Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. CXVIII.
Von den Feld-Tennen.
[Spaltenumbruch]

DJese Tennen werden auf die Fincken und andere
kleine Vögel entweder gar in den Feldern/ so zwi-
schen Wäldern etwas erhöhet liegen/ oder auf
einem ebenen Maiß/ der doch nicht zu nieder liege/ ge-
schlagen/ die werden auf S. Laurentzen Tag verfertigt/
das eine Theil/ worauf die Strauch-Wände liegen/
besteckt man mit einem Strauch/ und in der Mitte mit
birckenen Reisern/ so hoch/ daß die Wände am Zie-
hen darüber fallen mögen/ diese Sträuche müssen gar
oft verwechselt seyn/ den andern Theil des Heerdes dar-
auf die Gegenwand ligt/ bereitet man auch mit etlichen
Kranwethstäudlein gegeneinander/ auch mit Hanff-
stauden und andern Sträuchlein/ darauf die Fincken
gerne sitzen/ und davon essen/ darnach macht man um
den Tenn nach den Wänden herum/ von Tannen/
Fichten- und Föhren-Sträuchlein so viel man Lock-
vögel herum haben will/ ein oder zwey Schuhe weit von
den Wänden/ darein setze die singenden Vögel/ so du
auf den Tenn bringest/ mach auch auf jedem Herd ei-
ne Gruben so tieff/ daß man ein Vogelhaus mit einen
Locker hinein setzen mag/ auch soltu auf jeder Seiten
zween Ruhr-Vögel haben/ an einem Hälffterlein an-
gemacht/ davon ein Schnürlein in die Hütten gehet/
damit/ wann sich streichende Vögel ereignen/ man die
Ruhr bewegen/ und damit die fremben Gäste anlocken
kan. Ein jeder Lockvogel muß sein eigenes Häuslein
haben/ die runden Vögelhäuser hat man auf den Ten-
nen lieber/ als die viereckichten/ denn die Wände hen-
cken nicht so leicht daran. Die Häuslein/ wo drey
oder mehr aufeinander sind/ sind besser in die Stuben
zu Sang-Vögeln/ als auf den Tenn.

[Spaltenumbruch]

Der Strich auf die Fincken/ Quecker/ Zeislein
und Stiglitz hebt sich an um Bartholomoei/ die Wände
auf den Busch-Tonnen müssen halb so breit seyn/ als
die gemeinen Wände/ die Büsche muß man gar oft ver-
neuen/ die Lockvögel setzt man tieff ausserhalb der Gar-
nen/ damit sie nicht vom Uberschlagen scheuhe werden/
und das singen unterlassen; mit den Busch-Wänden
muß man auch umwechseln/ nachdem sich der Wind
wendet/ es ist ein lustig Weidwerck/ und wann ein gu-
ter Strich ist/ gibt es grosse und reiche Fänge. Mor-
gens fängt man an/ und währet biß um 9 oder 10 Uhr
oder gar biß Mittag.

Wann es nach Michaeli bald reiffet/ und die Vö-
gel nicht gern einfallen wollen/ lassen (sagt Johann
Conrad Aitinger) etliche Vogelsteller ein Fuder oder
etliche langen Mist/ auf einem bequemen Feldacker füh-
ren/ denselben ziehen sie fein nach der Länge der Wän-
de/ wo sonst der Busch pflegt zu seyn/ stecken auch wol
etliche Reiser und Kletten darauf/ da fällt der kleine
Vogel eine Zeitlang auch wieder darauf/ und werden
oft viel damit gefangen.

Die Ruhr-Vögel mag man stertzen/ das ist/ eine
Feder des Schweifes nach der andern nehmen/ und ins
Fleisch also subtil drucken/ daß die Feder nicht gebrochen
werde/ also geschwellen sie um den Stertz/ und werden
nicht aufflattern/ weil es ihnen wehe thut/ ausser sie wer-
den aufgezogen.

Die Pföschherde werden hin und wieder in die Fel-
der gemacht/ wo sich die Zeislein/ Hänflein/ Gräslein/
Stiglitz/ Quecker/ auf den wilden weissen Rubenäckern
hin und wieder aufhalten/ da wird ihnen nun mit Ma-

hen/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. CXVIII.
Von den Feld-Tennen.
[Spaltenumbruch]

DJeſe Tennen werden auf die Fincken und andere
kleine Voͤgel entweder gar in den Feldern/ ſo zwi-
ſchen Waͤldern etwas erhoͤhet liegen/ oder auf
einem ebenen Maiß/ der doch nicht zu nieder liege/ ge-
ſchlagen/ die werden auf S. Laurentzen Tag verfertigt/
das eine Theil/ worauf die Strauch-Waͤnde liegen/
beſteckt man mit einem Strauch/ und in der Mitte mit
birckenen Reiſern/ ſo hoch/ daß die Waͤnde am Zie-
hen daruͤber fallen moͤgen/ dieſe Straͤuche muͤſſen gar
oft verwechſelt ſeyn/ den andern Theil des Heerdes dar-
auf die Gegenwand ligt/ bereitet man auch mit etlichen
Kranwethſtaͤudlein gegeneinander/ auch mit Hanff-
ſtauden und andern Straͤuchlein/ darauf die Fincken
gerne ſitzen/ und davon eſſen/ darnach macht man um
den Tenn nach den Waͤnden herum/ von Tannen/
Fichten- und Foͤhren-Straͤuchlein ſo viel man Lock-
voͤgel herum haben will/ ein oder zwey Schuhe weit von
den Waͤnden/ darein ſetze die ſingenden Voͤgel/ ſo du
auf den Tenn bringeſt/ mach auch auf jedem Herd ei-
ne Gruben ſo tieff/ daß man ein Vogelhaus mit einen
Locker hinein ſetzen mag/ auch ſoltu auf jeder Seiten
zween Ruhr-Voͤgel haben/ an einem Haͤlffterlein an-
gemacht/ davon ein Schnuͤrlein in die Huͤtten gehet/
damit/ wann ſich ſtreichende Voͤgel ereignen/ man die
Ruhr bewegen/ und damit die fremben Gaͤſte anlocken
kan. Ein jeder Lockvogel muß ſein eigenes Haͤuslein
haben/ die runden Voͤgelhaͤuſer hat man auf den Ten-
nen lieber/ als die viereckichten/ denn die Waͤnde hen-
cken nicht ſo leicht daran. Die Haͤuslein/ wo drey
oder mehr aufeinander ſind/ ſind beſſer in die Stuben
zu Sang-Voͤgeln/ als auf den Tenn.

[Spaltenumbruch]

Der Strich auf die Fincken/ Quecker/ Zeislein
und Stiglitz hebt ſich an um Bartholomœi/ die Waͤnde
auf den Buſch-Tonnen muͤſſen halb ſo breit ſeyn/ als
die gemeinen Waͤnde/ die Buͤſche muß man gar oft ver-
neuen/ die Lockvoͤgel ſetzt man tieff auſſerhalb der Gar-
nen/ damit ſie nicht vom Uberſchlagen ſcheuhe werden/
und das ſingen unterlaſſen; mit den Buſch-Waͤnden
muß man auch umwechſeln/ nachdem ſich der Wind
wendet/ es iſt ein luſtig Weidwerck/ und wann ein gu-
ter Strich iſt/ gibt es groſſe und reiche Faͤnge. Mor-
gens faͤngt man an/ und waͤhret biß um 9 oder 10 Uhr
oder gar biß Mittag.

Wann es nach Michaeli bald reiffet/ und die Voͤ-
gel nicht gern einfallen wollen/ laſſen (ſagt Johann
Conrad Aitinger) etliche Vogelſteller ein Fuder oder
etliche langen Miſt/ auf einem bequemen Feldacker fuͤh-
ren/ denſelben ziehen ſie fein nach der Laͤnge der Waͤn-
de/ wo ſonſt der Buſch pflegt zu ſeyn/ ſtecken auch wol
etliche Reiſer und Kletten darauf/ da faͤllt der kleine
Vogel eine Zeitlang auch wieder darauf/ und werden
oft viel damit gefangen.

