Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. CXX. [Spaltenumbruch]
Vom Tyraß. ZU dem Tyrassiren gehört ein gut abgerichteter Der Tyraß ist vielmal 60 Schuhe lang/ und 40 Wann man einen Falcken hat/ der revieret/ oder in Es werden gleich nach dem Schnitt die Lerchen Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. CXX. [Spaltenumbruch]
Vom Tyraß. ZU dem Tyraſſiren gehoͤrt ein gut abgerichteter Der Tyraß iſt vielmal 60 Schuhe lang/ und 40 Wann man einen Falcken hat/ der revieret/ oder in Es werden gleich nach dem Schnitt die Lerchen Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0722" n="704"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Tyraß.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>U dem Tyraſſiren gehoͤrt ein gut abgerichteter<lb/> vorſtehender Hund/ iſt die beſte Zeit nach Jaco-<lb/> bi/ auf den friſch-abgeſchnittenen Haͤlmen/ und<lb/> wird gebraucht auf die Lerchen/ Wachteln und Huͤ-<lb/> ner; die erſten zwey zu Tyraſſiren braucht man mei-<lb/> ſtentheils ſonderlich auf die Lerchen/ nur das Baum-<lb/> faͤlcklein/ wann ſie gefallen/ ſchwinget man das Stoß-<lb/> faͤlcklein von der Hand/ oder hat einen hoͤltzernen Vo-<lb/> gel mit einer Schnur an einer Stangen angebunden/<lb/> den ſchwingt man/ ſo bleibt die Lerche oder Wachtel li-<lb/> gen biß ſie mit dem Netze uͤberzogen iſt; auf die<lb/> Wachtel und Huͤner aber iſts am beſten mit dem<lb/> Hunde.</p><lb/> <p>Der Tyraß iſt vielmal 60 Schuhe lang/ und 40<lb/> in die Breite; offt ſind ſie ſo groß/ daß ihn ihrer zween<lb/> zu Pferd fortſchleppen muͤſſen; wann nun der Hund<lb/> ſtehet/ eilet man mit dem Tyraß/ uͤberdeckt Hund und<lb/> Huͤner/ und laͤſſet das Netze fallen/ man bekommt ſie<lb/> ſelten alle/ kommen meiſtentheils etliche davon aus/<lb/> und dieſe halten zum andernmal den Tyraß nicht<lb/> gerne.</p><lb/> <p>Wann man einen Falcken hat/ der revieret/ oder in<lb/> Ermanglung deſſen einen hoͤltzernen Vogel ſchwinget/<lb/> ſo halten die Huͤner den Tyraß deſto lieber/ wie ſie ab-<lb/> zurichten/ kan man in dieſem Buch/ im 47 Capitel zum<lb/> Theil ſehen; zum Theil aber muß man ſich um gute<lb/><cb/> Jaͤger umſehen/ die mit dieſen Hunden/ mit Vortheil<lb/> und Vorſichtigkeit/ wiſſen umzugehen/ damit die Freu-<lb/> digkeit zum Suchen nicht benommen; und doch der Ge-<lb/> horſam auf des Weidmanns Stimme zugleich erhal-<lb/> ten werde; dieſe Art ſind meiſtens ihrem Herrn (deſſen<lb/> ſie gewohnet ſind) getreu/ aber doch dabey <hi rendition="#aq">capriccioſi,</hi><lb/> daß ſie (wann ſie Jemand ins Feld fuͤhret/ den ſie nicht<lb/> kennen) nicht leichtlich folgen/ ſondern ſcheinet offt/ als<lb/> haͤtten ſie aller ihrer Kunſt vergeſſen; hingegen wann ſie<lb/> von ihren rechten Herrn gefuͤhrt werden/ den ſie recht<lb/> kennen/ und deſſen Brauch ſie wiſſen/ ſo werden ſie al-<lb/> les thun/ was man von ihnen fordert; ja etliche wiſſen<lb/> aus des Hundes Geberden/ wann er vorſtehet/ alſobald/<lb/> was er fuͤr einen Vogel andeutet; daher am beſten/ daß<lb/> man mit vorſtehenden Hunden nur einen laſſe umgehen;<lb/> wann der <hi rendition="#aq">Tirace</hi> uͤberzogen hat/ muͤſſen die dabey an-<lb/> weſende Leute geſchwind ſeyn/ und die Ende des Ne-<lb/> tzes/ wo es in die Hoͤhe ſtehet/ darnieder drucken/<lb/> damit die Huͤner oder Wachteln nicht ausſchlieffen koͤn-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Es werden gleich nach dem Schnitt die Lerchen<lb/> gleichesfalls mit dem Tyraß gefangen/ die treibt man<lb/> auf/ und hat acht wo ſie hinfallen; fuͤhrt darnach ein<lb/> Lerchenfaͤlcklein auf der Hand und ſchwinget es/ oder<lb/> nur einen hoͤltzernen gemachten Vogel/ ſo ligt ſie feſt und<lb/> laͤſſet ſich leichtlich tyraſſiren.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [704/0722]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. CXX.
Vom Tyraß.
ZU dem Tyraſſiren gehoͤrt ein gut abgerichteter
vorſtehender Hund/ iſt die beſte Zeit nach Jaco-
bi/ auf den friſch-abgeſchnittenen Haͤlmen/ und
wird gebraucht auf die Lerchen/ Wachteln und Huͤ-
ner; die erſten zwey zu Tyraſſiren braucht man mei-
ſtentheils ſonderlich auf die Lerchen/ nur das Baum-
faͤlcklein/ wann ſie gefallen/ ſchwinget man das Stoß-
faͤlcklein von der Hand/ oder hat einen hoͤltzernen Vo-
gel mit einer Schnur an einer Stangen angebunden/
den ſchwingt man/ ſo bleibt die Lerche oder Wachtel li-
gen biß ſie mit dem Netze uͤberzogen iſt; auf die
Wachtel und Huͤner aber iſts am beſten mit dem
Hunde.
Der Tyraß iſt vielmal 60 Schuhe lang/ und 40
in die Breite; offt ſind ſie ſo groß/ daß ihn ihrer zween
zu Pferd fortſchleppen muͤſſen; wann nun der Hund
ſtehet/ eilet man mit dem Tyraß/ uͤberdeckt Hund und
Huͤner/ und laͤſſet das Netze fallen/ man bekommt ſie
ſelten alle/ kommen meiſtentheils etliche davon aus/
und dieſe halten zum andernmal den Tyraß nicht
gerne.
Wann man einen Falcken hat/ der revieret/ oder in
Ermanglung deſſen einen hoͤltzernen Vogel ſchwinget/
ſo halten die Huͤner den Tyraß deſto lieber/ wie ſie ab-
zurichten/ kan man in dieſem Buch/ im 47 Capitel zum
Theil ſehen; zum Theil aber muß man ſich um gute
Jaͤger umſehen/ die mit dieſen Hunden/ mit Vortheil
und Vorſichtigkeit/ wiſſen umzugehen/ damit die Freu-
digkeit zum Suchen nicht benommen; und doch der Ge-
horſam auf des Weidmanns Stimme zugleich erhal-
ten werde; dieſe Art ſind meiſtens ihrem Herrn (deſſen
ſie gewohnet ſind) getreu/ aber doch dabey capriccioſi,
daß ſie (wann ſie Jemand ins Feld fuͤhret/ den ſie nicht
kennen) nicht leichtlich folgen/ ſondern ſcheinet offt/ als
haͤtten ſie aller ihrer Kunſt vergeſſen; hingegen wann ſie
von ihren rechten Herrn gefuͤhrt werden/ den ſie recht
kennen/ und deſſen Brauch ſie wiſſen/ ſo werden ſie al-
les thun/ was man von ihnen fordert; ja etliche wiſſen
aus des Hundes Geberden/ wann er vorſtehet/ alſobald/
was er fuͤr einen Vogel andeutet; daher am beſten/ daß
man mit vorſtehenden Hunden nur einen laſſe umgehen;
wann der Tirace uͤberzogen hat/ muͤſſen die dabey an-
weſende Leute geſchwind ſeyn/ und die Ende des Ne-
tzes/ wo es in die Hoͤhe ſtehet/ darnieder drucken/
damit die Huͤner oder Wachteln nicht ausſchlieffen koͤn-
nen.
Es werden gleich nach dem Schnitt die Lerchen
gleichesfalls mit dem Tyraß gefangen/ die treibt man
auf/ und hat acht wo ſie hinfallen; fuͤhrt darnach ein
Lerchenfaͤlcklein auf der Hand und ſchwinget es/ oder
nur einen hoͤltzernen gemachten Vogel/ ſo ligt ſie feſt und
laͤſſet ſich leichtlich tyraſſiren.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/722 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 704. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/722>, abgerufen am 23.02.2025. |