Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] Jmfall das Fell noch einige Feuchtigkeit übrig zeigte/
wiederholt man diese Baitz noch einmal/ und wanns
abgetrocknet worden/ legt mans in eine Schachtel/
und gepulverten Wermuth und Rosenholtz darzwischen/
und auf diese Weise mögen die Felle von Endten/
Phasanen/ Pfauen/ Hungarischen Häher/ Eyßvogel/
Grünspecht/ Gibitz gebrauchet werden; mit diesen
Flecklein pflegen die Jndianer artliche Figuren und Bil-
der zu machen.

[Spaltenumbruch]

Will man aber Brustfleck von Schwanen/ Gey-
ren und Storchen machen/ nimmt man zur Baitz/ an
statt des Weins/ starcken Essig/ darinnen ein wenig
Saltz und Alume di Rocca dissolvirt worden.

Die Vögel/ die man auf die Tenn brauchen will/
müssen bey Windstillem Wetter ihren Dienst verrich-
ten/ und also gestellet seyn/ daß sie niedrig stehen/ der
Wind und die starcke Lufft über sie fortstreiche/ und ihre
Federn nicht aufwühle oder zerrütte.

Cap. CXXXIX.
Von den Chinesischen Vögel-Nestern die man zu essen
pfleget.
[Spaltenumbruch]

DEr Fürwitz der Menschen/ ist so wol bey unsern
Zeiten vermehret/ als auch noch bey den Alten
in grossem Beruff gewesen/ daß auch der weise
Seneca klagen muß: Quicquid Avium volat, quic-
quid piscium natat, quicquid Ferarum discurrit,
nostris sepelitur ventribus.
Und hänget an diß denck-
würdige Epiphonema: Quaere nunc, cur subito mo-
riamur, quia mortibus vivimus.
Und möchte solches
noch passiren/ wann wir uns mit denen Speisen/ die vor
Alters bekannt und berühmt waren/ vergnügen liessen/
und nicht immer nach ungewöhnlichen fremden und vor
unerhörten Speisen/ Trachten und Condimentis uns
gelusten liessen/ daher der bekannte und scharffe Satyri-
cus Juvenalis
schreibet:

Gustus Elementa per omnia quaerunt.

Man strittet und durchwühlet alle Elementa/ nur der
Gurgel ihren Fürwitz zu büssen. Wer wolte (wann
er der Sachen Warheit und Beschaffenheit nicht wü-
ste) glauben/ daß auch die Vogelnester zu Leckerbiß-
lein dienen müssten? Wie ich hier kürtzlich anzeigen
will.

P. Athanasius Kircherus in China illuftrata
parte 4. cap. 8. fol
198. berichtet/ daß zwischen Con-
chinchinam
und der Jnsul Hainam, ein Ort sey/
unferne von dem Sinischen Gestad/ mit grossen/ mit-
tern und kleinen Schroffen und Felsen dick befestet;
darzwischen die anschlagende und durch die Winde
getriebene Wellen mit solchem Sausen anfallen/ daß die
holen und schmalen Durchwege der Felsen mit Schaum
und Prausen erfüllet/ die Ohren und Augen der Men-
schen erschrecken; mitten unter diesen felsichten Schrof-
fen/ zu der Frühlings-Zeit kommen unbekannte
fremde Vögelein mit unzehlichen grossen Hauffen/
den Schwalben/ und/ wie etliche wollen/ den Spatzen
ähnlich/ die setzen sich (ohne daß man weiß/ woher
sie kommen/ gleich daselbst an das Meergestad nie-
der/ und bauen und hencken an dieselben felsichten
Klippen ihre Nestlein mit sonderbarer künstlicher An-
klebung/ woraus sie solche formiren/ ist noch unerfahren/
und nachdem sie ihre Brut verrichtet/ und ihre Jungen
fliegen können/ ziehen sie wider weg/ woher sie kom-
men sind/ und verlassen ihre lähre Nestlein/ die von
den Schiffleuten aufgesucht/ damit gantze Schiff be-
laden/ und in China und Japonien/ zur Würtzung
und Lust der Speisen/ verkaufft werden.

[Spaltenumbruch]

Diese Nestlein sind (spricht er ferner) durchsich-
tig/ gelblichter Farb/ aus/ weiß nicht was für einer
gewürtzten/ noch der Zeit unbewusten Materia zusamm
getragen/ und sind dieser Eigenschafft/ daß; man mi-
sche sie unter Fische/ Fleisch oder Kräuter/ sie jedwe-
derm einen besondern angenehmen lieblichen Geschmack
zubringen.

