ſind in den Gedancken/ daß ein Getrayd/ ſo Es bezeuget M. Conr. Tiburtius Rango in ſeinem Nun/ ſo die Wippeln ſchon ins Getrayd kommen/ dar- ❁ H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0075" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> auch viel das Korn langwuͤhrig zu erhalten; aufs wenig-<lb/> ſte ſollen ſie weit von den Staͤllen und ſtinckenden Orten<lb/> (wie ſie auch Namen haben moͤgen) entfernet ſeyn/<lb/> theils vermeynen/ das Eſtrich ſoll auf den Form/ wie<lb/> die Tennen im Stadel gemacht und geſchlagen werden.<lb/> Andere wollen/ man ſoll dieſes Eſtrich mit Wein-Eſſig<lb/> begieſſen/ darnach von den wilden Cucumern Kraut<lb/> und Wurtzel nehmen/ in Waſſer beitzen oder ſieden/<lb/> und mit dieſem Waſſer den Moͤrtel anmachen/ und da-<lb/> mit den Kaſten inwendig glatt uͤbertuͤnchen/ oder man<lb/> ſoll mit Schaf-Urin den Kalch anmachen und damit<lb/> ausweiſſen/ da gehoͤrt nun ein fleiſſiger eigner Kaſtner<lb/> darzu/ wo viel Trayd vorhanden/ der in allen Dingen<lb/> offt nachſehe/ und ſobald er den geringſten Schaden<lb/> und Aenderung merckt/ es anzeige/ und mit gehoͤrigen<lb/> Mitteln begegne.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Chriſtoph. Merret in actis Philoſoph. Soc.<lb/> Reg. Angl.</hi> ſagt alſo: <hi rendition="#aq">Fuit in Granariis Londinenſi-<lb/><cb/> bus frumentum aſſervatum 32 annos, quoquè diutius<lb/> aſſervatur, eò plus floris reddit, ſecundum propor-<lb/> tionem quantitatis frumenti, eoquè puriorem & al-<lb/> biorem reddit panem, evaporantibus tantum ſuper-<lb/> fluis humoribus.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Pell narrabat in congregatione Regiæ Socie-<lb/> tatis, ſervari frumentum Tiguri in Helvetiâ 80 an-<lb/> nos. Loys Guyon en ſes diverſes Leçon</hi> ſagt/ daß<lb/> auch in Egypten das Trayd ſehr lang gut verbleibe/ und<lb/> ſey die Urſach/ daß/ was nahend drey oder vier Meil am<lb/> Fluß <hi rendition="#aq">Nilus</hi> ligt/ werde von dem uͤberlauffenden Strom<lb/> genugſam gedunget; was aber in den hoͤhern und ber-<lb/> gichten Orten waͤchſet/ werde nicht mit Dung/ wie bey<lb/> uns/ ſondern mit Bohnen und andern Huͤlſenfruͤchten/<lb/> die man anbauet/ halb zeitigen laͤſſet/ abmaͤhet und ein-<lb/> ackert/ zur Fruchtbarkeit befoͤrdert/ davon das Getrayd<lb/> laͤnger und lieber bleibt/ als das aus gedungten Aeckern<lb/> gebracht wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XLI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Wippeln und Kornwuͤrmen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je alles Ungeziefer aus einer faͤulenden Materi<lb/> und darzu ſchlagenden feuchten und warmen<lb/><hi rendition="#aq">Fermentation</hi> erzeugt wird; alſo geſchicht es<lb/> auch hier; wann erſtlich das Getrayd voller unreiner<lb/> Feuchtigkeit im Vollmond geſchnitten/ (wie auch das<lb/> gehackte Holtz im Vollmond viel eher wurmſtichich<lb/> wird) nicht gnugſam ausgetrocknet in die Staͤdel/ und<lb/> von dannen auf die Kaͤſten gebracht/ zu dick geſchlagen/<lb/> uͤbereinander erhitzet; ſonderlich was eine ſuͤſſe Feuch-<lb/> ten in ſich natuͤrlich hat/ dann was ſcharff und bitter<lb/> iſt/ als Feigbohnen und Kichern/ ſind dieſem Unrath<lb/> nicht unterworffen.</p><lb/> <p>Zu dieſer Verderbung hilfft auch viel/ wann das<lb/> Getrayd unlauter und ſtaubicht auf die Kaͤſten kommt/<lb/> alſo wann innerlich-verderbte Feuchtigkeit/ vom unſau-<lb/> bern Staube und aͤuſſerlich-zufaͤlliger Hitz entzuͤndet<lb/> wird/ ſo wachſen/ wann das Korn ein wenig zu hoch auf-<lb/> geſchuͤttet worden/ gar leicht Wippeln und Kornwuͤr-<lb/> mer/ ſonderlich wann das Korn/ von Regen und Thau be-<lb/> feuchtet/ eingebracht/ von der Mittags-Winde Lufft an-<lb/> gehauchet und zur Faͤulung erhitzet wird.</p><lb/> <p>Die Kornwuͤrme/ wie ſie in Regenſpurg/ ſo wol im<lb/> Korn/ als auch in dem Mehl wachſen/ ſind einer andern<lb/> Gattung/ thun doch gleichen Schaden/ und ſteht im<lb/> Zweifel/ ob die kleinen Aſchenfaͤrbichten grauen Bin-<lb/> faltern von denen aus dem Korn wachſenden Wuͤrmen<lb/> herkommen; oder ob dieſe Wuͤrmlein von gemeldten<lb/> Binfaltern erzeugt und <hi rendition="#aq">generi</hi>rt werden. Glaublich iſt/<lb/> daß dieſe Binenfaltern die Eyerlein legen/ daraus die<lb/> Wuͤrmlein ſich ausbruͤten/ welche folgends wieder zu<lb/> Binfaltern werden/ und nachdem ſie ihre Brut angelegt<lb/> haben/ zu ſterben pflegen/ alſo/ daß die Brut folgenden<lb/> Sommer wieder lebendig/ und alſo diß Ungezifer fort-<lb/> gepflantzet wird. Wie dann die <hi rendition="#aq">Metamorphoſis</hi> der<lb/> Wuͤrmer in die Binfaltern und dieſer Eyerlein in die<lb/> Wuͤrmer gantz bekannt und offenbar iſt. Dieſe kleine<lb/> Nachtfalter werden vom <hi rendition="#aq">Aldrovando Papiliones Tri-<lb/> ticiarii</hi> genennet. Jn Oeſterreich aber ſind die Wip-<lb/> peln/ kleine ſchwartze geſchnaͤbelte Keferlein/ die doch<lb/> nicht fliegen koͤnnen/ viel gemeiner/ die das Trayd aus-<lb/><cb/> hoͤhlen und groſſen Schaden thun/ und hat Korn/ Waitz/<lb/> Gerſten/ Bohnen/ Erbſen/ jedes eine abſonderliche Art<lb/> dieſes verderblichen Unzifers in ſich/ auſſer/ daß die<lb/> Bohnen rechte Wuͤrme haben.</p><lb/> <p>Viel ſind zwar der Meynung/ dieſem Ubel koͤnne<lb/> mit oͤfftern Umſchlagen des Korns/ etlicher maſſen ge-<lb/> holffen ſeyn; viel aber halten das Gegentheil/ geben<lb/> fuͤr/ die Wippeln und Wuͤrmer ſeyen nur im aͤuſſriſten<lb/> Theil des Getraydes/ und kommen nicht gar weit hin-<lb/> ein/ wann mans aber umſchlaͤgt/ werde diß Ungezifer<lb/> beſſer hinein vermiſcht/ und dardurch der gantze Hauffen<lb/> angeſteckt/ rathen aber/ man ſoll eines Schuhes hoch<lb/> das Korn auswendig herum/ gemach und ſittſam mit<lb/> einer Schauffel abnehmen/ ſolches auf einem Tuch all-<lb/> zeit von 7 Uhr an biß um 5 Uhr/ wann die Sonne warm<lb/> und heiß im Sommer ſcheinet/ an die Sonne bringen/<lb/> zwey oder drey Tag hernach wieder ſchwingen und reu-<lb/> tern/ biß man merckt/ ſie ſeyen tod oder entwichen/ her-<lb/> nach mag mans wieder auf dem Kaſten/ auf einem be-<lb/> ſondern Hauffen (alſo von der Sonne warm) hoch auf-<lb/> ſchuͤtten/ ſo werde diß Unzifer alles in weniger Zeit er-<lb/> ſticken/ und das Trayd werde nach und nach wieder ab-<lb/> kuͤhlen/ davon befreyet/ und hernach langwuͤhrig von<lb/> ſolchen boͤſen Gaͤſten erledigt werden.</p><lb/> <p>Etliche ſind in den Gedancken/ daß ein Getrayd/ ſo<lb/> auf einem gedungten Acker gewachſen/ eher wipplicht<lb/> werde/ als welches ſonſt ohne Dung waͤchſet/ daher je<lb/> truͤckner ein Korn/ je weniger es dieſem Ubel unterworf-<lb/> fen.</p><lb/> <p>Es bezeuget <hi rendition="#aq">M. Conr. Tiburtius Rango</hi> in ſeinem<lb/> Tractaͤtlein <hi rendition="#aq">de Curculionibus,</hi> zu Berlin <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1665.<lb/> gedruckt/ daß das Korn/ ſo aus <hi rendition="#aq">Archangel</hi> und Moſco-<lb/> vien gefuͤhret wird/ nicht wipplicht werde/ wanns gleich<lb/> noch ſo lang in den Schiffen ligt/ und ſo hoch/ wie ſonſt<lb/> Maltz/ geſchuͤttet wird; Darum/ weil ihm alle Feuch-<lb/> tigkeit durch die Darre genommen iſt/ und weil mans auf<lb/> die Maltzboͤden vorhero/ oder auf die Doͤrre ſchuͤttet<lb/> und wol abtrocknen laͤſſet.</p><lb/> <p>Nun/ ſo die Wippeln ſchon ins Getrayd kommen/<lb/> kan mans nur mit Lack- oder Saltzwaſſer vom Fleiſch/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ H</fw><fw place="bottom" type="catch">dar-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0075]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
auch viel das Korn langwuͤhrig zu erhalten; aufs wenig-
ſte ſollen ſie weit von den Staͤllen und ſtinckenden Orten
(wie ſie auch Namen haben moͤgen) entfernet ſeyn/
theils vermeynen/ das Eſtrich ſoll auf den Form/ wie
die Tennen im Stadel gemacht und geſchlagen werden.
Andere wollen/ man ſoll dieſes Eſtrich mit Wein-Eſſig
begieſſen/ darnach von den wilden Cucumern Kraut
und Wurtzel nehmen/ in Waſſer beitzen oder ſieden/
und mit dieſem Waſſer den Moͤrtel anmachen/ und da-
mit den Kaſten inwendig glatt uͤbertuͤnchen/ oder man
ſoll mit Schaf-Urin den Kalch anmachen und damit
ausweiſſen/ da gehoͤrt nun ein fleiſſiger eigner Kaſtner
darzu/ wo viel Trayd vorhanden/ der in allen Dingen
offt nachſehe/ und ſobald er den geringſten Schaden
und Aenderung merckt/ es anzeige/ und mit gehoͤrigen
Mitteln begegne.
D. Chriſtoph. Merret in actis Philoſoph. Soc.
Reg. Angl. ſagt alſo: Fuit in Granariis Londinenſi-
bus frumentum aſſervatum 32 annos, quoquè diutius
aſſervatur, eò plus floris reddit, ſecundum propor-
tionem quantitatis frumenti, eoquè puriorem & al-
biorem reddit panem, evaporantibus tantum ſuper-
fluis humoribus.
D. Pell narrabat in congregatione Regiæ Socie-
tatis, ſervari frumentum Tiguri in Helvetiâ 80 an-
nos. Loys Guyon en ſes diverſes Leçon ſagt/ daß
auch in Egypten das Trayd ſehr lang gut verbleibe/ und
ſey die Urſach/ daß/ was nahend drey oder vier Meil am
Fluß Nilus ligt/ werde von dem uͤberlauffenden Strom
genugſam gedunget; was aber in den hoͤhern und ber-
gichten Orten waͤchſet/ werde nicht mit Dung/ wie bey
uns/ ſondern mit Bohnen und andern Huͤlſenfruͤchten/
die man anbauet/ halb zeitigen laͤſſet/ abmaͤhet und ein-
ackert/ zur Fruchtbarkeit befoͤrdert/ davon das Getrayd
laͤnger und lieber bleibt/ als das aus gedungten Aeckern
gebracht wird.
Cap. XLI.
Von den Wippeln und Kornwuͤrmen.
WJe alles Ungeziefer aus einer faͤulenden Materi
und darzu ſchlagenden feuchten und warmen
Fermentation erzeugt wird; alſo geſchicht es
auch hier; wann erſtlich das Getrayd voller unreiner
Feuchtigkeit im Vollmond geſchnitten/ (wie auch das
gehackte Holtz im Vollmond viel eher wurmſtichich
wird) nicht gnugſam ausgetrocknet in die Staͤdel/ und
von dannen auf die Kaͤſten gebracht/ zu dick geſchlagen/
uͤbereinander erhitzet; ſonderlich was eine ſuͤſſe Feuch-
ten in ſich natuͤrlich hat/ dann was ſcharff und bitter
iſt/ als Feigbohnen und Kichern/ ſind dieſem Unrath
nicht unterworffen.
Zu dieſer Verderbung hilfft auch viel/ wann das
Getrayd unlauter und ſtaubicht auf die Kaͤſten kommt/
alſo wann innerlich-verderbte Feuchtigkeit/ vom unſau-
bern Staube und aͤuſſerlich-zufaͤlliger Hitz entzuͤndet
wird/ ſo wachſen/ wann das Korn ein wenig zu hoch auf-
geſchuͤttet worden/ gar leicht Wippeln und Kornwuͤr-
mer/ ſonderlich wann das Korn/ von Regen und Thau be-
feuchtet/ eingebracht/ von der Mittags-Winde Lufft an-
gehauchet und zur Faͤulung erhitzet wird.
Die Kornwuͤrme/ wie ſie in Regenſpurg/ ſo wol im
Korn/ als auch in dem Mehl wachſen/ ſind einer andern
Gattung/ thun doch gleichen Schaden/ und ſteht im
Zweifel/ ob die kleinen Aſchenfaͤrbichten grauen Bin-
faltern von denen aus dem Korn wachſenden Wuͤrmen
herkommen; oder ob dieſe Wuͤrmlein von gemeldten
Binfaltern erzeugt und generirt werden. Glaublich iſt/
daß dieſe Binenfaltern die Eyerlein legen/ daraus die
Wuͤrmlein ſich ausbruͤten/ welche folgends wieder zu
Binfaltern werden/ und nachdem ſie ihre Brut angelegt
haben/ zu ſterben pflegen/ alſo/ daß die Brut folgenden
Sommer wieder lebendig/ und alſo diß Ungezifer fort-
gepflantzet wird. Wie dann die Metamorphoſis der
Wuͤrmer in die Binfaltern und dieſer Eyerlein in die
Wuͤrmer gantz bekannt und offenbar iſt. Dieſe kleine
Nachtfalter werden vom Aldrovando Papiliones Tri-
ticiarii genennet. Jn Oeſterreich aber ſind die Wip-
peln/ kleine ſchwartze geſchnaͤbelte Keferlein/ die doch
nicht fliegen koͤnnen/ viel gemeiner/ die das Trayd aus-
hoͤhlen und groſſen Schaden thun/ und hat Korn/ Waitz/
Gerſten/ Bohnen/ Erbſen/ jedes eine abſonderliche Art
dieſes verderblichen Unzifers in ſich/ auſſer/ daß die
Bohnen rechte Wuͤrme haben.
Viel ſind zwar der Meynung/ dieſem Ubel koͤnne
mit oͤfftern Umſchlagen des Korns/ etlicher maſſen ge-
holffen ſeyn; viel aber halten das Gegentheil/ geben
fuͤr/ die Wippeln und Wuͤrmer ſeyen nur im aͤuſſriſten
Theil des Getraydes/ und kommen nicht gar weit hin-
ein/ wann mans aber umſchlaͤgt/ werde diß Ungezifer
beſſer hinein vermiſcht/ und dardurch der gantze Hauffen
angeſteckt/ rathen aber/ man ſoll eines Schuhes hoch
das Korn auswendig herum/ gemach und ſittſam mit
einer Schauffel abnehmen/ ſolches auf einem Tuch all-
zeit von 7 Uhr an biß um 5 Uhr/ wann die Sonne warm
und heiß im Sommer ſcheinet/ an die Sonne bringen/
zwey oder drey Tag hernach wieder ſchwingen und reu-
tern/ biß man merckt/ ſie ſeyen tod oder entwichen/ her-
nach mag mans wieder auf dem Kaſten/ auf einem be-
ſondern Hauffen (alſo von der Sonne warm) hoch auf-
ſchuͤtten/ ſo werde diß Unzifer alles in weniger Zeit er-
ſticken/ und das Trayd werde nach und nach wieder ab-
kuͤhlen/ davon befreyet/ und hernach langwuͤhrig von
ſolchen boͤſen Gaͤſten erledigt werden.
Etliche ſind in den Gedancken/ daß ein Getrayd/ ſo
auf einem gedungten Acker gewachſen/ eher wipplicht
werde/ als welches ſonſt ohne Dung waͤchſet/ daher je
truͤckner ein Korn/ je weniger es dieſem Ubel unterworf-
fen.
Es bezeuget M. Conr. Tiburtius Rango in ſeinem
Tractaͤtlein de Curculionibus, zu Berlin Anno 1665.
gedruckt/ daß das Korn/ ſo aus Archangel und Moſco-
vien gefuͤhret wird/ nicht wipplicht werde/ wanns gleich
noch ſo lang in den Schiffen ligt/ und ſo hoch/ wie ſonſt
Maltz/ geſchuͤttet wird; Darum/ weil ihm alle Feuch-
tigkeit durch die Darre genommen iſt/ und weil mans auf
die Maltzboͤden vorhero/ oder auf die Doͤrre ſchuͤttet
und wol abtrocknen laͤſſet.
Nun/ ſo die Wippeln ſchon ins Getrayd kommen/
kan mans nur mit Lack- oder Saltzwaſſer vom Fleiſch/
dar-
❁ H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/75 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/75>, abgerufen am 23.02.2025. |