Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wol abböhren oder abknetten/ biß man kein Körnleinmehr darinnen merckt/ hernach legt man den Leim in Wasser oder Lein-Oel/ in einen Topff/ daß er nicht stau- bicht wird/ und hebt ihn also auf zum Gebrauch. D. Giov. Pietro Olina in seiner Uccelliera, die Cardanus de Subtilitate ita scribit: Ex planta- Also aber wird er bey uns eingebrennt: Nimm von Wann der Leim an den Spindeln von langem Ge- Die Leimtaschen wird von einem starcken schwar- Der Leim/ wann er frisch und neu ist/ scheinet er Cap. CXXXI. [Spaltenumbruch]
Von den Klöben und Mätsenfang mit dem Leim. MJT den Kloben werden bey uns in Oesterreich Eine artliche Art einer Klobenhütten von blau oder Jch hab auch bißweilen gesehen/ daß etliche ihre gel bey
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wol abboͤhren oder abknetten/ biß man kein Koͤrnleinmehr darinnen merckt/ hernach legt man den Leim in Waſſer oder Lein-Oel/ in einen Topff/ daß er nicht ſtau- bicht wird/ und hebt ihn alſo auf zum Gebrauch. D. Giov. Pietro Olina in ſeiner Uccelliera, die Cardanus de Subtilitate ita ſcribit: Ex planta- Alſo aber wird er bey uns eingebrennt: Nimm von Wann der Leim an den Spindeln von langem Ge- Die Leimtaſchen wird von einem ſtarcken ſchwar- Der Leim/ wann er friſch und neu iſt/ ſcheinet er Cap. CXXXI. [Spaltenumbruch]
Von den Kloͤben und Maͤtſenfang mit dem Leim. MJT den Kloben werden bey uns in Oeſterreich Eine artliche Art einer Klobenhuͤtten von blau oder Jch hab auch bißweilen geſehen/ daß etliche ihre gel bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0730" n="712"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> wol abboͤhren oder abknetten/ biß man kein Koͤrnlein<lb/> mehr darinnen merckt/ hernach legt man den Leim in<lb/> Waſſer oder Lein-Oel/ in einen Topff/ daß er nicht ſtau-<lb/> bicht wird/ und hebt ihn alſo auf zum Gebrauch.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Giov. Pietro Olina</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Uccelliera,</hi> die<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1622 in Rom gedruckt worden/ lehrt den Leim al-<lb/> ſo machen <hi rendition="#aq">fol.</hi> 73: Nimm die Miſtelbeer/ ſo viel du ha-<lb/> ben kanſt/ je mehr je beſſer/ legs an einen feuchten Ort/<lb/> daß ſie verfaulen; darnach nimm dieſe Materi/ und ſchlag<lb/> und klopff es mit einem runden Stecken ſo lang/ biß ſie<lb/> hell wird/ und allen Unflat von ſich gelaſſen hat/ dann<lb/> diß iſt ein Zeichen/ daß es gut ſey/ man legts in einen<lb/> Topf/ verbindets mit Pergament/ und behaͤlts an einem<lb/> feuchten Ort. Wann mans brauchen will/ nimmt man<lb/> auf ein Pfund Leim/ eine Unzen Baumoͤl/ daß es bey<lb/> dem Feuer ſich miteinander vereinige/ und wanns zer-<lb/> gangen/ und wie eine Salbe worden iſt/ nimmt mans<lb/> vom Feuer/ und thut darzu eine halbe Unzen Terpentin/<lb/> miſcht es wol/ ſo kan mans brauchen wohin man will/<lb/> auch im Waſſer.