Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. CXXXII.
Von den Mäschen und Sprenckeln.
[Spaltenumbruch]

DJe Mäschen/ Schleiffen oder Schneissen/ wie
sie von etlichen genennet werden/ gehen alsobald
an/ wann die Vögelbeer/ oder rothe Eber-E-
schenbeer zeitig werden/ welches bald nach Jacobi ge-
schiehet/ dann weil die rothe Farbe dieser Beeren über-
aus sichtig/ und von dem Geflügel von ferne erblicket
wird/ stehen sie auch desto lieber ein; die Mäschen
werden von drey/ vier oder mehr Pferdhaaren aus
dem Schweiff oder Mähne zusammen geflochten/ und
entweder in einen Bogen/ der in einen Baum einge-
steckt wird/ oder in einen Bogen/ der in der Erden mit
beeden Enden stecket/ also eingehenckt/ daß wann er
die Vogelbeer/ so etwas niederer hangen/ genissen will/
er nothwendig mit dem Kopf muß in die Mäschen kom-
men/ und wann er nach den Beeren den Hals aus-
strecken will/ ziehet sich die Mäschen zusammen/ und
je mehr der Vogel zu entrinnen sich bemühet/ je fester
und härter wird ihm der Hals zugezogen/ also daß er
endlich erwürgen/ und daran hangen bleiben muß.

Die Rößhaar soll man (wie etliche vermeynen)
nicht von verreckten umgefallenen/ sondern von leben-
digen/ oder von den Pferden/ die von den Schindern
und Waasenmeistern todt geschlagen sind/ herneh-
men.

Wann die Mäschen anfangs von dem Weidmann
aus Roßhaaren verfertigt sind/ deren bißweilen etliche
hundert auf einmal gemacht werden/ schleifft man sol-
che an ein rundes dickes Holtz/ das so groß seyn muß/
so weit die Mäschen im Richten sich öffnen sollen/ wirfft
sie also angeschleiffet mit samt dem Holtz in ein sied-heis-
ses Wasser/ lässet sie eine Weil darinnen sieden/ und
lässet sie also am Holtz etliche Tage bleiben/ biß sie recht
trocken worden sind/ dann ziehet man sie in das Ge-
flecht von Bast oder Garn ein/ und glaubt/ daß ihnen
hernach Regen oder Wind desto weniger Schaden thun
solle.

Wer sie in Wäldern richten will/ thut am besten/
wann er ihm seine sonderbaren geraden Gänge hin und
wieder macht/ und seine gewisse Zeichen hat/ darnach
er sie desto besser ausgehen/ und leichtlicher finden kan;
wann im Feld und in den Wäldern viel Beer wach-
sen/ so thut diß Weidwerck selten gut/ weil sie ohne diß
allenthalben genug zu fressen finden/ und die von Natur
geordnete Stellung der Beer ihnen gewöhnlicher/ und
weniger bedächtig fället/ als der durch Kunst bereitet
worden/ welche sie nur aus Hungers-Noth/ und nie oh-
ne Argwohn anzugreiffen pflegen.

Wann aber im Wald wenig zu finden/ gehet die-
ses Weidwerck wol von statten/ sonderlich wann kalt
und ungestümmes Regenwetter darzu schlägt; da sie
hingegen bey warmen schönen Tägen nicht leicht einfal-
len.

Die Kranwethvögel zu fangen/ wo sie gewöhnlich
ihre Weide nehmen/ pflegt man ihnen mit Mäschen also
zu richten: Man steckt Gangweise/ zu beeden Seiten/
grüne Wachholdern auf viel Oerter Creutzweise zusam-
men/ also daß sie sich (wie Herr Aitinger schreibt) oben
zusammen geben/ und bedecken/ wie sie auch auf dem
[Spaltenumbruch] Tenne gesteckt werden; in der Mitten derselben hencket
man schöne Stäudlein voll zeitiger Wachholderbeer/
und machet vor diese Gänglein die Haarschleiffen je auf
ein Pflöcklein ein oder zwo Mäschen/ welches Pflöck-
lein oben am dickesten nur mit einem Messer gespalten
und geöffnet/ und das Schleifflein durchzogen wird/ oder
man umhängt runde Bögen allenthalben mit Mäschen/
und mitten hinein wolzeitige Kranwethstauden voller
Beeren fein starck in die Erden gesetzt/ als obs natür-
lich wäre. Es lauffe nun der Vogel her/ wovon er wolle/
so kommt er in die Mäschen/ und werden durch das
Fladdern der Gefangenen im Winter/ die übrigen nicht
so leicht abgeschreckt/ als wie im Herbst geschiehet.

Colerus lib. 15. cap. 23. schreibt/ daß etliche an statt
der rothen Vogelbeer von Holtz rothe Beerlein drähen/
solche roth färben/ zusammen häfften/ und also den
Vögeln damit richten lassen; die dauren lang/ werden
von den kleinen Vögeln nicht verwüstet/ und können/
wann sie abfärbig/ wieder neu erfrischet werden/ sind
aber nur im Fall der Noth/ wann keine Beeren zu be-
kommen/ zu gebrauchen.

Die Mittags-Sonne (sagt Joh. Conrad Aitin-
ger) ist denen Wald-Vögeln sehr angenehm/ und sol-
len sonderlich die Mäschen an die Gebürge/ welche die
Mittags-Sonne haben/ gelegt werden.

Die rothen Vogelbeer zum Geäse soll man vierze-
hen Tage nach S. Bartholomoei abbrechen/ und auf
einen trockenen Boden aneinander setzen; wanns aber
anfänget zu gefrieren/ muß mans in Kellern/ auf Büh-
nen verwahren; Etliche hängens in temperirte Kam-
mern.

Wann man diese Beeren gar zu lang am Baume
hangen lässet/ so fallen sie hernach gerne ab/ wiewol man
sie an einen Faden anhefften/ und wann sie gantz welck
worden/ im frischen Wasser wieder aufschwellen kan/
greiffen doch die Vögel solche nicht so gern an; Mor-
gens zwischen 7 und 9 Uhren hat man am meisten Acht
zu haben/ da fliegt der Vogel am besten; wann man
die Mäschen besuchet/ muß man allzeit frische Beeren
mit sich tragen/ die abgefressene wieder zu besetzen. Wo
der Viehtrieb hingehet/ da sind die Mäschen wenig nutz/
denn die Vögel werden davon verjagt; im Herbst sind
die Mäschen besser an den Bäumen/ im Wiederflug a-
ber im Früling/ besser auf der Erden.

Man glaubt/ die Vögel in Mäschen gefangen/ sey-
en viel wolgeschmacker/ als die in den Sprenckeln/ weil
sich jene gleich erhencken/ diese aber am Fuß allein ge-
fangen/ länger quählen/ abzapplen/ und also am Essen
nicht so gut werden.

Die Sprenckeln sind gespannte Bögelein/ mit
Mäschen/ daß wann ein Vogel das Schnellhöltzlein
das geringste anrühret/ der Bogen losschlägt/ und den
Vogel bey dem Fuß erwischt; diese Mäschen aber müs-
sen stärcker/ von 8 oder 9 starcken und langen Roßhaa-
ren gemacht seyn.

Mit den Mäschen werden auch die Rebhüner/
Schnepfen/ Auerhaanen/ und dergleichen wilde Hüner
gefangen.

Wie
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. CXXXII.
Von den Maͤſchen und Sprenckeln.
[Spaltenumbruch]

DJe Maͤſchen/ Schleiffen oder Schneiſſen/ wie
ſie von etlichen genennet werden/ gehen alſobald
an/ wann die Voͤgelbeer/ oder rothe Eber-E-
ſchenbeer zeitig werden/ welches bald nach Jacobi ge-
ſchiehet/ dann weil die rothe Farbe dieſer Beeren uͤber-
aus ſichtig/ und von dem Gefluͤgel von ferne erblicket
wird/ ſtehen ſie auch deſto lieber ein; die Maͤſchen
werden von drey/ vier oder mehr Pferdhaaren aus
dem Schweiff oder Maͤhne zuſammen geflochten/ und
entweder in einen Bogen/ der in einen Baum einge-
ſteckt wird/ oder in einen Bogen/ der in der Erden mit
beeden Enden ſtecket/ alſo eingehenckt/ daß wann er
die Vogelbeer/ ſo etwas niederer hangen/ geniſſen will/
er nothwendig mit dem Kopf muß in die Maͤſchen kom-
men/ und wann er nach den Beeren den Hals aus-
ſtrecken will/ ziehet ſich die Maͤſchen zuſammen/ und
je mehr der Vogel zu entrinnen ſich bemuͤhet/ je feſter
und haͤrter wird ihm der Hals zugezogen/ alſo daß er
endlich erwuͤrgen/ und daran hangen bleiben muß.

Die Roͤßhaar ſoll man (wie etliche vermeynen)
nicht von verreckten umgefallenen/ ſondern von leben-
digen/ oder von den Pferden/ die von den Schindern
und Waaſenmeiſtern todt geſchlagen ſind/ herneh-
men.

Wann die Maͤſchen anfangs von dem Weidmann
aus Roßhaaren verfertigt ſind/ deren bißweilen etliche
hundert auf einmal gemacht werden/ ſchleifft man ſol-
che an ein rundes dickes Holtz/ das ſo groß ſeyn muß/
ſo weit die Maͤſchen im Richten ſich oͤffnen ſollen/ wirfft
ſie alſo angeſchleiffet mit ſamt dem Holtz in ein ſied-heiſ-
ſes Waſſer/ laͤſſet ſie eine Weil darinnen ſieden/ und
laͤſſet ſie alſo am Holtz etliche Tage bleiben/ biß ſie recht
trocken worden ſind/ dann ziehet man ſie in das Ge-
flecht von Baſt oder Garn ein/ und glaubt/ daß ihnen
hernach Regen oder Wind deſto weniger Schaden thun
ſolle.

Wer ſie in Waͤldern richten will/ thut am beſten/
wann er ihm ſeine ſonderbaren geraden Gaͤnge hin und
wieder macht/ und ſeine gewiſſe Zeichen hat/ darnach
er ſie deſto beſſer ausgehen/ und leichtlicher finden kan;
wann im Feld und in den Waͤldern viel Beer wach-
ſen/ ſo thut diß Weidwerck ſelten gut/ weil ſie ohne diß
allenthalben genug zu freſſen finden/ und die von Natur
geordnete Stellung der Beer ihnen gewoͤhnlicher/ und
weniger bedaͤchtig faͤllet/ als der durch Kunſt bereitet
worden/ welche ſie nur aus Hungers-Noth/ und nie oh-
ne Argwohn anzugreiffen pflegen.

Wann aber im Wald wenig zu finden/ gehet die-
ſes Weidwerck wol von ſtatten/ ſonderlich wann kalt
und ungeſtuͤmmes Regenwetter darzu ſchlaͤgt; da ſie
hingegen bey warmen ſchoͤnen Taͤgen nicht leicht einfal-
len.

Die Kranwethvoͤgel zu fangen/ wo ſie gewoͤhnlich
ihre Weide nehmen/ pflegt man ihnen mit Maͤſchen alſo
zu richten: Man ſteckt Gangweiſe/ zu beeden Seiten/
gruͤne Wachholdern auf viel Oerter Creutzweiſe zuſam-
men/ alſo daß ſie ſich (wie Herr Aitinger ſchreibt) oben
zuſammen geben/ und bedecken/ wie ſie auch auf dem
[Spaltenumbruch] Tenne geſteckt werden; in der Mitten derſelben hencket
man ſchoͤne Staͤudlein voll zeitiger Wachholderbeer/
und machet vor dieſe Gaͤnglein die Haarſchleiffen je auf
ein Pfloͤcklein ein oder zwo Maͤſchen/ welches Pfloͤck-
lein oben am dickeſten nur mit einem Meſſer geſpalten
und geoͤffnet/ und das Schleifflein durchzogen wird/ oder
man umhaͤngt runde Boͤgen allenthalben mit Maͤſchen/
und mitten hinein wolzeitige Kranwethſtauden voller
Beeren fein ſtarck in die Erden geſetzt/ als obs natuͤr-
lich waͤre. Es lauffe nun der Vogel her/ wovon er wolle/
ſo kommt er in die Maͤſchen/ und werden durch das
Fladdern der Gefangenen im Winter/ die uͤbrigen nicht
ſo leicht abgeſchreckt/ als wie im Herbſt geſchiehet.

Colerus lib. 15. cap. 23. ſchreibt/ daß etliche an ſtatt
der rothen Vogelbeer von Holtz rothe Beerlein draͤhen/
ſolche roth faͤrben/ zuſammen haͤfften/ und alſo den
Voͤgeln damit richten laſſen; die dauren lang/ werden
von den kleinen Voͤgeln nicht verwuͤſtet/ und koͤnnen/
wann ſie abfaͤrbig/ wieder neu erfriſchet werden/ ſind
aber nur im Fall der Noth/ wann keine Beeren zu be-
kommen/ zu gebrauchen.

Die Mittags-Sonne (ſagt Joh. Conrad Aitin-
ger) iſt denen Wald-Voͤgeln ſehr angenehm/ und ſol-
len ſonderlich die Maͤſchen an die Gebuͤrge/ welche die
Mittags-Sonne haben/ gelegt werden.

Die rothen Vogelbeer zum Geaͤſe ſoll man vierze-
hen Tage nach S. Bartholomœi abbrechen/ und auf
einen trockenen Boden aneinander ſetzen; wanns aber
anfaͤnget zu gefrieren/ muß mans in Kellern/ auf Buͤh-
nen verwahren; Etliche haͤngens in temperirte Kam-
mern.

Wann man dieſe Beeren gar zu lang am Baume
hangen laͤſſet/ ſo fallen ſie hernach gerne ab/ wiewol man
ſie an einen Faden anhefften/ und wann ſie gantz welck
worden/ im friſchen Waſſer wieder aufſchwellen kan/
greiffen doch die Voͤgel ſolche nicht ſo gern an; Mor-
gens zwiſchen 7 und 9 Uhren hat man am meiſten Acht
zu haben/ da fliegt der Vogel am beſten; wann man
die Maͤſchen beſuchet/ muß man allzeit friſche Beeren
mit ſich tragen/ die abgefreſſene wieder zu beſetzen. Wo
der Viehtrieb hingehet/ da ſind die Maͤſchen wenig nutz/
denn die Voͤgel werden davon verjagt; im Herbſt ſind
die Maͤſchen beſſer an den Baͤumen/ im Wiederflug a-
ber im Fruͤling/ beſſer auf der Erden.

Man glaubt/ die Voͤgel in Maͤſchen gefangen/ ſey-
en viel wolgeſchmacker/ als die in den Sprenckeln/ weil
ſich jene gleich erhencken/ dieſe aber am Fuß allein ge-
fangen/ laͤnger quaͤhlen/ abzapplen/ und alſo am Eſſen
nicht ſo gut werden.

Die Sprenckeln ſind geſpannte Boͤgelein/ mit
Maͤſchen/ daß wann ein Vogel das Schnellhoͤltzlein
das geringſte anruͤhret/ der Bogen losſchlaͤgt/ und den
Vogel bey dem Fuß erwiſcht; dieſe Maͤſchen aber muͤſ-
ſen ſtaͤrcker/ von 8 oder 9 ſtarcken und langen Roßhaa-
ren gemacht ſeyn.

Mit den Maͤſchen werden auch die Rebhuͤner/
Schnepfen/ Auerhaanen/ und dergleichen wilde Huͤner
gefangen.

Wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0732" n="714"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXXII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Ma&#x0364;&#x017F;chen und Sprenckeln.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Ma&#x0364;&#x017F;chen/ Schleiffen oder Schnei&#x017F;&#x017F;en/ wie<lb/>
&#x017F;ie von etlichen genennet werden/ gehen al&#x017F;obald<lb/>
an/ wann die Vo&#x0364;gelbeer/ oder rothe Eber-E-<lb/>
&#x017F;chenbeer zeitig werden/ welches bald nach Jacobi ge-<lb/>
&#x017F;chiehet/ dann weil die rothe Farbe die&#x017F;er Beeren u&#x0364;ber-<lb/>
aus &#x017F;ichtig/ und von dem Geflu&#x0364;gel von ferne erblicket<lb/>
wird/ &#x017F;tehen &#x017F;ie auch de&#x017F;to lieber ein; die Ma&#x0364;&#x017F;chen<lb/>
werden von drey/ vier oder mehr Pferdhaaren aus<lb/>
dem Schweiff oder Ma&#x0364;hne zu&#x017F;ammen geflochten/ und<lb/>
entweder in einen Bogen/ der in einen Baum einge-<lb/>
&#x017F;teckt wird/ oder in einen Bogen/ der in der Erden mit<lb/>
beeden Enden &#x017F;tecket/ al&#x017F;o eingehenckt/ daß wann er<lb/>
die Vogelbeer/ &#x017F;o etwas niederer hangen/ geni&#x017F;&#x017F;en will/<lb/>
er nothwendig mit dem Kopf muß in die Ma&#x0364;&#x017F;chen kom-<lb/>
men/ und wann er nach den Beeren den Hals aus-<lb/>
&#x017F;trecken will/ ziehet &#x017F;ich die Ma&#x0364;&#x017F;chen zu&#x017F;ammen/ und<lb/>
je mehr der Vogel zu entrinnen &#x017F;ich bemu&#x0364;het/ je fe&#x017F;ter<lb/>
und ha&#x0364;rter wird ihm der Hals zugezogen/ al&#x017F;o daß er<lb/>
endlich erwu&#x0364;rgen/ und daran hangen bleiben muß.</p><lb/>
            <p>Die Ro&#x0364;ßhaar &#x017F;oll man (wie etliche vermeynen)<lb/>
nicht von verreckten umgefallenen/ &#x017F;ondern von leben-<lb/>
digen/ oder von den Pferden/ die von den Schindern<lb/>
und Waa&#x017F;enmei&#x017F;tern todt ge&#x017F;chlagen &#x017F;ind/ herneh-<lb/>
men.</p><lb/>
            <p>Wann die Ma&#x0364;&#x017F;chen anfangs von dem Weidmann<lb/>
aus Roßhaaren verfertigt &#x017F;ind/ deren bißweilen etliche<lb/>
hundert auf einmal gemacht werden/ &#x017F;chleifft man &#x017F;ol-<lb/>
che an ein rundes dickes Holtz/ das &#x017F;o groß &#x017F;eyn muß/<lb/>
&#x017F;o weit die Ma&#x0364;&#x017F;chen im Richten &#x017F;ich o&#x0364;ffnen &#x017F;ollen/ wirfft<lb/>
&#x017F;ie al&#x017F;o ange&#x017F;chleiffet mit &#x017F;amt dem Holtz in ein &#x017F;ied-hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie eine Weil darinnen &#x017F;ieden/ und<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie al&#x017F;o am Holtz etliche Tage bleiben/ biß &#x017F;ie recht<lb/>
trocken worden &#x017F;ind/ dann ziehet man &#x017F;ie in das Ge-<lb/>
flecht von Ba&#x017F;t oder Garn ein/ und glaubt/ daß ihnen<lb/>
hernach Regen oder Wind de&#x017F;to weniger Schaden thun<lb/>
&#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>Wer &#x017F;ie in Wa&#x0364;ldern richten will/ thut am be&#x017F;ten/<lb/>
wann er ihm &#x017F;eine &#x017F;onderbaren geraden Ga&#x0364;nge hin und<lb/>
wieder macht/ und &#x017F;eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeichen hat/ darnach<lb/>
er &#x017F;ie de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er ausgehen/ und leichtlicher finden kan;<lb/>
wann im Feld und in den Wa&#x0364;ldern viel Beer wach-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;o thut diß Weidwerck &#x017F;elten gut/ weil &#x017F;ie ohne diß<lb/>
allenthalben genug zu fre&#x017F;&#x017F;en finden/ und die von Natur<lb/>
geordnete Stellung der Beer ihnen gewo&#x0364;hnlicher/ und<lb/>
weniger beda&#x0364;chtig fa&#x0364;llet/ als der durch Kun&#x017F;t bereitet<lb/>
worden/ welche &#x017F;ie nur aus Hungers-Noth/ und nie oh-<lb/>
ne Argwohn anzugreiffen pflegen.</p><lb/>
            <p>Wann aber im Wald wenig zu finden/ gehet die-<lb/>
&#x017F;es Weidwerck wol von &#x017F;tatten/ &#x017F;onderlich wann kalt<lb/>
und unge&#x017F;tu&#x0364;mmes Regenwetter darzu &#x017F;chla&#x0364;gt; da &#x017F;ie<lb/>
hingegen bey warmen &#x017F;cho&#x0364;nen Ta&#x0364;gen nicht leicht einfal-<lb/>
len.</p><lb/>
            <p>Die Kranwethvo&#x0364;gel zu fangen/ wo &#x017F;ie gewo&#x0364;hnlich<lb/>
ihre Weide nehmen/ pflegt man ihnen mit Ma&#x0364;&#x017F;chen al&#x017F;o<lb/>
zu richten: Man &#x017F;teckt Gangwei&#x017F;e/ zu beeden Seiten/<lb/>
gru&#x0364;ne Wachholdern auf viel Oerter Creutzwei&#x017F;e zu&#x017F;am-<lb/>
men/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;ich (wie Herr Aitinger &#x017F;chreibt) oben<lb/>
zu&#x017F;ammen geben/ und bedecken/ wie &#x017F;ie auch auf dem<lb/><cb/>
Tenne ge&#x017F;teckt werden; in der Mitten der&#x017F;elben hencket<lb/>
man &#x017F;cho&#x0364;ne Sta&#x0364;udlein voll zeitiger Wachholderbeer/<lb/>
und machet vor die&#x017F;e Ga&#x0364;nglein die Haar&#x017F;chleiffen je auf<lb/>
ein Pflo&#x0364;cklein ein oder zwo Ma&#x0364;&#x017F;chen/ welches Pflo&#x0364;ck-<lb/>
lein oben am dicke&#x017F;ten nur mit einem Me&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;palten<lb/>
und geo&#x0364;ffnet/ und das Schleifflein durchzogen wird/ oder<lb/>
man umha&#x0364;ngt runde Bo&#x0364;gen allenthalben mit Ma&#x0364;&#x017F;chen/<lb/>
und mitten hinein wolzeitige Kranweth&#x017F;tauden voller<lb/>
Beeren fein &#x017F;tarck in die Erden ge&#x017F;etzt/ als obs natu&#x0364;r-<lb/>
lich wa&#x0364;re. Es lauffe nun der Vogel her/ wovon er wolle/<lb/>
&#x017F;o kommt er in die Ma&#x0364;&#x017F;chen/ und werden durch das<lb/>
Fladdern der Gefangenen im Winter/ die u&#x0364;brigen nicht<lb/>
&#x017F;o leicht abge&#x017F;chreckt/ als wie im Herb&#x017F;t ge&#x017F;chiehet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Colerus lib. 15. cap.</hi> 23. &#x017F;chreibt/ daß etliche an &#x017F;tatt<lb/>
der rothen Vogelbeer von Holtz rothe Beerlein dra&#x0364;hen/<lb/>
&#x017F;olche roth fa&#x0364;rben/ zu&#x017F;ammen ha&#x0364;fften/ und al&#x017F;o den<lb/>
Vo&#x0364;geln damit richten la&#x017F;&#x017F;en; die dauren lang/ werden<lb/>
von den kleinen Vo&#x0364;geln nicht verwu&#x0364;&#x017F;tet/ und ko&#x0364;nnen/<lb/>
wann &#x017F;ie abfa&#x0364;rbig/ wieder neu erfri&#x017F;chet werden/ &#x017F;ind<lb/>
aber nur im Fall der Noth/ wann keine Beeren zu be-<lb/>
kommen/ zu gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Die Mittags-Sonne (&#x017F;agt Joh. Conrad Aitin-<lb/>
ger) i&#x017F;t denen Wald-Vo&#x0364;geln &#x017F;ehr angenehm/ und &#x017F;ol-<lb/>
len &#x017F;onderlich die Ma&#x0364;&#x017F;chen an die Gebu&#x0364;rge/ welche die<lb/>
Mittags-Sonne haben/ gelegt werden.</p><lb/>
            <p>Die rothen Vogelbeer zum Gea&#x0364;&#x017F;e &#x017F;oll man vierze-<lb/>
hen Tage nach S. Bartholom&#x0153;i abbrechen/ und auf<lb/>
einen trockenen Boden aneinander &#x017F;etzen; wanns aber<lb/>
anfa&#x0364;nget zu gefrieren/ muß mans in Kellern/ auf Bu&#x0364;h-<lb/>
nen verwahren; Etliche ha&#x0364;ngens in temperirte Kam-<lb/>
mern.</p><lb/>
            <p>Wann man die&#x017F;e Beeren gar zu lang am Baume<lb/>
hangen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o fallen &#x017F;ie hernach gerne ab/ wiewol man<lb/>
&#x017F;ie an einen Faden anhefften/ und wann &#x017F;ie gantz welck<lb/>
worden/ im fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er wieder auf&#x017F;chwellen kan/<lb/>
greiffen doch die Vo&#x0364;gel &#x017F;olche nicht &#x017F;o gern an; Mor-<lb/>
gens zwi&#x017F;chen 7 und 9 Uhren hat man am mei&#x017F;ten Acht<lb/>
zu haben/ da fliegt der Vogel am be&#x017F;ten; wann man<lb/>
die Ma&#x0364;&#x017F;chen be&#x017F;uchet/ muß man allzeit fri&#x017F;che Beeren<lb/>
mit &#x017F;ich tragen/ die abgefre&#x017F;&#x017F;ene wieder zu be&#x017F;etzen. Wo<lb/>
der Viehtrieb hingehet/ da &#x017F;ind die Ma&#x0364;&#x017F;chen wenig nutz/<lb/>
denn die Vo&#x0364;gel werden davon verjagt; im Herb&#x017F;t &#x017F;ind<lb/>
die Ma&#x0364;&#x017F;chen be&#x017F;&#x017F;er an den Ba&#x0364;umen/ im Wiederflug a-<lb/>
ber im Fru&#x0364;ling/ be&#x017F;&#x017F;er auf der Erden.</p><lb/>
            <p>Man glaubt/ die Vo&#x0364;gel in Ma&#x0364;&#x017F;chen gefangen/ &#x017F;ey-<lb/>
en viel wolge&#x017F;chmacker/ als die in den Sprenckeln/ weil<lb/>
&#x017F;ich jene gleich erhencken/ die&#x017F;e aber am Fuß allein ge-<lb/>
fangen/ la&#x0364;nger qua&#x0364;hlen/ abzapplen/ und al&#x017F;o am E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nicht &#x017F;o gut werden.</p><lb/>
            <p>Die Sprenckeln &#x017F;ind ge&#x017F;pannte Bo&#x0364;gelein/ mit<lb/>
Ma&#x0364;&#x017F;chen/ daß wann ein Vogel das Schnellho&#x0364;ltzlein<lb/>
das gering&#x017F;te anru&#x0364;hret/ der Bogen los&#x017F;chla&#x0364;gt/ und den<lb/>
Vogel bey dem Fuß erwi&#x017F;cht; die&#x017F;e Ma&#x0364;&#x017F;chen aber mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ta&#x0364;rcker/ von 8 oder 9 &#x017F;tarcken und langen Roßhaa-<lb/>
ren gemacht &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Mit den Ma&#x0364;&#x017F;chen werden auch die Rebhu&#x0364;ner/<lb/>
Schnepfen/ Auerhaanen/ und dergleichen wilde Hu&#x0364;ner<lb/>
gefangen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[714/0732] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CXXXII. Von den Maͤſchen und Sprenckeln. DJe Maͤſchen/ Schleiffen oder Schneiſſen/ wie ſie von etlichen genennet werden/ gehen alſobald an/ wann die Voͤgelbeer/ oder rothe Eber-E- ſchenbeer zeitig werden/ welches bald nach Jacobi ge- ſchiehet/ dann weil die rothe Farbe dieſer Beeren uͤber- aus ſichtig/ und von dem Gefluͤgel von ferne erblicket wird/ ſtehen ſie auch deſto lieber ein; die Maͤſchen werden von drey/ vier oder mehr Pferdhaaren aus dem Schweiff oder Maͤhne zuſammen geflochten/ und entweder in einen Bogen/ der in einen Baum einge- ſteckt wird/ oder in einen Bogen/ der in der Erden mit beeden Enden ſtecket/ alſo eingehenckt/ daß wann er die Vogelbeer/ ſo etwas niederer hangen/ geniſſen will/ er nothwendig mit dem Kopf muß in die Maͤſchen kom- men/ und wann er nach den Beeren den Hals aus- ſtrecken will/ ziehet ſich die Maͤſchen zuſammen/ und je mehr der Vogel zu entrinnen ſich bemuͤhet/ je feſter und haͤrter wird ihm der Hals zugezogen/ alſo daß er endlich erwuͤrgen/ und daran hangen bleiben muß. Die Roͤßhaar ſoll man (wie etliche vermeynen) nicht von verreckten umgefallenen/ ſondern von leben- digen/ oder von den Pferden/ die von den Schindern und Waaſenmeiſtern todt geſchlagen ſind/ herneh- men. Wann die Maͤſchen anfangs von dem Weidmann aus Roßhaaren verfertigt ſind/ deren bißweilen etliche hundert auf einmal gemacht werden/ ſchleifft man ſol- che an ein rundes dickes Holtz/ das ſo groß ſeyn muß/ ſo weit die Maͤſchen im Richten ſich oͤffnen ſollen/ wirfft ſie alſo angeſchleiffet mit ſamt dem Holtz in ein ſied-heiſ- ſes Waſſer/ laͤſſet ſie eine Weil darinnen ſieden/ und laͤſſet ſie alſo am Holtz etliche Tage bleiben/ biß ſie recht trocken worden ſind/ dann ziehet man ſie in das Ge- flecht von Baſt oder Garn ein/ und glaubt/ daß ihnen hernach Regen oder Wind deſto weniger Schaden thun ſolle. Wer ſie in Waͤldern richten will/ thut am beſten/ wann er ihm ſeine ſonderbaren geraden Gaͤnge hin und wieder macht/ und ſeine gewiſſe Zeichen hat/ darnach er ſie deſto beſſer ausgehen/ und leichtlicher finden kan; wann im Feld und in den Waͤldern viel Beer wach- ſen/ ſo thut diß Weidwerck ſelten gut/ weil ſie ohne diß allenthalben genug zu freſſen finden/ und die von Natur geordnete Stellung der Beer ihnen gewoͤhnlicher/ und weniger bedaͤchtig faͤllet/ als der durch Kunſt bereitet worden/ welche ſie nur aus Hungers-Noth/ und nie oh- ne Argwohn anzugreiffen pflegen. Wann aber im Wald wenig zu finden/ gehet die- ſes Weidwerck wol von ſtatten/ ſonderlich wann kalt und ungeſtuͤmmes Regenwetter darzu ſchlaͤgt; da ſie hingegen bey warmen ſchoͤnen Taͤgen nicht leicht einfal- len. Die Kranwethvoͤgel zu fangen/ wo ſie gewoͤhnlich ihre Weide nehmen/ pflegt man ihnen mit Maͤſchen alſo zu richten: Man ſteckt Gangweiſe/ zu beeden Seiten/ gruͤne Wachholdern auf viel Oerter Creutzweiſe zuſam- men/ alſo daß ſie ſich (wie Herr Aitinger ſchreibt) oben zuſammen geben/ und bedecken/ wie ſie auch auf dem Tenne geſteckt werden; in der Mitten derſelben hencket man ſchoͤne Staͤudlein voll zeitiger Wachholderbeer/ und machet vor dieſe Gaͤnglein die Haarſchleiffen je auf ein Pfloͤcklein ein oder zwo Maͤſchen/ welches Pfloͤck- lein oben am dickeſten nur mit einem Meſſer geſpalten und geoͤffnet/ und das Schleifflein durchzogen wird/ oder man umhaͤngt runde Boͤgen allenthalben mit Maͤſchen/ und mitten hinein wolzeitige Kranwethſtauden voller Beeren fein ſtarck in die Erden geſetzt/ als obs natuͤr- lich waͤre. Es lauffe nun der Vogel her/ wovon er wolle/ ſo kommt er in die Maͤſchen/ und werden durch das Fladdern der Gefangenen im Winter/ die uͤbrigen nicht ſo leicht abgeſchreckt/ als wie im Herbſt geſchiehet. Colerus lib. 15. cap. 23. ſchreibt/ daß etliche an ſtatt der rothen Vogelbeer von Holtz rothe Beerlein draͤhen/ ſolche roth faͤrben/ zuſammen haͤfften/ und alſo den Voͤgeln damit richten laſſen; die dauren lang/ werden von den kleinen Voͤgeln nicht verwuͤſtet/ und koͤnnen/ wann ſie abfaͤrbig/ wieder neu erfriſchet werden/ ſind aber nur im Fall der Noth/ wann keine Beeren zu be- kommen/ zu gebrauchen. Die Mittags-Sonne (ſagt Joh. Conrad Aitin- ger) iſt denen Wald-Voͤgeln ſehr angenehm/ und ſol- len ſonderlich die Maͤſchen an die Gebuͤrge/ welche die Mittags-Sonne haben/ gelegt werden. Die rothen Vogelbeer zum Geaͤſe ſoll man vierze- hen Tage nach S. Bartholomœi abbrechen/ und auf einen trockenen Boden aneinander ſetzen; wanns aber anfaͤnget zu gefrieren/ muß mans in Kellern/ auf Buͤh- nen verwahren; Etliche haͤngens in temperirte Kam- mern. Wann man dieſe Beeren gar zu lang am Baume hangen laͤſſet/ ſo fallen ſie hernach gerne ab/ wiewol man ſie an einen Faden anhefften/ und wann ſie gantz welck worden/ im friſchen Waſſer wieder aufſchwellen kan/ greiffen doch die Voͤgel ſolche nicht ſo gern an; Mor- gens zwiſchen 7 und 9 Uhren hat man am meiſten Acht zu haben/ da fliegt der Vogel am beſten; wann man die Maͤſchen beſuchet/ muß man allzeit friſche Beeren mit ſich tragen/ die abgefreſſene wieder zu beſetzen. Wo der Viehtrieb hingehet/ da ſind die Maͤſchen wenig nutz/ denn die Voͤgel werden davon verjagt; im Herbſt ſind die Maͤſchen beſſer an den Baͤumen/ im Wiederflug a- ber im Fruͤling/ beſſer auf der Erden. Man glaubt/ die Voͤgel in Maͤſchen gefangen/ ſey- en viel wolgeſchmacker/ als die in den Sprenckeln/ weil ſich jene gleich erhencken/ dieſe aber am Fuß allein ge- fangen/ laͤnger quaͤhlen/ abzapplen/ und alſo am Eſſen nicht ſo gut werden. Die Sprenckeln ſind geſpannte Boͤgelein/ mit Maͤſchen/ daß wann ein Vogel das Schnellhoͤltzlein das geringſte anruͤhret/ der Bogen losſchlaͤgt/ und den Vogel bey dem Fuß erwiſcht; dieſe Maͤſchen aber muͤſ- ſen ſtaͤrcker/ von 8 oder 9 ſtarcken und langen Roßhaa- ren gemacht ſeyn. Mit den Maͤſchen werden auch die Rebhuͤner/ Schnepfen/ Auerhaanen/ und dergleichen wilde Huͤner gefangen. Wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/732
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 714. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/732>, abgerufen am 22.01.2025.