Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
hoch/ noch zu tieff richten/ und muß die Pfad im Herbstallzeit übern dritten und vierdten Tag mit einem stumpf- fen Besem von dem abgefallenen Laub sauber ausgekeh- ret werden/ man mag auch den feuchten Rasen in den Pfaden bißweilen aufheben/ daß sie desto leichter Wür- me suchen mögen/ und lauffen sie sonderlich gern auf fri- schen Pfaden; die rechte Maß und Höhe die Mäschen zu hengen/ ist am besten/ daß man einen lebendigen [Spaltenumbruch] Schnepfen zu bekommen sich bemühe/ den in der Stu- ben oder in einer Kammer umlauffen lasse/ und wol in acht nehme/ wie hoch er lauffe/ und wie er den Kopf trage/ so kan er sich desto leichter darnach richten. Von den kleinen Wasser-Schnepflein/ so auch Cap. CII. [Spaltenumbruch]
Von Wachteln. ETliche meynen/ die Wachteln haben den Namen Sie halten sich den gantzen Frühling und Som- Jhr Wildpret wird für der ungesundesten eines ge- Es sind auch etliche in den Gedancken/ GOtt habe Die Männlein unter den Wachteln werden von Jn Italia werden die Wachteln/ Lerchen/ Rebhü- Jm Winter ziehen sie in warme Länder/ und kom- Jch habe zu Rorbach einesmals ein gantzes Kütt Die Wachteln nisten meistentheils in den Getray- Wann sie gefangen in ein Keficht gesperrt werden/ dem Q q q q ij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
hoch/ noch zu tieff richten/ und muß die Pfad im Herbſtallzeit uͤbern dritten und vierdten Tag mit einem ſtumpf- fen Beſem von dem abgefallenen Laub ſauber ausgekeh- ret werden/ man mag auch den feuchten Raſen in den Pfaden bißweilen aufheben/ daß ſie deſto leichter Wuͤr- me ſuchen moͤgen/ und lauffen ſie ſonderlich gern auf fri- ſchen Pfaden; die rechte Maß und Hoͤhe die Maͤſchen zu hengen/ iſt am beſten/ daß man einen lebendigen [Spaltenumbruch] Schnepfen zu bekommen ſich bemuͤhe/ den in der Stu- ben oder in einer Kammer umlauffen laſſe/ und wol in acht nehme/ wie hoch er lauffe/ und wie er den Kopf trage/ ſo kan er ſich deſto leichter darnach richten. Von den kleinen Waſſer-Schnepflein/ ſo auch Cap. CII. [Spaltenumbruch]
Von Wachteln. ETliche meynen/ die Wachteln haben den Namen Sie halten ſich den gantzen Fruͤhling und Som- Jhr Wildpret wird fuͤr der ungeſundeſten eines ge- Es ſind auch etliche in den Gedancken/ GOtt habe Die Maͤnnlein unter den Wachteln werden von Jn Italiâ werden die Wachteln/ Lerchen/ Rebhuͤ- Jm Winter ziehen ſie in warme Laͤnder/ und kom- Jch habe zu Rorbach einesmals ein gantzes Kuͤtt Die Wachteln niſten meiſtentheils in den Getray- Wann ſie gefangen in ein Keficht geſperrt werden/ dem ❁ Q q q q ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0693" n="675"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> hoch/ noch zu tieff richten/ und muß die Pfad im Herbſt<lb/> allzeit uͤbern dritten und vierdten Tag mit einem ſtumpf-<lb/> fen Beſem von dem abgefallenen Laub ſauber ausgekeh-<lb/> ret werden/ man mag auch den feuchten Raſen in den<lb/> Pfaden bißweilen aufheben/ daß ſie deſto leichter Wuͤr-<lb/> me ſuchen moͤgen/ und lauffen ſie ſonderlich gern auf fri-<lb/> ſchen Pfaden; die rechte Maß und Hoͤhe die Maͤſchen<lb/> zu hengen/ iſt am beſten/ daß man einen lebendigen<lb/><cb/> Schnepfen zu bekommen ſich bemuͤhe/ den in der Stu-<lb/> ben oder in einer Kammer umlauffen laſſe/ und wol in<lb/> acht nehme/ wie hoch er lauffe/ und wie er den Kopf<lb/> trage/ ſo kan er ſich deſto leichter darnach richten.</p><lb/> <p>Von den kleinen Waſſer-Schnepflein/ ſo auch<lb/> ein trefflich gutes Wildpret iſt/ ſiehe im Eilfften Buch<lb/> das 110 Capitel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Wachteln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Tliche meynen/ die Wachteln haben den Namen<lb/> vom Wachen/ weil ſie des Tages meiſtentheils<lb/> ſtill liegen/ und allein des Nachts ihrer Nahrung<lb/> nachlauffen/ welches aber mehr Voͤgel thun/ und man<lb/> die Wachteln auch des Tages im Fruͤling/ ſonderlich<lb/> Morgens und Abends genugſam und uͤberfluͤſſig ſchlagen<lb/> hoͤret. Jch halte mehr darfuͤr/ unſere Alten haben ihr<lb/> den Namen von ihrem/ ſonderlich der Maͤnnlein bekann-<lb/> ten Ruff hergegeben: Wach/ wach/ welchen es von<lb/> ſich giebet/ wann es das Weiblein nahend merckt/ und<lb/> von andern will verborgen ſeyn.</p><lb/> <p>Sie halten ſich den gantzen Fruͤhling und Som-<lb/> mer uͤber im Getrayd/ und hernach auch in den Stop-<lb/> pein/ zuzeiten auch in den Wieſen auf/ ſie bruͤten mei-<lb/> ſtentheils zweymal im Jahr/ machen ihr Neſt auf die<lb/> Erden in das Korn/ und legen von 12 biß in die 16 Eyer.<lb/> Herr <hi rendition="#aq">Augoſtino Gallo</hi> vermeynt/ daß ſie auch in Africa<lb/> die Zeit ihres Aufenthalts zweymal bruͤten/ daher ſie<lb/> auch ſo haͤuffig gefangen werden/ und ihrer doch nicht<lb/> weniger wird; Man haͤlt dafuͤr/ ſie leben uͤber 4/ oder 5<lb/> Jahr nicht; haben auch mehr Fleiſch als Federn/ da-<lb/> her ſie nicht hoch fliegen koͤnnen/ ſonderlich wann der<lb/> Sudwind wehet.</p><lb/> <p>Jhr Wildpret wird fuͤr der ungeſundeſten eines ge-<lb/> halten/ und ſagt <hi rendition="#aq">Galenus,</hi> daß in den Griechiſchen<lb/> Landſchafften <hi rendition="#aq">Theſſalia, Bœotia, Doride,</hi> und ſelbi-<lb/> ger Nachbarſchafft herum/ viel von den Glieder-Kranck-<lb/> heiten ſind behafftet worden/ aus Urſach ſie ſo viel<lb/> Wachtel-Fleiſch gegeſſen/ weil ſie das gifftige Kraut<lb/><hi rendition="#aq">Veratrum</hi> genieſſen ſollen; das bezeuget auch <hi rendition="#aq">Avicen-<lb/> na,</hi> daß ſie das Hinfallende und die Frayß verurſachen/<lb/> daher auch dieſer Vogel bey den alten Roͤmern im boͤ-<lb/> ſen Ruff geweſen/ und bey den Tafeln wenig geachtet<lb/> worden.</p><lb/> <p>Es ſind auch etliche in den Gedancken/ GOtt habe<lb/> dem Jſraelitiſchen Volck/ weil ſie des Manna uͤber-<lb/> druͤſſig/ ohne Urſach Fleiſch begehrt haben/ darum<lb/> Wachteln zugeſendet/ daß ſie aus Genieſſung dieſes un-<lb/> geſunden Fleiſches/ wegen Verachtung der Himmli-<lb/> ſchen Speiſe/ geſtrafft und wegen ihrer Undanckbarkeit/<lb/> Unglaubens und unleidlichen Fuͤrwitzes halber/ mit ver-<lb/> dienter Zuͤchtigung angeſehen wurden/ zu erkennen/ was<lb/> fuͤr ein Unterſcheid ſey unter dem/ was uns die Goͤttli-<lb/> che Fuͤrſorge verordnet/ und dem/ was unſer flattrender<lb/> Muthwill erkieſet; da das erſte zum Leben/ das andere<lb/> aber zum Tode gereichet.</p><lb/> <p>Die Maͤnnlein unter den Wachteln werden von<lb/> dem Weiblein um den Kopf/ und vornen an der Bruſt<lb/> an dem rothbraunen Schild erkennet.</p><lb/> <cb/> <p>Jn <hi rendition="#aq">Italiâ</hi> werden die Wachteln/ Lerchen/ Rebhuͤ-<lb/> ner/ und dergleichen auf dem Felde uͤbernachtende Voͤ-<lb/> gel/ in groſſen weiten Feldern/ mit einem Netze/ das<lb/> einem kleinen Fiſchbeer (doch mit weiten Maͤſchen ge-<lb/> ſtrickt) gleichet/ und auch alſo in ein Holtz und an eine<lb/> Stange geſpannt iſt/ gefangen; das geſchiehet mei-<lb/> ſtens im Herbſt/ und bey der Nacht bey truͤbem feuchten<lb/> Wetter/ da ſie am liebſten halten; in der einen Hand<lb/> tragen ſie das Fiſchbeer-aͤhnliche Netze/ ſo von ihnen<lb/><hi rendition="#aq">Lanciatoia</hi> genennt wird/ und in der andern Hand eine<lb/> Laterne/ damit ſie weit vor ſich ſehen moͤgen/ und wann<lb/> ſie etwas im Feld im Lager erblicken und antreffen/ de-<lb/> cken ſie es mit ihrem Netze/ dabey ſtracks einer iſt/ der<lb/> es veſt niederhaͤlt/ biß ſie heraus genommen und gefan-<lb/> gen werden. Bißweilen werden auch Haſen alſo ange-<lb/> troffen/ und geſchoſſen/ deßwegen etliche zu dieſem Weid-<lb/> wercke ſeyn muͤſſen. Meines Erachtens halber/ ſind die<lb/> bey uns gebraͤuchige Nachtgarne von mehr Nutzen und<lb/> weniger Bemuͤhung.</p><lb/> <p>Jm Winter ziehen ſie in warme Laͤnder/ und kom-<lb/> men erſt im mittlern Fruͤling wieder zu uns. Jm Koͤ-<lb/> nigreich Neapoli kommen ſie offt mit ſolchen Hauffen<lb/> aus Barbaria/ daß ſie daſelbſt mit groſſer Menge ge-<lb/> fangen werden. Fallen auch des Nachts offt Hauffen-<lb/> weiſe in die Schiffe; ſie ſollen einen Fuͤhrer mit ſich ha-<lb/> ben/ der Wachtel-Koͤnig genannt wird/ iſt etwas groͤſ-<lb/> ſer und hochfuͤſſiger/ roͤtlich und grau-weiß geſprengt/<lb/> hat auch einen laͤngern Kragen und ſchmahlen Kopf/<lb/> niſten allenthalben in den feuchten Wieſen.</p><lb/> <p>Jch habe zu Rorbach einesmals ein gantzes Kuͤtt<lb/> dieſer jungen Voͤgel bekommen/ und in einer Kammer<lb/> lang erhalten/ freſſen Brein und Hanff/ am liebſten a-<lb/> ber Regenwuͤrm/ daß wo man ihnen einen in der Hand<lb/> fuͤrgehalten/ ſie ſo heimlich worden/ daß ſie heraufge-<lb/> ſprungen/ und es einen aus der Hand genommen/ ſind<lb/> ſonſt unflaͤtig/ und beſchnetzen mit ihren duͤnnen Koth<lb/> alles/ und ob ſie wol geſtutzt waren/ hupfften ſie doch uͤ-<lb/> berall auf die Stuͤhle/ Baͤncke und Kaſten. Sie ha-<lb/> ben ein blaulichtes waͤſſeriges Fleiſch/ billicher unter die<lb/> Waſſer-als Feldvoͤgel zu rechnen; haben eine Stim-<lb/> me/ die quackt ſchier wie ein Laubfroſch.</p><lb/> <p>Die Wachteln niſten meiſtentheils in den Getray-<lb/> dern und Saaten/ offt zweymal im Jahr/ legen 14/ 15/<lb/> und mehr geſcheckichte Eyerlein/ und bruͤten ſie mit ho-<lb/> hen Fleiß aus. Sie ſind auch zuzeiten der hinfallen-<lb/> den Kranckheit unterworffen.</p><lb/> <p>Wann ſie gefangen in ein Keficht geſperrt werden/<lb/> ſtoſſen ſie ſich zu todt/ wo nicht das Haͤuslein oben mit<lb/> einem Tuch uͤberzogen iſt/ ſie freſſen Hirsbrein/ Hanff<lb/> und Waitzen/ und werden gar heimlich. Etliche von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ Q q q q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [675/0693]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
hoch/ noch zu tieff richten/ und muß die Pfad im Herbſt
allzeit uͤbern dritten und vierdten Tag mit einem ſtumpf-
fen Beſem von dem abgefallenen Laub ſauber ausgekeh-
ret werden/ man mag auch den feuchten Raſen in den
Pfaden bißweilen aufheben/ daß ſie deſto leichter Wuͤr-
me ſuchen moͤgen/ und lauffen ſie ſonderlich gern auf fri-
ſchen Pfaden; die rechte Maß und Hoͤhe die Maͤſchen
zu hengen/ iſt am beſten/ daß man einen lebendigen
Schnepfen zu bekommen ſich bemuͤhe/ den in der Stu-
ben oder in einer Kammer umlauffen laſſe/ und wol in
acht nehme/ wie hoch er lauffe/ und wie er den Kopf
trage/ ſo kan er ſich deſto leichter darnach richten.
Von den kleinen Waſſer-Schnepflein/ ſo auch
ein trefflich gutes Wildpret iſt/ ſiehe im Eilfften Buch
das 110 Capitel.
Cap. CII.
Von Wachteln.
ETliche meynen/ die Wachteln haben den Namen
vom Wachen/ weil ſie des Tages meiſtentheils
ſtill liegen/ und allein des Nachts ihrer Nahrung
nachlauffen/ welches aber mehr Voͤgel thun/ und man
die Wachteln auch des Tages im Fruͤling/ ſonderlich
Morgens und Abends genugſam und uͤberfluͤſſig ſchlagen
hoͤret. Jch halte mehr darfuͤr/ unſere Alten haben ihr
den Namen von ihrem/ ſonderlich der Maͤnnlein bekann-
ten Ruff hergegeben: Wach/ wach/ welchen es von
ſich giebet/ wann es das Weiblein nahend merckt/ und
von andern will verborgen ſeyn.
Sie halten ſich den gantzen Fruͤhling und Som-
mer uͤber im Getrayd/ und hernach auch in den Stop-
pein/ zuzeiten auch in den Wieſen auf/ ſie bruͤten mei-
ſtentheils zweymal im Jahr/ machen ihr Neſt auf die
Erden in das Korn/ und legen von 12 biß in die 16 Eyer.
Herr Augoſtino Gallo vermeynt/ daß ſie auch in Africa
die Zeit ihres Aufenthalts zweymal bruͤten/ daher ſie
auch ſo haͤuffig gefangen werden/ und ihrer doch nicht
weniger wird; Man haͤlt dafuͤr/ ſie leben uͤber 4/ oder 5
Jahr nicht; haben auch mehr Fleiſch als Federn/ da-
her ſie nicht hoch fliegen koͤnnen/ ſonderlich wann der
Sudwind wehet.
Jhr Wildpret wird fuͤr der ungeſundeſten eines ge-
halten/ und ſagt Galenus, daß in den Griechiſchen
Landſchafften Theſſalia, Bœotia, Doride, und ſelbi-
ger Nachbarſchafft herum/ viel von den Glieder-Kranck-
heiten ſind behafftet worden/ aus Urſach ſie ſo viel
Wachtel-Fleiſch gegeſſen/ weil ſie das gifftige Kraut
Veratrum genieſſen ſollen; das bezeuget auch Avicen-
na, daß ſie das Hinfallende und die Frayß verurſachen/
daher auch dieſer Vogel bey den alten Roͤmern im boͤ-
ſen Ruff geweſen/ und bey den Tafeln wenig geachtet
worden.
Es ſind auch etliche in den Gedancken/ GOtt habe
dem Jſraelitiſchen Volck/ weil ſie des Manna uͤber-
druͤſſig/ ohne Urſach Fleiſch begehrt haben/ darum
Wachteln zugeſendet/ daß ſie aus Genieſſung dieſes un-
geſunden Fleiſches/ wegen Verachtung der Himmli-
ſchen Speiſe/ geſtrafft und wegen ihrer Undanckbarkeit/
Unglaubens und unleidlichen Fuͤrwitzes halber/ mit ver-
dienter Zuͤchtigung angeſehen wurden/ zu erkennen/ was
fuͤr ein Unterſcheid ſey unter dem/ was uns die Goͤttli-
che Fuͤrſorge verordnet/ und dem/ was unſer flattrender
Muthwill erkieſet; da das erſte zum Leben/ das andere
aber zum Tode gereichet.
Die Maͤnnlein unter den Wachteln werden von
dem Weiblein um den Kopf/ und vornen an der Bruſt
an dem rothbraunen Schild erkennet.
Jn Italiâ werden die Wachteln/ Lerchen/ Rebhuͤ-
ner/ und dergleichen auf dem Felde uͤbernachtende Voͤ-
gel/ in groſſen weiten Feldern/ mit einem Netze/ das
einem kleinen Fiſchbeer (doch mit weiten Maͤſchen ge-
ſtrickt) gleichet/ und auch alſo in ein Holtz und an eine
Stange geſpannt iſt/ gefangen; das geſchiehet mei-
ſtens im Herbſt/ und bey der Nacht bey truͤbem feuchten
Wetter/ da ſie am liebſten halten; in der einen Hand
tragen ſie das Fiſchbeer-aͤhnliche Netze/ ſo von ihnen
Lanciatoia genennt wird/ und in der andern Hand eine
Laterne/ damit ſie weit vor ſich ſehen moͤgen/ und wann
ſie etwas im Feld im Lager erblicken und antreffen/ de-
cken ſie es mit ihrem Netze/ dabey ſtracks einer iſt/ der
es veſt niederhaͤlt/ biß ſie heraus genommen und gefan-
gen werden. Bißweilen werden auch Haſen alſo ange-
troffen/ und geſchoſſen/ deßwegen etliche zu dieſem Weid-
wercke ſeyn muͤſſen. Meines Erachtens halber/ ſind die
bey uns gebraͤuchige Nachtgarne von mehr Nutzen und
weniger Bemuͤhung.
Jm Winter ziehen ſie in warme Laͤnder/ und kom-
men erſt im mittlern Fruͤling wieder zu uns. Jm Koͤ-
nigreich Neapoli kommen ſie offt mit ſolchen Hauffen
aus Barbaria/ daß ſie daſelbſt mit groſſer Menge ge-
fangen werden. Fallen auch des Nachts offt Hauffen-
weiſe in die Schiffe; ſie ſollen einen Fuͤhrer mit ſich ha-
ben/ der Wachtel-Koͤnig genannt wird/ iſt etwas groͤſ-
ſer und hochfuͤſſiger/ roͤtlich und grau-weiß geſprengt/
hat auch einen laͤngern Kragen und ſchmahlen Kopf/
niſten allenthalben in den feuchten Wieſen.
Jch habe zu Rorbach einesmals ein gantzes Kuͤtt
dieſer jungen Voͤgel bekommen/ und in einer Kammer
lang erhalten/ freſſen Brein und Hanff/ am liebſten a-
ber Regenwuͤrm/ daß wo man ihnen einen in der Hand
fuͤrgehalten/ ſie ſo heimlich worden/ daß ſie heraufge-
ſprungen/ und es einen aus der Hand genommen/ ſind
ſonſt unflaͤtig/ und beſchnetzen mit ihren duͤnnen Koth
alles/ und ob ſie wol geſtutzt waren/ hupfften ſie doch uͤ-
berall auf die Stuͤhle/ Baͤncke und Kaſten. Sie ha-
ben ein blaulichtes waͤſſeriges Fleiſch/ billicher unter die
Waſſer-als Feldvoͤgel zu rechnen; haben eine Stim-
me/ die quackt ſchier wie ein Laubfroſch.
Die Wachteln niſten meiſtentheils in den Getray-
dern und Saaten/ offt zweymal im Jahr/ legen 14/ 15/
und mehr geſcheckichte Eyerlein/ und bruͤten ſie mit ho-
hen Fleiß aus. Sie ſind auch zuzeiten der hinfallen-
den Kranckheit unterworffen.
Wann ſie gefangen in ein Keficht geſperrt werden/
ſtoſſen ſie ſich zu todt/ wo nicht das Haͤuslein oben mit
einem Tuch uͤberzogen iſt/ ſie freſſen Hirsbrein/ Hanff
und Waitzen/ und werden gar heimlich. Etliche von
dem
❁ Q q q q ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |