Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
hoch/ noch zu tieff richten/ und muß die Pfad im Herbstallzeit übern dritten und vierdten Tag mit einem stumpf- fen Besem von dem abgefallenen Laub sauber ausgekeh- ret werden/ man mag auch den feuchten Rasen in den Pfaden bißweilen aufheben/ daß sie desto leichter Wür- me suchen mögen/ und lauffen sie sonderlich gern auf fri- schen Pfaden; die rechte Maß und Höhe die Mäschen zu hengen/ ist am besten/ daß man einen lebendigen [Spaltenumbruch] Schnepfen zu bekommen sich bemühe/ den in der Stu- ben oder in einer Kammer umlauffen lasse/ und wol in acht nehme/ wie hoch er lauffe/ und wie er den Kopf trage/ so kan er sich desto leichter darnach richten. Von den kleinen Wasser-Schnepflein/ so auch Cap. CII. [Spaltenumbruch]
Von Wachteln. ETliche meynen/ die Wachteln haben den Namen Sie halten sich den gantzen Frühling und Som- Jhr Wildpret wird für der ungesundesten eines ge- Es sind auch etliche in den Gedancken/ GOtt habe Die Männlein unter den Wachteln werden von Jn Italia werden die Wachteln/ Lerchen/ Rebhü- Jm Winter ziehen sie in warme Länder/ und kom- Jch habe zu Rorbach einesmals ein gantzes Kütt Die Wachteln nisten meistentheils in den Getray- Wann sie gefangen in ein Keficht gesperrt werden/ dem Q q q q ij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
hoch/ noch zu tieff richten/ und muß die Pfad im Herbſtallzeit uͤbern dritten und vierdten Tag mit einem ſtumpf- fen Beſem von dem abgefallenen Laub ſauber ausgekeh- ret werden/ man mag auch den feuchten Raſen in den Pfaden bißweilen aufheben/ daß ſie deſto leichter Wuͤr- me ſuchen moͤgen/ und lauffen ſie ſonderlich gern auf fri- ſchen Pfaden; die rechte Maß und Hoͤhe die Maͤſchen zu hengen/ iſt am beſten/ daß man einen lebendigen [Spaltenumbruch] Schnepfen zu bekommen ſich bemuͤhe/ den in der Stu- ben oder in einer Kammer umlauffen laſſe/ und wol in acht nehme/ wie hoch er lauffe/ und wie er den Kopf trage/ ſo kan er ſich deſto leichter darnach richten. Von den kleinen Waſſer-Schnepflein/ ſo auch Cap. CII. [Spaltenumbruch]
Von Wachteln. ETliche meynen/ die Wachteln haben den Namen Sie halten ſich den gantzen Fruͤhling und Som- Jhr Wildpret wird fuͤr der ungeſundeſten eines ge- Es ſind auch etliche in den Gedancken/ GOtt habe Die Maͤnnlein unter den Wachteln werden von Jn Italiâ werden die Wachteln/ Lerchen/ Rebhuͤ- Jm Winter ziehen ſie in warme Laͤnder/ und kom- Jch habe zu Rorbach einesmals ein gantzes Kuͤtt Die Wachteln niſten meiſtentheils in den Getray- Wann ſie gefangen in ein Keficht geſperrt werden/ dem ❁ Q q q q ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0693" n="675"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> hoch/ noch zu tieff richten/ und muß die Pfad im Herbſt<lb/> allzeit uͤbern dritten und vierdten Tag mit einem ſtumpf-<lb/> fen Beſem von dem abgefallenen Laub ſauber ausgekeh-<lb/> ret werden/ man mag auch den feuchten Raſen in den<lb/> Pfaden bißweilen aufheben/ daß ſie deſto leichter Wuͤr-<lb/> me ſuchen moͤgen/ und lauffen ſie ſonderlich gern auf fri-<lb/> ſchen Pfaden; die rechte Maß und Hoͤhe die Maͤſchen<lb/> zu hengen/ iſt am beſten/ daß man einen lebendigen<lb/><cb/> Schnepfen zu bekommen ſich bemuͤhe/ den in der Stu-<lb/> ben oder in einer Kammer umlauffen laſſe/ und wol in<lb/> acht nehme/ wie hoch er lauffe/ und wie er den Kopf<lb/> trage/ ſo kan er ſich deſto leichter darnach richten.</p><lb/> <p>Von den kleinen Waſſer-Schnepflein/ ſo auch<lb/> ein trefflich gutes Wildpret iſt/ ſiehe im Eilfften Buch<lb/> das 110 Capitel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Wachteln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Tliche meynen/ die Wachteln haben den Namen<lb/> vom Wachen/ weil ſie des Tages meiſtentheils<lb/> ſtill liegen/ und allein des Nachts ihrer Nahrung<lb/> nachlauffen/ welches aber mehr Voͤgel thun/ und man<lb/> die Wachteln auch des Tages im Fruͤling/ ſonderlich<lb/> Morgens und Abends genugſam und uͤberfluͤſſig ſchlagen<lb/> hoͤret. Jch halte mehr darfuͤr/ unſere Alten haben ihr<lb/> den Namen von ihrem/ ſonderlich der Maͤnnlein bekann-<lb/> ten Ruff hergegeben: Wach/ wach/ welchen es von<lb/> ſich giebet/ wann es das Weiblein nahend merckt/ und<lb/> von andern will verborgen ſeyn.</p><lb/> <p>Sie halten ſich den gantzen Fruͤhling und Som-<lb/> mer uͤber im Getrayd/ und hernach auch in den Stop-<lb/> pein/ zuzeiten auch in den Wieſen auf/ ſie bruͤten mei-<lb/> ſtentheils zweymal im Jahr/ machen ihr Neſt auf die<lb/> Erden in das Korn/ und legen von 12 biß in die 16 Eyer.<lb/> Herr <hi rendition="#aq">Augoſtino Gallo</hi> vermeynt/ daß ſie auch in Africa<lb/> die Zeit ihres Aufenthalts zweymal bruͤten/ daher ſie<lb/> auch ſo haͤuffig gefangen werden/ und ihrer doch nicht<lb/> weniger wird; Man haͤlt dafuͤr/ ſie leben uͤber 4/ oder 5<lb/> Jahr nicht; haben auch mehr Fleiſch als Federn/ da-<lb/> her ſie nicht hoch fliegen koͤnnen/ ſonderlich wann der<lb/> Sudwind wehet.</p><lb/> <p>Jhr Wildpret wird fuͤr der ungeſundeſten eines ge-<lb/> halten/ und ſagt <hi rendition="#aq">Galenus,</hi> daß in den Griechiſchen<lb/> Landſchafften <hi rendition="#aq">Theſſalia, Bœotia, Doride,</hi> und ſelbi-<lb/> ger Nachbarſchafft herum/ viel von den Glieder-Kranck-<lb/> heiten ſind behafftet worden/ aus Urſach ſie ſo viel<lb/> Wachtel-Fleiſch gegeſſen/ weil ſie das gifftige Kraut<lb/><hi rendition="#aq">Veratrum</hi> genieſſen ſollen; das bezeuget auch <hi rendition="#aq">Avicen-<lb/> na,</hi> daß ſie das Hinfallende und die Frayß verurſachen/<lb/> daher auch dieſer Vogel bey den alten Roͤmern im boͤ-<lb/> ſen Ruff geweſen/ und bey den Tafeln wenig geachtet<lb/> worden.</p><lb/> <p>Es ſind auch etliche in den Gedancken/ GOtt habe<lb/> dem Jſraelitiſchen Volck/ weil ſie des Manna uͤber-<lb/> druͤſſig/ ohne Urſach Fleiſch begehrt haben/ darum<lb/> Wachteln zugeſendet/ daß ſie aus Genieſſung dieſes un-<lb/> geſunden Fleiſches/ wegen Verachtung der Himmli-<lb/> ſchen Speiſe/ geſtrafft und wegen ihrer Undanckbarkeit/<lb/> Unglaubens und unleidlichen Fuͤrwitzes halber/ mit ver-<lb/> dienter Zuͤchtigung angeſehen wurden/ zu erkennen/ was<lb/> fuͤr ein Unterſcheid ſey unter dem/ was uns die Goͤttli-<lb/> che Fuͤrſorge verordnet/ und dem/ was unſer flattrender<lb/> Muthwill erkieſet; da das erſte zum Leben/ das andere<lb/> aber zum Tode gereichet.</p><lb/> <p>Die Maͤnnlein unter den Wachteln werden von<lb/> dem Weiblein um den Kopf/ und vornen an der Bruſt<lb/> an dem rothbraunen Schild erkennet.</p><lb/> <cb/> <p>Jn <hi rendition="#aq">Italiâ</hi> werden die Wachteln/ Lerchen/ Rebhuͤ-<lb/> ner/ und dergleichen auf dem Felde uͤbernachtende Voͤ-<lb/> gel/ in groſſen weiten Feldern/ mit einem Netze/ das<lb/> einem kleinen Fiſchbeer (doch mit weiten Maͤſchen ge-<lb/> ſtrickt) gleichet/ und auch alſo in ein Holtz und an eine<lb/> Stange geſpannt iſt/ gefangen; das geſchiehet mei-<lb/> ſtens im Herbſt/ und bey der Nacht bey truͤbem feuchten<lb/> Wetter/ da ſie am liebſten halten; in der einen Hand<lb/> tragen ſie das Fiſchbeer-aͤhnliche Netze/ ſo von ihnen<lb/><hi rendition="#aq">Lanciatoia</hi> genennt wird/ und in der andern Hand eine<lb/> Laterne/ damit ſie weit vor ſich ſehen moͤgen/ und wann<lb/> ſie etwas im Feld im Lager erblicken und antreffen/ de-<lb/> cken ſie es mit ihrem Netze/ dabey ſtracks einer iſt/ der<lb/> es veſt niederhaͤlt/ biß ſie heraus genommen und gefan-<lb/> gen werden. Bißweilen werden auch Haſen alſo ange-<lb/> troffen/ und geſchoſſen/ deßwegen etliche zu dieſem Weid-<lb/> wercke ſeyn muͤſſen. Meines Erachtens halber/ ſind die<lb/> bey uns gebraͤuchige Nachtgarne von mehr Nutzen und<lb/> weniger Bemuͤhung.</p><lb/> <p>Jm Winter ziehen ſie in warme Laͤnder/ und kom-<lb/> men erſt im mittlern Fruͤling wieder zu uns. Jm Koͤ-<lb/> nigreich Neapoli kommen ſie offt mit ſolchen Hauffen<lb/> aus Barbaria/ daß ſie daſelbſt mit groſſer Menge ge-<lb/> fangen werden. Fallen auch des Nachts offt Hauffen-<lb/> weiſe in die Schiffe; ſie ſollen einen Fuͤhrer mit ſich ha-<lb/> ben/ der Wachtel-Koͤnig genannt wird/ iſt etwas groͤſ-<lb/> ſer und hochfuͤſſiger/ roͤtlich und grau-weiß geſprengt/<lb/> hat auch einen laͤngern Kragen und ſchmahlen Kopf/<lb/> niſten allenthalben in den feuchten Wieſen.</p><lb/> <p>Jch habe zu Rorbach einesmals ein gantzes Kuͤtt<lb/> dieſer jungen Voͤgel bekommen/ und in einer Kammer<lb/> lang erhalten/ freſſen Brein und Hanff/ am liebſten a-<lb/> ber Regenwuͤrm/ daß wo man ihnen einen in der Hand<lb/> fuͤrgehalten/ ſie ſo heimlich worden/ daß ſie heraufge-<lb/> ſprungen/ und es einen aus der Hand genommen/ ſind<lb/> ſonſt unflaͤtig/ und beſchnetzen mit ihren duͤnnen Koth<lb/> alles/ und ob ſie wol geſtutzt waren/ hupfften ſie doch uͤ-<lb/> berall auf die Stuͤhle/ Baͤncke und Kaſten. Sie ha-<lb/> ben ein blaulichtes waͤſſeriges Fleiſch/ billicher unter die<lb/> Waſſer-als Feldvoͤgel zu rechnen; haben eine Stim-<lb/> me/ die quackt ſchier wie ein Laubfroſch.</p><lb/> <p>Die Wachteln niſten meiſtentheils in den Getray-<lb/> dern und Saaten/ offt zweymal im Jahr/ legen 14/ 15/<lb/> und mehr geſcheckichte Eyerlein/ und bruͤten ſie mit ho-<lb/> hen Fleiß aus. Sie ſind auch zuzeiten der hinfallen-<lb/> den Kranckheit unterworffen.</p><lb/> <p>Wann ſie gefangen in ein Keficht geſperrt werden/<lb/> ſtoſſen ſie ſich zu todt/ wo nicht das Haͤuslein oben mit<lb/> einem Tuch uͤberzogen iſt/ ſie freſſen Hirsbrein/ Hanff<lb/> und Waitzen/ und werden gar heimlich. Etliche von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ Q q q q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [675/0693]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
hoch/ noch zu tieff richten/ und muß die Pfad im Herbſt
allzeit uͤbern dritten und vierdten Tag mit einem ſtumpf-
fen Beſem von dem abgefallenen Laub ſauber ausgekeh-
ret werden/ man mag auch den feuchten Raſen in den
Pfaden bißweilen aufheben/ daß ſie deſto leichter Wuͤr-
me ſuchen moͤgen/ und lauffen ſie ſonderlich gern auf fri-
ſchen Pfaden; die rechte Maß und Hoͤhe die Maͤſchen
zu hengen/ iſt am beſten/ daß man einen lebendigen
Schnepfen zu bekommen ſich bemuͤhe/ den in der Stu-
ben oder in einer Kammer umlauffen laſſe/ und wol in
acht nehme/ wie hoch er lauffe/ und wie er den Kopf
trage/ ſo kan er ſich deſto leichter darnach richten.
Von den kleinen Waſſer-Schnepflein/ ſo auch
ein trefflich gutes Wildpret iſt/ ſiehe im Eilfften Buch
das 110 Capitel.
Cap. CII.
Von Wachteln.
ETliche meynen/ die Wachteln haben den Namen
vom Wachen/ weil ſie des Tages meiſtentheils
ſtill liegen/ und allein des Nachts ihrer Nahrung
nachlauffen/ welches aber mehr Voͤgel thun/ und man
die Wachteln auch des Tages im Fruͤling/ ſonderlich
Morgens und Abends genugſam und uͤberfluͤſſig ſchlagen
hoͤret. Jch halte mehr darfuͤr/ unſere Alten haben ihr
den Namen von ihrem/ ſonderlich der Maͤnnlein bekann-
ten Ruff hergegeben: Wach/ wach/ welchen es von
ſich giebet/ wann es das Weiblein nahend merckt/ und
von andern will verborgen ſeyn.
Sie halten ſich den gantzen Fruͤhling und Som-
mer uͤber im Getrayd/ und hernach auch in den Stop-
pein/ zuzeiten auch in den Wieſen auf/ ſie bruͤten mei-
ſtentheils zweymal im Jahr/ machen ihr Neſt auf die
Erden in das Korn/ und legen von 12 biß in die 16 Eyer.
Herr Augoſtino Gallo vermeynt/ daß ſie auch in Africa
die Zeit ihres Aufenthalts zweymal bruͤten/ daher ſie
auch ſo haͤuffig gefangen werden/ und ihrer doch nicht
weniger wird; Man haͤlt dafuͤr/ ſie leben uͤber 4/ oder 5
Jahr nicht; haben auch mehr Fleiſch als Federn/ da-
her ſie nicht hoch fliegen koͤnnen/ ſonderlich wann der
Sudwind wehet.
Jhr Wildpret wird fuͤr der ungeſundeſten eines ge-
halten/ und ſagt Galenus, daß in den Griechiſchen
Landſchafften Theſſalia, Bœotia, Doride, und ſelbi-
ger Nachbarſchafft herum/ viel von den Glieder-Kranck-
heiten ſind behafftet worden/ aus Urſach ſie ſo viel
Wachtel-Fleiſch gegeſſen/ weil ſie das gifftige Kraut
Veratrum genieſſen ſollen; das bezeuget auch Avicen-
na, daß ſie das Hinfallende und die Frayß verurſachen/
daher auch dieſer Vogel bey den alten Roͤmern im boͤ-
ſen Ruff geweſen/ und bey den Tafeln wenig geachtet
worden.
Es ſind auch etliche in den Gedancken/ GOtt habe
dem Jſraelitiſchen Volck/ weil ſie des Manna uͤber-
druͤſſig/ ohne Urſach Fleiſch begehrt haben/ darum
Wachteln zugeſendet/ daß ſie aus Genieſſung dieſes un-
geſunden Fleiſches/ wegen Verachtung der Himmli-
ſchen Speiſe/ geſtrafft und wegen ihrer Undanckbarkeit/
Unglaubens und unleidlichen Fuͤrwitzes halber/ mit ver-
dienter Zuͤchtigung angeſehen wurden/ zu erkennen/ was
fuͤr ein Unterſcheid ſey unter dem/ was uns die Goͤttli-
che Fuͤrſorge verordnet/ und dem/ was unſer flattrender
Muthwill erkieſet; da das erſte zum Leben/ das andere
aber zum Tode gereichet.
Die Maͤnnlein unter den Wachteln werden von
dem Weiblein um den Kopf/ und vornen an der Bruſt
an dem rothbraunen Schild erkennet.
Jn Italiâ werden die Wachteln/ Lerchen/ Rebhuͤ-
ner/ und dergleichen auf dem Felde uͤbernachtende Voͤ-
gel/ in groſſen weiten Feldern/ mit einem Netze/ das
einem kleinen Fiſchbeer (doch mit weiten Maͤſchen ge-
ſtrickt) gleichet/ und auch alſo in ein Holtz und an eine
Stange geſpannt iſt/ gefangen; das geſchiehet mei-
ſtens im Herbſt/ und bey der Nacht bey truͤbem feuchten
Wetter/ da ſie am liebſten halten; in der einen Hand
tragen ſie das Fiſchbeer-aͤhnliche Netze/ ſo von ihnen
Lanciatoia genennt wird/ und in der andern Hand eine
Laterne/ damit ſie weit vor ſich ſehen moͤgen/ und wann
ſie etwas im Feld im Lager erblicken und antreffen/ de-
cken ſie es mit ihrem Netze/ dabey ſtracks einer iſt/ der
es veſt niederhaͤlt/ biß ſie heraus genommen und gefan-
gen werden. Bißweilen werden auch Haſen alſo ange-
troffen/ und geſchoſſen/ deßwegen etliche zu dieſem Weid-
wercke ſeyn muͤſſen. Meines Erachtens halber/ ſind die
bey uns gebraͤuchige Nachtgarne von mehr Nutzen und
weniger Bemuͤhung.
Jm Winter ziehen ſie in warme Laͤnder/ und kom-
men erſt im mittlern Fruͤling wieder zu uns. Jm Koͤ-
nigreich Neapoli kommen ſie offt mit ſolchen Hauffen
aus Barbaria/ daß ſie daſelbſt mit groſſer Menge ge-
fangen werden. Fallen auch des Nachts offt Hauffen-
weiſe in die Schiffe; ſie ſollen einen Fuͤhrer mit ſich ha-
ben/ der Wachtel-Koͤnig genannt wird/ iſt etwas groͤſ-
ſer und hochfuͤſſiger/ roͤtlich und grau-weiß geſprengt/
hat auch einen laͤngern Kragen und ſchmahlen Kopf/
niſten allenthalben in den feuchten Wieſen.
Jch habe zu Rorbach einesmals ein gantzes Kuͤtt
dieſer jungen Voͤgel bekommen/ und in einer Kammer
lang erhalten/ freſſen Brein und Hanff/ am liebſten a-
ber Regenwuͤrm/ daß wo man ihnen einen in der Hand
fuͤrgehalten/ ſie ſo heimlich worden/ daß ſie heraufge-
ſprungen/ und es einen aus der Hand genommen/ ſind
ſonſt unflaͤtig/ und beſchnetzen mit ihren duͤnnen Koth
alles/ und ob ſie wol geſtutzt waren/ hupfften ſie doch uͤ-
berall auf die Stuͤhle/ Baͤncke und Kaſten. Sie ha-
ben ein blaulichtes waͤſſeriges Fleiſch/ billicher unter die
Waſſer-als Feldvoͤgel zu rechnen; haben eine Stim-
me/ die quackt ſchier wie ein Laubfroſch.
Die Wachteln niſten meiſtentheils in den Getray-
dern und Saaten/ offt zweymal im Jahr/ legen 14/ 15/
und mehr geſcheckichte Eyerlein/ und bruͤten ſie mit ho-
hen Fleiß aus. Sie ſind auch zuzeiten der hinfallen-
den Kranckheit unterworffen.
Wann ſie gefangen in ein Keficht geſperrt werden/
ſtoſſen ſie ſich zu todt/ wo nicht das Haͤuslein oben mit
einem Tuch uͤberzogen iſt/ ſie freſſen Hirsbrein/ Hanff
und Waitzen/ und werden gar heimlich. Etliche von
dem
❁ Q q q q ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/693 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/693>, abgerufen am 23.02.2025. |