Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. CXXXVIII.
Wie die Vögel zu dörren und auf dem Heerde zu
brauchen.
[Spaltenumbruch]

SO du einen Vogel ausbalgen wilt/ so leg ihn
auf den Rucken/ thue die Federn in der Mitte
sauber voneinander/ und auf die Seiten theilen/
und schneide von Mitten der Brust biß hinunter/ mit ei-
nem Federmesserlein die Haut sauber auf/ und löse das
Fleisch heraus; wann du an den Füßlein zu den Knien
kommest/ schneide solche ab/ daß sie an der Haut hangen
bleiben/ ingleichen wird der Schweiff/ samt dem Fleisch/
auch die Flügel bey dem ersten Gleichlein oder Glied-
lein/ und der Kopff von dem Hals abgeschnitten/ das
Hirn aber wird mit einem kleinen Schäufflein gar sau-
ber heraus gehoben. Wann nun der Leib von der Haut
gäntzlich gelöset ist/ formirt man einen solchen/ in glei-
cher Grösse von Strohe/ der mit Spahet wol zusam-
men gebunden wird/ an statt der Schienbeine/ wird ein
eiserner Drat durchgezogen/ welcher hernach dem an
der Haut hangenden Füßlein/ biß zu den Keilen und
Knien gantz durchgesteckt wird/ und damit wird der Vo-
gel auf ein Stöcklein aufrecht gestellt und aufgerichtet/
die Brust aber wird mit einem Leim zusammen/ müs-
sen auch die Flügel angeleimet werden. Darzu gehö-
ret nun eine Geschicklichkeit und gewisser Handgriff/ so
durch die Ubung zu erlernen/ daß aber diese Vögel vor
Schaben und Würmen sicher/ auch je älter sie werden/
je schöner sie bleiben/ also daß ihnen nie keine Feder
ausfället/ so nimm weissen Arlenicum, und zweymal
so viel Kupfferwasser/ reib alles wol auf einem Reibstein/
und schütte starcken Brandwein daran/ daß es dünn
wird/ hernach magst du solches in einem enghälsichten
wol verbundenen Gläslein so lang behalten/ so lang du
wilt/ und wann man einen Vogel ausbalget/ wird
der Balg inwendig damit bestrichen/ noch eher/ als er
mit Stroh ausgefüllt wird; dieses nun lidert den Balg
aus/ und erhält die Federn vor allem Ungeziefer. Die-
se Materi kan man auch zu andern ausgebalgten Thier-
lein/ als Eichhörnlein/ Häslein/ und dergleichen ge-
brauchen/ so wird der Balg wol gelidert und gehen die
Haar nicht aus. Es ist mir diß Stücklein von Herrn
Hanns Ernreich Geymann/ Freyherrn/ communicirt
worden.

Aitinger in seinem Andern Theil vom Vogelstel-
len im Felde/ im 28 Capitel schreibt/ man könne zwar
wol die gantzen Vögel also/ wie sie gefangen und er-
würget werden/ daß man sie in einem Back-Ofen so
offt trocknet/ biß sie keine Feuchtigkeit behalten/ doch
haben sie keinen Bestand/ ziehen wieder Feuchtigkeit und
Fäulung an sich/ daraus Würme wachsen/ welche sie
bald verwüsten und untüchtig machen. Daher am
meisten von dem Ausbalgen zu halten ist/ welche etliche
mit einem gleichgestalten dörren Holtz den Cörper also
formiren/ und an dem Ort/ wo die Füsse sind/ genug-
same Löcher einbohren/ darein sie einen Drat einstecken
können; diese Vögel aber werden schwer und unge-
schickt/ und beschwerlich auf weit entlegene Tenne fort-
zubringen/ lobt also am meisten von denen/ die über
Stroh oder Heuwisch gezogen werden/ sonderlich wann
es grosse Vögel/ Kybitz/ Tauben und dergleichen seynd.
[Spaltenumbruch] Die Haut streifft Aitinger im nachfolgenden Capitel ein
wenig auf eine andere Art ab/ damit aber das Bälglein
gantz bleibe/ und nicht zerrissen werde/ schreibt er/ soll man
Aschen/ Schwefel/ Alaun/ und was irgend sonst zu lang-
wühriger Erhaltung der Bälge nutzlich ist/ darauf streu-
en/ sonderlich in die Flügel-Löcher/ damit den Motten/ so
gern an diesem Ort am ersten wachsen/ gewehret werde;
wie er sonst ferner damit verfähret/ mag man daselbst
sehen/ ist hier um Kürtze wegen ausgelassen worden;
weil mir der erste Modus, den ich vom Herrn Geymann/
Freyherrn/ bekommen/ besser gefällt/ und ich auch Pro-
ben davon gesehen/ daß die dergestalt zugerichten Vö-
gel etliche Jahr just und schön verbleiben.

D. Giovanni Pietro Ollna sagt in seiner Uccellie-
ra,
zu Ende seines Wercks: 1. Die Vögel/ die man
also zurichten will/ müssen nicht verreckt/ sondern ge-
würgt seyn/ sonst hab es keinen Bestand. 2. Soll auch
geschehen zur Zeit/ wann sie schon vermausset haben.
3. Soll es nicht im wachsenden/ sondern im abnehmen-
den Monden vorgenommen werden: Er will/ man soll
am Halse die Federn wegblasen/ biß man eine blosse
Haut findet/ die man mit einem scharffen Messerlein er-
öffnen kan/ damit soll man fortfahren/ biß an den Ort/
wo die Flügen stehen/ dann die Seiten durch biß auf
des Burtzels Ende/ hernach mag mans mit dem Fin-
ger gemächlich mit Gedult abledigen/ und die Flächsen
und Nerven/ die am Abstreiffen verhinderlich fielen/
sachte abschneiden/ biß es gar herab gebracht wird/ die
Flügel und Hüffte mag man abbrechen/ den Kopf/
wann er klein ist/ mag man inwendig mit Kalch und
vermischter Myrrhen einstreuen/ das wenige Fleisch
darinn zu dörren/ oder man kan die Haut gar abstreif-
fen. An statt des Strohwisches/ fordert er Baum-
woll/ die man mit einem Faden geschicklich binden/
und zum Leib und Hals formiren kan/ darunter ein wenig
Wermuth-Pulver gemischt sey/ wird die Haut subtil
darüber gezogen und zusammen genähet/ Füsse und Flü-
gel aber werden mit einem Drat artlich angemacht/
doch muß der Handgriff hierinnen das beste thun. Und
also werden die Vögel und Thierlein gemacht/ die
man in die Grotten/ Zimmer oder auf den Tenn brau-
chen will.

Will man aber von den Antrichen das schöne
grüne Theil vom Hals und Kopff zu stutzen oder zu an-
dern Futter gebrauchen/ so muß man die abgestreiffte
Haut/ die Pflaumen inwendig auf ein Bret fest auf-
machen/ und mit einem Faden also anspannen/ daß sie
wol ausgestreckt werde/ sodann nimmt man mit einem
Messer weg/ was etwan noch vom Fleisch oder Feisten
daran hanget/ und nähet es subtil zusammen/ wo es
etwan zerrissen wäre/ mit einem Seidenfaden; dann
macht man einen Papp von Mehl/ mit ein wenig Saltz
und mit guten weissen Wein angemacht/ daß es dünn
wird/ wie man es zum leimen sonsten braucht/ und bestrei-
chet die Haut gantz damit/ lässt sie alsdann wieder in ei-
nem Schatten trocken werden; ist es dürr/ wird es
mit einem Messerlein sauber abgeschüppt und geputzt.

Jmfall
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. CXXXVIII.
Wie die Voͤgel zu doͤrren und auf dem Heerde zu
brauchen.
[Spaltenumbruch]

SO du einen Vogel ausbalgen wilt/ ſo leg ihn
auf den Rucken/ thue die Federn in der Mitte
ſauber voneinander/ und auf die Seiten theilen/
und ſchneide von Mitten der Bruſt biß hinunter/ mit ei-
nem Federmeſſerlein die Haut ſauber auf/ und loͤſe das
Fleiſch heraus; wann du an den Fuͤßlein zu den Knien
kommeſt/ ſchneide ſolche ab/ daß ſie an der Haut hangen
bleiben/ ingleichen wird der Schweiff/ ſamt dem Fleiſch/
auch die Fluͤgel bey dem erſten Gleichlein oder Glied-
lein/ und der Kopff von dem Hals abgeſchnitten/ das
Hirn aber wird mit einem kleinen Schaͤufflein gar ſau-
ber heraus gehoben. Wann nun der Leib von der Haut
gaͤntzlich geloͤſet iſt/ formirt man einen ſolchen/ in glei-
cher Groͤſſe von Strohe/ der mit Spahet wol zuſam-
men gebunden wird/ an ſtatt der Schienbeine/ wird ein
eiſerner Drat durchgezogen/ welcher hernach dem an
der Haut hangenden Fuͤßlein/ biß zu den Keilen und
Knien gantz durchgeſteckt wird/ und damit wird der Vo-
gel auf ein Stoͤcklein aufrecht geſtellt und aufgerichtet/
die Bruſt aber wird mit einem Leim zuſammen/ muͤſ-
ſen auch die Fluͤgel angeleimet werden. Darzu gehoͤ-
ret nun eine Geſchicklichkeit und gewiſſer Handgriff/ ſo
durch die Ubung zu erlernen/ daß aber dieſe Voͤgel vor
Schaben und Wuͤrmen ſicher/ auch je aͤlter ſie werden/
je ſchoͤner ſie bleiben/ alſo daß ihnen nie keine Feder
ausfaͤllet/ ſo nimm weiſſen Arlenicum, und zweymal
ſo viel Kupfferwaſſer/ reib alles wol auf einem Reibſtein/
und ſchuͤtte ſtarcken Brandwein daran/ daß es duͤnn
wird/ hernach magſt du ſolches in einem enghaͤlſichten
wol verbundenen Glaͤslein ſo lang behalten/ ſo lang du
wilt/ und wann man einen Vogel ausbalget/ wird
der Balg inwendig damit beſtrichen/ noch eher/ als er
mit Stroh ausgefuͤllt wird; dieſes nun lidert den Balg
aus/ und erhaͤlt die Federn vor allem Ungeziefer. Die-
ſe Materi kan man auch zu andern ausgebalgten Thier-
lein/ als Eichhoͤrnlein/ Haͤslein/ und dergleichen ge-
brauchen/ ſo wird der Balg wol gelidert und gehen die
Haar nicht aus. Es iſt mir diß Stuͤcklein von Herrn
Hanns Ernreich Geymann/ Freyherrn/ communicirt
worden.

Aitinger in ſeinem Andern Theil vom Vogelſtel-
len im Felde/ im 28 Capitel ſchreibt/ man koͤnne zwar
wol die gantzen Voͤgel alſo/ wie ſie gefangen und er-
wuͤrget werden/ daß man ſie in einem Back-Ofen ſo
offt trocknet/ biß ſie keine Feuchtigkeit behalten/ doch
haben ſie keinen Beſtand/ ziehen wieder Feuchtigkeit und
Faͤulung an ſich/ daraus Wuͤrme wachſen/ welche ſie
bald verwuͤſten und untuͤchtig machen. Daher am
meiſten von dem Ausbalgen zu halten iſt/ welche etliche
mit einem gleichgeſtalten doͤrren Holtz den Coͤrper alſo
formiren/ und an dem Ort/ wo die Fuͤſſe ſind/ genug-
ſame Loͤcher einbohren/ darein ſie einen Drat einſtecken
koͤnnen; dieſe Voͤgel aber werden ſchwer und unge-
ſchickt/ und beſchwerlich auf weit entlegene Tenne fort-
zubringen/ lobt alſo am meiſten von denen/ die uͤber
Stroh oder Heuwiſch gezogen werden/ ſonderlich wann
es groſſe Voͤgel/ Kybitz/ Tauben und dergleichen ſeynd.
[Spaltenumbruch] Die Haut ſtreifft Aitinger im nachfolgenden Capitel ein
wenig auf eine andere Art ab/ damit aber das Baͤlglein
gantz bleibe/ und nicht zerriſſen werde/ ſchreibt er/ ſoll man
Aſchen/ Schwefel/ Alaun/ und was irgend ſonſt zu lang-
wuͤhriger Erhaltung der Baͤlge nutzlich iſt/ darauf ſtreu-
en/ ſonderlich in die Fluͤgel-Loͤcher/ damit den Motten/ ſo
gern an dieſem Ort am erſten wachſen/ gewehret werde;
wie er ſonſt ferner damit verfaͤhret/ mag man daſelbſt
ſehen/ iſt hier um Kuͤrtze wegen ausgelaſſen worden;
weil mir der erſte Modus, den ich vom Herrn Geymann/
Freyherrn/ bekommen/ beſſer gefaͤllt/ und ich auch Pro-
ben davon geſehen/ daß die dergeſtalt zugerichten Voͤ-
gel etliche Jahr juſt und ſchoͤn verbleiben.

D. Giovanni Pietro Ollna ſagt in ſeiner Uccellie-
ra,
zu Ende ſeines Wercks: 1. Die Voͤgel/ die man
alſo zurichten will/ muͤſſen nicht verreckt/ ſondern ge-
wuͤrgt ſeyn/ ſonſt hab es keinen Beſtand. 2. Soll auch
geſchehen zur Zeit/ wann ſie ſchon vermauſſet haben.