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cardanus de Subtilitate ita ſcribit: Ex planta-<lb/> rum radicibus, quæ lac emittunt, fit viſcum, lac enim<lb/> plantarum tenax eſt, miſceatur autem ſuccus radicis<lb/> plantæ lac ferentis, cum Laricis lachrymâ, & Græca<lb/> pix, cum olei modico, & tamdiu ſimul coquantur,<lb/> donec diſtrahendo non frangatur.</hi> Das allererſte aber<lb/> iſt das allergewiſſeſte.</p><lb/> <p>Alſo aber wird er bey uns eingebrennt: Nimm von<lb/> dem oben bereiteten Leim/ ſo viel du auf deine in einer<lb/> ledernen Leimtaſchen zuſammen geordnete ſchwancke<lb/> und zaͤhe Ruͤthlein zu gieſſen bedoͤrfftig biſt/ thue ſolches<lb/> in einen Scherben oder Weidling/ gieß Lein-Oel daruͤ-<lb/> ber/ oder ein wenig Butter oder Schmaltz/ ſetz es auf<lb/> ein Gluͤtlein/ zerlaß es/ laß es aber nicht ſieden/ nur daß<lb/> der Leim weich werde und zergehe; man muß hierinnen<lb/> die warme und kalte Zeit unterſcheiden. Wann man<lb/> ſorgt/ die Leimruten moͤchten alſo geſtehen/ daß ſie keinen<lb/> Vogel halten wuͤrden/ ſo muß man an ſtatt des Lein-<lb/> Oels oder Schmaltzes/ Nuß-Oel nehmen; iſt aber<lb/> warmes Wetter ſo iſt Lein- und Hanff-Oel oder auch<lb/> Butter ſchon gut darzu/ man muß auch im Sommer<lb/> weniger Oel nehmen/ und im Winter deſto mehr/ daß<lb/><cb/> es in jenem nicht zu weich und fluͤſſig; in dieſem aber<lb/> nicht zu hart und unhaͤlt werde. Man mag auch auf den<lb/> Fallbaum/ damit man nicht geſaumt werde/ zweyerley<lb/> Leim mitnehmen/ ſo mag man einen oder den andern<lb/> aufſtecken/ nachdem ſich die Witterung anlaͤſſet/ damit<lb/> aber der Leim bey warmen Wetter feſt bleibe/ ſolt du zu<lb/> drey Viertel Pfund Voͤgelleim/ ein Viertel Pfund<lb/> foͤhrenes Pech mengen; man zerlaͤſſt erſtlich den Leim/<lb/> daß er ſchmeltze/ aber nicht ſiede/ wie oben geſagt; dar-<lb/> nach zerlaͤſſt man auch das foͤhren Pech/ und ruͤhrts ei-<lb/> ne viertel Stunde lang darunter/ ſo wird er zaͤhe und<lb/> wolhaltend/ daß ſich kein Vogellos reiſſen kan.</p><lb/> <p>Wann der Leim an den Spindeln von langem Ge-<lb/> brauch/ und vielen anklebenden Federn ſchwartz wird/<lb/> ſoll man den Leim im warmen Waſſer von den Spind-<lb/> len abziehen/ und ſchlaͤgt ihn wol/ ſo waͤſchet ſich das<lb/> Schwartze fein aus/ und kan man ihn hernach wieder<lb/> einbrennen und gebrauchen.</p><lb/> <p>Die Leimtaſchen wird von einem ſtarcken ſchwar-<lb/> tzen Leder/ nach Laͤnge der Leimruten/ geſchnitten/ damit<lb/> ſelbige oben einer zwerch Hand breit heraus gehen;<lb/> auf der einen Seiten iſt an der Taſchen ein langer<lb/> lederner Fluͤgel/ an dem Ende mit einem ſtarcken<lb/> Band/ daß man die Fluͤgel einmal oder zwey um die<lb/> Taſchen wicklen/ und den Leim deſto beſſer verwahren<lb/> kan; wann nun der Leimruten von ſchwancken Bircken<lb/> glatte Ruͤthlein/ 40/ 50/ mehr oder weniger darinnen<lb/> ligen (nachdem man viel oder weniger haben will) ſo<lb/> macht man die Leimtaſchen/ die nur etwan einer zwer-<lb/> chen Hand breit vom Boden an/ in die Hoͤhe zugenaͤhet/<lb/> der Reſt aber offen iſt/ gantz auf/ und gieſſet den zerlaſſe-<lb/> nen Leim miteinander auf die Leimſpindeln in die Ta-<lb/> ſchen/ ruͤhret und walckert die Ruthen in den Leim/ daß<lb/> er ſich allenthalben anhaͤnge/ draͤhet eine Spindel nach<lb/> der andern gemach heraus/ biß ſie alle wol und genug-<lb/> ſam beleimet ſind/ und die mag man brauchen wie man<lb/> will/ nur daß man ſie nicht gerad heraus zucket/ ſondern<lb/> allzeit gemach heraus draͤhet.</p><lb/> <p>Der Leim/ wann er friſch und neu iſt/ ſcheinet er<lb/> ſchoͤn gelbgruͤnlicht/ wann er aber alt/ und lang ge-<lb/> braucht wird/ ſcheinet er ſchwaͤrtzlicht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Kloͤben und Maͤtſenfang mit dem Leim.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>JT den Kloben werden bey uns in Oeſterreich<lb/> meiſtentheils nur Maiſen gefangen/ diß Weid-<lb/> werck gehet bald nach S. Johanni an/ bißwei-<lb/> len auch ſpaͤter/ um S. Jacobi oder S. Laurentli/<lb/> nachdem das Jahr iſt/ waͤhret auch biß um S. Mi-<lb/> chaelis/ und bißweilen noch etliche Tage druͤber/ nach-<lb/> dem der Strich beſchaffen iſt/ etliche machen die Huͤt-<lb/> ten hoch/ etliche nieder/ halte aber davor/ die Gele-<lb/> genheit der umliegenden Waͤlder ſeye zu beobachten/<lb/> dann wann ſie von hohenſtaͤmmigen Waͤldern/ wieder<lb/> in ſolche ihren Strich nehmen/ ſo ſtehet die Huͤtten<lb/> beſſer hoch/ ſtreichen ſie aber von niedern Baͤumen<lb/> wider an gleich beſchaffne Ort/ ſo ſeyen die Huͤtten<lb/> beſſer nidriger; etliche pflegen ihre Huͤtten/ wann ſie<lb/> auf den Baͤumen ſeyn muͤſſen/ auf ein Wagenrad zu<lb/> machen/ ſo ſitzen ſie deſto ſicherer und gewiſſer. Wie<lb/><cb/> die Kloben gemacht werden/ wiſſen auch bey uns<lb/> die Kinder/ daher unnoth viel Wort davon zu verlie-<lb/> ren.</p><lb/> <p>Eine artliche Art einer Klobenhuͤtten von blau oder<lb/> gruͤnen Leinwath uͤberzogen/ die ein Weidman am Leib<lb/> tragen und damit hin und wieder gehen kan/ beſchreibt<lb/> Johann Conrad Aitinger in ſeinem Bericht von Vo-<lb/> gelſtellen <hi rendition="#aq">part. 3. cap.</hi> 12. damit man nicht allein Maͤi-<lb/> ſen; ſondern auch groſſe Voͤgel/ als Haͤder und<lb/> Specht/ fangen kan; wie auch Amſeln und Troſcheln.<lb/> Daſelbſt mag man nachſuchen.</p><lb/> <p>Jch hab auch bißweilen geſehen/ daß etliche ihre<lb/> Huͤtten nur auf der Erden bauen/ wann ſich zwiſchen<lb/> zweyen Bergen eine Anhoͤhe befindet. Die Huͤtten<lb/> ſey aber hoch oder nider/ ſo werden ſie auf einerley<lb/> Weiſe gefangen; Der Weidmann hat einen Lockvo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gel bey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [712/0730]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
wol abboͤhren oder abknetten/ biß man kein Koͤrnlein
mehr darinnen merckt/ hernach legt man den Leim in
Waſſer oder Lein-Oel/ in einen Topff/ daß er nicht ſtau-
bicht wird/ und hebt ihn alſo auf zum Gebrauch.
D. Giov. Pietro Olina in ſeiner Uccelliera, die
Anno 1622 in Rom gedruckt worden/ lehrt den Leim al-
ſo machen fol. 73: Nimm die Miſtelbeer/ ſo viel du ha-
ben kanſt/ je mehr je beſſer/ legs an einen feuchten Ort/
daß ſie verfaulen; darnach nimm dieſe Materi/ und ſchlag
und klopff es mit einem runden Stecken ſo lang/ biß ſie
hell wird/ und allen Unflat von ſich gelaſſen hat/ dann
diß iſt ein Zeichen/ daß es gut ſey/ man legts in einen
Topf/ verbindets mit Pergament/ und behaͤlts an einem
feuchten Ort. Wann mans brauchen will/ nimmt man
auf ein Pfund Leim/ eine Unzen Baumoͤl/ daß es bey
dem Feuer ſich miteinander vereinige/ und wanns zer-
gangen/ und wie eine Salbe worden iſt/ nimmt mans
vom Feuer/ und thut darzu eine halbe Unzen Terpentin/
miſcht es wol/ ſo kan mans brauchen wohin man will/
auch im Waſſer.
Cardanus de Subtilitate ita ſcribit: Ex planta-
rum radicibus, quæ lac emittunt, fit viſcum, lac enim
plantarum tenax eſt, miſceatur autem ſuccus radicis
plantæ lac ferentis, cum Laricis lachrymâ, & Græca
pix, cum olei modico, & tamdiu ſimul coquantur,
donec diſtrahendo non frangatur. Das allererſte aber
iſt das allergewiſſeſte.
Alſo aber wird er bey uns eingebrennt: Nimm von
dem oben bereiteten Leim/ ſo viel du auf deine in einer
ledernen Leimtaſchen zuſammen geordnete ſchwancke
und zaͤhe Ruͤthlein zu gieſſen bedoͤrfftig biſt/ thue ſolches
in einen Scherben oder Weidling/ gieß Lein-Oel daruͤ-
ber/ oder ein wenig Butter oder Schmaltz/ ſetz es auf
ein Gluͤtlein/ zerlaß es/ laß es aber nicht ſieden/ nur daß
der Leim weich werde und zergehe; man muß hierinnen
die warme und kalte Zeit unterſcheiden. Wann man
ſorgt/ die Leimruten moͤchten alſo geſtehen/ daß ſie keinen
Vogel halten wuͤrden/ ſo muß man an ſtatt des Lein-
Oels oder Schmaltzes/ Nuß-Oel nehmen; iſt aber
warmes Wetter ſo iſt Lein- und Hanff-Oel oder auch
Butter ſchon gut darzu/ man muß auch im Sommer
weniger Oel nehmen/ und im Winter deſto mehr/ daß
es in jenem nicht zu weich und fluͤſſig; in dieſem aber
nicht zu hart und unhaͤlt werde. Man mag auch auf den
Fallbaum/ damit man nicht geſaumt werde/ zweyerley
Leim mitnehmen/ ſo mag man einen oder den andern
aufſtecken/ nachdem ſich die Witterung anlaͤſſet/ damit
aber der Leim bey warmen Wetter feſt bleibe/ ſolt du zu
drey Viertel Pfund Voͤgelleim/ ein Viertel Pfund
foͤhrenes Pech mengen; man zerlaͤſſt erſtlich den Leim/
daß er ſchmeltze/ aber nicht ſiede/ wie oben geſagt; dar-
nach zerlaͤſſt man auch das foͤhren Pech/ und ruͤhrts ei-
ne viertel Stunde lang darunter/ ſo wird er zaͤhe und
wolhaltend/ daß ſich kein Vogellos reiſſen kan.
Wann der Leim an den Spindeln von langem Ge-
brauch/ und vielen anklebenden Federn ſchwartz wird/
ſoll man den Leim im warmen Waſſer von den Spind-
len abziehen/ und ſchlaͤgt ihn wol/ ſo waͤſchet ſich das
Schwartze fein aus/ und kan man ihn hernach wieder
einbrennen und gebrauchen.
