Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. CXVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Feld-Tennen. DJese Tennen werden auf die Fincken und andere Der Strich auf die Fincken/ Quecker/ Zeislein Wann es nach Michaeli bald reiffet/ und die Vö- Die Ruhr-Vögel mag man stertzen/ das ist/ eine Die Pföschherde werden hin und wieder in die Fel- hen/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. CXVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Feld-Tennen. DJeſe Tennen werden auf die Fincken und andere Der Strich auf die Fincken/ Quecker/ Zeislein Wann es nach Michaeli bald reiffet/ und die Voͤ- Die Ruhr-Voͤgel mag man ſtertzen/ das iſt/ eine Die Pfoͤſchherde werden hin und wieder in die Fel- hen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0720" n="702"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Feld-Tennen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe Tennen werden auf die Fincken und andere<lb/> kleine Voͤgel entweder gar in den Feldern/ ſo zwi-<lb/> ſchen Waͤldern etwas erhoͤhet liegen/ oder auf<lb/> einem ebenen Maiß/ der doch nicht zu nieder liege/ ge-<lb/> ſchlagen/ die werden auf S. Laurentzen Tag verfertigt/<lb/> das eine Theil/ worauf die Strauch-Waͤnde liegen/<lb/> beſteckt man mit einem Strauch/ und in der Mitte mit<lb/> birckenen Reiſern/ ſo hoch/ daß die Waͤnde am Zie-<lb/> hen daruͤber fallen moͤgen/ dieſe Straͤuche muͤſſen gar<lb/> oft verwechſelt ſeyn/ den andern Theil des Heerdes dar-<lb/> auf die Gegenwand ligt/ bereitet man auch mit etlichen<lb/> Kranwethſtaͤudlein gegeneinander/ auch mit Hanff-<lb/> ſtauden und andern Straͤuchlein/ darauf die Fincken<lb/> gerne ſitzen/ und davon eſſen/ darnach macht man um<lb/> den Tenn nach den Waͤnden herum/ von Tannen/<lb/> Fichten- und Foͤhren-Straͤuchlein ſo viel man Lock-<lb/> voͤgel herum haben will/ ein oder zwey Schuhe weit von<lb/> den Waͤnden/ darein ſetze die ſingenden Voͤgel/ ſo du<lb/> auf den Tenn bringeſt/ mach auch auf jedem Herd ei-<lb/> ne Gruben ſo tieff/ daß man ein Vogelhaus mit einen<lb/> Locker hinein ſetzen mag/ auch ſoltu auf jeder Seiten<lb/> zween Ruhr-Voͤgel haben/ an einem Haͤlffterlein an-<lb/> gemacht/ davon ein Schnuͤrlein in die Huͤtten gehet/<lb/> damit/ wann ſich ſtreichende Voͤgel ereignen/ man die<lb/> Ruhr bewegen/ und damit die fremben Gaͤſte anlocken<lb/> kan. Ein jeder Lockvogel muß ſein eigenes Haͤuslein<lb/> haben/ die runden Voͤgelhaͤuſer hat man auf den Ten-<lb/> nen lieber/ als die viereckichten/ denn die Waͤnde hen-<lb/> cken nicht ſo leicht daran. Die Haͤuslein/ wo drey<lb/> oder mehr aufeinander ſind/ ſind beſſer in die Stuben<lb/> zu Sang-Voͤgeln/ als auf den Tenn.</p><lb/> <cb/> <p>Der Strich auf die Fincken/ Quecker/ Zeislein<lb/> und Stiglitz hebt ſich an um Bartholomœi/ die Waͤnde<lb/> auf den Buſch-Tonnen muͤſſen halb ſo breit ſeyn/ als<lb/> die gemeinen Waͤnde/ die Buͤſche muß man gar oft ver-<lb/> neuen/ die Lockvoͤgel ſetzt man tieff auſſerhalb der Gar-<lb/> nen/ damit ſie nicht vom Uberſchlagen ſcheuhe werden/<lb/> und das ſingen unterlaſſen; mit den Buſch-Waͤnden<lb/> muß man auch umwechſeln/ nachdem ſich der Wind<lb/> wendet/ es iſt ein luſtig Weidwerck/ und wann ein gu-<lb/> ter Strich iſt/ gibt es groſſe und reiche Faͤnge. Mor-<lb/> gens faͤngt man an/ und waͤhret biß um 9 oder 10 Uhr<lb/> oder gar biß Mittag.</p><lb/> <p>Wann es nach Michaeli bald reiffet/ und die Voͤ-<lb/> gel nicht gern einfallen wollen/ laſſen (ſagt Johann<lb/> Conrad Aitinger) etliche Vogelſteller ein Fuder oder<lb/> etliche langen Miſt/ auf einem bequemen Feldacker fuͤh-<lb/> ren/ denſelben ziehen ſie fein nach der Laͤnge der Waͤn-<lb/> de/ wo ſonſt der Buſch pflegt zu ſeyn/ ſtecken auch wol<lb/> etliche Reiſer und Kletten darauf/ da faͤllt der kleine<lb/> Vogel eine Zeitlang auch wieder darauf/ und werden<lb/> oft viel damit gefangen.</p><lb/> <p>Die Ruhr-Voͤgel mag man ſtertzen/ das iſt/ eine<lb/> Feder des Schweifes nach der andern nehmen/ und ins<lb/> Fleiſch alſo ſubtil drucken/ daß die Feder nicht gebrochen<lb/> werde/ alſo geſchwellen ſie um den Stertz/ und werden<lb/> nicht aufflattern/ weil es ihnen wehe thut/ auſſer ſie wer-<lb/> den aufgezogen.</p><lb/> <p>Die Pfoͤſchherde werden hin und wieder in die Fel-<lb/> der gemacht/ wo ſich die Zeislein/ Haͤnflein/ Graͤslein/<lb/> Stiglitz/ Quecker/ auf den wilden weiſſen Rubenaͤckern<lb/> hin und wieder aufhalten/ da wird ihnen nun mit Ma-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [702/0720]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. CXVIII.
Von den Feld-Tennen.
DJeſe Tennen werden auf die Fincken und andere
kleine Voͤgel entweder gar in den Feldern/ ſo zwi-
ſchen Waͤldern etwas erhoͤhet liegen/ oder auf
einem ebenen Maiß/ der doch nicht zu nieder liege/ ge-
ſchlagen/ die werden auf S. Laurentzen Tag verfertigt/
das eine Theil/ worauf die Strauch-Waͤnde liegen/
beſteckt man mit einem Strauch/ und in der Mitte mit
birckenen Reiſern/ ſo hoch/ daß die Waͤnde am Zie-
hen daruͤber fallen moͤgen/ dieſe Straͤuche muͤſſen gar
oft verwechſelt ſeyn/ den andern Theil des Heerdes dar-
auf die Gegenwand ligt/ bereitet man auch mit etlichen
Kranwethſtaͤudlein gegeneinander/ auch mit Hanff-
ſtauden und andern Straͤuchlein/ darauf die Fincken
gerne ſitzen/ und davon eſſen/ darnach macht man um
den Tenn nach den Waͤnden herum/ von Tannen/
Fichten- und Foͤhren-Straͤuchlein ſo viel man Lock-
voͤgel herum haben will/ ein oder zwey Schuhe weit von
den Waͤnden/ darein ſetze die ſingenden Voͤgel/ ſo du
auf den Tenn bringeſt/ mach auch auf jedem Herd ei-
ne Gruben ſo tieff/ daß man ein Vogelhaus mit einen
Locker hinein ſetzen mag/ auch ſoltu auf jeder Seiten
zween Ruhr-Voͤgel haben/ an einem Haͤlffterlein an-
gemacht/ davon ein Schnuͤrlein in die Huͤtten gehet/
damit/ wann ſich ſtreichende Voͤgel ereignen/ man die
Ruhr bewegen/ und damit die fremben Gaͤſte anlocken
kan. Ein jeder Lockvogel muß ſein eigenes Haͤuslein
haben/ die runden Voͤgelhaͤuſer hat man auf den Ten-
nen lieber/ als die viereckichten/ denn die Waͤnde hen-
cken nicht ſo leicht daran. Die Haͤuslein/ wo drey
oder mehr aufeinander ſind/ ſind beſſer in die Stuben
zu Sang-Voͤgeln/ als auf den Tenn.
Der Strich auf die Fincken/ Quecker/ Zeislein
und Stiglitz hebt ſich an um Bartholomœi/ die Waͤnde
auf den Buſch-Tonnen muͤſſen halb ſo breit ſeyn/ als
die gemeinen Waͤnde/ die Buͤſche muß man gar oft ver-
neuen/ die Lockvoͤgel ſetzt man tieff auſſerhalb der Gar-
nen/ damit ſie nicht vom Uberſchlagen ſcheuhe werden/
und das ſingen unterlaſſen; mit den Buſch-Waͤnden
muß man auch umwechſeln/ nachdem ſich der Wind
wendet/ es iſt ein luſtig Weidwerck/ und wann ein gu-
ter Strich iſt/ gibt es groſſe und reiche Faͤnge. Mor-
gens faͤngt man an/ und waͤhret biß um 9 oder 10 Uhr
oder gar biß Mittag.
Wann es nach Michaeli bald reiffet/ und die Voͤ-
gel nicht gern einfallen wollen/ laſſen (ſagt Johann
Conrad Aitinger) etliche Vogelſteller ein Fuder oder
etliche langen Miſt/ auf einem bequemen Feldacker fuͤh-
ren/ denſelben ziehen ſie fein nach der Laͤnge der Waͤn-
de/ wo ſonſt der Buſch pflegt zu ſeyn/ ſtecken auch wol
etliche Reiſer und Kletten darauf/ da faͤllt der kleine
Vogel eine Zeitlang auch wieder darauf/ und werden
oft viel damit gefangen.
Die Ruhr-Voͤgel mag man ſtertzen/ das iſt/ eine
Feder des Schweifes nach der andern nehmen/ und ins
Fleiſch alſo ſubtil drucken/ daß die Feder nicht gebrochen
werde/ alſo geſchwellen ſie um den Stertz/ und werden
nicht aufflattern/ weil es ihnen wehe thut/ auſſer ſie wer-
den aufgezogen.
Die Pfoͤſchherde werden hin und wieder in die Fel-
der gemacht/ wo ſich die Zeislein/ Haͤnflein/ Graͤslein/
Stiglitz/ Quecker/ auf den wilden weiſſen Rubenaͤckern
hin und wieder aufhalten/ da wird ihnen nun mit Ma-
hen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |