Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
grössere Augenbraunen/ denn der Auerhaan/ mit einemrothen/ oder bißweilen auch blauen Häutlein/ sein Hals hat blaulichte schilchende Federn/ und am gantzen Leib mit schwartzen/ doch etwas in den Flügeln mit weiß ver- mischt/ hat einen kurtzen dicken schwartzen Schnabel/ also ist der Haan/ der von etlichen auch Laubhaan ge- nennet wird. Die Henne aber hat etwas eine liechtere Farbe/ der Schweiff ist schwartz und gleich getheilt/ wie [Spaltenumbruch] ein Federbusch/ von glintzender Schwärtze/ die Schen- ckel sind rauch/ biß an die Klauen/ welche schwärtzlicht und weiß-gefleckicht sind/ die Zehen sind schuppicht/ die Federn an den Füssen sind schwärtzlicht/ aber mit Fleck- lein weiß besprengt/ seine Grösse ist wie eine mittelre Haushenne/ doch grösser und länger; werden auch in der Pfaltz geschossen/ oder sonst mit Fallen und Schleiffen gefangen. [Abbildung]
Cap. CI. [Spaltenumbruch]
Von den Schnepfen. DEr Schnepf ist auch eines von dem köstlichen Jm Sommer werden sie bey uns wenig gesehen/ An andern Orten giebts noch eine grössere Art/ die Es ist auch eine andere kleinere Art Schnepfen/ die Unsere gemeinen Schnepfen werden auch sehr mit hoch/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
groͤſſere Augenbraunen/ denn der Auerhaan/ mit einemrothen/ oder bißweilen auch blauen Haͤutlein/ ſein Hals hat blaulichte ſchilchende Federn/ und am gantzen Leib mit ſchwartzen/ doch etwas in den Fluͤgeln mit weiß ver- miſcht/ hat einen kurtzen dicken ſchwartzen Schnabel/ alſo iſt der Haan/ der von etlichen auch Laubhaan ge- nennet wird. Die Henne aber hat etwas eine liechtere Farbe/ der Schweiff iſt ſchwartz und gleich getheilt/ wie [Spaltenumbruch] ein Federbuſch/ von glintzender Schwaͤrtze/ die Schen- ckel ſind rauch/ biß an die Klauen/ welche ſchwaͤrtzlicht und weiß-gefleckicht ſind/ die Zehen ſind ſchuppicht/ die Federn an den Fuͤſſen ſind ſchwaͤrtzlicht/ aber mit Fleck- lein weiß beſprengt/ ſeine Groͤſſe iſt wie eine mittelre Haushenne/ doch groͤſſer und laͤnger; werden auch in der Pfaltz geſchoſſen/ oder ſonſt mit Fallen und Schleiffen gefangen. [Abbildung]
Cap. CI. [Spaltenumbruch]
Von den Schnepfen. DEr Schnepf iſt auch eines von dem koͤſtlichen Jm Sommer werden ſie bey uns wenig geſehen/ An andern Orten giebts noch eine groͤſſere Art/ die Es iſt auch eine andere kleinere Art Schnepfen/ die Unſere gemeinen Schnepfen werden auch ſehr mit hoch/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0692" n="674"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> groͤſſere Augenbraunen/ denn der Auerhaan/ mit einem<lb/> rothen/ oder bißweilen auch blauen Haͤutlein/ ſein Hals<lb/> hat blaulichte ſchilchende Federn/ und am gantzen Leib<lb/> mit ſchwartzen/ doch etwas in den Fluͤgeln mit weiß ver-<lb/> miſcht/ hat einen kurtzen dicken ſchwartzen Schnabel/<lb/> alſo iſt der Haan/ der von etlichen auch Laubhaan ge-<lb/> nennet wird. Die Henne aber hat etwas eine liechtere<lb/> Farbe/ der Schweiff iſt ſchwartz und gleich getheilt/ wie<lb/><cb/> ein Federbuſch/ von glintzender Schwaͤrtze/ die Schen-<lb/> ckel ſind rauch/ biß an die Klauen/ welche ſchwaͤrtzlicht<lb/> und weiß-gefleckicht ſind/ die Zehen ſind ſchuppicht/ die<lb/> Federn an den Fuͤſſen ſind ſchwaͤrtzlicht/ aber mit Fleck-<lb/> lein weiß beſprengt/ ſeine Groͤſſe iſt wie eine mittelre<lb/> Haushenne/ doch groͤſſer und laͤnger; werden auch in der<lb/> Pfaltz geſchoſſen/ oder ſonſt mit Fallen und Schleiffen<lb/> gefangen.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schnepfen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Schnepf iſt auch eines von dem koͤſtlichen<lb/> Wildpret/ das man mit ſamt dem Jngeweid zu<lb/> eſſen pfleget/ iſt faſt an der Groͤſſe einem Reb-<lb/> hun aͤhnlich/ wie auch an der geſcheckichten Farb/ auſſer<lb/> daß ſolche mehr auf rothbraun gehet/ haͤlt ſich gern auf<lb/> in den Waͤldern/ wo Bronnenadern und Moraß zu ſeyn<lb/> pflegen/ denn ſeine Nahrung kommt meiſtens von den<lb/> Wuͤrmlein/ ſo er mit ſeinem langen Schnabel aus dem<lb/> Sumpf ausklaubet; ſie liegen im Riedgras und klei-<lb/> nem Geſtraͤuche des Tages ſo ſtet und unbeweglich ver-<lb/> borgen/ daß man ſchier mit den Fuͤſſen auf ſie tritt/ und<lb/> ſie einen Menſchen mit ihrem gaͤhen Aufplatſchen er-<lb/> ſchrecken/ ſie haben zu Nachts ihren Fall auf die Fel-<lb/> der und Wieſen aus dem Holtz/ darinnen ſie nicht gern/<lb/> wegen der Fuͤchſe und wilden Katzen/ verbleiben/ und ge-<lb/> gen den Morgen nehmen ſie ihren Wiederfall wieder in<lb/> das Holtz/ daher/ wo man ihren Flug einmal wahr-<lb/> nimmt/ kan man ſie mit Hochnetzen leicht auffan-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Jm Sommer werden ſie bey uns wenig geſehen/<lb/> und iſt unwiſſend/ wo ſie etwan ihre Jungen haben/ allein<lb/> im Herbſt laſſen ſie ſich allenthalben ſehen/ und da ſind ſie<lb/> am feiſteſten und beſten; im Fruͤling kom̃en ſie zwar auch<lb/><cb/> wieder/ bleiben aber nicht lang/ und ſind meiſtentheils<lb/> duͤrr und ungeſchmack zu eſſen/ daher beſſer/ und einem<lb/> Weidmann anſtaͤndiger/ man laſſe ſie um dieſe Zeit gar<lb/> frey paſſiren/ weil man durch einen oder zwey viel gute<lb/> Schnepfen/ die man ſonſt im Herbſt von ihrer Zucht ge-<lb/> nieſſen koͤnnte/ verlieren muß/ ſie ſollen wenig eſſen/ weil<lb/> ſie faſt keinen Kropf haben.</p><lb/> <p>An andern Orten giebts noch eine groͤſſere Art/ die<lb/> ſich allein in groſſen Hoͤltzern aufhalten/ und deßwegen<lb/> Wald-Schnepfen heiſſen/ ſollen einen weiſſen Bauch/<lb/> und einen nicht ſo langen Schnabel haben.</p><lb/> <p>Es iſt auch eine andere kleinere Art Schnepfen/ die<lb/> den gemeinen Schnepfen allerdings aͤhnlich ſind/ auſſer<lb/> daß ſie einen ſchaͤrffern und rauhern Schnabel haben/<lb/> halten ſich gern bey den Waſſern auf/ ſind auch in der<lb/> Groͤſſe den grauen Waſſer-Schnepfen nicht viel un-<lb/> gleich/ haben eine kirrende Stimm/ als ob man mit dem<lb/> Meſſer uͤber eine Saͤge fuͤhre; wann ſie ſchreyen/ ſoll es<lb/> Regen bedeuten.</p><lb/> <p>Unſere gemeinen Schnepfen werden auch ſehr mit<lb/> Maſchen und Steckgarnen gefangen/ muͤſſen aber dieſe<lb/> Netze zimlich hoch ſeyn/ ſonſt ſpringen ſie druͤber; wann<lb/> man ſie mit Maſchen fangen will/ muß man ſie nicht zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hoch/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [674/0692]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
groͤſſere Augenbraunen/ denn der Auerhaan/ mit einem
rothen/ oder bißweilen auch blauen Haͤutlein/ ſein Hals
hat blaulichte ſchilchende Federn/ und am gantzen Leib
mit ſchwartzen/ doch etwas in den Fluͤgeln mit weiß ver-
miſcht/ hat einen kurtzen dicken ſchwartzen Schnabel/
alſo iſt der Haan/ der von etlichen auch Laubhaan ge-
nennet wird. Die Henne aber hat etwas eine liechtere
Farbe/ der Schweiff iſt ſchwartz und gleich getheilt/ wie
ein Federbuſch/ von glintzender Schwaͤrtze/ die Schen-
ckel ſind rauch/ biß an die Klauen/ welche ſchwaͤrtzlicht
und weiß-gefleckicht ſind/ die Zehen ſind ſchuppicht/ die
Federn an den Fuͤſſen ſind ſchwaͤrtzlicht/ aber mit Fleck-
lein weiß beſprengt/ ſeine Groͤſſe iſt wie eine mittelre
Haushenne/ doch groͤſſer und laͤnger; werden auch in der
Pfaltz geſchoſſen/ oder ſonſt mit Fallen und Schleiffen
gefangen.
[Abbildung]
Cap. CI.
Von den Schnepfen.
DEr Schnepf iſt auch eines von dem koͤſtlichen
Wildpret/ das man mit ſamt dem Jngeweid zu
eſſen pfleget/ iſt faſt an der Groͤſſe einem Reb-
hun aͤhnlich/ wie auch an der geſcheckichten Farb/ auſſer
daß ſolche mehr auf rothbraun gehet/ haͤlt ſich gern auf
in den Waͤldern/ wo Bronnenadern und Moraß zu ſeyn
pflegen/ denn ſeine Nahrung kommt meiſtens von den
Wuͤrmlein/ ſo er mit ſeinem langen Schnabel aus dem
Sumpf ausklaubet; ſie liegen im Riedgras und klei-
nem Geſtraͤuche des Tages ſo ſtet und unbeweglich ver-
borgen/ daß man ſchier mit den Fuͤſſen auf ſie tritt/ und
ſie einen Menſchen mit ihrem gaͤhen Aufplatſchen er-
ſchrecken/ ſie haben zu Nachts ihren Fall auf die Fel-
der und Wieſen aus dem Holtz/ darinnen ſie nicht gern/
wegen der Fuͤchſe und wilden Katzen/ verbleiben/ und ge-
gen den Morgen nehmen ſie ihren Wiederfall wieder in
das Holtz/ daher/ wo man ihren Flug einmal wahr-
nimmt/ kan man ſie mit Hochnetzen leicht auffan-
gen.
Jm Sommer werden ſie bey uns wenig geſehen/
und iſt unwiſſend/ wo ſie etwan ihre Jungen haben/ allein
im Herbſt laſſen ſie ſich allenthalben ſehen/ und da ſind ſie
am feiſteſten und beſten; im Fruͤling kom̃en ſie zwar auch
wieder/ bleiben aber nicht lang/ und ſind meiſtentheils
duͤrr und ungeſchmack zu eſſen/ daher beſſer/ und einem
Weidmann anſtaͤndiger/ man laſſe ſie um dieſe Zeit gar
frey paſſiren/ weil man durch einen oder zwey viel gute
Schnepfen/ die man ſonſt im Herbſt von ihrer Zucht ge-
nieſſen koͤnnte/ verlieren muß/ ſie ſollen wenig eſſen/ weil
ſie faſt keinen Kropf haben.
An andern Orten giebts noch eine groͤſſere Art/ die
ſich allein in groſſen Hoͤltzern aufhalten/ und deßwegen
Wald-Schnepfen heiſſen/ ſollen einen weiſſen Bauch/
und einen nicht ſo langen Schnabel haben.
Es iſt auch eine andere kleinere Art Schnepfen/ die
den gemeinen Schnepfen allerdings aͤhnlich ſind/ auſſer
daß ſie einen ſchaͤrffern und rauhern Schnabel haben/
halten ſich gern bey den Waſſern auf/ ſind auch in der
Groͤſſe den grauen Waſſer-Schnepfen nicht viel un-
gleich/ haben eine kirrende Stimm/ als ob man mit dem
Meſſer uͤber eine Saͤge fuͤhre; wann ſie ſchreyen/ ſoll es
Regen bedeuten.
Unſere gemeinen Schnepfen werden auch ſehr mit
Maſchen und Steckgarnen gefangen/ muͤſſen aber dieſe
Netze zimlich hoch ſeyn/ ſonſt ſpringen ſie druͤber; wann
man ſie mit Maſchen fangen will/ muß man ſie nicht zu
hoch/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |