Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
hinaus lauffen/ ja wann mehr in der Hütten sind/ einJeder was helffen/ und dort und da aus und einkommen möge. Man macht zugleich von der Hütten aus/ Creutz- weiszugerichtete von Bäumen oder Sträuchen vier ver- deckte Gänge biß an den Graben/ auch neben diesen Gän- gen einige Schwibbögen und Unterstände/ von zusamm ge- flochtenen oder natürlichen ineinander gewachsenen Ae- sten/ wo es sich etwan schicket in der Tesa, daß ihr mehr/ oder wol gar eine Gesellschafft unverhindert der andern/ wie der Fang von statten gehe/ zusehen/ und des Lustes geniessen möge. Diese Gänge macht man Mannshoch/ zugespitzt/ von Hundbeerstauden und dergleichen/ bee- derseits mit kleinen Thürlein/ Lucken oder Fenstern/ a- ber zimlich enge/ nur daß ein Mann durchkommen mö- ge. Diese Gänge werden von den Görtzern und Triestern Carrette genannt/ doch sollen sie oben und allenthalben (wie der Zaun) glatt und wol gestutzt seyn/ daß die Vögel nicht darauf trauen anzusitzen. Die natürliche Tesen, wo die Bäume eingewur- Man soll auch diese in der Tesa stehenden Bäume/ Die Richt-Bäume werden nicht in geraden Zei- Wann aber die Bäume ziemlich weit voneinander Cap. CXVI. [Spaltenumbruch]
Wie die Tesa zu richten. BEy Setzung der Richtstäblein/ und deren Unter- Die Richtbäume/ darauf man richten will/ sollen sollen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
hinaus lauffen/ ja wann mehr in der Huͤtten ſind/ einJeder was helffen/ und dort und da aus und einkommen moͤge. Man macht zugleich von der Huͤtten aus/ Creutz- weiszugerichtete von Baͤumen oder Straͤuchen vier ver- deckte Gaͤnge biß an den Grabẽ/ auch neben dieſen Gaͤn- gen einige Schwibboͤgen und Unterſtaͤnde/ von zuſam̃ ge- flochtenen oder natuͤrlichen ineinander gewachſenen Ae- ſten/ wo es ſich etwan ſchicket in der Teſa, daß ihr mehr/ oder wol gar eine Geſellſchafft unverhindert der andern/ wie der Fang von ſtatten gehe/ zuſehen/ und des Luſtes genieſſen moͤge. Dieſe Gaͤnge macht man Mannshoch/ zugeſpitzt/ von Hundbeerſtauden und dergleichen/ bee- derſeits mit kleinen Thuͤrlein/ Lucken oder Fenſtern/ a- ber zimlich enge/ nur daß ein Mann durchkommen moͤ- ge. Dieſe Gaͤnge werden von den Goͤrtzern und Trieſtern Carrette genannt/ doch ſollen ſie oben und allenthalben (wie der Zaun) glatt und wol geſtutzt ſeyn/ daß die Voͤgel nicht darauf trauen anzuſitzen. Die natuͤrliche Teſen, wo die Baͤume eingewur- Man ſoll auch dieſe in der Teſa ſtehenden Baͤume/ Die Richt-Baͤume werden nicht in geraden Zei- Wann aber die Baͤume ziemlich weit voneinander Cap. CXVI. [Spaltenumbruch]
Wie die Teſa zu richten. BEy Setzung der Richtſtaͤblein/ und deren Unter- Die Richtbaͤume/ darauf man richten will/ ſollen ſollen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0716" n="698"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> hinaus lauffen/ ja wann mehr in der Huͤtten ſind/ ein<lb/> Jeder was helffen/ und dort und da aus und einkommen<lb/> moͤge. Man macht zugleich von der Huͤtten aus/ Creutz-<lb/> weiszugerichtete von Baͤumen oder Straͤuchen vier ver-<lb/> deckte Gaͤnge biß an den Grabẽ/ auch neben dieſen Gaͤn-<lb/> gen einige Schwibboͤgen und Unterſtaͤnde/ von zuſam̃ ge-<lb/> flochtenen oder natuͤrlichen ineinander gewachſenen Ae-<lb/> ſten/ wo es ſich etwan ſchicket in der <hi rendition="#aq">Teſa,</hi> daß ihr mehr/<lb/> oder wol gar eine Geſellſchafft unverhindert der andern/<lb/> wie der Fang von ſtatten gehe/ zuſehen/ und des Luſtes<lb/> genieſſen moͤge. Dieſe Gaͤnge macht man Mannshoch/<lb/> zugeſpitzt/ von Hundbeerſtauden und dergleichen/ bee-<lb/> derſeits mit kleinen Thuͤrlein/ Lucken oder Fenſtern/ a-<lb/> ber zimlich enge/ nur daß ein Mann durchkommen moͤ-<lb/> ge. Dieſe Gaͤnge werden von den Goͤrtzern und<lb/> Trieſtern <hi rendition="#aq">Carrette</hi> genannt/ doch ſollen ſie oben und<lb/> allenthalben (wie der Zaun) glatt und wol geſtutzt<lb/> ſeyn/ daß die Voͤgel nicht darauf trauen anzuſitzen.</p><lb/> <p>Die natuͤrliche <hi rendition="#aq">Teſen,</hi> wo die Baͤume eingewur-<lb/> tzelt ſtehen/ wird meiſtens mit Eychen und Aeſchen be-<lb/> ſetzt/ und damit man nicht lang darauf warten doͤrffe;<lb/> kan man zu Eingang oder Ende des Winters/ bey noch<lb/> gefrornem Erdreich/ dergleichen ſchon wol erwachſene<lb/> ſchier Arms-dicke Baͤumlein/ mit der Wurtzen/ voͤlli-<lb/> gen Aeſten/ und anhangender Erden in der Wildniß/<lb/> oder wo ſie zu bekommen/ ausgraben/ und ſolcher Ge-<lb/> ſtalt zu Anlegung/ Aufbringung oder Ergaͤntzung der<lb/><hi rendition="#aq">Teſa,</hi> in ſelbige einſetzen/ hierzu aber/ muß man zimlich<lb/> tieffe und weite Gruben/ nach Gelegenheit des Gewaͤch-<lb/> ſes machen/ damit ſie deſto beſſer fortkommen und ge-<lb/> deyen moͤgen. Zu mehrerm Vortheil/ kan man vorher<lb/> im Fruͤling/ die ausgeſehne und tuͤchtige Baͤumlein und<lb/> in der Hoͤhe/ wie ſie in die <hi rendition="#aq">Teſa</hi> taugen/ an den Aeſten<lb/> und Staͤmmen zurichten und abnehmen/ auf daß ſie<lb/> ſich deſto beſſer ausbreiten und buͤſchichter werden/ ſo<lb/> kan man ſie gleich im Herbſt darauf alſo deſto beque-<lb/> mer und geſchicklicher in die <hi rendition="#aq">Teſa</hi> bringen/ diß hilfft ſo-<lb/> thanes Weidwerck trefflich befoͤrdern.</p><lb/> <p>Man ſoll auch dieſe in der <hi rendition="#aq">Teſa</hi> ſtehenden Baͤume/<lb/> ſo wol vor/ als nach der Verſetzung/ und ſo fort jaͤhr-<lb/> lich/ nicht allein im Fruͤling/ ſondern auch im Julio/ was<lb/> ſie neues angetrieben haben/ wegſchneiden und abglei-<lb/> chen/ ſo treiben ſie darauf deſto ſchoͤner/ und behalten<lb/> das Laub/ biß in den ſpaten Herbſt hinaus/ deſto gruͤner<lb/> und friſcher/ welches nicht allein bey den Richt-Baͤu-<lb/> men/ ſondern auch bey den Zaun/ Gaͤngen und Carret-<lb/> ten zu beobachten/ wann man im Herbſt eine zierliche<lb/> und nutzbare Vogel-Richtung haben will. Vor allen<lb/><cb/> iſt dieſes bey den lebendigen Zaͤunen hoch vonnoͤthen/<lb/> daß ſie die gebuͤhrende Hoͤhe nie uͤberwachſen/ damit<lb/> die Voͤgel ſich hernach nicht lieber darauf ſetzen/ als auf<lb/> die Richtſtaͤblein.</p><lb/> <p>Die Richt-Baͤume werden nicht in geraden Zei-<lb/> len/ oder in gewiſſe Ordnung/ eingetheilt/ ſondern wie es<lb/> ſich nach ihrer Groͤſſe und Dicke thun laͤſſet/ vier biß<lb/> ſechs Schritt/ auch weiter oder enger/ der Gelegenheit<lb/> und Augenmaß nach/ bald neben/ bald vor und hinter<lb/> einander eingeſetzt/ und wird dabey nur diß in acht ge-<lb/> nommen: daß die Aeſte der Baͤume/ an welche man zu<lb/> richten vermeynt/ auf drey Spannen weit voneinander<lb/> kommen/ in dem uͤbrigen aber die <hi rendition="#aq">Teſa</hi> inſonderheit un-<lb/> ten her/ das iſt vom Boden hinauf/ wol finſter werden<lb/> moͤge; maſſen man dann zu ſolchem Ende/ die am<lb/> Stammen von unten hinauf herfuͤrſchieſſende Aeſtlein/<lb/> auch das anwachſende Mieß nicht herab nimmt/ noch<lb/> den Stammen unten her viel ſaͤubert/ ſondern nur was<lb/> von dergleichen Aeſtlein zu weit hinaus reichet/ mit Wi-<lb/> den und Felberruͤthlein zum Stammen hinzu bindet/<lb/> damit alles wol gruͤn und natuͤrlich ausſehe/ und gegen<lb/> dem Boden deſto finſterer ſeye. Es muͤſſen auch die<lb/> Richtſtaͤbe mit den Leimruten alſo eingetheilt ſeyn/ daß<lb/> man von einem auf den andern nicht gerade ſehen moͤ-<lb/> ge/ ſondern allzeit ein wenig abſeits/ damit die hinab-<lb/> fallende Voͤgel/ die noch ungefangene und erſt ankom-<lb/> mende Fremdling nicht erſchrecken und ſchuͤchter ma-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Wann aber die Baͤume ziemlich weit voneinander<lb/> geſetzt ſind/ muß man ſie obenher deſto breiter ziegeln/<lb/> damit die Aeſte ſo nahe zuſammen kommen/ daß die<lb/> Richtſtaͤblein/ die man einbinden muß/ nicht allzuweit<lb/> voneinander gehen/ welche Baͤume aber enger beyſam-<lb/> men ſtehen/ oder von ſich ſelbſt aufwachſen/ muß man<lb/> wol zuruck halten/ und ſie mit Schneiden und Stuͤm̃len<lb/> im Herbſt und Fruͤhling zu gebuͤhrlicher Maß bringen<lb/> und angleichen. Wobey zu mercken/ daß nicht von-<lb/> noͤthen/ daß an einem jeden Baum gerichtet werde/ ſon-<lb/> dern man kan auf der <hi rendition="#aq">Teſa</hi> ſo viel Baͤume richten als<lb/> man will/ wann gleich deren eine groſſe Anzahl/ und<lb/> die <hi rendition="#aq">Teſa</hi> zimlich groß iſt/ die uͤbrigen Baͤume kan man<lb/> wol abgeebnet und geſtuͤmmelt/ zum Schatten und zur<lb/> Zier ungerichtet laſſen; hingegen moͤgen an manchem<lb/> Richt-Baum/ der an einem guten Ort ſtehet/ wol zwey<lb/> biß drey Richtſtaͤblein angelegt/ oder die natuͤrlichen<lb/> ſelbſt gewachſenen Aeſte an den Baͤumen an Statt der<lb/> Richtſtaͤblein gebraucht und darauf gerichtet werden/<lb/> wie oben in der <hi rendition="#aq">Figur ſub a, b, c,</hi> zu ſehen iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die</hi> <hi rendition="#aq">Teſa</hi> <hi rendition="#fr">zu richten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey Setzung der Richtſtaͤblein/ und deren Unter-<lb/> ſcheid/ iſt in acht zu nehmen/ ob man nur Fincken<lb/> und dergleichen kleine Voͤgel/ oder aber Halb-<lb/> Voͤgel/ als Droſcheln/ Miſtler und Amſeln darinnen<lb/> fangen will; dann im Fall der Noth/ kan man wol eine<lb/><hi rendition="#aq">Teſa</hi> zu groͤſſern und kleinern Voͤgeln zugleich gebrau-<lb/> chen; es ſey aber angeſehen/ auf was es wolle/ muͤſſen<lb/> die Richtſtaͤblein oder Richtaͤſte/ zwar ſo viel es moͤglich<lb/> in dem Schatten ſtehen/ damit der Leim von der Son-<lb/> nen nicht viel beruͤhret werde/ jedoch ſollen ſie dennoch<lb/><cb/> wol in die Liechten heraus kommen/ und genug ſichtbar<lb/> ſeyn/ damit die Voͤgel gern darauf anſitzen/ wobey der<lb/> Augenſchein und die Gelegenheit ſelbſt die Anweiſung<lb/> geben.</p><lb/> <p>Die Richtbaͤume/ darauf man richten will/ ſollen<lb/> auf ſelbiger Seiten obenher was weniger/ und untenher<lb/> ſchrembsweiſe/ was mehr ausgeſchneittet werden/ da-<lb/> mit die gefangene Voͤgel frey herab auf den Boden fal-<lb/> len moͤgen/ und in den heruntrigen Seitenaͤſten nicht<lb/> ſtecken/ und alſo ſich vom Leim losſtreiffen moͤgen;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſollen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [698/0716]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
hinaus lauffen/ ja wann mehr in der Huͤtten ſind/ ein
Jeder was helffen/ und dort und da aus und einkommen
moͤge. Man macht zugleich von der Huͤtten aus/ Creutz-
weiszugerichtete von Baͤumen oder Straͤuchen vier ver-
deckte Gaͤnge biß an den Grabẽ/ auch neben dieſen Gaͤn-
gen einige Schwibboͤgen und Unterſtaͤnde/ von zuſam̃ ge-
flochtenen oder natuͤrlichen ineinander gewachſenen Ae-
ſten/ wo es ſich etwan ſchicket in der Teſa, daß ihr mehr/
oder wol gar eine Geſellſchafft unverhindert der andern/
wie der Fang von ſtatten gehe/ zuſehen/ und des Luſtes
genieſſen moͤge. Dieſe Gaͤnge macht man Mannshoch/
zugeſpitzt/ von Hundbeerſtauden und dergleichen/ bee-
derſeits mit kleinen Thuͤrlein/ Lucken oder Fenſtern/ a-
ber zimlich enge/ nur daß ein Mann durchkommen moͤ-
ge. Dieſe Gaͤnge werden von den Goͤrtzern und
Trieſtern Carrette genannt/ doch ſollen ſie oben und
allenthalben (wie der Zaun) glatt und wol geſtutzt
ſeyn/ daß die Voͤgel nicht darauf trauen anzuſitzen.
Die natuͤrliche Teſen, wo die Baͤume eingewur-
tzelt ſtehen/ wird meiſtens mit Eychen und Aeſchen be-
ſetzt/ und damit man nicht lang darauf warten doͤrffe;
kan man zu Eingang oder Ende des Winters/ bey noch
gefrornem Erdreich/ dergleichen ſchon wol erwachſene
ſchier Arms-dicke Baͤumlein/ mit der Wurtzen/ voͤlli-
gen Aeſten/ und anhangender Erden in der Wildniß/
oder wo ſie zu bekommen/ ausgraben/ und ſolcher Ge-
ſtalt zu Anlegung/ Aufbringung oder Ergaͤntzung der
Teſa, in ſelbige einſetzen/ hierzu aber/ muß man zimlich
tieffe und weite Gruben/ nach Gelegenheit des Gewaͤch-
ſes machen/ damit ſie deſto beſſer fortkommen und ge-
deyen moͤgen. Zu mehrerm Vortheil/ kan man vorher
im Fruͤling/ die ausgeſehne und tuͤchtige Baͤumlein und
in der Hoͤhe/ wie ſie in die Teſa taugen/ an den Aeſten
und Staͤmmen zurichten und abnehmen/ auf daß ſie
ſich deſto beſſer ausbreiten und buͤſchichter werden/ ſo
kan man ſie gleich im Herbſt darauf alſo deſto beque-
mer und geſchicklicher in die Teſa bringen/ diß hilfft ſo-
thanes Weidwerck trefflich befoͤrdern.
Man ſoll auch dieſe in der Teſa ſtehenden Baͤume/
ſo wol vor/ als nach der Verſetzung/ und ſo fort jaͤhr-
lich/ nicht allein im Fruͤling/ ſondern auch im Julio/ was
ſie neues angetrieben haben/ wegſchneiden und abglei-
chen/ ſo treiben ſie darauf deſto ſchoͤner/ und behalten
das Laub/ biß in den ſpaten Herbſt hinaus/ deſto gruͤner
und friſcher/ welches nicht allein bey den Richt-Baͤu-
men/ ſondern auch bey den Zaun/ Gaͤngen und Carret-
ten zu beobachten/ wann man im Herbſt eine zierliche
und nutzbare Vogel-Richtung haben will. Vor allen
iſt dieſes bey den lebendigen Zaͤunen hoch vonnoͤthen/
daß ſie die gebuͤhrende Hoͤhe nie uͤberwachſen/ damit
die Voͤgel ſich hernach nicht lieber darauf ſetzen/ als auf
die Richtſtaͤblein.
Die Richt-Baͤume werden nicht in geraden Zei-
len/ oder in gewiſſe Ordnung/ eingetheilt/ ſondern wie es
ſich nach ihrer Groͤſſe und Dicke thun laͤſſet/ vier biß
ſechs Schritt/ auch weiter oder enger/ der Gelegenheit
und Augenmaß nach/ bald neben/ bald vor und hinter
einander eingeſetzt/ und wird dabey nur diß in acht ge-
nommen: daß die Aeſte der Baͤume/ an welche man zu
richten vermeynt/ auf drey Spannen weit voneinander
kommen/ in dem uͤbrigen aber die Teſa inſonderheit un-
ten her/ das iſt vom Boden hinauf/ wol finſter werden
moͤge; maſſen man dann zu ſolchem Ende/ die am
Stammen von unten hinauf herfuͤrſchieſſende Aeſtlein/
auch das anwachſende Mieß nicht herab nimmt/ noch
den Stammen unten her viel ſaͤubert/ ſondern nur was
von dergleichen Aeſtlein zu weit hinaus reichet/ mit Wi-
den und Felberruͤthlein zum Stammen hinzu bindet/
damit alles wol gruͤn und natuͤrlich ausſehe/ und gegen
dem Boden deſto finſterer ſeye. Es muͤſſen auch die
Richtſtaͤbe mit den Leimruten alſo eingetheilt ſeyn/ daß
man von einem auf den andern nicht gerade ſehen moͤ-
ge/ ſondern allzeit ein wenig abſeits/ damit die hinab-
fallende Voͤgel/ die noch ungefangene und erſt ankom-
mende Fremdling nicht erſchrecken und ſchuͤchter ma-
chen.
Wann aber die Baͤume ziemlich weit voneinander
geſetzt ſind/ muß man ſie obenher deſto breiter ziegeln/
damit die Aeſte ſo nahe zuſammen kommen/ daß die
Richtſtaͤblein/ die man einbinden muß/ nicht allzuweit
voneinander gehen/ welche Baͤume aber enger beyſam-
men ſtehen/ oder von ſich ſelbſt aufwachſen/ muß man
wol zuruck halten/ und ſie mit Schneiden und Stuͤm̃len
im Herbſt und Fruͤhling zu gebuͤhrlicher Maß bringen
und angleichen. Wobey zu mercken/ daß nicht von-
noͤthen/ daß an einem jeden Baum gerichtet werde/ ſon-
dern man kan auf der Teſa ſo viel Baͤume richten als
man will/ wann gleich deren eine groſſe Anzahl/ und
die Teſa zimlich groß iſt/ die uͤbrigen Baͤume kan man
wol abgeebnet und geſtuͤmmelt/ zum Schatten und zur
Zier ungerichtet laſſen; hingegen moͤgen an manchem
Richt-Baum/ der an einem guten Ort ſtehet/ wol zwey
biß drey Richtſtaͤblein angelegt/ oder die natuͤrlichen
ſelbſt gewachſenen Aeſte an den Baͤumen an Statt der
Richtſtaͤblein gebraucht und darauf gerichtet werden/
wie oben in der Figur ſub a, b, c, zu ſehen iſt.
Cap. CXVI.
Wie die Teſa zu richten.
BEy Setzung der Richtſtaͤblein/ und deren Unter-
ſcheid/ iſt in acht zu nehmen/ ob man nur Fincken
und dergleichen kleine Voͤgel/ oder aber Halb-
Voͤgel/ als Droſcheln/ Miſtler und Amſeln darinnen
fangen will; dann im Fall der Noth/ kan man wol eine
Teſa zu groͤſſern und kleinern Voͤgeln zugleich gebrau-
chen; es ſey aber angeſehen/ auf was es wolle/ muͤſſen
die Richtſtaͤblein oder Richtaͤſte/ zwar ſo viel es moͤglich
in dem Schatten ſtehen/ damit der Leim von der Son-
nen nicht viel beruͤhret werde/ jedoch ſollen ſie dennoch
wol in die Liechten heraus kommen/ und genug ſichtbar
ſeyn/ damit die Voͤgel gern darauf anſitzen/ wobey der
Augenſchein und die Gelegenheit ſelbſt die Anweiſung
geben.
Die Richtbaͤume/ darauf man richten will/ ſollen
auf ſelbiger Seiten obenher was weniger/ und untenher
ſchrembsweiſe/ was mehr ausgeſchneittet werden/ da-
mit die gefangene Voͤgel frey herab auf den Boden fal-
len moͤgen/ und in den heruntrigen Seitenaͤſten nicht
ſtecken/ und alſo ſich vom Leim losſtreiffen moͤgen;
ſollen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/716 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/716>, abgerufen am 23.02.2025. |