Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] dem Weiblein/ wann sie in ein Zimmer gewohnen/
und man ihnen junge erst ausgefallene Wächtlein aus
dem Feld bringet/ nehmen sie solche unter ihre Flügel/
nähren/ führen und versorgen sie/ wie mir Herr Georg
Ferdinand Pernauer/ Freyherr von Permey/ erzehlt
hat/ daß er selbst eine solche Chantarelle gehabt hat/ die
solches zweymal gethan; wann sie im Zimmer gehal-
ten werden/ müssen sie mit Sand/ und bißweilen mit
frischen Waasen versehen seyn. Man muß der alten
Männlein mehr nicht als eines bey ihnen lassen/ dann
sie beissen einander zu todt/ nach dem Schnitt sind sie am
besten; die mit Hirse gefütterten/ sollen am besten und
gesündesten zu essen seyn/ weil der Hirs den gifftigen
Kräutern/ davon sie leben/ widerstehet.

Jhr Fleisch ist sonst voll böser Feuchtigkeit/ Un-
dauung und Fieberhafftig.

[Spaltenumbruch]

Wachtelhirn mit Mirthen-Salben zerstossen/ und
einem Menschen/ der das Hinfallende hat/ ins Gesicht
geschmiert/ vertreibt solches.

Fumanellus will/ daß die Augen davon an den
Hals gehangen/ das drey und vier tägliche Fieber ver-
treiben.

Wachtel-Eyer sollen den Säugerinnen die Milch
und den Männern den Saamen mehren/ adeps cum
pulvere Hellebori albi pudendis illitus naturam con-
fortare creditur.

Das Fette in die Augen gestrichen/ benimmt ihnen
ihre Dunckelheit; wie auch ihre Gall mit etwas Hö-
nig vermischt.

Wie sie gefangen werden/ besihe hernach bey dem
Tyraß/ Steckgarn und sonsten an mehr Orten.

Cap. CIII.
Von den Lerchen.
[Spaltenumbruch]

DJese folgen billich aufeinander/ weil sie gern in
einem Felde beysammen wohnen/ und auch mei-
stentheils zu einer Zeit gefangen werden. Der
Lerchen sind unterschiedliche Gattungen/ als die gemeine
grosse Feld-Lerchen. Darnach die Häubel-Lerchen/ die
man in Oesterreich Kottmünch/ und zu Latein Galeritam
nennet. Darnach ist eine kleinere Art/ die Baum-Lerchen
heissen/ darum weil sie auf den Bäumen in den Wäl-
dern/ die nahend an den Feldungen stehen/ zu sitzen pfle-
gen; Jtem noch ein gar kleine Art der Wald-Lerchen/
diese werden in Oesterreich Grasvögel genennet/ werden
im Herbst und Auswärts auf den Feld-Tennen häuffig
gefangen/ werden alle an den subtilen langen Sporn
für einerley Geschlecht erkennet/ haben auch an der Farb
nicht sonderlichen Unterscheid/ ausser daß die Kot- und
Baum-Lerchen etwas dunckelfärbiger sind.

Die Kott-Lerchen bleiben den gantzen Winter bey
den Häusern/ bey den Ställen/ Scheuren/ auf der Land-
strassen/ und auf den Miststätten; sie lernen/ wann man
sie jung bekommt/ künstlich pfeiffen/ wie mit einen Fla-
geolet,
und wissen gantze Arien zu singen; sie haben auf
dem Kopf eine Kappen von Federn/ die sie aufheben und
niederlegen nach Gefallen.

Die gemeinen Feld-Lerchen sind wegen des Gesangs
und des Wildprets die besten. Das Männlein hat ei-
nen längern Sporn/ und am Hals beyderseits schwärtz-
lichte Flecklein/ ist auch an der Brust etwas dunckelfär-
biger als das Weiblein/ sie leben von 8 biß 10 Jahren.
Haben ihren Strich gern in den ebnen Feldern/ und wo
ihnen ein Gebürg entgegen stehet/ da streichen sie neben-
bey/ sie nisten auch auf den ebenen Feldern/ meistentheils
in den Saaten/ legen drey biß fünf Eyer/ singen in dem
Flug im Aufschwingen/ welches sonst dem andern Ge-
flügel nicht gemein ist/ sonderlich singen sie das schöne
heitere Wetter an/ bey trüben aber/ werden sie selten ge-
höret/ meistens aber wann es frühe ist/ oder gegen Abend.
Welches sie auch/ wann sie jung/ in oben mit Leinwath
bedeckte Häuslein gethan/ und mit Brey/ Hanff/
Ameiß-Eyren/ zerschnittenen grünen Kohlkraut und der-
[Spaltenumbruch] gleichen gefüttert werden/ nicht unterlassen; wann sie
lang also versperrt sind/ erblinden sie gerne; sie müssen
in ihren Häuslein stets ein Geschirrlein mit Sand ha-
ben/ darinn sie sich baden/ und das Ungezifer vertrei-
ben können.

Wann es im Früling und ersten Sommer grosse
Güssen giebt/ werden dasselbe Jahr wenig Lerchen zu
hoffen seyn. Der Senffsaamen/ soll diesem Vogel
tödtlich seyn. Die Sperber/ und sonderlich das Baum-
Fälcklein/ ist ihr so abgesagter Feind/ daß sie nicht/ wo
sie solchen einmal vernimmt/ mehr übersich zu bringen/
sondern sich viel lieber von einem Menschen mit der
Hand aufheben lässt; und wird sie schon in die Höhe ge-
worffen/ plumpt sie doch alsobald wieder auf den Bo-
den/ oder verbirgt sich hin/ wo sie kan/ ja daß sie wol den
Pferden unter dem Sattelbaum/ und den Menschen in
den Sack schlieft.

Es giebt auch bißweilen gantz weisse Lerchen/ aber
selten/ deren ich selbst eine gesehen. Sie haben im Jahr
nur einmal Jungen/ so bald sie ausgeschloffen sind/ lauf-
fen sie wie die Rebhüner und Wachteln; das Männ-
lein singt lieblicher und schöner als das Weiblein/ daher
Baptista Mantuanus also saget:

Prole nova exultans, galea que insignis Alauda
Cantat & adscendit, ductoque per aera gyro
Se levat in nubes, & carmine sydera mulcet.

Jm Herbst streichen sie biß vier Wochen nach Mi-
chaelis/ offt wol gar biß um Martini/ nachdem das
Wetter ist/ und in ebenen Feldern/ länger/ und gehäuff-
ter/ als in den Gebürgen/ da sie sich gern zertheilen/ und
gleichsam verstehlen.

Die Kot- oder Häubel-Lerche soll für die Colica
ein gutes Mittel seyn; theils brennen sie in einen Hafen
zu Pulver/ und nehmens vier Tag nacheinander ein.
Was ihr Fleisch antrifft/ haben sie vor vielen den
Preiß.

Wie sie gefangen werden/ soll hernach in den
Schlagwänden/ Klebgärnlein und Nacht-Netzen ver-
meldet werden.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] dem Weiblein/ wann ſie in ein Zimmer gewohnen/
und man ihnen junge erſt ausgefallene Waͤchtlein aus
dem Feld bringet/ nehmen ſie ſolche unter ihre Fluͤgel/
naͤhren/ fuͤhren und verſorgen ſie/ wie mir Herꝛ Georg
Ferdinand Pernauer/ Freyherꝛ von Permey/ erzehlt
hat/ daß er ſelbſt eine ſolche Chantarelle gehabt hat/ die
ſolches zweymal gethan; wann ſie im Zimmer gehal-
ten werden/ muͤſſen ſie mit Sand/ und bißweilen mit
friſchen Waaſen verſehen ſeyn. Man muß der alten
Maͤnnlein mehr nicht als eines bey ihnen laſſen/ dann
ſie beiſſen einander zu todt/ nach dem Schnitt ſind ſie am
beſten; die mit Hirſe gefuͤtterten/ ſollen am beſten und
geſuͤndeſten zu eſſen ſeyn/ weil der Hirs den gifftigen
Kraͤutern/ davon ſie leben/ widerſtehet.

Jhr Fleiſch iſt ſonſt voll boͤſer Feuchtigkeit/ Un-
dauung und Fieberhafftig.

[Spaltenumbruch]

Wachtelhirn mit Mirthen-Salben zerſtoſſen/ und
einem Menſchen/ der das Hinfallende hat/ ins Geſicht
geſchmiert/ vertreibt ſolches.

Fumanellus will/ daß die Augen davon an den
Hals gehangen/ das drey und vier taͤgliche Fieber ver-
treiben.

Wachtel-Eyer ſollen den Saͤugerinnen die Milch
und den Maͤnnern den Saamen mehren/ adeps cum
pulvere Hellebori albi pudendis illitus naturam con-
fortare creditur.

Das Fette in die Augen geſtrichen/ benimmt ihnen
ihre Dunckelheit; wie auch ihre Gall mit etwas Hoͤ-
nig vermiſcht.

Wie ſie gefangen werden/ beſihe hernach bey dem
Tyraß/ Steckgarn und ſonſten an mehr Orten.

Cap. CIII.
Von den Lerchen.
[Spaltenumbruch]

DJeſe folgen billich aufeinander/ weil ſie gern in
einem Felde beyſammen wohnen/ und auch mei-
ſtentheils zu einer Zeit gefangen werden. Der
Lerchen ſind unterſchiedliche Gattungen/ als die gemeine
groſſe Feld-Lerchen. Darnach die Haͤubel-Lerchen/ die
man in Oeſterreich Kottmuͤnch/ und zu Latein Galeritam
nennet. Darnach iſt eine kleinere Art/ die Baum-Lerchen
heiſſen/ darum weil ſie auf den Baͤumen in den Waͤl-
dern/ die nahend an den Feldungen ſtehen/ zu ſitzen pfle-
gen; Jtem noch ein gar kleine Art der Wald-Lerchen/
dieſe werden in Oeſterreich Grasvoͤgel genennet/ werden
im Herbſt und Auswaͤrts auf den Feld-Tennen haͤuffig
gefangen/ werden alle an den ſubtilen langen Sporn
fuͤr einerley Geſchlecht erkennet/ haben auch an der Farb
nicht ſonderlichen Unterſcheid/ auſſer daß die Kot- und
Baum-Lerchen etwas dunckelfaͤrbiger ſind.

Die Kott-Lerchen bleiben den gantzen Winter bey
den Haͤuſern/ bey den Staͤllen/ Scheuren/ auf der Land-
ſtraſſen/ und auf den Miſtſtaͤtten; ſie lernen/ wann man
ſie jung bekommt/ kuͤnſtlich pfeiffen/ wie mit einen Fla-
geolet,
und wiſſen gantze Arien zu ſingen; ſie haben auf
dem Kopf eine Kappen von Federn/ die ſie aufheben und
niederlegen nach Gefallen.

Die gemeinen Feld-Lerchen ſind wegen des Geſangs
und des Wildprets die beſten. Das Maͤnnlein hat ei-
nen laͤngern Sporn/ und am Hals beyderſeits ſchwaͤrtz-
lichte Flecklein/ iſt auch an der Bruſt etwas dunckelfaͤr-
biger als das Weiblein/ ſie leben von 8 biß 10 Jahren.
Haben ihren Strich gern in den ebnen Feldern/ und wo
ihnen ein Gebuͤrg entgegen ſtehet/ da ſtreichen ſie neben-
bey/ ſie niſten auch auf den ebenen Feldern/ meiſtentheils
in den Saaten/ legen drey biß fuͤnf Eyer/ ſingen in dem
Flug im Aufſchwingen/ welches ſonſt dem andern Ge-
fluͤgel nicht gemein iſt/ ſonderlich ſingen ſie das ſchoͤne
heitere Wetter an/ bey truͤben aber/ werden ſie ſelten ge-
hoͤret/ meiſtens aber wann es fruͤhe iſt/ oder gegen Abend.
Welches ſie auch/ wann ſie jung/ in oben mit Leinwath
bedeckte Haͤuslein gethan/ und mit Brey/ Hanff/
Ameiß-Eyren/ zerſchnittenen gruͤnen Kohlkraut und der-
[Spaltenumbruch] gleichen gefuͤttert werden/ nicht unterlaſſen; wann ſie
lang alſo verſperrt ſind/ erblinden ſie gerne; ſie muͤſſen
in ihren Haͤuslein ſtets ein Geſchirꝛlein mit Sand ha-
ben/ darinn ſie ſich baden/ und das Ungezifer vertrei-
ben koͤnnen.

Wann es im Fruͤling und erſten Sommer groſſe
Guͤſſen giebt/ werden daſſelbe Jahr wenig Lerchen zu
hoffen ſeyn. Der Senffſaamen/ ſoll dieſem Vogel
toͤdtlich ſeyn. Die Sperber/ und ſonderlich das Baum-
Faͤlcklein/ iſt ihr ſo abgeſagter Feind/ daß ſie nicht/ wo
ſie ſolchen einmal vernimmt/ mehr uͤberſich zu bringen/
ſondern ſich viel lieber von einem Menſchen mit der
Hand aufheben laͤſſt; und wird ſie ſchon in die Hoͤhe ge-
worffen/ plumpt ſie doch alſobald wieder auf den Bo-
den/ oder verbirgt ſich hin/ wo ſie kan/ ja daß ſie wol den
Pferden unter dem Sattelbaum/ und den Menſchen in
den Sack ſchlieft.

Es giebt auch bißweilen gantz weiſſe Lerchen/ aber
ſelten/ deren ich ſelbſt eine geſehen. Sie haben im Jahr
nur einmal Jungen/ ſo bald ſie ausgeſchloffen ſind/ lauf-
fen ſie wie die Rebhuͤner und Wachteln; das Maͤnn-
lein ſingt lieblicher und ſchoͤner als das Weiblein/ daher
Baptiſta Mantuanus alſo ſaget:

Prole novâ exultans, galeâ q́ue inſignis Alauda
Cantat & adſcendit, ductoq́ue per aëra gyro
Se levat in nubes, & carmine ſydera mulcet.

Jm Herbſt ſtreichen ſie biß vier Wochen nach Mi-
chaelis/ offt wol gar biß um Martini/ nachdem das
Wetter iſt/ und in ebenen Feldern/ laͤnger/ und gehaͤuff-
ter/ als in den Gebuͤrgen/ da ſie ſich gern zertheilen/ und
gleichſam verſtehlen.

Die Kot- oder Haͤubel-Lerche ſoll fuͤr die Colica
ein gutes Mittel ſeyn; theils brennen ſie in einen Hafen
zu Pulver/ und nehmens vier Tag nacheinander ein.
Was ihr Fleiſch antrifft/ haben ſie vor vielen den
Preiß.

Wie ſie gefangen werden/ ſoll hernach in den
Schlagwaͤnden/ Klebgaͤrnlein und Nacht-Netzen ver-
meldet werden.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0694" n="676"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
dem Weiblein/ wann &#x017F;ie in ein Zimmer gewohnen/<lb/>
und man ihnen junge er&#x017F;t ausgefallene Wa&#x0364;chtlein aus<lb/>
dem Feld bringet/ nehmen &#x017F;ie &#x017F;olche unter ihre Flu&#x0364;gel/<lb/>
na&#x0364;hren/ fu&#x0364;hren und ver&#x017F;orgen &#x017F;ie/ wie mir Her&#xA75B; Georg<lb/>
Ferdinand Pernauer/ Freyher&#xA75B; von Permey/ erzehlt<lb/>
hat/ daß er &#x017F;elb&#x017F;t eine &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Chantarelle</hi> gehabt hat/ die<lb/>
&#x017F;olches zweymal gethan; wann &#x017F;ie im Zimmer gehal-<lb/>
ten werden/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mit Sand/ und bißweilen mit<lb/>
fri&#x017F;chen Waa&#x017F;en ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn. Man muß der alten<lb/>
Ma&#x0364;nnlein mehr nicht als eines bey ihnen la&#x017F;&#x017F;en/ dann<lb/>
&#x017F;ie bei&#x017F;&#x017F;en einander zu todt/ nach dem Schnitt &#x017F;ind &#x017F;ie am<lb/>
be&#x017F;ten; die mit Hir&#x017F;e gefu&#x0364;tterten/ &#x017F;ollen am be&#x017F;ten und<lb/>
ge&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;ten zu e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ weil der Hirs den gifftigen<lb/>
Kra&#x0364;utern/ davon &#x017F;ie leben/ wider&#x017F;tehet.</p><lb/>
            <p>Jhr Flei&#x017F;ch i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t voll bo&#x0364;&#x017F;er Feuchtigkeit/ Un-<lb/>
dauung und Fieberhafftig.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Wachtelhirn mit Mirthen-Salben zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
einem Men&#x017F;chen/ der das Hinfallende hat/ ins Ge&#x017F;icht<lb/>
ge&#x017F;chmiert/ vertreibt &#x017F;olches.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Fumanellus</hi> will/ daß die Augen davon an den<lb/>
Hals gehangen/ das drey und vier ta&#x0364;gliche Fieber ver-<lb/>
treiben.</p><lb/>
            <p>Wachtel-Eyer &#x017F;ollen den Sa&#x0364;ugerinnen die Milch<lb/>
und den Ma&#x0364;nnern den Saamen mehren/ <hi rendition="#aq">adeps cum<lb/>
pulvere Hellebori albi pudendis illitus naturam con-<lb/>
fortare creditur.</hi></p><lb/>
            <p>Das Fette in die Augen ge&#x017F;trichen/ benimmt ihnen<lb/>
ihre Dunckelheit; wie auch ihre Gall mit etwas Ho&#x0364;-<lb/>
nig vermi&#x017F;cht.</p><lb/>
            <p>Wie &#x017F;ie gefangen werden/ be&#x017F;ihe hernach bey dem<lb/>
Tyraß/ Steckgarn und &#x017F;on&#x017F;ten an mehr Orten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Lerchen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;e folgen billich aufeinander/ weil &#x017F;ie gern in<lb/>
einem Felde bey&#x017F;ammen wohnen/ und auch mei-<lb/>
&#x017F;tentheils zu einer Zeit gefangen werden. Der<lb/>
Lerchen &#x017F;ind unter&#x017F;chiedliche Gattungen/ als die gemeine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Feld-Lerchen. Darnach die Ha&#x0364;ubel-Lerchen/ die<lb/>
man in Oe&#x017F;terreich Kottmu&#x0364;nch/ und zu Latein <hi rendition="#aq">Galeritam</hi><lb/>
nennet. Darnach i&#x017F;t eine kleinere Art/ die Baum-Lerchen<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en/ darum weil &#x017F;ie auf den Ba&#x0364;umen in den Wa&#x0364;l-<lb/>
dern/ die nahend an den Feldungen &#x017F;tehen/ zu &#x017F;itzen pfle-<lb/>
gen; Jtem noch ein gar kleine Art der Wald-Lerchen/<lb/>
die&#x017F;e werden in Oe&#x017F;terreich Grasvo&#x0364;gel genennet/ werden<lb/>
im Herb&#x017F;t und Auswa&#x0364;rts auf den Feld-Tennen ha&#x0364;uffig<lb/>
gefangen/ werden alle an den &#x017F;ubtilen langen Sporn<lb/>
fu&#x0364;r einerley Ge&#x017F;chlecht erkennet/ haben auch an der Farb<lb/>
nicht &#x017F;onderlichen Unter&#x017F;cheid/ au&#x017F;&#x017F;er daß die Kot- und<lb/>
Baum-Lerchen etwas dunckelfa&#x0364;rbiger &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Die Kott-Lerchen bleiben den gantzen Winter bey<lb/>
den Ha&#x0364;u&#x017F;ern/ bey den Sta&#x0364;llen/ Scheuren/ auf der Land-<lb/>
&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en/ und auf den Mi&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;tten; &#x017F;ie lernen/ wann man<lb/>
&#x017F;ie jung bekommt/ ku&#x0364;n&#x017F;tlich pfeiffen/ wie mit einen <hi rendition="#aq">Fla-<lb/>
geolet,</hi> und wi&#x017F;&#x017F;en gantze <hi rendition="#aq">Arien</hi> zu &#x017F;ingen; &#x017F;ie haben auf<lb/>
dem Kopf eine Kappen von Federn/ die &#x017F;ie aufheben und<lb/>
niederlegen nach Gefallen.</p><lb/>
            <p>Die gemeinen Feld-Lerchen &#x017F;ind wegen des Ge&#x017F;angs<lb/>
und des Wildprets die be&#x017F;ten. Das Ma&#x0364;nnlein hat ei-<lb/>
nen la&#x0364;ngern Sporn/ und am Hals beyder&#x017F;eits &#x017F;chwa&#x0364;rtz-<lb/>
lichte Flecklein/ i&#x017F;t auch an der Bru&#x017F;t etwas dunckelfa&#x0364;r-<lb/>
biger als das Weiblein/ &#x017F;ie leben von 8 biß 10 Jahren.<lb/>
Haben ihren Strich gern in den ebnen Feldern/ und wo<lb/>
ihnen ein Gebu&#x0364;rg entgegen &#x017F;tehet/ da &#x017F;treichen &#x017F;ie neben-<lb/>
bey/ &#x017F;ie ni&#x017F;ten auch auf den ebenen Feldern/ mei&#x017F;tentheils<lb/>
in den Saaten/ legen drey biß fu&#x0364;nf Eyer/ &#x017F;ingen in dem<lb/>
Flug im Auf&#x017F;chwingen/ welches &#x017F;on&#x017F;t dem andern Ge-<lb/>
flu&#x0364;gel nicht gemein i&#x017F;t/ &#x017F;onderlich &#x017F;ingen &#x017F;ie das &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
heitere Wetter an/ bey tru&#x0364;ben aber/ werden &#x017F;ie &#x017F;elten ge-<lb/>
ho&#x0364;ret/ mei&#x017F;tens aber wann es fru&#x0364;he i&#x017F;t/ oder gegen Abend.<lb/>
Welches &#x017F;ie auch/ wann &#x017F;ie jung/ in oben mit Leinwath<lb/>
bedeckte Ha&#x0364;uslein gethan/ und mit Brey/ Hanff/<lb/>
Ameiß-Eyren/ zer&#x017F;chnittenen gru&#x0364;nen Kohlkraut und der-<lb/><cb/>
gleichen gefu&#x0364;ttert werden/ nicht unterla&#x017F;&#x017F;en; wann &#x017F;ie<lb/>
lang al&#x017F;o ver&#x017F;perrt &#x017F;ind/ erblinden &#x017F;ie gerne; &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
in ihren Ha&#x0364;uslein &#x017F;tets ein Ge&#x017F;chir&#xA75B;lein mit Sand ha-<lb/>
ben/ darinn &#x017F;ie &#x017F;ich baden/ und das Ungezifer vertrei-<lb/>
ben ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Wann es im Fru&#x0364;ling und er&#x017F;ten Sommer gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Gu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en giebt/ werden da&#x017F;&#x017F;elbe Jahr wenig Lerchen zu<lb/>
hoffen &#x017F;eyn. Der Senff&#x017F;aamen/ &#x017F;oll die&#x017F;em Vogel<lb/>
to&#x0364;dtlich &#x017F;eyn. Die Sperber/ und &#x017F;onderlich das Baum-<lb/>
Fa&#x0364;lcklein/ i&#x017F;t ihr &#x017F;o abge&#x017F;agter Feind/ daß &#x017F;ie nicht/ wo<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olchen einmal vernimmt/ mehr u&#x0364;ber&#x017F;ich zu bringen/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ich viel lieber von einem Men&#x017F;chen mit der<lb/>
Hand aufheben la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t; und wird &#x017F;ie &#x017F;chon in die Ho&#x0364;he ge-<lb/>
worffen/ plumpt &#x017F;ie doch al&#x017F;obald wieder auf den Bo-<lb/>
den/ oder verbirgt &#x017F;ich hin/ wo &#x017F;ie kan/ ja daß &#x017F;ie wol den<lb/>
Pferden unter dem Sattelbaum/ und den Men&#x017F;chen in<lb/>
den Sack &#x017F;chlieft.</p><lb/>
            <p>Es giebt auch bißweilen gantz wei&#x017F;&#x017F;e Lerchen/ aber<lb/>
&#x017F;elten/ deren ich &#x017F;elb&#x017F;t eine ge&#x017F;ehen. Sie haben im Jahr<lb/>
nur einmal Jungen/ &#x017F;o bald &#x017F;ie ausge&#x017F;chloffen &#x017F;ind/ lauf-<lb/>
fen &#x017F;ie wie die Rebhu&#x0364;ner und Wachteln; das Ma&#x0364;nn-<lb/>
lein &#x017F;ingt lieblicher und &#x017F;cho&#x0364;ner als das Weiblein/ daher<lb/><hi rendition="#aq">Bapti&#x017F;ta Mantuanus</hi> al&#x017F;o &#x017F;aget:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l> <hi rendition="#aq">Prole novâ exultans, galeâ q&#x0301;ue in&#x017F;ignis Alauda</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Cantat &amp; ad&#x017F;cendit, ductoq&#x0301;ue per aëra gyro</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Se levat in nubes, &amp; carmine &#x017F;ydera mulcet.</hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Jm Herb&#x017F;t &#x017F;treichen &#x017F;ie biß vier Wochen nach Mi-<lb/>
chaelis/ offt wol gar biß um Martini/ nachdem das<lb/>
Wetter i&#x017F;t/ und in ebenen Feldern/ la&#x0364;nger/ und geha&#x0364;uff-<lb/>
ter/ als in den Gebu&#x0364;rgen/ da &#x017F;ie &#x017F;ich gern zertheilen/ und<lb/>
gleich&#x017F;am ver&#x017F;tehlen.</p><lb/>
            <p>Die Kot- oder Ha&#x0364;ubel-Lerche &#x017F;oll fu&#x0364;r die Colica<lb/>
ein gutes Mittel &#x017F;eyn; theils brennen &#x017F;ie in einen Hafen<lb/>
zu Pulver/ und nehmens vier Tag nacheinander ein.<lb/>
Was ihr Flei&#x017F;ch antrifft/ haben &#x017F;ie vor vielen den<lb/>
Preiß.</p><lb/>
            <p>Wie &#x017F;ie gefangen werden/ &#x017F;oll hernach in den<lb/>
Schlagwa&#x0364;nden/ Klebga&#x0364;rnlein und Nacht-Netzen ver-<lb/>
meldet werden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[676/0694] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens dem Weiblein/ wann ſie in ein Zimmer gewohnen/ und man ihnen junge erſt ausgefallene Waͤchtlein aus dem Feld bringet/ nehmen ſie ſolche unter ihre Fluͤgel/ naͤhren/ fuͤhren und verſorgen ſie/ wie mir Herꝛ Georg Ferdinand Pernauer/ Freyherꝛ von Permey/ erzehlt hat/ daß er ſelbſt eine ſolche Chantarelle gehabt hat/ die ſolches zweymal gethan; wann ſie im Zimmer gehal- ten werden/ muͤſſen ſie mit Sand/ und bißweilen mit friſchen Waaſen verſehen ſeyn. Man muß der alten Maͤnnlein mehr nicht als eines bey ihnen laſſen/ dann ſie beiſſen einander zu todt/ nach dem Schnitt ſind ſie am beſten; die mit Hirſe gefuͤtterten/ ſollen am beſten und geſuͤndeſten zu eſſen ſeyn/ weil der Hirs den gifftigen Kraͤutern/ davon ſie leben/ widerſtehet. Jhr Fleiſch iſt ſonſt voll boͤſer Feuchtigkeit/ Un- dauung und Fieberhafftig. Wachtelhirn mit Mirthen-Salben zerſtoſſen/ und einem Menſchen/ der das Hinfallende hat/ ins Geſicht geſchmiert/ vertreibt ſolches. Fumanellus will/ daß die Augen davon an den Hals gehangen/ das drey und vier taͤgliche Fieber ver- treiben. Wachtel-Eyer ſollen den Saͤugerinnen die Milch und den Maͤnnern den Saamen mehren/ adeps cum pulvere Hellebori albi pudendis illitus naturam con- fortare creditur. Das Fette in die Augen geſtrichen/ benimmt ihnen ihre Dunckelheit; wie auch ihre Gall mit etwas Hoͤ- nig vermiſcht. Wie ſie gefangen werden/ beſihe hernach bey dem Tyraß/ Steckgarn und ſonſten an mehr Orten. Cap. CIII. Von den Lerchen. DJeſe folgen billich aufeinander/ weil ſie gern in einem Felde beyſammen wohnen/ und auch mei- ſtentheils zu einer Zeit gefangen werden. Der Lerchen ſind unterſchiedliche Gattungen/ als die gemeine groſſe Feld-Lerchen. Darnach die Haͤubel-Lerchen/ die man in Oeſterreich Kottmuͤnch/ und zu Latein Galeritam nennet. Darnach iſt eine kleinere Art/ die Baum-Lerchen heiſſen/ darum weil ſie auf den Baͤumen in den Waͤl- dern/ die nahend an den Feldungen ſtehen/ zu ſitzen pfle- gen; Jtem noch ein gar kleine Art der Wald-Lerchen/ dieſe werden in Oeſterreich Grasvoͤgel genennet/ werden im Herbſt und Auswaͤrts auf den Feld-Tennen haͤuffig gefangen/ werden alle an den ſubtilen langen Sporn fuͤr einerley Geſchlecht erkennet/ haben auch an der Farb nicht ſonderlichen Unterſcheid/ auſſer daß die Kot- und Baum-Lerchen etwas dunckelfaͤrbiger ſind. Die Kott-Lerchen bleiben den gantzen Winter bey den Haͤuſern/ bey den Staͤllen/ Scheuren/ auf der Land- ſtraſſen/ und auf den Miſtſtaͤtten; ſie lernen/ wann man ſie jung bekommt/ kuͤnſtlich pfeiffen/ wie mit einen Fla- geolet, und wiſſen gantze Arien zu ſingen; ſie haben auf dem Kopf eine Kappen von Federn/ die ſie aufheben und niederlegen nach Gefallen. Die gemeinen Feld-Lerchen ſind wegen des Geſangs und des Wildprets die beſten. Das Maͤnnlein hat ei- nen laͤngern Sporn/ und am Hals beyderſeits ſchwaͤrtz- lichte Flecklein/ iſt auch an der Bruſt etwas dunckelfaͤr- biger als das Weiblein/ ſie leben von 8 biß 10 Jahren. Haben ihren Strich gern in den ebnen Feldern/ und wo ihnen ein Gebuͤrg entgegen ſtehet/ da ſtreichen ſie neben- bey/ ſie niſten auch auf den ebenen Feldern/ meiſtentheils in den Saaten/ legen drey biß fuͤnf Eyer/ ſingen in dem Flug im Aufſchwingen/ welches ſonſt dem andern Ge- fluͤgel nicht gemein iſt/ ſonderlich ſingen ſie das ſchoͤne heitere Wetter an/ bey truͤben aber/ werden ſie ſelten ge- hoͤret/ meiſtens aber wann es fruͤhe iſt/ oder gegen Abend. Welches ſie auch/ wann ſie jung/ in oben mit Leinwath bedeckte Haͤuslein gethan/ und mit Brey/ Hanff/ Ameiß-Eyren/ zerſchnittenen gruͤnen Kohlkraut und der- gleichen gefuͤttert werden/ nicht unterlaſſen; wann ſie lang alſo verſperrt ſind/ erblinden ſie gerne; ſie muͤſſen in ihren Haͤuslein ſtets ein Geſchirꝛlein mit Sand ha- ben/ darinn ſie ſich baden/ und das Ungezifer vertrei- ben koͤnnen. Wann es im Fruͤling und erſten Sommer groſſe Guͤſſen giebt/ werden daſſelbe Jahr wenig Lerchen zu hoffen ſeyn. Der Senffſaamen/ ſoll dieſem Vogel toͤdtlich ſeyn. Die Sperber/ und ſonderlich das Baum- Faͤlcklein/ iſt ihr ſo abgeſagter Feind/ daß ſie nicht/ wo ſie ſolchen einmal vernimmt/ mehr uͤberſich zu bringen/ ſondern ſich viel lieber von einem Menſchen mit der Hand aufheben laͤſſt; und wird ſie ſchon in die Hoͤhe ge- worffen/ plumpt ſie doch alſobald wieder auf den Bo- den/ oder verbirgt ſich hin/ wo ſie kan/ ja daß ſie wol den Pferden unter dem Sattelbaum/ und den Menſchen in den Sack ſchlieft. Es giebt auch bißweilen gantz weiſſe Lerchen/ aber ſelten/ deren ich ſelbſt eine geſehen. Sie haben im Jahr nur einmal Jungen/ ſo bald ſie ausgeſchloffen ſind/ lauf- fen ſie wie die Rebhuͤner und Wachteln; das Maͤnn- lein ſingt lieblicher und ſchoͤner als das Weiblein/ daher Baptiſta Mantuanus alſo ſaget: Prole novâ exultans, galeâ q́ue inſignis Alauda Cantat & adſcendit, ductoq́ue per aëra gyro Se levat in nubes, & carmine ſydera mulcet. Jm Herbſt ſtreichen ſie biß vier Wochen nach Mi- chaelis/ offt wol gar biß um Martini/ nachdem das Wetter iſt/ und in ebenen Feldern/ laͤnger/ und gehaͤuff- ter/ als in den Gebuͤrgen/ da ſie ſich gern zertheilen/ und gleichſam verſtehlen. Die Kot- oder Haͤubel-Lerche ſoll fuͤr die Colica ein gutes Mittel ſeyn; theils brennen ſie in einen Hafen zu Pulver/ und nehmens vier Tag nacheinander ein. Was ihr Fleiſch antrifft/ haben ſie vor vielen den Preiß. Wie ſie gefangen werden/ ſoll hernach in den Schlagwaͤnden/ Klebgaͤrnlein und Nacht-Netzen ver- meldet werden. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/694
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/694>, abgerufen am 20.11.2024.