Die Ruhr-Voͤgel mag man ſtertzen/ das iſt/ eine
Feder des Schweifes nach der andern nehmen/ und ins
Fleiſch alſo ſubtil drucken/ daß die Feder nicht gebrochen
werde/ alſo geſchwellen ſie um den Stertz/ und werden
nicht aufflattern/ weil es ihnen wehe thut/ auſſer ſie wer-
den aufgezogen.

Die Pfoͤſchherde werden hin und wieder in die Fel-
der gemacht/ wo ſich die Zeislein/ Haͤnflein/ Graͤslein/
Stiglitz/ Quecker/ auf den wilden weiſſen Rubenaͤckern
hin und wieder aufhalten/ da wird ihnen nun mit Ma-

hen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0720" n="702"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Feld-Tennen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;e Tennen werden auf die Fincken und andere<lb/>
kleine Vo&#x0364;gel entweder gar in den Feldern/ &#x017F;o zwi-<lb/>
&#x017F;chen Wa&#x0364;ldern etwas erho&#x0364;het liegen/ oder auf<lb/>
einem ebenen Maiß/ der doch nicht zu nieder liege/ ge-<lb/>
&#x017F;chlagen/ die werden auf S. Laurentzen Tag verfertigt/<lb/>
das eine Theil/ worauf die Strauch-Wa&#x0364;nde liegen/<lb/>
be&#x017F;teckt man mit einem Strauch/ und in der Mitte mit<lb/>
birckenen Rei&#x017F;ern/ &#x017F;o hoch/ daß die Wa&#x0364;nde am Zie-<lb/>
hen daru&#x0364;ber fallen mo&#x0364;gen/ die&#x017F;e Stra&#x0364;uche mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gar<lb/>
oft verwech&#x017F;elt &#x017F;eyn/ den andern Theil des Heerdes dar-<lb/>
auf die Gegenwand ligt/ bereitet man auch mit etlichen<lb/>
Kranweth&#x017F;ta&#x0364;udlein gegeneinander/ auch mit Hanff-<lb/>
&#x017F;tauden und andern Stra&#x0364;uchlein/ darauf die Fincken<lb/>
gerne &#x017F;itzen/ und davon e&#x017F;&#x017F;en/ darnach macht man um<lb/>
den Tenn nach den Wa&#x0364;nden herum/ von Tannen/<lb/>
Fichten- und Fo&#x0364;hren-Stra&#x0364;uchlein &#x017F;o viel man Lock-<lb/>
vo&#x0364;gel herum haben will/ ein oder zwey Schuhe weit von<lb/>
den Wa&#x0364;nden/ darein &#x017F;etze die &#x017F;ingenden Vo&#x0364;gel/ &#x017F;o du<lb/>
auf den Tenn bringe&#x017F;t/ mach auch auf jedem Herd ei-<lb/>
ne Gruben &#x017F;o tieff/ daß man ein Vogelhaus mit einen<lb/>
Locker hinein &#x017F;etzen mag/ auch &#x017F;oltu auf jeder Seiten<lb/>
zween Ruhr-Vo&#x0364;gel haben/ an einem Ha&#x0364;lffterlein an-<lb/>
gemacht/ davon ein Schnu&#x0364;rlein in die Hu&#x0364;tten gehet/<lb/>
damit/ wann &#x017F;ich &#x017F;treichende Vo&#x0364;gel ereignen/ man die<lb/>
Ruhr bewegen/ und damit die fremben Ga&#x0364;&#x017F;te anlocken<lb/>
kan. Ein jeder Lockvogel muß &#x017F;ein eigenes Ha&#x0364;uslein<lb/>
haben/ die runden Vo&#x0364;gelha&#x0364;u&#x017F;er hat man auf den Ten-<lb/>
nen lieber/ als die viereckichten/ denn die Wa&#x0364;nde hen-<lb/>
cken nicht &#x017F;o leicht daran. Die Ha&#x0364;uslein/ wo drey<lb/>
oder mehr aufeinander &#x017F;ind/ &#x017F;ind be&#x017F;&#x017F;er in die Stuben<lb/>
zu Sang-Vo&#x0364;geln/ als auf den Tenn.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Der Strich auf die Fincken/ Quecker/ Zeislein<lb/>
und Stiglitz hebt &#x017F;ich an um Bartholom&#x0153;i/ die Wa&#x0364;nde<lb/>
auf den Bu&#x017F;ch-Tonnen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en halb &#x017F;o breit &#x017F;eyn/ als<lb/>
die gemeinen Wa&#x0364;nde/ die Bu&#x0364;&#x017F;che muß man gar oft ver-<lb/>
neuen/ die Lockvo&#x0364;gel &#x017F;etzt man tieff au&#x017F;&#x017F;erhalb der Gar-<lb/>
nen/ damit &#x017F;ie nicht vom Uber&#x017F;chlagen &#x017F;cheuhe werden/<lb/>
und das &#x017F;ingen unterla&#x017F;&#x017F;en; mit den Bu&#x017F;ch-Wa&#x0364;nden<lb/>
muß man auch umwech&#x017F;eln/ nachdem &#x017F;ich der Wind<lb/>
wendet/ es i&#x017F;t ein lu&#x017F;tig Weidwerck/ und wann ein gu-<lb/>
ter Strich i&#x017F;t/ gibt es gro&#x017F;&#x017F;e und reiche Fa&#x0364;nge. Mor-<lb/>
gens fa&#x0364;ngt man an/ und wa&#x0364;hret biß um 9 oder 10 Uhr<lb/>
oder gar biß Mittag.</p><lb/>
            <p>Wann es nach Michaeli bald reiffet/ und die Vo&#x0364;-<lb/>
gel nicht gern einfallen wollen/ la&#x017F;&#x017F;en (&#x017F;agt Johann<lb/>
Conrad Aitinger) etliche Vogel&#x017F;teller ein Fuder oder<lb/>
etliche langen Mi&#x017F;t/ auf einem bequemen Feldacker fu&#x0364;h-<lb/>
ren/ den&#x017F;elben ziehen &#x017F;ie fein nach der La&#x0364;nge der Wa&#x0364;n-<lb/>
de/ wo &#x017F;on&#x017F;t der Bu&#x017F;ch pflegt zu &#x017F;eyn/ &#x017F;tecken auch wol<lb/>
etliche Rei&#x017F;er und Kletten darauf/ da fa&#x0364;llt der kleine<lb/>
Vogel eine Zeitlang auch wieder darauf/ und werden<lb/>
oft viel damit gefangen.</p><lb/>
            <p>Die Ruhr-Vo&#x0364;gel mag man &#x017F;tertzen/ das i&#x017F;t/ eine<lb/>
Feder des Schweifes nach der andern nehmen/ und ins<lb/>
Flei&#x017F;ch al&#x017F;o &#x017F;ubtil drucken/ daß die Feder nicht gebrochen<lb/>
werde/ al&#x017F;o ge&#x017F;chwellen &#x017F;ie um den Stertz/ und werden<lb/>
nicht aufflattern/ weil es ihnen wehe thut/ au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ie wer-<lb/>
den aufgezogen.</p><lb/>
            <p>Die Pfo&#x0364;&#x017F;chherde werden hin und wieder in die Fel-<lb/>
der gemacht/ wo &#x017F;ich die Zeislein/ Ha&#x0364;nflein/ Gra&#x0364;slein/<lb/>
Stiglitz/ Quecker/ auf den wilden wei&#x017F;&#x017F;en Rubena&#x0364;ckern<lb/>
hin und wieder aufhalten/ da wird ihnen nun mit Ma-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702/0720] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] Cap. CXVIII. Von den Feld-Tennen. DJeſe Tennen werden auf die Fincken und andere kleine Voͤgel entweder gar in den Feldern/ ſo zwi- ſchen Waͤldern etwas erhoͤhet liegen/ oder auf einem ebenen Maiß/ der doch nicht zu nieder liege/ ge- ſchlagen/ die werden auf S. Laurentzen Tag verfertigt/ das eine Theil/ worauf die Strauch-Waͤnde liegen/ beſteckt man mit einem Strauch/ und in der Mitte mit birckenen Reiſern/ ſo hoch/ daß die Waͤnde am Zie- hen daruͤber fallen moͤgen/ dieſe Straͤuche muͤſſen gar oft verwechſelt ſeyn/ den andern Theil des Heerdes dar- auf die Gegenwand ligt/ bereitet man auch mit etlichen Kranwethſtaͤudlein gegeneinander/ auch mit Hanff- ſtauden und andern Straͤuchlein/ darauf die Fincken gerne ſitzen/ und davon eſſen/ darnach macht man um den Tenn nach den Waͤnden herum/ von Tannen/ Fichten- und Foͤhren-Straͤuchlein ſo viel man Lock- voͤgel herum haben will/ ein oder zwey Schuhe weit von den Waͤnden/ darein ſetze die ſingenden Voͤgel/ ſo du auf den Tenn bringeſt/ mach auch auf jedem Herd ei- ne Gruben ſo tieff/ daß man ein Vogelhaus mit einen Locker hinein ſetzen mag/ auch ſoltu auf jeder Seiten zween Ruhr-Voͤgel haben/ an einem Haͤlffterlein an- gemacht/ davon ein Schnuͤrlein in die Huͤtten gehet/ damit/ wann ſich ſtreichende Voͤgel ereignen/ man die Ruhr bewegen/ und damit die fremben Gaͤſte anlocken kan. Ein jeder Lockvogel muß ſein eigenes Haͤuslein haben/ die runden Voͤgelhaͤuſer hat man auf den Ten- nen lieber/ als die viereckichten/ denn die Waͤnde hen- cken nicht ſo leicht daran. Die Haͤuslein/ wo drey oder mehr aufeinander ſind/ ſind beſſer in die Stuben zu Sang-Voͤgeln/ als auf den Tenn. Der Strich auf die Fincken/ Quecker/ Zeislein und Stiglitz hebt ſich an um Bartholomœi/ die Waͤnde auf den Buſch-Tonnen muͤſſen halb ſo breit ſeyn/ als die gemeinen Waͤnde/ die Buͤſche muß man gar oft ver- neuen/ die Lockvoͤgel ſetzt man tieff auſſerhalb der Gar- nen/ damit ſie nicht vom Uberſchlagen ſcheuhe werden/ und das ſingen unterlaſſen; mit den Buſch-Waͤnden muß man auch umwechſeln/ nachdem ſich der Wind wendet/ es iſt ein luſtig Weidwerck/ und wann ein gu- ter Strich iſt/ gibt es groſſe und reiche Faͤnge. Mor- gens faͤngt man an/ und waͤhret biß um 9 oder 10 Uhr oder gar biß Mittag. Wann es nach Michaeli bald reiffet/ und die Voͤ- gel nicht gern einfallen wollen/ laſſen (ſagt Johann Conrad Aitinger) etliche Vogelſteller ein Fuder oder etliche langen Miſt/ auf einem bequemen Feldacker fuͤh- ren/ denſelben ziehen ſie fein nach der Laͤnge der Waͤn- de/ wo ſonſt der Buſch pflegt zu ſeyn/ ſtecken auch wol etliche Reiſer und Kletten darauf/ da faͤllt der kleine Vogel eine Zeitlang auch wieder darauf/ und werden oft viel damit gefangen. Die Ruhr-Voͤgel mag man ſtertzen/ das iſt/ eine Feder des Schweifes nach der andern nehmen/ und ins Fleiſch alſo ſubtil drucken/ daß die Feder nicht gebrochen werde/ alſo geſchwellen ſie um den Stertz/ und werden nicht aufflattern/ weil es ihnen wehe thut/ auſſer ſie wer- den aufgezogen. Die Pfoͤſchherde werden hin und wieder in die Fel- der gemacht/ wo ſich die Zeislein/ Haͤnflein/ Graͤslein/ Stiglitz/ Quecker/ auf den wilden weiſſen Rubenaͤckern hin und wieder aufhalten/ da wird ihnen nun mit Ma- hen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/720
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/720>, abgerufen am 21.12.2024.