Dieser Nester gedenckt auch P. Philippus Ma-
rinus
in seiner welschen Beschreibung von China,
und meldet/ diese Nester seyen eine köstliche Sache/
und von guten Anwehrt/ wegen ihrer sonderbaren Tu-
genden/ die Gesunden zu erhalten/ den Krancken
ihre Unessigkeit und Unwillen zum Essen zu benehmen/
und ihnen wieder einen Lust darzu zu verursachen:
Non si e sin hora (sagt er ferner) potuto sapere,
che materia sia, tenace eßo nido e trasparente,
composto di molte cellette, a guisa di Cocchiglie
maggiori, che come foglie, intorno ad un cespo
si dirami stanno attaccate, e ciascuna formata a la-
voro crespo e rugoso come le steße Cocchiglie,
e di egual Sottigliezza, e prendono il color di
pasta, quando sia secca.

Es werde daselbst (sagt er) ohne sie keine Mahl-
zeit gehalten/ ehe man sie braucht/ weichet man sie
eine Nacht vorhero in warmes Wasser/ daß sie gantz
mild und zart werden/ lässet sie wieder ein wenig im
Schatten trocknet/ und ziehet es voneinander/ gleich-
sam wie Faden/ allein hat es keinen sonderbaren Ge-
schmack/ wie die Schwammen/ wann es aber/ von
einem guten Koch von darzu schicklichen Gewürtzen con-
di
rt wird/ so erweckt es den appetit wundersam/
und wiederstehet/ durch öfftere Wiederholung/ nicht/
wie andere Speisen zu thun pflegen/ sondern erwe-
cke/ vielmehr den Lust davon zu genissen.

Erasmus Francisci in seinem Ost- und West-Jn-
dianischen Lustgarten schreibt/ daß auch in Ost-Jn-
dien am Gestad von Coromandel eine Art schwartzer
Vögel zufinden sey/ Schwalbens-Grösse/ die sich von
dem Schaum des Meers nehren/ welchen sie mit
einer aus ihrem Mund kommenden Feuchtigkeit men-
gen/ daraus folgends eine Materi/ fast wie ein Hartz
wird/ davon bauen sie ihre Nester/ nicht viel grösser/
als ein halbes Hüner-Ey/ und hencken solche an die
Felsen/ die werden mit Fleiß gesucht/ für sich selbst
verspeiset/ oder unter andere kostbare Salsen vermi-
schet; man weichet sie vor in warmes Wasser/ und

reinigt
Y y y y ij

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] Jmfall das Fell noch einige Feuchtigkeit uͤbrig zeigte/
wiederholt man dieſe Baitz noch einmal/ und wanns
abgetrocknet worden/ legt mans in eine Schachtel/
und gepulverten Wermuth und Roſenholtz darzwiſchen/
und auf dieſe Weiſe moͤgen die Felle von Endten/
Phaſanen/ Pfauen/ Hungariſchen Haͤher/ Eyßvogel/
Gruͤnſpecht/ Gibitz gebrauchet werden; mit dieſen
Flecklein pflegen die Jndianer artliche Figuren und Bil-
der zu machen.

[Spaltenumbruch]

Will man aber Bruſtfleck von Schwanen/ Gey-
ren und Storchen machen/ nimmt man zur Baitz/ an
ſtatt des Weins/ ſtarcken Eſſig/ darinnen ein wenig
Saltz und Alume di Rocca diſſolvirt worden.

Die Voͤgel/ die man auf die Tenn brauchen will/
muͤſſen bey Windſtillem Wetter ihren Dienſt verrich-
ten/ und alſo geſtellet ſeyn/ daß ſie niedrig ſtehen/ der
Wind und die ſtarcke Lufft uͤber ſie fortſtreiche/ und ihre
Federn nicht aufwuͤhle oder zerruͤtte.

Cap. CXXXIX.
Von den Chineſiſchen Voͤgel-Neſtern die man zu eſſen
pfleget.
[Spaltenumbruch]

DEr Fuͤrwitz der Menſchen/ iſt ſo wol bey unſern
Zeiten vermehret/ als auch noch bey den Alten
in groſſem Beruff geweſen/ daß auch der weiſe
Seneca klagen muß: Quicquid Avium volat, quic-
quid piſcium natat, quicquid Ferarum diſcurrit,
noſtris ſepelitur ventribus.
Und haͤnget an diß denck-
wuͤrdige Epiphonema: Quære nunc, cur ſubitò mo-
riamur, quia mortibus vivimus.
Und moͤchte ſolches
noch paſſiren/ wann wir uns mit denen Speiſen/ die vor
Alters bekannt und beruͤhmt waren/ vergnuͤgen lieſſen/
und nicht immer nach ungewoͤhnlichen fremden und vor
unerhoͤrten Speiſen/ Trachten und Condimentis uns
geluſten lieſſen/ daher der bekannte und ſcharffe Satyri-
cus Juvenalis
ſchreibet:

Guſtus Elementa per omnia quærunt.

Man ſtrittet und durchwuͤhlet alle Elementa/ nur der
Gurgel ihren Fuͤrwitz zu buͤſſen. Wer wolte (wann
er der Sachen Warheit und Beſchaffenheit nicht wuͤ-
ſte) glauben/ daß auch die Vogelneſter zu Leckerbiß-
lein dienen muͤſſten? Wie ich hier kuͤrtzlich anzeigen
will.

P. Athanaſius Kircherus in Chinâ illuftratâ
parte 4. cap. 8. fol
198. berichtet/ daß zwiſchen Con-
chinchinam
und der Jnſul Hainam, ein Ort ſey/
unferne von dem Siniſchen Geſtad/ mit groſſen/ mit-
tern und kleinen Schroffen und Felſen dick befeſtet;
darzwiſchen die anſchlagende und durch die Winde
getriebene Wellen mit ſolchem Sauſen anfallen/ daß die
holen und ſchmalen Durchwege der Felſen mit Schaum
und Prauſen erfuͤllet/ die Ohren und Augen der Men-
ſchen erſchrecken; mitten unter dieſen felſichten Schrof-
fen/ zu der Fruͤhlings-Zeit kommen unbekannte
fremde Voͤgelein mit unzehlichen groſſen Hauffen/
den Schwalben/ und/ wie etliche wollen/ den Spatzen
aͤhnlich/ die ſetzen ſich (ohne daß man weiß/ woher
ſie kommen/ gleich daſelbſt an das Meergeſtad nie-
der/ und bauen und hencken an dieſelben felſichten
Klippen ihre Neſtlein mit ſonderbarer kuͤnſtlicher An-
klebung/ woraus ſie ſolche formiren/ iſt noch unerfahren/
und nachdem ſie ihre Brut verrichtet/ und ihre Jungen
fliegen koͤnnen/ ziehen ſie wider weg/ woher ſie kom-
men ſind/ und verlaſſen ihre laͤhre Neſtlein/ die von
den Schiffleuten aufgeſucht/ damit gantze Schiff be-
laden/ und in China und Japonien/ zur Wuͤrtzung
und Luſt der Speiſen/ verkaufft werden.

[Spaltenumbruch]

Dieſe Neſtlein ſind (ſpricht er ferner) durchſich-
tig/ gelblichter Farb/ aus/ weiß nicht was fuͤr einer
gewuͤrtzten/ noch der Zeit unbewuſten Materia zuſam̃
getragen/ und ſind dieſer Eigenſchafft/ daß; man mi-
ſche ſie unter Fiſche/ Fleiſch oder Kraͤuter/ ſie jedwe-
derm einen beſondern angenehmen lieblichen Geſchmack
zubringen.

Dieſer Neſter gedenckt auch P. Philippus Ma-
rinus
in ſeiner welſchen Beſchreibung von China,
und meldet/ dieſe Neſter ſeyen eine koͤſtliche Sache/
und von guten Anwehrt/ wegen ihrer ſonderbaren Tu-
genden/ die Geſunden zu erhalten/ den Krancken
ihre Uneſſigkeit und Unwillen zum Eſſen zu benehmen/
und ihnen wieder einen Luſt darzu zu verurſachen:
Non ſi e ſin hora (ſagt er ferner) potuto ſapere,
che materia ſia, tenace eßo nido e trasparente,
compoſto di molte cellette, à guiſa di Cocchiglie
maggiori, che come foglie, intorno ad un cespo
ſi dirami ſtanno attaccate, e ciascuna formata a la-
voro crespo e rugoſo come le ſteße Cocchiglie,
e di egual Sottigliezza, e prendono il color di
paſta, quando ſia ſecca.

Es werde daſelbſt (ſagt er) ohne ſie keine Mahl-
zeit gehalten/ ehe man ſie braucht/ weichet man ſie
eine Nacht vorhero in warmes Waſſer/ daß ſie gantz
mild und zart werden/ laͤſſet ſie wieder ein wenig im
Schatten trocknet/ und ziehet es voneinander/ gleich-
ſam wie Faden/ allein hat es keinen ſonderbaren Ge-
ſchmack/ wie die Schwammen/ wann es aber/ von
einem guten Koch von darzu ſchicklichen Gewuͤrtzen con-
di
rt wird/ ſo erweckt es den appetit wunderſam/
und wiederſtehet/ durch oͤfftere Wiederholung/ nicht/
wie andere Speiſen zu thun pflegen/ ſondern erwe-
cke/ vielmehr den Luſt davon zu geniſſen.

Eraſmus Francisci in ſeinem Oſt- und Weſt-Jn-
dianiſchen Luſtgarten ſchreibt/ daß auch in Oſt-Jn-
dien am Geſtad von Coromandel eine Art ſchwartzer
Voͤgel zufinden ſey/ Schwalbens-Groͤſſe/ die ſich von
dem Schaum des Meers nehren/ welchen ſie mit
einer aus ihrem Mund kommenden Feuchtigkeit men-
gen/ daraus folgends eine Materi/ faſt wie ein Hartz
wird/ davon bauen ſie ihre Neſter/ nicht viel groͤſſer/
als ein halbes Huͤner-Ey/ und hencken ſolche an die
Felſen/ die werden mit Fleiß geſucht/ fuͤr ſich ſelbſt
verſpeiſet/ oder unter andere koſtbare Salſen vermi-
ſchet; man weichet ſie vor in warmes Waſſer/ und

reinigt
❁ Y y y y ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0741" n="723"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
Jmfall das Fell noch einige Feuchtigkeit u&#x0364;brig zeigte/<lb/>
wiederholt man die&#x017F;e Baitz noch einmal/ und wanns<lb/>
abgetrocknet worden/ legt mans in eine Schachtel/<lb/>
und gepulverten Wermuth und Ro&#x017F;enholtz darzwi&#x017F;chen/<lb/>
und auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e mo&#x0364;gen die Felle von Endten/<lb/>
Pha&#x017F;anen/ Pfauen/ Hungari&#x017F;chen Ha&#x0364;her/ Eyßvogel/<lb/>
Gru&#x0364;n&#x017F;pecht/ Gibitz gebrauchet werden; mit die&#x017F;en<lb/>
Flecklein pflegen die Jndianer artliche Figuren und Bil-<lb/>
der zu machen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Will man aber Bru&#x017F;tfleck von Schwanen/ Gey-<lb/>
ren und Storchen machen/ nimmt man zur Baitz/ an<lb/>
&#x017F;tatt des Weins/ &#x017F;tarcken E&#x017F;&#x017F;ig/ darinnen ein wenig<lb/>
Saltz und <hi rendition="#aq">Alume di Rocca di&#x017F;&#x017F;olvi</hi>rt worden.</p><lb/>
            <p>Die Vo&#x0364;gel/ die man auf die Tenn brauchen will/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bey Wind&#x017F;tillem Wetter ihren Dien&#x017F;t verrich-<lb/>
ten/ und al&#x017F;o ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie niedrig &#x017F;tehen/ der<lb/>
Wind und die &#x017F;tarcke Lufft u&#x0364;ber &#x017F;ie fort&#x017F;treiche/ und ihre<lb/>
Federn nicht aufwu&#x0364;hle oder zerru&#x0364;tte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXXIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Chine&#x017F;i&#x017F;chen Vo&#x0364;gel-Ne&#x017F;tern die man zu e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
pfleget.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Fu&#x0364;rwitz der Men&#x017F;chen/ i&#x017F;t &#x017F;o wol bey un&#x017F;ern<lb/>
Zeiten vermehret/ als auch noch bey den Alten<lb/>
in gro&#x017F;&#x017F;em Beruff gewe&#x017F;en/ daß auch der wei&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">Seneca</hi> klagen muß: <hi rendition="#aq">Quicquid Avium volat, quic-<lb/>
quid pi&#x017F;cium natat, quicquid Ferarum di&#x017F;currit,<lb/>
no&#x017F;tris &#x017F;epelitur ventribus.</hi> Und ha&#x0364;nget an diß denck-<lb/>
wu&#x0364;rdige <hi rendition="#aq">Epiphonema: Quære nunc, cur &#x017F;ubitò mo-<lb/>
riamur, quia mortibus vivimus.</hi> Und mo&#x0364;chte &#x017F;olches<lb/>
noch <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i</hi>ren/ wann wir uns mit denen Spei&#x017F;en/ die vor<lb/>
Alters bekannt und beru&#x0364;hmt waren/ vergnu&#x0364;gen lie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und nicht immer nach ungewo&#x0364;hnlichen fremden und vor<lb/>
unerho&#x0364;rten Spei&#x017F;en/ Trachten und <hi rendition="#aq">Condimentis</hi> uns<lb/>
gelu&#x017F;ten lie&#x017F;&#x017F;en/ daher der bekannte und &#x017F;charffe <hi rendition="#aq">Satyri-<lb/>
cus Juvenalis</hi> &#x017F;chreibet:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Gu&#x017F;tus Elementa per omnia quærunt.</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>Man &#x017F;trittet und durchwu&#x0364;hlet alle Elementa/ nur der<lb/>
Gurgel ihren Fu&#x0364;rwitz zu bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Wer wolte (wann<lb/>
er der Sachen Warheit und Be&#x017F;chaffenheit nicht wu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te) glauben/ daß auch die Vogelne&#x017F;ter zu Leckerbiß-<lb/>
lein dienen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten? Wie ich hier ku&#x0364;rtzlich anzeigen<lb/>
will.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Athana&#x017F;ius Kircherus in Chinâ illuftratâ<lb/>
parte 4. cap. 8. fol</hi> 198. berichtet/ daß zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
chinchinam</hi> und der Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Hainam,</hi> ein Ort &#x017F;ey/<lb/>
unferne von dem Sini&#x017F;chen Ge&#x017F;tad/ mit gro&#x017F;&#x017F;en/ mit-<lb/>
tern und kleinen Schroffen und Fel&#x017F;en dick befe&#x017F;tet;<lb/>
darzwi&#x017F;chen die an&#x017F;chlagende und durch die Winde<lb/>
getriebene Wellen mit &#x017F;olchem Sau&#x017F;en anfallen/ daß die<lb/>
holen und &#x017F;chmalen Durchwege der Fel&#x017F;en mit Schaum<lb/>
und Prau&#x017F;en erfu&#x0364;llet/ die Ohren und Augen der Men-<lb/>
&#x017F;chen er&#x017F;chrecken; mitten unter die&#x017F;en fel&#x017F;ichten Schrof-<lb/>
fen/ zu der Fru&#x0364;hlings-Zeit kommen unbekannte<lb/>
fremde Vo&#x0364;gelein mit unzehlichen gro&#x017F;&#x017F;en Hauffen/<lb/>
den Schwalben/ und/ wie etliche wollen/ den Spatzen<lb/>
a&#x0364;hnlich/ die &#x017F;etzen &#x017F;ich (ohne daß man weiß/ woher<lb/>
&#x017F;ie kommen/ gleich da&#x017F;elb&#x017F;t an das Meerge&#x017F;tad nie-<lb/>
der/ und bauen und hencken an die&#x017F;elben fel&#x017F;ichten<lb/>
Klippen ihre Ne&#x017F;tlein mit &#x017F;onderbarer ku&#x0364;n&#x017F;tlicher An-<lb/>
klebung/ woraus &#x017F;ie &#x017F;olche formiren/ i&#x017F;t noch unerfahren/<lb/>
und nachdem &#x017F;ie ihre Brut verrichtet/ und ihre Jungen<lb/>
fliegen ko&#x0364;nnen/ ziehen &#x017F;ie wider weg/ woher &#x017F;ie kom-<lb/>
men &#x017F;ind/ und verla&#x017F;&#x017F;en ihre la&#x0364;hre Ne&#x017F;tlein/ die von<lb/>
den Schiffleuten aufge&#x017F;ucht/ damit gantze Schiff be-<lb/>
laden/ und in China und Japonien/ zur Wu&#x0364;rtzung<lb/>
und Lu&#x017F;t der Spei&#x017F;en/ verkaufft werden.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Die&#x017F;e Ne&#x017F;tlein &#x017F;ind (&#x017F;pricht er ferner) durch&#x017F;ich-<lb/>
tig/ gelblichter Farb/ aus/ weiß nicht was fu&#x0364;r einer<lb/>
gewu&#x0364;rtzten/ noch der Zeit unbewu&#x017F;ten Materia zu&#x017F;am&#x0303;<lb/>
getragen/ und &#x017F;ind die&#x017F;er Eigen&#x017F;chafft/ daß; man mi-<lb/>
&#x017F;che &#x017F;ie unter Fi&#x017F;che/ Flei&#x017F;ch oder Kra&#x0364;uter/ &#x017F;ie jedwe-<lb/>
derm einen be&#x017F;ondern angenehmen lieblichen Ge&#x017F;chmack<lb/>
zubringen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Ne&#x017F;ter gedenckt auch <hi rendition="#aq">P. Philippus Ma-<lb/>
rinus</hi> in &#x017F;einer wel&#x017F;chen Be&#x017F;chreibung von <hi rendition="#aq">China,</hi><lb/>
und meldet/ die&#x017F;e Ne&#x017F;ter &#x017F;eyen eine ko&#x0364;&#x017F;tliche Sache/<lb/>
und von guten Anwehrt/ wegen ihrer &#x017F;onderbaren Tu-<lb/>
genden/ die Ge&#x017F;unden zu erhalten/ den Krancken<lb/>
ihre Une&#x017F;&#x017F;igkeit und Unwillen zum E&#x017F;&#x017F;en zu benehmen/<lb/>
und ihnen wieder einen Lu&#x017F;t darzu zu verur&#x017F;achen:<lb/><hi rendition="#aq">Non &#x017F;i e &#x017F;in hora</hi> (&#x017F;agt er ferner) <hi rendition="#aq">potuto &#x017F;apere,<lb/>
che materia &#x017F;ia, tenace eßo nido e trasparente,<lb/>
compo&#x017F;to di molte cellette, à gui&#x017F;a di Cocchiglie<lb/>
maggiori, che come foglie, intorno ad un cespo<lb/>
&#x017F;i dirami &#x017F;tanno attaccate, e ciascuna formata a la-<lb/>
voro crespo e rugo&#x017F;o come le &#x017F;teße Cocchiglie,<lb/>
e di egual Sottigliezza, e prendono il color di<lb/>
pa&#x017F;ta, quando &#x017F;ia &#x017F;ecca.</hi></p><lb/>
            <p>Es werde da&#x017F;elb&#x017F;t (&#x017F;agt er) ohne &#x017F;ie keine Mahl-<lb/>
zeit gehalten/ ehe man &#x017F;ie braucht/ weichet man &#x017F;ie<lb/>
eine Nacht vorhero in warmes Wa&#x017F;&#x017F;er/ daß &#x017F;ie gantz<lb/>
mild und zart werden/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie wieder ein wenig im<lb/>
Schatten trocknet/ und ziehet es voneinander/ gleich-<lb/>
&#x017F;am wie Faden/ allein hat es keinen &#x017F;onderbaren Ge-<lb/>
&#x017F;chmack/ wie die Schwammen/ wann es aber/ von<lb/>
einem guten Koch von darzu &#x017F;chicklichen Gewu&#x0364;rtzen <hi rendition="#aq">con-<lb/>
di</hi>rt wird/ &#x017F;o erweckt es den <hi rendition="#aq">appetit</hi> wunder&#x017F;am/<lb/>
und wieder&#x017F;tehet/ durch o&#x0364;fftere Wiederholung/ nicht/<lb/>
wie andere Spei&#x017F;en zu thun pflegen/ &#x017F;ondern erwe-<lb/>
cke/ vielmehr den Lu&#x017F;t davon zu geni&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Era&#x017F;mus Francisci</hi> in &#x017F;einem O&#x017F;t- und We&#x017F;t-Jn-<lb/>
diani&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten &#x017F;chreibt/ daß auch in O&#x017F;t-Jn-<lb/>
dien am Ge&#x017F;tad von <hi rendition="#aq">Coromandel</hi> eine Art &#x017F;chwartzer<lb/>
Vo&#x0364;gel zufinden &#x017F;ey/ Schwalbens-Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ die &#x017F;ich von<lb/>
dem Schaum des Meers nehren/ welchen &#x017F;ie mit<lb/>
einer aus ihrem Mund kommenden Feuchtigkeit men-<lb/>
gen/ daraus folgends eine Materi/ fa&#x017F;t wie ein Hartz<lb/>
wird/ davon bauen &#x017F;ie ihre Ne&#x017F;ter/ nicht viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
als ein halbes Hu&#x0364;ner-Ey/ und hencken &#x017F;olche an die<lb/>
Fel&#x017F;en/ die werden mit Fleiß ge&#x017F;ucht/ fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;pei&#x017F;et/ oder unter andere ko&#x017F;tbare Sal&#x017F;en vermi-<lb/>
&#x017F;chet; man weichet &#x017F;ie vor in warmes Wa&#x017F;&#x017F;er/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; Y y y y ij</fw><fw place="bottom" type="catch">reinigt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[723/0741] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Jmfall das Fell noch einige Feuchtigkeit uͤbrig zeigte/ wiederholt man dieſe Baitz noch einmal/ und wanns abgetrocknet worden/ legt mans in eine Schachtel/ und gepulverten Wermuth und Roſenholtz darzwiſchen/ und auf dieſe Weiſe moͤgen die Felle von Endten/ Phaſanen/ Pfauen/ Hungariſchen Haͤher/ Eyßvogel/ Gruͤnſpecht/ Gibitz gebrauchet werden; mit dieſen Flecklein pflegen die Jndianer artliche Figuren und Bil- der zu machen. Will man aber Bruſtfleck von Schwanen/ Gey- ren und Storchen machen/ nimmt man zur Baitz/ an ſtatt des Weins/ ſtarcken Eſſig/ darinnen ein wenig Saltz und Alume di Rocca diſſolvirt worden. Die Voͤgel/ die man auf die Tenn brauchen will/ muͤſſen bey Windſtillem Wetter ihren Dienſt verrich- ten/ und alſo geſtellet ſeyn/ daß ſie niedrig ſtehen/ der Wind und die ſtarcke Lufft uͤber ſie fortſtreiche/ und ihre Federn nicht aufwuͤhle oder zerruͤtte. Cap. CXXXIX. Von den Chineſiſchen Voͤgel-Neſtern die man zu eſſen pfleget. DEr Fuͤrwitz der Menſchen/ iſt ſo wol bey unſern Zeiten vermehret/ als auch noch bey den Alten in groſſem Beruff geweſen/ daß auch der weiſe Seneca klagen muß: Quicquid Avium volat, quic- quid piſcium natat, quicquid Ferarum diſcurrit, noſtris ſepelitur ventribus. Und haͤnget an diß denck- wuͤrdige Epiphonema: Quære nunc, cur ſubitò mo- riamur, quia mortibus vivimus. Und moͤchte ſolches noch paſſiren/ wann wir uns mit denen Speiſen/ die vor Alters bekannt und beruͤhmt waren/ vergnuͤgen lieſſen/ und nicht immer nach ungewoͤhnlichen fremden und vor unerhoͤrten Speiſen/ Trachten und Condimentis uns geluſten lieſſen/ daher der bekannte und ſcharffe Satyri- cus Juvenalis ſchreibet: Guſtus Elementa per omnia quærunt. Man ſtrittet und durchwuͤhlet alle Elementa/ nur der Gurgel ihren Fuͤrwitz zu buͤſſen. Wer wolte (wann er der Sachen Warheit und Beſchaffenheit nicht wuͤ- ſte) glauben/ daß auch die Vogelneſter zu Leckerbiß- lein dienen muͤſſten? Wie ich hier kuͤrtzlich anzeigen will. P. Athanaſius Kircherus in Chinâ illuftratâ parte 4. cap. 8. fol 198. berichtet/ daß zwiſchen Con- chinchinam und der Jnſul Hainam, ein Ort ſey/ unferne von dem Siniſchen Geſtad/ mit groſſen/ mit- tern und kleinen Schroffen und Felſen dick befeſtet; darzwiſchen die anſchlagende und durch die Winde getriebene Wellen mit ſolchem Sauſen anfallen/ daß die holen und ſchmalen Durchwege der Felſen mit Schaum und Prauſen erfuͤllet/ die Ohren und Augen der Men- ſchen erſchrecken; mitten unter dieſen felſichten Schrof- fen/ zu der Fruͤhlings-Zeit kommen unbekannte fremde Voͤgelein mit unzehlichen groſſen Hauffen/ den Schwalben/ und/ wie etliche wollen/ den Spatzen aͤhnlich/ die ſetzen ſich (ohne daß man weiß/ woher ſie kommen/ gleich daſelbſt an das Meergeſtad nie- der/ und bauen und hencken an dieſelben felſichten Klippen ihre Neſtlein mit ſonderbarer kuͤnſtlicher An- klebung/ woraus ſie ſolche formiren/ iſt noch unerfahren/ und nachdem ſie ihre Brut verrichtet/ und ihre Jungen fliegen koͤnnen/ ziehen ſie wider weg/ woher ſie kom- men ſind/ und verlaſſen ihre laͤhre Neſtlein/ die von den Schiffleuten aufgeſucht/ damit gantze Schiff be- laden/ und in China und Japonien/ zur Wuͤrtzung und Luſt der Speiſen/ verkaufft werden. Dieſe Neſtlein ſind (ſpricht er ferner) durchſich- tig/ gelblichter Farb/ aus/ weiß nicht was fuͤr einer gewuͤrtzten/ noch der Zeit unbewuſten Materia zuſam̃ getragen/ und ſind dieſer Eigenſchafft/ daß; man mi- ſche ſie unter Fiſche/ Fleiſch oder Kraͤuter/ ſie jedwe- derm einen beſondern angenehmen lieblichen Geſchmack zubringen. Dieſer Neſter gedenckt auch P. Philippus Ma- rinus in ſeiner welſchen Beſchreibung von China, und meldet/ dieſe Neſter ſeyen eine koͤſtliche Sache/ und von guten Anwehrt/ wegen ihrer ſonderbaren Tu- genden/ die Geſunden zu erhalten/ den Krancken ihre Uneſſigkeit und Unwillen zum Eſſen zu benehmen/ und ihnen wieder einen Luſt darzu zu verurſachen: Non ſi e ſin hora (ſagt er ferner) potuto ſapere, che materia ſia, tenace eßo nido e trasparente, compoſto di molte cellette, à guiſa di Cocchiglie maggiori, che come foglie, intorno ad un cespo ſi dirami ſtanno attaccate, e ciascuna formata a la- voro crespo e rugoſo come le ſteße Cocchiglie, e di egual Sottigliezza, e prendono il color di paſta, quando ſia ſecca. Es werde daſelbſt (ſagt er) ohne ſie keine Mahl- zeit gehalten/ ehe man ſie braucht/ weichet man ſie eine Nacht vorhero in warmes Waſſer/ daß ſie gantz mild und zart werden/ laͤſſet ſie wieder ein wenig im Schatten trocknet/ und ziehet es voneinander/ gleich- ſam wie Faden/ allein hat es keinen ſonderbaren Ge- ſchmack/ wie die Schwammen/ wann es aber/ von einem guten Koch von darzu ſchicklichen Gewuͤrtzen con- dirt wird/ ſo erweckt es den appetit wunderſam/ und wiederſtehet/ durch oͤfftere Wiederholung/ nicht/ wie andere Speiſen zu thun pflegen/ ſondern erwe- cke/ vielmehr den Luſt davon zu geniſſen. Eraſmus Francisci in ſeinem Oſt- und Weſt-Jn- dianiſchen Luſtgarten ſchreibt/ daß auch in Oſt-Jn- dien am Geſtad von Coromandel eine Art ſchwartzer Voͤgel zufinden ſey/ Schwalbens-Groͤſſe/ die ſich von dem Schaum des Meers nehren/ welchen ſie mit einer aus ihrem Mund kommenden Feuchtigkeit men- gen/ daraus folgends eine Materi/ faſt wie ein Hartz wird/ davon bauen ſie ihre Neſter/ nicht viel groͤſſer/ als ein halbes Huͤner-Ey/ und hencken ſolche an die Felſen/ die werden mit Fleiß geſucht/ fuͤr ſich ſelbſt verſpeiſet/ oder unter andere koſtbare Salſen vermi- ſchet; man weichet ſie vor in warmes Waſſer/ und reinigt ❁ Y y y y ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/741
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 723. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/741>, abgerufen am 22.01.2025.