3. Soll es nicht im wachſenden/ ſondern im abnehmen-
den Monden vorgenommen werden: Er will/ man ſoll
am Halſe die Federn wegblaſen/ biß man eine bloſſe
Haut findet/ die man mit einem ſcharffen Meſſerlein er-
oͤffnen kan/ damit ſoll man fortfahren/ biß an den Ort/
wo die Fluͤgen ſtehen/ dann die Seiten durch biß auf
des Burtzels Ende/ hernach mag mans mit dem Fin-
ger gemaͤchlich mit Gedult abledigen/ und die Flaͤchſen
und Nerven/ die am Abſtreiffen verhinderlich fielen/
ſachte abſchneiden/ biß es gar herab gebracht wird/ die
Fluͤgel und Huͤffte mag man abbrechen/ den Kopf/
wann er klein iſt/ mag man inwendig mit Kalch und
vermiſchter Myrrhen einſtreuen/ das wenige Fleiſch
darinn zu doͤrren/ oder man kan die Haut gar abſtreif-
fen. An ſtatt des Strohwiſches/ fordert er Baum-
woll/ die man mit einem Faden geſchicklich binden/
und zum Leib und Hals formiren kan/ darunter ein wenig
Wermuth-Pulver gemiſcht ſey/ wird die Haut ſubtil
daruͤber gezogen und zuſammen genaͤhet/ Fuͤſſe und Fluͤ-
gel aber werden mit einem Drat artlich angemacht/
doch muß der Handgriff hierinnen das beſte thun. Und
alſo werden die Voͤgel und Thierlein gemacht/ die
man in die Grotten/ Zimmer oder auf den Tenn brau-
chen will.

Will man aber von den Antrichen das ſchoͤne
gruͤne Theil vom Hals und Kopff zu ſtutzen oder zu an-
dern Futter gebrauchen/ ſo muß man die abgeſtreiffte
Haut/ die Pflaumen inwendig auf ein Bret feſt auf-
machen/ und mit einem Faden alſo anſpannen/ daß ſie
wol ausgeſtreckt werde/ ſodann nimmt man mit einem
Meſſer weg/ was etwan noch vom Fleiſch oder Feiſten
daran hanget/ und naͤhet es ſubtil zuſammen/ wo es
etwan zerriſſen waͤre/ mit einem Seidenfaden; dann
macht man einen Papp von Mehl/ mit ein wenig Saltz
und mit guten weiſſen Wein angemacht/ daß es duͤnn
wird/ wie man es zum leimen ſonſten braucht/ und beſtrei-
chet die Haut gantz damit/ laͤſſt ſie alsdann wieder in ei-
nem Schatten trocken werden; iſt es duͤrr/ wird es
mit einem Meſſerlein ſauber abgeſchuͤppt und geputzt.

Jmfall
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0740" n="722"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXXVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Vo&#x0364;gel zu do&#x0364;rren und auf dem Heerde zu<lb/>
brauchen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>O du einen Vogel ausbalgen wilt/ &#x017F;o leg ihn<lb/>
auf den Rucken/ thue die Federn in der Mitte<lb/>
&#x017F;auber voneinander/ und auf die Seiten theilen/<lb/>
und &#x017F;chneide von Mitten der Bru&#x017F;t biß hinunter/ mit ei-<lb/>
nem Federme&#x017F;&#x017F;erlein die Haut &#x017F;auber auf/ und lo&#x0364;&#x017F;e das<lb/>
Flei&#x017F;ch heraus; wann du an den Fu&#x0364;ßlein zu den Knien<lb/>
komme&#x017F;t/ &#x017F;chneide &#x017F;olche ab/ daß &#x017F;ie an der Haut hangen<lb/>
bleiben/ ingleichen wird der Schweiff/ &#x017F;amt dem Flei&#x017F;ch/<lb/>
auch die Flu&#x0364;gel bey dem er&#x017F;ten Gleichlein oder Glied-<lb/>
lein/ und der Kopff von dem Hals abge&#x017F;chnitten/ das<lb/>
Hirn aber wird mit einem kleinen Scha&#x0364;ufflein gar &#x017F;au-<lb/>
ber heraus gehoben. Wann nun der Leib von der Haut<lb/>
ga&#x0364;ntzlich gelo&#x0364;&#x017F;et i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">formi</hi>rt man einen &#x017F;olchen/ in glei-<lb/>
cher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von Strohe/ der mit Spahet wol zu&#x017F;am-<lb/>
men gebunden wird/ an &#x017F;tatt der Schienbeine/ wird ein<lb/>
ei&#x017F;erner Drat durchgezogen/ welcher hernach dem an<lb/>
der Haut hangenden Fu&#x0364;ßlein/ biß zu den Keilen und<lb/>
Knien gantz durchge&#x017F;teckt wird/ und damit wird der Vo-<lb/>
gel auf ein Sto&#x0364;cklein aufrecht ge&#x017F;tellt und aufgerichtet/<lb/>
die Bru&#x017F;t aber wird mit einem Leim zu&#x017F;ammen/ mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en auch die Flu&#x0364;gel angeleimet werden. Darzu geho&#x0364;-<lb/>
ret nun eine Ge&#x017F;chicklichkeit und gewi&#x017F;&#x017F;er Handgriff/ &#x017F;o<lb/>
durch die Ubung zu erlernen/ daß aber die&#x017F;e Vo&#x0364;gel vor<lb/>
Schaben und Wu&#x0364;rmen &#x017F;icher/ auch je a&#x0364;lter &#x017F;ie werden/<lb/>
je &#x017F;cho&#x0364;ner &#x017F;ie bleiben/ al&#x017F;o daß ihnen nie keine Feder<lb/>
ausfa&#x0364;llet/ &#x017F;o nimm wei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Arlenicum,</hi> und zweymal<lb/>
&#x017F;o viel Kupfferwa&#x017F;&#x017F;er/ reib alles wol auf einem Reib&#x017F;tein/<lb/>
und &#x017F;chu&#x0364;tte &#x017F;tarcken Brandwein daran/ daß es du&#x0364;nn<lb/>
wird/ hernach mag&#x017F;t du &#x017F;olches in einem engha&#x0364;l&#x017F;ichten<lb/>
wol verbundenen Gla&#x0364;slein &#x017F;o lang behalten/ &#x017F;o lang du<lb/>
wilt/ und wann man einen Vogel ausbalget/ wird<lb/>
der Balg inwendig damit be&#x017F;trichen/ noch eher/ als er<lb/>
mit Stroh ausgefu&#x0364;llt wird; die&#x017F;es nun lidert den Balg<lb/>
aus/ und erha&#x0364;lt die Federn vor allem Ungeziefer. Die-<lb/>
&#x017F;e Materi kan man auch zu andern ausgebalgten Thier-<lb/>
lein/ als Eichho&#x0364;rnlein/ Ha&#x0364;slein/ und dergleichen ge-<lb/>
brauchen/ &#x017F;o wird der Balg wol gelidert und gehen die<lb/>
Haar nicht aus. Es i&#x017F;t mir diß Stu&#x0364;cklein von Herrn<lb/>
Hanns Ernreich Geymann/ Freyherrn/ <hi rendition="#aq">communici</hi>rt<lb/>
worden.</p><lb/>
            <p>Aitinger in &#x017F;einem Andern Theil vom Vogel&#x017F;tel-<lb/>
len im Felde/ im 28 Capitel &#x017F;chreibt/ man ko&#x0364;nne zwar<lb/>
wol die gantzen Vo&#x0364;gel al&#x017F;o/ wie &#x017F;ie gefangen und er-<lb/>
wu&#x0364;rget werden/ daß man &#x017F;ie in einem Back-Ofen &#x017F;o<lb/>
offt trocknet/ biß &#x017F;ie keine Feuchtigkeit behalten/ doch<lb/>
haben &#x017F;ie keinen Be&#x017F;tand/ ziehen wieder Feuchtigkeit und<lb/>
Fa&#x0364;ulung an &#x017F;ich/ daraus Wu&#x0364;rme wach&#x017F;en/ welche &#x017F;ie<lb/>
bald verwu&#x0364;&#x017F;ten und untu&#x0364;chtig machen. Daher am<lb/>
mei&#x017F;ten von dem Ausbalgen zu halten i&#x017F;t/ welche etliche<lb/>
mit einem gleichge&#x017F;talten do&#x0364;rren Holtz den Co&#x0364;rper al&#x017F;o<lb/><hi rendition="#aq">formi</hi>ren/ und an dem Ort/ wo die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind/ genug-<lb/>
&#x017F;ame Lo&#x0364;cher einbohren/ darein &#x017F;ie einen Drat ein&#x017F;tecken<lb/>
ko&#x0364;nnen; die&#x017F;e Vo&#x0364;gel aber werden &#x017F;chwer und unge-<lb/>
&#x017F;chickt/ und be&#x017F;chwerlich auf weit entlegene Tenne fort-<lb/>
zubringen/ lobt al&#x017F;o am mei&#x017F;ten von denen/ die u&#x0364;ber<lb/>
Stroh oder Heuwi&#x017F;ch gezogen werden/ &#x017F;onderlich wann<lb/>
es gro&#x017F;&#x017F;e Vo&#x0364;gel/ Kybitz/ Tauben und dergleichen &#x017F;eynd.<lb/><cb/>
Die Haut &#x017F;treifft Aitinger im nachfolgenden Capitel ein<lb/>
wenig auf eine andere Art ab/ damit aber das Ba&#x0364;lglein<lb/>
gantz bleibe/ und nicht zerri&#x017F;&#x017F;en werde/ &#x017F;chreibt er/ &#x017F;oll man<lb/>
A&#x017F;chen/ Schwefel/ Alaun/ und was irgend &#x017F;on&#x017F;t zu lang-<lb/>
wu&#x0364;hriger Erhaltung der Ba&#x0364;lge nutzlich i&#x017F;t/ darauf &#x017F;treu-<lb/>
en/ &#x017F;onderlich in die Flu&#x0364;gel-Lo&#x0364;cher/ damit den Motten/ &#x017F;o<lb/>
gern an die&#x017F;em Ort am er&#x017F;ten wach&#x017F;en/ gewehret werde;<lb/>
wie er &#x017F;on&#x017F;t ferner damit verfa&#x0364;hret/ mag man da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehen/ i&#x017F;t hier um Ku&#x0364;rtze wegen ausgela&#x017F;&#x017F;en worden;<lb/>
weil mir der er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Modus,</hi> den ich vom Herrn Geymann/<lb/>
Freyherrn/ bekommen/ be&#x017F;&#x017F;er gefa&#x0364;llt/ und ich auch Pro-<lb/>
ben davon ge&#x017F;ehen/ daß die derge&#x017F;talt zugerichten Vo&#x0364;-<lb/>
gel etliche Jahr ju&#x017F;t und &#x017F;cho&#x0364;n verbleiben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Giovanni Pietro Ollna</hi> &#x017F;agt in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Uccellie-<lb/>
ra,</hi> zu Ende &#x017F;eines Wercks: 1. Die Vo&#x0364;gel/ die man<lb/>
al&#x017F;o zurichten will/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht verreckt/ &#x017F;ondern ge-<lb/>
wu&#x0364;rgt &#x017F;eyn/ &#x017F;on&#x017F;t hab es keinen Be&#x017F;tand. 2. Soll auch<lb/>
ge&#x017F;chehen zur Zeit/ wann &#x017F;ie &#x017F;chon vermau&#x017F;&#x017F;et haben.<lb/>
3. Soll es nicht im wach&#x017F;enden/ &#x017F;ondern im abnehmen-<lb/>
den Monden vorgenommen werden: Er will/ man &#x017F;oll<lb/>
am Hal&#x017F;e die Federn wegbla&#x017F;en/ biß man eine blo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Haut findet/ die man mit einem &#x017F;charffen Me&#x017F;&#x017F;erlein er-<lb/>
o&#x0364;ffnen kan/ damit &#x017F;oll man fortfahren/ biß an den Ort/<lb/>
wo die Flu&#x0364;gen &#x017F;tehen/ dann die Seiten durch biß auf<lb/>
des Burtzels Ende/ hernach mag mans mit dem Fin-<lb/>
ger gema&#x0364;chlich mit Gedult abledigen/ und die Fla&#x0364;ch&#x017F;en<lb/>
und Nerven/ die am Ab&#x017F;treiffen verhinderlich fielen/<lb/>
&#x017F;achte ab&#x017F;chneiden/ biß es gar herab gebracht wird/ die<lb/>
Flu&#x0364;gel und Hu&#x0364;ffte mag man abbrechen/ den Kopf/<lb/>
wann er klein i&#x017F;t/ mag man inwendig mit Kalch und<lb/>
vermi&#x017F;chter Myrrhen ein&#x017F;treuen/ das wenige Flei&#x017F;ch<lb/>
darinn zu do&#x0364;rren/ oder man kan die Haut gar ab&#x017F;treif-<lb/>
fen. An &#x017F;tatt des Strohwi&#x017F;ches/ fordert er Baum-<lb/>
woll/ die man mit einem Faden ge&#x017F;chicklich binden/<lb/>
und zum Leib und Hals <hi rendition="#aq">formi</hi>ren kan/ darunter ein wenig<lb/>
Wermuth-Pulver gemi&#x017F;cht &#x017F;ey/ wird die Haut &#x017F;ubtil<lb/>
daru&#x0364;ber gezogen und zu&#x017F;ammen gena&#x0364;het/ Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Flu&#x0364;-<lb/>
gel aber werden mit einem Drat artlich angemacht/<lb/>
doch muß der Handgriff hierinnen das be&#x017F;te thun. Und<lb/>
al&#x017F;o werden die Vo&#x0364;gel und Thierlein gemacht/ die<lb/>
man in die Grotten/ Zimmer oder auf den Tenn brau-<lb/>
chen will.</p><lb/>
            <p>Will man aber von den Antrichen das &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
gru&#x0364;ne Theil vom Hals und Kopff zu &#x017F;tutzen oder zu an-<lb/>
dern Futter gebrauchen/ &#x017F;o muß man die abge&#x017F;treiffte<lb/>
Haut/ die Pflaumen inwendig auf ein Bret fe&#x017F;t auf-<lb/>
machen/ und mit einem Faden al&#x017F;o an&#x017F;pannen/ daß &#x017F;ie<lb/>
wol ausge&#x017F;treckt werde/ &#x017F;odann nimmt man mit einem<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;er weg/ was etwan noch vom Flei&#x017F;ch oder Fei&#x017F;ten<lb/>
daran hanget/ und na&#x0364;het es &#x017F;ubtil zu&#x017F;ammen/ wo es<lb/>
etwan zerri&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re/ mit einem Seidenfaden; dann<lb/>
macht man einen Papp von Mehl/ mit ein wenig Saltz<lb/>
und mit guten wei&#x017F;&#x017F;en Wein angemacht/ daß es du&#x0364;nn<lb/>
wird/ wie man es zum leimen &#x017F;on&#x017F;ten braucht/ und be&#x017F;trei-<lb/>
chet die Haut gantz damit/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie alsdann wieder in ei-<lb/>
nem Schatten trocken werden; i&#x017F;t es du&#x0364;rr/ wird es<lb/>
mit einem Me&#x017F;&#x017F;erlein &#x017F;auber abge&#x017F;chu&#x0364;ppt und geputzt.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jmfall</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[722/0740] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CXXXVIII. Wie die Voͤgel zu doͤrren und auf dem Heerde zu brauchen. SO du einen Vogel ausbalgen wilt/ ſo leg ihn auf den Rucken/ thue die Federn in der Mitte ſauber voneinander/ und auf die Seiten theilen/ und ſchneide von Mitten der Bruſt biß hinunter/ mit ei- nem Federmeſſerlein die Haut ſauber auf/ und loͤſe das Fleiſch heraus; wann du an den Fuͤßlein zu den Knien kommeſt/ ſchneide ſolche ab/ daß ſie an der Haut hangen bleiben/ ingleichen wird der Schweiff/ ſamt dem Fleiſch/ auch die Fluͤgel bey dem erſten Gleichlein oder Glied- lein/ und der Kopff von dem Hals abgeſchnitten/ das Hirn aber wird mit einem kleinen Schaͤufflein gar ſau- ber heraus gehoben. Wann nun der Leib von der Haut gaͤntzlich geloͤſet iſt/ formirt man einen ſolchen/ in glei- cher Groͤſſe von Strohe/ der mit Spahet wol zuſam- men gebunden wird/ an ſtatt der Schienbeine/ wird ein eiſerner Drat durchgezogen/ welcher hernach dem an der Haut hangenden Fuͤßlein/ biß zu den Keilen und Knien gantz durchgeſteckt wird/ und damit wird der Vo- gel auf ein Stoͤcklein aufrecht geſtellt und aufgerichtet/ die Bruſt aber wird mit einem Leim zuſammen/ muͤſ- ſen auch die Fluͤgel angeleimet werden. Darzu gehoͤ- ret nun eine Geſchicklichkeit und gewiſſer Handgriff/ ſo durch die Ubung zu erlernen/ daß aber dieſe Voͤgel vor Schaben und Wuͤrmen ſicher/ auch je aͤlter ſie werden/ je ſchoͤner ſie bleiben/ alſo daß ihnen nie keine Feder ausfaͤllet/ ſo nimm weiſſen Arlenicum, und zweymal ſo viel Kupfferwaſſer/ reib alles wol auf einem Reibſtein/ und ſchuͤtte ſtarcken Brandwein daran/ daß es duͤnn wird/ hernach magſt du ſolches in einem enghaͤlſichten wol verbundenen Glaͤslein ſo lang behalten/ ſo lang du wilt/ und wann man einen Vogel ausbalget/ wird der Balg inwendig damit beſtrichen/ noch eher/ als er mit Stroh ausgefuͤllt wird; dieſes nun lidert den Balg aus/ und erhaͤlt die Federn vor allem Ungeziefer. Die- ſe Materi kan man auch zu andern ausgebalgten Thier- lein/ als Eichhoͤrnlein/ Haͤslein/ und dergleichen ge- brauchen/ ſo wird der Balg wol gelidert und gehen die Haar nicht aus. Es iſt mir diß Stuͤcklein von Herrn Hanns Ernreich Geymann/ Freyherrn/ communicirt worden. Aitinger in ſeinem Andern Theil vom Vogelſtel- len im Felde/ im 28 Capitel ſchreibt/ man koͤnne zwar wol die gantzen Voͤgel alſo/ wie ſie gefangen und er- wuͤrget werden/ daß man ſie in einem Back-Ofen ſo offt trocknet/ biß ſie keine Feuchtigkeit behalten/ doch haben ſie keinen Beſtand/ ziehen wieder Feuchtigkeit und Faͤulung an ſich/ daraus Wuͤrme wachſen/ welche ſie bald verwuͤſten und untuͤchtig machen. Daher am meiſten von dem Ausbalgen zu halten iſt/ welche etliche mit einem gleichgeſtalten doͤrren Holtz den Coͤrper alſo formiren/ und an dem Ort/ wo die Fuͤſſe ſind/ genug- ſame Loͤcher einbohren/ darein ſie einen Drat einſtecken koͤnnen; dieſe Voͤgel aber werden ſchwer und unge- ſchickt/ und beſchwerlich auf weit entlegene Tenne fort- zubringen/ lobt alſo am meiſten von denen/ die uͤber Stroh oder Heuwiſch gezogen werden/ ſonderlich wann es groſſe Voͤgel/ Kybitz/ Tauben und dergleichen ſeynd. Die Haut ſtreifft Aitinger im nachfolgenden Capitel ein wenig auf eine andere Art ab/ damit aber das Baͤlglein gantz bleibe/ und nicht zerriſſen werde/ ſchreibt er/ ſoll man Aſchen/ Schwefel/ Alaun/ und was irgend ſonſt zu lang- wuͤhriger Erhaltung der Baͤlge nutzlich iſt/ darauf ſtreu- en/ ſonderlich in die Fluͤgel-Loͤcher/ damit den Motten/ ſo gern an dieſem Ort am erſten wachſen/ gewehret werde; wie er ſonſt ferner damit verfaͤhret/ mag man daſelbſt ſehen/ iſt hier um Kuͤrtze wegen ausgelaſſen worden; weil mir der erſte Modus, den ich vom Herrn Geymann/ Freyherrn/ bekommen/ beſſer gefaͤllt/ und ich auch Pro- ben davon geſehen/ daß die dergeſtalt zugerichten Voͤ- gel etliche Jahr juſt und ſchoͤn verbleiben. D. Giovanni Pietro Ollna ſagt in ſeiner Uccellie- ra, zu Ende ſeines Wercks: 1. Die Voͤgel/ die man alſo zurichten will/ muͤſſen nicht verreckt/ ſondern ge- wuͤrgt ſeyn/ ſonſt hab es keinen Beſtand. 2. Soll auch geſchehen zur Zeit/ wann ſie ſchon vermauſſet haben. 3. Soll es nicht im wachſenden/ ſondern im abnehmen- den Monden vorgenommen werden: Er will/ man ſoll am Halſe die Federn wegblaſen/ biß man eine bloſſe Haut findet/ die man mit einem ſcharffen Meſſerlein er- oͤffnen kan/ damit ſoll man fortfahren/ biß an den Ort/ wo die Fluͤgen ſtehen/ dann die Seiten durch biß auf des Burtzels Ende/ hernach mag mans mit dem Fin- ger gemaͤchlich mit Gedult abledigen/ und die Flaͤchſen und Nerven/ die am Abſtreiffen verhinderlich fielen/ ſachte abſchneiden/ biß es gar herab gebracht wird/ die Fluͤgel und Huͤffte mag man abbrechen/ den Kopf/ wann er klein iſt/ mag man inwendig mit Kalch und vermiſchter Myrrhen einſtreuen/ das wenige Fleiſch darinn zu doͤrren/ oder man kan die Haut gar abſtreif- fen. An ſtatt des Strohwiſches/ fordert er Baum- woll/ die man mit einem Faden geſchicklich binden/ und zum Leib und Hals formiren kan/ darunter ein wenig Wermuth-Pulver gemiſcht ſey/ wird die Haut ſubtil daruͤber gezogen und zuſammen genaͤhet/ Fuͤſſe und Fluͤ- gel aber werden mit einem Drat artlich angemacht/ doch muß der Handgriff hierinnen das beſte thun. Und alſo werden die Voͤgel und Thierlein gemacht/ die man in die Grotten/ Zimmer oder auf den Tenn brau- chen will. Will man aber von den Antrichen das ſchoͤne gruͤne Theil vom Hals und Kopff zu ſtutzen oder zu an- dern Futter gebrauchen/ ſo muß man die abgeſtreiffte Haut/ die Pflaumen inwendig auf ein Bret feſt auf- machen/ und mit einem Faden alſo anſpannen/ daß ſie wol ausgeſtreckt werde/ ſodann nimmt man mit einem Meſſer weg/ was etwan noch vom Fleiſch oder Feiſten daran hanget/ und naͤhet es ſubtil zuſammen/ wo es etwan zerriſſen waͤre/ mit einem Seidenfaden; dann macht man einen Papp von Mehl/ mit ein wenig Saltz und mit guten weiſſen Wein angemacht/ daß es duͤnn wird/ wie man es zum leimen ſonſten braucht/ und beſtrei- chet die Haut gantz damit/ laͤſſt ſie alsdann wieder in ei- nem Schatten trocken werden; iſt es duͤrr/ wird es mit einem Meſſerlein ſauber abgeſchuͤppt und geputzt. Jmfall

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/740
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 722. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/740>, abgerufen am 21.12.2024.