Die Leimtaſchen wird von einem ſtarcken ſchwar-
tzen Leder/ nach Laͤnge der Leimruten/ geſchnitten/ damit
ſelbige oben einer zwerch Hand breit heraus gehen;
auf der einen Seiten iſt an der Taſchen ein langer
lederner Fluͤgel/ an dem Ende mit einem ſtarcken
Band/ daß man die Fluͤgel einmal oder zwey um die
Taſchen wicklen/ und den Leim deſto beſſer verwahren
kan; wann nun der Leimruten von ſchwancken Bircken
glatte Ruͤthlein/ 40/ 50/ mehr oder weniger darinnen
ligen (nachdem man viel oder weniger haben will) ſo
macht man die Leimtaſchen/ die nur etwan einer zwer-
chen Hand breit vom Boden an/ in die Hoͤhe zugenaͤhet/
der Reſt aber offen iſt/ gantz auf/ und gieſſet den zerlaſſe-
nen Leim miteinander auf die Leimſpindeln in die Ta-
ſchen/ ruͤhret und walckert die Ruthen in den Leim/ daß
er ſich allenthalben anhaͤnge/ draͤhet eine Spindel nach
der andern gemach heraus/ biß ſie alle wol und genug-
ſam beleimet ſind/ und die mag man brauchen wie man
will/ nur daß man ſie nicht gerad heraus zucket/ ſondern
allzeit gemach heraus draͤhet.
Der Leim/ wann er friſch und neu iſt/ ſcheinet er
ſchoͤn gelbgruͤnlicht/ wann er aber alt/ und lang ge-
braucht wird/ ſcheinet er ſchwaͤrtzlicht.
Cap. CXXXI.
Von den Kloͤben und Maͤtſenfang mit dem Leim.
MJT den Kloben werden bey uns in Oeſterreich
meiſtentheils nur Maiſen gefangen/ diß Weid-
werck gehet bald nach S. Johanni an/ bißwei-
len auch ſpaͤter/ um S. Jacobi oder S. Laurentli/
nachdem das Jahr iſt/ waͤhret auch biß um S. Mi-
chaelis/ und bißweilen noch etliche Tage druͤber/ nach-
dem der Strich beſchaffen iſt/ etliche machen die Huͤt-
ten hoch/ etliche nieder/ halte aber davor/ die Gele-
genheit der umliegenden Waͤlder ſeye zu beobachten/
dann wann ſie von hohenſtaͤmmigen Waͤldern/ wieder
in ſolche ihren Strich nehmen/ ſo ſtehet die Huͤtten
beſſer hoch/ ſtreichen ſie aber von niedern Baͤumen
wider an gleich beſchaffne Ort/ ſo ſeyen die Huͤtten
beſſer nidriger; etliche pflegen ihre Huͤtten/ wann ſie
auf den Baͤumen ſeyn muͤſſen/ auf ein Wagenrad zu
machen/ ſo ſitzen ſie deſto ſicherer und gewiſſer. Wie
die Kloben gemacht werden/ wiſſen auch bey uns
die Kinder/ daher unnoth viel Wort davon zu verlie-
ren.
Eine artliche Art einer Klobenhuͤtten von blau oder
gruͤnen Leinwath uͤberzogen/ die ein Weidman am Leib
tragen und damit hin und wieder gehen kan/ beſchreibt
Johann Conrad Aitinger in ſeinem Bericht von Vo-
gelſtellen part. 3. cap. 12. damit man nicht allein Maͤi-
ſen; ſondern auch groſſe Voͤgel/ als Haͤder und
Specht/ fangen kan; wie auch Amſeln und Troſcheln.
Daſelbſt mag man nachſuchen.
Jch hab auch bißweilen geſehen/ daß etliche ihre
Huͤtten nur auf der Erden bauen/ wann ſich zwiſchen
zweyen Bergen eine Anhoͤhe befindet. Die Huͤtten
ſey aber hoch oder nider/ ſo werden ſie auf einerley
Weiſe gefangen; Der Weidmann hat einen Lockvo-
gel bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |