Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] grössere Augenbraunen/ denn der Auerhaan/ mit einem
rothen/ oder bißweilen auch blauen Häutlein/ sein Hals
hat blaulichte schilchende Federn/ und am gantzen Leib
mit schwartzen/ doch etwas in den Flügeln mit weiß ver-
mischt/ hat einen kurtzen dicken schwartzen Schnabel/
also ist der Haan/ der von etlichen auch Laubhaan ge-
nennet wird. Die Henne aber hat etwas eine liechtere
Farbe/ der Schweiff ist schwartz und gleich getheilt/ wie
[Spaltenumbruch] ein Federbusch/ von glintzender Schwärtze/ die Schen-
ckel sind rauch/ biß an die Klauen/ welche schwärtzlicht
und weiß-gefleckicht sind/ die Zehen sind schuppicht/ die
Federn an den Füssen sind schwärtzlicht/ aber mit Fleck-
lein weiß besprengt/ seine Grösse ist wie eine mittelre
Haushenne/ doch grösser und länger; werden auch in der
Pfaltz geschossen/ oder sonst mit Fallen und Schleiffen
gefangen.

[Abbildung]
Cap. CI.
Von den Schnepfen.
[Spaltenumbruch]

DEr Schnepf ist auch eines von dem köstlichen
Wildpret/ das man mit samt dem Jngeweid zu
essen pfleget/ ist fast an der Grösse einem Reb-
hun ähnlich/ wie auch an der gescheckichten Farb/ ausser
daß solche mehr auf rothbraun gehet/ hält sich gern auf
in den Wäldern/ wo Bronnenadern und Moraß zu seyn
pflegen/ denn seine Nahrung kommt meistens von den
Würmlein/ so er mit seinem langen Schnabel aus dem
Sumpf ausklaubet; sie liegen im Riedgras und klei-
nem Gesträuche des Tages so stet und unbeweglich ver-
borgen/ daß man schier mit den Füssen auf sie tritt/ und
sie einen Menschen mit ihrem gähen Aufplatschen er-
schrecken/ sie haben zu Nachts ihren Fall auf die Fel-
der und Wiesen aus dem Holtz/ darinnen sie nicht gern/
wegen der Füchse und wilden Katzen/ verbleiben/ und ge-
gen den Morgen nehmen sie ihren Wiederfall wieder in
das Holtz/ daher/ wo man ihren Flug einmal wahr-
nimmt/ kan man sie mit Hochnetzen leicht auffan-
gen.

Jm Sommer werden sie bey uns wenig gesehen/
und ist unwissend/ wo sie etwan ihre Jungen haben/ allein
im Herbst lassen sie sich allenthalben sehen/ und da sind sie
am feistesten und besten; im Früling kommen sie zwar auch
[Spaltenumbruch] wieder/ bleiben aber nicht lang/ und sind meistentheils
dürr und ungeschmack zu essen/ daher besser/ und einem
Weidmann anständiger/ man lasse sie um diese Zeit gar
frey passiren/ weil man durch einen oder zwey viel gute
Schnepfen/ die man sonst im Herbst von ihrer Zucht ge-
niessen könnte/ verlieren muß/ sie sollen wenig essen/ weil
sie fast keinen Kropf haben.

An andern Orten giebts noch eine grössere Art/ die
sich allein in grossen Höltzern aufhalten/ und deßwegen
Wald-Schnepfen heissen/ sollen einen weissen Bauch/
und einen nicht so langen Schnabel haben.

Es ist auch eine andere kleinere Art Schnepfen/ die
den gemeinen Schnepfen allerdings ähnlich sind/ ausser
daß sie einen schärffern und rauhern Schnabel haben/
halten sich gern bey den Wassern auf/ sind auch in der
Grösse den grauen Wasser-Schnepfen nicht viel un-
gleich/ haben eine kirrende Stimm/ als ob man mit dem
Messer über eine Säge führe; wann sie schreyen/ soll es
Regen bedeuten.

Unsere gemeinen Schnepfen werden auch sehr mit
Maschen und Steckgarnen gefangen/ müssen aber diese
Netze zimlich hoch seyn/ sonst springen sie drüber; wann
man sie mit Maschen fangen will/ muß man sie nicht zu

hoch/

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] groͤſſere Augenbraunen/ denn der Auerhaan/ mit einem
rothen/ oder bißweilen auch blauen Haͤutlein/ ſein Hals
hat blaulichte ſchilchende Federn/ und am gantzen Leib
mit ſchwartzen/ doch etwas in den Fluͤgeln mit weiß ver-
miſcht/ hat einen kurtzen dicken ſchwartzen Schnabel/
alſo iſt der Haan/ der von etlichen auch Laubhaan ge-
nennet wird. Die Henne aber hat etwas eine liechtere
Farbe/ der Schweiff iſt ſchwartz und gleich getheilt/ wie
[Spaltenumbruch] ein Federbuſch/ von glintzender Schwaͤrtze/ die Schen-
ckel ſind rauch/ biß an die Klauen/ welche ſchwaͤrtzlicht
und weiß-gefleckicht ſind/ die Zehen ſind ſchuppicht/ die
Federn an den Fuͤſſen ſind ſchwaͤrtzlicht/ aber mit Fleck-
lein weiß beſprengt/ ſeine Groͤſſe iſt wie eine mittelre
Haushenne/ doch groͤſſer und laͤnger; werden auch in der
Pfaltz geſchoſſen/ oder ſonſt mit Fallen und Schleiffen
gefangen.

[Abbildung]
Cap. CI.
Von den Schnepfen.
[Spaltenumbruch]

DEr Schnepf iſt auch eines von dem koͤſtlichen
Wildpret/ das man mit ſamt dem Jngeweid zu
eſſen pfleget/ iſt faſt an der Groͤſſe einem Reb-
hun aͤhnlich/ wie auch an der geſcheckichten Farb/ auſſer
daß ſolche mehr auf rothbraun gehet/ haͤlt ſich gern auf
in den Waͤldern/ wo Bronnenadern und Moraß zu ſeyn
pflegen/ denn ſeine Nahrung kommt meiſtens von den
Wuͤrmlein/ ſo er mit ſeinem langen Schnabel aus dem
Sumpf ausklaubet; ſie liegen im Riedgras und klei-
nem Geſtraͤuche des Tages ſo ſtet und unbeweglich ver-
borgen/ daß man ſchier mit den Fuͤſſen auf ſie tritt/ und
ſie einen Menſchen mit ihrem gaͤhen Aufplatſchen er-
ſchrecken/ ſie haben zu Nachts ihren Fall auf die Fel-
der und Wieſen aus dem Holtz/ darinnen ſie nicht gern/
wegen der Fuͤchſe und wilden Katzen/ verbleiben/ und ge-
gen den Morgen nehmen ſie ihren Wiederfall wieder in
das Holtz/ daher/ wo man ihren Flug einmal wahr-
nimmt/ kan man ſie mit Hochnetzen leicht auffan-
gen.

Jm Sommer werden ſie bey uns wenig geſehen/
und iſt unwiſſend/ wo ſie etwan ihre Jungen haben/ allein
im Herbſt laſſen ſie ſich allenthalben ſehen/ und da ſind ſie
am feiſteſten und beſten; im Fruͤling kom̃en ſie zwar auch
[Spaltenumbruch] wieder/ bleiben aber nicht lang/ und ſind meiſtentheils
duͤrr und ungeſchmack zu eſſen/ daher beſſer/ und einem
Weidmann anſtaͤndiger/ man laſſe ſie um dieſe Zeit gar
frey paſſiren/ weil man durch einen oder zwey viel gute
Schnepfen/ die man ſonſt im Herbſt von ihrer Zucht ge-
nieſſen koͤnnte/ verlieren muß/ ſie ſollen wenig eſſen/ weil
ſie faſt keinen Kropf haben.

An andern Orten giebts noch eine groͤſſere Art/ die
ſich allein in groſſen Hoͤltzern aufhalten/ und deßwegen
Wald-Schnepfen heiſſen/ ſollen einen weiſſen Bauch/
und einen nicht ſo langen Schnabel haben.

Es iſt auch eine andere kleinere Art Schnepfen/ die
den gemeinen Schnepfen allerdings aͤhnlich ſind/ auſſer
daß ſie einen ſchaͤrffern und rauhern Schnabel haben/
halten ſich gern bey den Waſſern auf/ ſind auch in der
Groͤſſe den grauen Waſſer-Schnepfen nicht viel un-
gleich/ haben eine kirrende Stimm/ als ob man mit dem
Meſſer uͤber eine Saͤge fuͤhre; wann ſie ſchreyen/ ſoll es
Regen bedeuten.

Unſere gemeinen Schnepfen werden auch ſehr mit
Maſchen und Steckgarnen gefangen/ muͤſſen aber dieſe
Netze zimlich hoch ſeyn/ ſonſt ſpringen ſie druͤber; wann
man ſie mit Maſchen fangen will/ muß man ſie nicht zu

hoch/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0692" n="674"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Augenbraunen/ denn der Auerhaan/ mit einem<lb/>
rothen/ oder bißweilen auch blauen Ha&#x0364;utlein/ &#x017F;ein Hals<lb/>
hat blaulichte &#x017F;chilchende Federn/ und am gantzen Leib<lb/>
mit &#x017F;chwartzen/ doch etwas in den Flu&#x0364;geln mit weiß ver-<lb/>
mi&#x017F;cht/ hat einen kurtzen dicken &#x017F;chwartzen Schnabel/<lb/>
al&#x017F;o i&#x017F;t der Haan/ der von etlichen auch Laubhaan ge-<lb/>
nennet wird. Die Henne aber hat etwas eine liechtere<lb/>
Farbe/ der Schweiff i&#x017F;t &#x017F;chwartz und gleich getheilt/ wie<lb/><cb/>
ein Federbu&#x017F;ch/ von glintzender Schwa&#x0364;rtze/ die Schen-<lb/>
ckel &#x017F;ind rauch/ biß an die Klauen/ welche &#x017F;chwa&#x0364;rtzlicht<lb/>
und weiß-gefleckicht &#x017F;ind/ die Zehen &#x017F;ind &#x017F;chuppicht/ die<lb/>
Federn an den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind &#x017F;chwa&#x0364;rtzlicht/ aber mit Fleck-<lb/>
lein weiß be&#x017F;prengt/ &#x017F;eine Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t wie eine mittelre<lb/>
Haushenne/ doch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und la&#x0364;nger; werden auch in der<lb/>
Pfaltz ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ oder &#x017F;on&#x017F;t mit Fallen und Schleiffen<lb/>
gefangen.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schnepfen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Schnepf i&#x017F;t auch eines von dem ko&#x0364;&#x017F;tlichen<lb/>
Wildpret/ das man mit &#x017F;amt dem Jngeweid zu<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en pfleget/ i&#x017F;t fa&#x017F;t an der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einem Reb-<lb/>
hun a&#x0364;hnlich/ wie auch an der ge&#x017F;checkichten Farb/ au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
daß &#x017F;olche mehr auf rothbraun gehet/ ha&#x0364;lt &#x017F;ich gern auf<lb/>
in den Wa&#x0364;ldern/ wo Bronnenadern und Moraß zu &#x017F;eyn<lb/>
pflegen/ denn &#x017F;eine Nahrung kommt mei&#x017F;tens von den<lb/>
Wu&#x0364;rmlein/ &#x017F;o er mit &#x017F;einem langen Schnabel aus dem<lb/>
Sumpf ausklaubet; &#x017F;ie liegen im Riedgras und klei-<lb/>
nem Ge&#x017F;tra&#x0364;uche des Tages &#x017F;o &#x017F;tet und unbeweglich ver-<lb/>
borgen/ daß man &#x017F;chier mit den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auf &#x017F;ie tritt/ und<lb/>
&#x017F;ie einen Men&#x017F;chen mit ihrem ga&#x0364;hen Aufplat&#x017F;chen er-<lb/>
&#x017F;chrecken/ &#x017F;ie haben zu Nachts ihren Fall auf die Fel-<lb/>
der und Wie&#x017F;en aus dem Holtz/ darinnen &#x017F;ie nicht gern/<lb/>
wegen der Fu&#x0364;ch&#x017F;e und wilden Katzen/ verbleiben/ und ge-<lb/>
gen den Morgen nehmen &#x017F;ie ihren Wiederfall wieder in<lb/>
das Holtz/ daher/ wo man ihren Flug einmal wahr-<lb/>
nimmt/ kan man &#x017F;ie mit Hochnetzen leicht auffan-<lb/>
gen.</p><lb/>
            <p>Jm Sommer werden &#x017F;ie bey uns wenig ge&#x017F;ehen/<lb/>
und i&#x017F;t unwi&#x017F;&#x017F;end/ wo &#x017F;ie etwan ihre Jungen haben/ allein<lb/>
im Herb&#x017F;t la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich allenthalben &#x017F;ehen/ und da &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
am fei&#x017F;te&#x017F;ten und be&#x017F;ten; im Fru&#x0364;ling kom&#x0303;en &#x017F;ie zwar auch<lb/><cb/>
wieder/ bleiben aber nicht lang/ und &#x017F;ind mei&#x017F;tentheils<lb/>
du&#x0364;rr und unge&#x017F;chmack zu e&#x017F;&#x017F;en/ daher be&#x017F;&#x017F;er/ und einem<lb/>
Weidmann an&#x017F;ta&#x0364;ndiger/ man la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie um die&#x017F;e Zeit gar<lb/>
frey pa&#x017F;&#x017F;iren/ weil man durch einen oder zwey viel gute<lb/>
Schnepfen/ die man &#x017F;on&#x017F;t im Herb&#x017F;t von ihrer Zucht ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnte/ verlieren muß/ &#x017F;ie &#x017F;ollen wenig e&#x017F;&#x017F;en/ weil<lb/>
&#x017F;ie fa&#x017F;t keinen Kropf haben.</p><lb/>
            <p>An andern Orten giebts noch eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Art/ die<lb/>
&#x017F;ich allein in gro&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;ltzern aufhalten/ und deßwegen<lb/>
Wald-Schnepfen hei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ollen einen wei&#x017F;&#x017F;en Bauch/<lb/>
und einen nicht &#x017F;o langen Schnabel haben.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch eine andere kleinere Art Schnepfen/ die<lb/>
den gemeinen Schnepfen allerdings a&#x0364;hnlich &#x017F;ind/ au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
daß &#x017F;ie einen &#x017F;cha&#x0364;rffern und rauhern Schnabel haben/<lb/>
halten &#x017F;ich gern bey den Wa&#x017F;&#x017F;ern auf/ &#x017F;ind auch in der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e den grauen Wa&#x017F;&#x017F;er-Schnepfen nicht viel un-<lb/>
gleich/ haben eine kirrende Stimm/ als ob man mit dem<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber eine Sa&#x0364;ge fu&#x0364;hre; wann &#x017F;ie &#x017F;chreyen/ &#x017F;oll es<lb/>
Regen bedeuten.</p><lb/>
            <p>Un&#x017F;ere gemeinen Schnepfen werden auch &#x017F;ehr mit<lb/>
Ma&#x017F;chen und Steckgarnen gefangen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber die&#x017F;e<lb/>
Netze zimlich hoch &#x017F;eyn/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;pringen &#x017F;ie dru&#x0364;ber; wann<lb/>
man &#x017F;ie mit Ma&#x017F;chen fangen will/ muß man &#x017F;ie nicht zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hoch/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[674/0692] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens groͤſſere Augenbraunen/ denn der Auerhaan/ mit einem rothen/ oder bißweilen auch blauen Haͤutlein/ ſein Hals hat blaulichte ſchilchende Federn/ und am gantzen Leib mit ſchwartzen/ doch etwas in den Fluͤgeln mit weiß ver- miſcht/ hat einen kurtzen dicken ſchwartzen Schnabel/ alſo iſt der Haan/ der von etlichen auch Laubhaan ge- nennet wird. Die Henne aber hat etwas eine liechtere Farbe/ der Schweiff iſt ſchwartz und gleich getheilt/ wie ein Federbuſch/ von glintzender Schwaͤrtze/ die Schen- ckel ſind rauch/ biß an die Klauen/ welche ſchwaͤrtzlicht und weiß-gefleckicht ſind/ die Zehen ſind ſchuppicht/ die Federn an den Fuͤſſen ſind ſchwaͤrtzlicht/ aber mit Fleck- lein weiß beſprengt/ ſeine Groͤſſe iſt wie eine mittelre Haushenne/ doch groͤſſer und laͤnger; werden auch in der Pfaltz geſchoſſen/ oder ſonſt mit Fallen und Schleiffen gefangen. [Abbildung] Cap. CI. Von den Schnepfen. DEr Schnepf iſt auch eines von dem koͤſtlichen Wildpret/ das man mit ſamt dem Jngeweid zu eſſen pfleget/ iſt faſt an der Groͤſſe einem Reb- hun aͤhnlich/ wie auch an der geſcheckichten Farb/ auſſer daß ſolche mehr auf rothbraun gehet/ haͤlt ſich gern auf in den Waͤldern/ wo Bronnenadern und Moraß zu ſeyn pflegen/ denn ſeine Nahrung kommt meiſtens von den Wuͤrmlein/ ſo er mit ſeinem langen Schnabel aus dem Sumpf ausklaubet; ſie liegen im Riedgras und klei- nem Geſtraͤuche des Tages ſo ſtet und unbeweglich ver- borgen/ daß man ſchier mit den Fuͤſſen auf ſie tritt/ und ſie einen Menſchen mit ihrem gaͤhen Aufplatſchen er- ſchrecken/ ſie haben zu Nachts ihren Fall auf die Fel- der und Wieſen aus dem Holtz/ darinnen ſie nicht gern/ wegen der Fuͤchſe und wilden Katzen/ verbleiben/ und ge- gen den Morgen nehmen ſie ihren Wiederfall wieder in das Holtz/ daher/ wo man ihren Flug einmal wahr- nimmt/ kan man ſie mit Hochnetzen leicht auffan- gen. Jm Sommer werden ſie bey uns wenig geſehen/ und iſt unwiſſend/ wo ſie etwan ihre Jungen haben/ allein im Herbſt laſſen ſie ſich allenthalben ſehen/ und da ſind ſie am feiſteſten und beſten; im Fruͤling kom̃en ſie zwar auch wieder/ bleiben aber nicht lang/ und ſind meiſtentheils duͤrr und ungeſchmack zu eſſen/ daher beſſer/ und einem Weidmann anſtaͤndiger/ man laſſe ſie um dieſe Zeit gar frey paſſiren/ weil man durch einen oder zwey viel gute Schnepfen/ die man ſonſt im Herbſt von ihrer Zucht ge- nieſſen koͤnnte/ verlieren muß/ ſie ſollen wenig eſſen/ weil ſie faſt keinen Kropf haben. An andern Orten giebts noch eine groͤſſere Art/ die ſich allein in groſſen Hoͤltzern aufhalten/ und deßwegen Wald-Schnepfen heiſſen/ ſollen einen weiſſen Bauch/ und einen nicht ſo langen Schnabel haben. Es iſt auch eine andere kleinere Art Schnepfen/ die den gemeinen Schnepfen allerdings aͤhnlich ſind/ auſſer daß ſie einen ſchaͤrffern und rauhern Schnabel haben/ halten ſich gern bey den Waſſern auf/ ſind auch in der Groͤſſe den grauen Waſſer-Schnepfen nicht viel un- gleich/ haben eine kirrende Stimm/ als ob man mit dem Meſſer uͤber eine Saͤge fuͤhre; wann ſie ſchreyen/ ſoll es Regen bedeuten. Unſere gemeinen Schnepfen werden auch ſehr mit Maſchen und Steckgarnen gefangen/ muͤſſen aber dieſe Netze zimlich hoch ſeyn/ ſonſt ſpringen ſie druͤber; wann man ſie mit Maſchen fangen will/ muß man ſie nicht zu hoch/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/692
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/692>, abgerufen am 22.01.2025.