Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CXXXII. [Spaltenumbruch]
Von den Mäschen und Sprenckeln. DJe Mäschen/ Schleiffen oder Schneissen/ wie Die Rößhaar soll man (wie etliche vermeynen) Wann die Mäschen anfangs von dem Weidmann Wer sie in Wäldern richten will/ thut am besten/ Wann aber im Wald wenig zu finden/ gehet die- Die Kranwethvögel zu fangen/ wo sie gewöhnlich Colerus lib. 15. cap. 23. schreibt/ daß etliche an statt Die Mittags-Sonne (sagt Joh. Conrad Aitin- Die rothen Vogelbeer zum Geäse soll man vierze- Wann man diese Beeren gar zu lang am Baume Man glaubt/ die Vögel in Mäschen gefangen/ sey- Die Sprenckeln sind gespannte Bögelein/ mit Mit den Mäschen werden auch die Rebhüner/ Wie
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CXXXII. [Spaltenumbruch]
Von den Maͤſchen und Sprenckeln. DJe Maͤſchen/ Schleiffen oder Schneiſſen/ wie Die Roͤßhaar ſoll man (wie etliche vermeynen) Wann die Maͤſchen anfangs von dem Weidmann Wer ſie in Waͤldern richten will/ thut am beſten/ Wann aber im Wald wenig zu finden/ gehet die- Die Kranwethvoͤgel zu fangen/ wo ſie gewoͤhnlich Colerus lib. 15. cap. 23. ſchreibt/ daß etliche an ſtatt Die Mittags-Sonne (ſagt Joh. Conrad Aitin- Die rothen Vogelbeer zum Geaͤſe ſoll man vierze- Wann man dieſe Beeren gar zu lang am Baume Man glaubt/ die Voͤgel in Maͤſchen gefangen/ ſey- Die Sprenckeln ſind geſpannte Boͤgelein/ mit Mit den Maͤſchen werden auch die Rebhuͤner/ Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0732" n="714"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXXII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Maͤſchen und Sprenckeln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Maͤſchen/ Schleiffen oder Schneiſſen/ wie<lb/> ſie von etlichen genennet werden/ gehen alſobald<lb/> an/ wann die Voͤgelbeer/ oder rothe Eber-E-<lb/> ſchenbeer zeitig werden/ welches bald nach Jacobi ge-<lb/> ſchiehet/ dann weil die rothe Farbe dieſer Beeren uͤber-<lb/> aus ſichtig/ und von dem Gefluͤgel von ferne erblicket<lb/> wird/ ſtehen ſie auch deſto lieber ein; die Maͤſchen<lb/> werden von drey/ vier oder mehr Pferdhaaren aus<lb/> dem Schweiff oder Maͤhne zuſammen geflochten/ und<lb/> entweder in einen Bogen/ der in einen Baum einge-<lb/> ſteckt wird/ oder in einen Bogen/ der in der Erden mit<lb/> beeden Enden ſtecket/ alſo eingehenckt/ daß wann er<lb/> die Vogelbeer/ ſo etwas niederer hangen/ geniſſen will/<lb/> er nothwendig mit dem Kopf muß in die Maͤſchen kom-<lb/> men/ und wann er nach den Beeren den Hals aus-<lb/> ſtrecken will/ ziehet ſich die Maͤſchen zuſammen/ und<lb/> je mehr der Vogel zu entrinnen ſich bemuͤhet/ je feſter<lb/> und haͤrter wird ihm der Hals zugezogen/ alſo daß er<lb/> endlich erwuͤrgen/ und daran hangen bleiben muß.</p><lb/> <p>Die Roͤßhaar ſoll man (wie etliche vermeynen)<lb/> nicht von verreckten umgefallenen/ ſondern von leben-<lb/> digen/ oder von den Pferden/ die von den Schindern<lb/> und Waaſenmeiſtern todt geſchlagen ſind/ herneh-<lb/> men.</p><lb/> <p>Wann die Maͤſchen anfangs von dem Weidmann<lb/> aus Roßhaaren verfertigt ſind/ deren bißweilen etliche<lb/> hundert auf einmal gemacht werden/ ſchleifft man ſol-<lb/> che an ein rundes dickes Holtz/ das ſo groß ſeyn muß/<lb/> ſo weit die Maͤſchen im Richten ſich oͤffnen ſollen/ wirfft<lb/> ſie alſo angeſchleiffet mit ſamt dem Holtz in ein ſied-heiſ-<lb/> ſes Waſſer/ laͤſſet ſie eine Weil darinnen ſieden/ und<lb/> laͤſſet ſie alſo am Holtz etliche Tage bleiben/ biß ſie recht<lb/> trocken worden ſind/ dann ziehet man ſie in das Ge-<lb/> flecht von Baſt oder Garn ein/ und glaubt/ daß ihnen<lb/> hernach Regen oder Wind deſto weniger Schaden thun<lb/> ſolle.</p><lb/> <p>Wer ſie in Waͤldern richten will/ thut am beſten/<lb/> wann er ihm ſeine ſonderbaren geraden Gaͤnge hin und<lb/> wieder macht/ und ſeine gewiſſe Zeichen hat/ darnach<lb/> er ſie deſto beſſer ausgehen/ und leichtlicher finden kan;<lb/> wann im Feld und in den Waͤldern viel Beer wach-<lb/> ſen/ ſo thut diß Weidwerck ſelten gut/ weil ſie ohne diß<lb/> allenthalben genug zu freſſen finden/ und die von Natur<lb/> geordnete Stellung der Beer ihnen gewoͤhnlicher/ und<lb/> weniger bedaͤchtig faͤllet/ als der durch Kunſt bereitet<lb/> worden/ welche ſie nur aus Hungers-Noth/ und nie oh-<lb/> ne Argwohn anzugreiffen pflegen.</p><lb/> <p>Wann aber im Wald wenig zu finden/ gehet die-<lb/> ſes Weidwerck wol von ſtatten/ ſonderlich wann kalt<lb/> und ungeſtuͤmmes Regenwetter darzu ſchlaͤgt; da ſie<lb/> hingegen bey warmen ſchoͤnen Taͤgen nicht leicht einfal-<lb/> len.</p><lb/> <p>Die Kranwethvoͤgel zu fangen/ wo ſie gewoͤhnlich<lb/> ihre Weide nehmen/ pflegt man ihnen mit Maͤſchen alſo<lb/> zu richten: Man ſteckt Gangweiſe/ zu beeden Seiten/<lb/> gruͤne Wachholdern auf viel Oerter Creutzweiſe zuſam-<lb/> men/ alſo daß ſie ſich (wie Herr Aitinger ſchreibt) oben<lb/> zuſammen geben/ und bedecken/ wie ſie auch auf dem<lb/><cb/> Tenne geſteckt werden; in der Mitten derſelben hencket<lb/> man ſchoͤne Staͤudlein voll zeitiger Wachholderbeer/<lb/> und machet vor dieſe Gaͤnglein die Haarſchleiffen je auf<lb/> ein Pfloͤcklein ein oder zwo Maͤſchen/ welches Pfloͤck-<lb/> lein oben am dickeſten nur mit einem Meſſer geſpalten<lb/> und geoͤffnet/ und das Schleifflein durchzogen wird/ oder<lb/> man umhaͤngt runde Boͤgen allenthalben mit Maͤſchen/<lb/> und mitten hinein wolzeitige Kranwethſtauden voller<lb/> Beeren fein ſtarck in die Erden geſetzt/ als obs natuͤr-<lb/> lich waͤre. Es lauffe nun der Vogel her/ wovon er wolle/<lb/> ſo kommt er in die Maͤſchen/ und werden durch das<lb/> Fladdern der Gefangenen im Winter/ die uͤbrigen nicht<lb/> ſo leicht abgeſchreckt/ als wie im Herbſt geſchiehet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Colerus lib. 15. cap.</hi> 23. ſchreibt/ daß etliche an ſtatt<lb/> der rothen Vogelbeer von Holtz rothe Beerlein draͤhen/<lb/> ſolche roth faͤrben/ zuſammen haͤfften/ und alſo den<lb/> Voͤgeln damit richten laſſen; die dauren lang/ werden<lb/> von den kleinen Voͤgeln nicht verwuͤſtet/ und koͤnnen/<lb/> wann ſie abfaͤrbig/ wieder neu erfriſchet werden/ ſind<lb/> aber nur im Fall der Noth/ wann keine Beeren zu be-<lb/> kommen/ zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Die Mittags-Sonne (ſagt Joh. Conrad Aitin-<lb/> ger) iſt denen Wald-Voͤgeln ſehr angenehm/ und ſol-<lb/> len ſonderlich die Maͤſchen an die Gebuͤrge/ welche die<lb/> Mittags-Sonne haben/ gelegt werden.</p><lb/> <p>Die rothen Vogelbeer zum Geaͤſe ſoll man vierze-<lb/> hen Tage nach S. Bartholomœi abbrechen/ und auf<lb/> einen trockenen Boden aneinander ſetzen; wanns aber<lb/> anfaͤnget zu gefrieren/ muß mans in Kellern/ auf Buͤh-<lb/> nen verwahren; Etliche haͤngens in temperirte Kam-<lb/> mern.</p><lb/> <p>Wann man dieſe Beeren gar zu lang am Baume<lb/> hangen laͤſſet/ ſo fallen ſie hernach gerne ab/ wiewol man<lb/> ſie an einen Faden anhefften/ und wann ſie gantz welck<lb/> worden/ im friſchen Waſſer wieder aufſchwellen kan/<lb/> greiffen doch die Voͤgel ſolche nicht ſo gern an; Mor-<lb/> gens zwiſchen 7 und 9 Uhren hat man am meiſten Acht<lb/> zu haben/ da fliegt der Vogel am beſten; wann man<lb/> die Maͤſchen beſuchet/ muß man allzeit friſche Beeren<lb/> mit ſich tragen/ die abgefreſſene wieder zu beſetzen. Wo<lb/> der Viehtrieb hingehet/ da ſind die Maͤſchen wenig nutz/<lb/> denn die Voͤgel werden davon verjagt; im Herbſt ſind<lb/> die Maͤſchen beſſer an den Baͤumen/ im Wiederflug a-<lb/> ber im Fruͤling/ beſſer auf der Erden.</p><lb/> <p>Man glaubt/ die Voͤgel in Maͤſchen gefangen/ ſey-<lb/> en viel wolgeſchmacker/ als die in den Sprenckeln/ weil<lb/> ſich jene gleich erhencken/ dieſe aber am Fuß allein ge-<lb/> fangen/ laͤnger quaͤhlen/ abzapplen/ und alſo am Eſſen<lb/> nicht ſo gut werden.</p><lb/> <p>Die Sprenckeln ſind geſpannte Boͤgelein/ mit<lb/> Maͤſchen/ daß wann ein Vogel das Schnellhoͤltzlein<lb/> das geringſte anruͤhret/ der Bogen losſchlaͤgt/ und den<lb/> Vogel bey dem Fuß erwiſcht; dieſe Maͤſchen aber muͤſ-<lb/> ſen ſtaͤrcker/ von 8 oder 9 ſtarcken und langen Roßhaa-<lb/> ren gemacht ſeyn.</p><lb/> <p>Mit den Maͤſchen werden auch die Rebhuͤner/<lb/> Schnepfen/ Auerhaanen/ und dergleichen wilde Huͤner<lb/> gefangen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [714/0732]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. CXXXII.
Von den Maͤſchen und Sprenckeln.
DJe Maͤſchen/ Schleiffen oder Schneiſſen/ wie
ſie von etlichen genennet werden/ gehen alſobald
an/ wann die Voͤgelbeer/ oder rothe Eber-E-
ſchenbeer zeitig werden/ welches bald nach Jacobi ge-
ſchiehet/ dann weil die rothe Farbe dieſer Beeren uͤber-
aus ſichtig/ und von dem Gefluͤgel von ferne erblicket
wird/ ſtehen ſie auch deſto lieber ein; die Maͤſchen
werden von drey/ vier oder mehr Pferdhaaren aus
dem Schweiff oder Maͤhne zuſammen geflochten/ und
entweder in einen Bogen/ der in einen Baum einge-
ſteckt wird/ oder in einen Bogen/ der in der Erden mit
beeden Enden ſtecket/ alſo eingehenckt/ daß wann er
die Vogelbeer/ ſo etwas niederer hangen/ geniſſen will/
er nothwendig mit dem Kopf muß in die Maͤſchen kom-
men/ und wann er nach den Beeren den Hals aus-
ſtrecken will/ ziehet ſich die Maͤſchen zuſammen/ und
je mehr der Vogel zu entrinnen ſich bemuͤhet/ je feſter
und haͤrter wird ihm der Hals zugezogen/ alſo daß er
endlich erwuͤrgen/ und daran hangen bleiben muß.
Die Roͤßhaar ſoll man (wie etliche vermeynen)
nicht von verreckten umgefallenen/ ſondern von leben-
digen/ oder von den Pferden/ die von den Schindern
und Waaſenmeiſtern todt geſchlagen ſind/ herneh-
men.
Wann die Maͤſchen anfangs von dem Weidmann
aus Roßhaaren verfertigt ſind/ deren bißweilen etliche
hundert auf einmal gemacht werden/ ſchleifft man ſol-
che an ein rundes dickes Holtz/ das ſo groß ſeyn muß/
ſo weit die Maͤſchen im Richten ſich oͤffnen ſollen/ wirfft
ſie alſo angeſchleiffet mit ſamt dem Holtz in ein ſied-heiſ-
ſes Waſſer/ laͤſſet ſie eine Weil darinnen ſieden/ und
laͤſſet ſie alſo am Holtz etliche Tage bleiben/ biß ſie recht
trocken worden ſind/ dann ziehet man ſie in das Ge-
flecht von Baſt oder Garn ein/ und glaubt/ daß ihnen
hernach Regen oder Wind deſto weniger Schaden thun
ſolle.
Wer ſie in Waͤldern richten will/ thut am beſten/
wann er ihm ſeine ſonderbaren geraden Gaͤnge hin und
wieder macht/ und ſeine gewiſſe Zeichen hat/ darnach
er ſie deſto beſſer ausgehen/ und leichtlicher finden kan;
wann im Feld und in den Waͤldern viel Beer wach-
ſen/ ſo thut diß Weidwerck ſelten gut/ weil ſie ohne diß
allenthalben genug zu freſſen finden/ und die von Natur
geordnete Stellung der Beer ihnen gewoͤhnlicher/ und
weniger bedaͤchtig faͤllet/ als der durch Kunſt bereitet
worden/ welche ſie nur aus Hungers-Noth/ und nie oh-
ne Argwohn anzugreiffen pflegen.
Wann aber im Wald wenig zu finden/ gehet die-
ſes Weidwerck wol von ſtatten/ ſonderlich wann kalt
und ungeſtuͤmmes Regenwetter darzu ſchlaͤgt; da ſie
hingegen bey warmen ſchoͤnen Taͤgen nicht leicht einfal-
len.
Die Kranwethvoͤgel zu fangen/ wo ſie gewoͤhnlich
ihre Weide nehmen/ pflegt man ihnen mit Maͤſchen alſo
zu richten: Man ſteckt Gangweiſe/ zu beeden Seiten/
gruͤne Wachholdern auf viel Oerter Creutzweiſe zuſam-
men/ alſo daß ſie ſich (wie Herr Aitinger ſchreibt) oben
zuſammen geben/ und bedecken/ wie ſie auch auf dem
Tenne geſteckt werden; in der Mitten derſelben hencket
man ſchoͤne Staͤudlein voll zeitiger Wachholderbeer/
und machet vor dieſe Gaͤnglein die Haarſchleiffen je auf
ein Pfloͤcklein ein oder zwo Maͤſchen/ welches Pfloͤck-
lein oben am dickeſten nur mit einem Meſſer geſpalten
und geoͤffnet/ und das Schleifflein durchzogen wird/ oder
man umhaͤngt runde Boͤgen allenthalben mit Maͤſchen/
und mitten hinein wolzeitige Kranwethſtauden voller
Beeren fein ſtarck in die Erden geſetzt/ als obs natuͤr-
lich waͤre. Es lauffe nun der Vogel her/ wovon er wolle/
ſo kommt er in die Maͤſchen/ und werden durch das
Fladdern der Gefangenen im Winter/ die uͤbrigen nicht
ſo leicht abgeſchreckt/ als wie im Herbſt geſchiehet.
Colerus lib. 15. cap. 23. ſchreibt/ daß etliche an ſtatt
der rothen Vogelbeer von Holtz rothe Beerlein draͤhen/
ſolche roth faͤrben/ zuſammen haͤfften/ und alſo den
Voͤgeln damit richten laſſen; die dauren lang/ werden
von den kleinen Voͤgeln nicht verwuͤſtet/ und koͤnnen/
wann ſie abfaͤrbig/ wieder neu erfriſchet werden/ ſind
aber nur im Fall der Noth/ wann keine Beeren zu be-
kommen/ zu gebrauchen.
Die Mittags-Sonne (ſagt Joh. Conrad Aitin-
ger) iſt denen Wald-Voͤgeln ſehr angenehm/ und ſol-
len ſonderlich die Maͤſchen an die Gebuͤrge/ welche die
Mittags-Sonne haben/ gelegt werden.
Die rothen Vogelbeer zum Geaͤſe ſoll man vierze-
hen Tage nach S. Bartholomœi abbrechen/ und auf
einen trockenen Boden aneinander ſetzen; wanns aber
anfaͤnget zu gefrieren/ muß mans in Kellern/ auf Buͤh-
nen verwahren; Etliche haͤngens in temperirte Kam-
mern.
Wann man dieſe Beeren gar zu lang am Baume
hangen laͤſſet/ ſo fallen ſie hernach gerne ab/ wiewol man
ſie an einen Faden anhefften/ und wann ſie gantz welck
worden/ im friſchen Waſſer wieder aufſchwellen kan/
greiffen doch die Voͤgel ſolche nicht ſo gern an; Mor-
gens zwiſchen 7 und 9 Uhren hat man am meiſten Acht
zu haben/ da fliegt der Vogel am beſten; wann man
die Maͤſchen beſuchet/ muß man allzeit friſche Beeren
mit ſich tragen/ die abgefreſſene wieder zu beſetzen. Wo
der Viehtrieb hingehet/ da ſind die Maͤſchen wenig nutz/
denn die Voͤgel werden davon verjagt; im Herbſt ſind
die Maͤſchen beſſer an den Baͤumen/ im Wiederflug a-
ber im Fruͤling/ beſſer auf der Erden.
Man glaubt/ die Voͤgel in Maͤſchen gefangen/ ſey-
en viel wolgeſchmacker/ als die in den Sprenckeln/ weil
ſich jene gleich erhencken/ dieſe aber am Fuß allein ge-
fangen/ laͤnger quaͤhlen/ abzapplen/ und alſo am Eſſen
nicht ſo gut werden.
Die Sprenckeln ſind geſpannte Boͤgelein/ mit
Maͤſchen/ daß wann ein Vogel das Schnellhoͤltzlein
das geringſte anruͤhret/ der Bogen losſchlaͤgt/ und den
Vogel bey dem Fuß erwiſcht; dieſe Maͤſchen aber muͤſ-
ſen ſtaͤrcker/ von 8 oder 9 ſtarcken und langen Roßhaa-
ren gemacht ſeyn.
Mit den Maͤſchen werden auch die Rebhuͤner/
Schnepfen/ Auerhaanen/ und dergleichen wilde Huͤner
gefangen.
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |