Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
grössere Augenbraunen/ denn der Auerhaan/ mit einemrothen/ oder bißweilen auch blauen Häutlein/ sein Hals hat blaulichte schilchende Federn/ und am gantzen Leib mit schwartzen/ doch etwas in den Flügeln mit weiß ver- mischt/ hat einen kurtzen dicken schwartzen Schnabel/ also ist der Haan/ der von etlichen auch Laubhaan ge- nennet wird. Die Henne aber hat etwas eine liechtere Farbe/ der Schweiff ist schwartz und gleich getheilt/ wie [Spaltenumbruch] ein Federbusch/ von glintzender Schwärtze/ die Schen- ckel sind rauch/ biß an die Klauen/ welche schwärtzlicht und weiß-gefleckicht sind/ die Zehen sind schuppicht/ die Federn an den Füssen sind schwärtzlicht/ aber mit Fleck- lein weiß besprengt/ seine Grösse ist wie eine mittelre Haushenne/ doch grösser und länger; werden auch in der Pfaltz geschossen/ oder sonst mit Fallen und Schleiffen gefangen. [Abbildung]
Cap. CI. [Spaltenumbruch]
Von den Schnepfen. DEr Schnepf ist auch eines von dem köstlichen Jm Sommer werden sie bey uns wenig gesehen/ An andern Orten giebts noch eine grössere Art/ die Es ist auch eine andere kleinere Art Schnepfen/ die Unsere gemeinen Schnepfen werden auch sehr mit hoch/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
groͤſſere Augenbraunen/ denn der Auerhaan/ mit einemrothen/ oder bißweilen auch blauen Haͤutlein/ ſein Hals hat blaulichte ſchilchende Federn/ und am gantzen Leib mit ſchwartzen/ doch etwas in den Fluͤgeln mit weiß ver- miſcht/ hat einen kurtzen dicken ſchwartzen Schnabel/ alſo iſt der Haan/ der von etlichen auch Laubhaan ge- nennet wird. Die Henne aber hat etwas eine liechtere Farbe/ der Schweiff iſt ſchwartz und gleich getheilt/ wie [Spaltenumbruch] ein Federbuſch/ von glintzender Schwaͤrtze/ die Schen- ckel ſind rauch/ biß an die Klauen/ welche ſchwaͤrtzlicht und weiß-gefleckicht ſind/ die Zehen ſind ſchuppicht/ die Federn an den Fuͤſſen ſind ſchwaͤrtzlicht/ aber mit Fleck- lein weiß beſprengt/ ſeine Groͤſſe iſt wie eine mittelre Haushenne/ doch groͤſſer und laͤnger; werden auch in der Pfaltz geſchoſſen/ oder ſonſt mit Fallen und Schleiffen gefangen. [Abbildung]
Cap. CI. [Spaltenumbruch]
Von den Schnepfen. DEr Schnepf iſt auch eines von dem koͤſtlichen Jm Sommer werden ſie bey uns wenig geſehen/ An andern Orten giebts noch eine groͤſſere Art/ die Es iſt auch eine andere kleinere Art Schnepfen/ die Unſere gemeinen Schnepfen werden auch ſehr mit hoch/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0692" n="674"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> groͤſſere Augenbraunen/ denn der Auerhaan/ mit einem<lb/> rothen/ oder bißweilen auch blauen Haͤutlein/ ſein Hals<lb/> hat blaulichte ſchilchende Federn/ und am gantzen Leib<lb/> mit ſchwartzen/ doch etwas in den Fluͤgeln mit weiß ver-<lb/> miſcht/ hat einen kurtzen dicken ſchwartzen Schnabel/<lb/> alſo iſt der Haan/ der von etlichen auch Laubhaan ge-<lb/> nennet wird. Die Henne aber hat etwas eine liechtere<lb/> Farbe/ der Schweiff iſt ſchwartz und gleich getheilt/ wie<lb/><cb/> ein Federbuſch/ von glintzender Schwaͤrtze/ die Schen-<lb/> ckel ſind rauch/ biß an die Klauen/ welche ſchwaͤrtzlicht<lb/> und weiß-gefleckicht ſind/ die Zehen ſind ſchuppicht/ die<lb/> Federn an den Fuͤſſen ſind ſchwaͤrtzlicht/ aber mit Fleck-<lb/> lein weiß beſprengt/ ſeine Groͤſſe iſt wie eine mittelre<lb/> Haushenne/ doch groͤſſer und laͤnger; werden auch in der<lb/> Pfaltz geſchoſſen/ oder ſonſt mit Fallen und Schleiffen<lb/> gefangen.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schnepfen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Schnepf iſt auch eines von dem koͤſtlichen<lb/> Wildpret/ das man mit ſamt dem Jngeweid zu<lb/> eſſen pfleget/ iſt faſt an der Groͤſſe einem Reb-<lb/> hun aͤhnlich/ wie auch an der geſcheckichten Farb/ auſſer<lb/> daß ſolche mehr auf rothbraun gehet/ haͤlt ſich gern auf<lb/> in den Waͤldern/ wo Bronnenadern und Moraß zu ſeyn<lb/> pflegen/ denn ſeine Nahrung kommt meiſtens von den<lb/> Wuͤrmlein/ ſo er mit ſeinem langen Schnabel aus dem<lb/> Sumpf ausklaubet; ſie liegen im Riedgras und klei-<lb/> nem Geſtraͤuche des Tages ſo ſtet und unbeweglich ver-<lb/> borgen/ daß man ſchier mit den Fuͤſſen auf ſie tritt/ und<lb/> ſie einen Menſchen mit ihrem gaͤhen Aufplatſchen er-<lb/> ſchrecken/ ſie haben zu Nachts ihren Fall auf die Fel-<lb/> der und Wieſen aus dem Holtz/ darinnen ſie nicht gern/<lb/> wegen der Fuͤchſe und wilden Katzen/ verbleiben/ und ge-<lb/> gen den Morgen nehmen ſie ihren Wiederfall wieder in<lb/> das Holtz/ daher/ wo man ihren Flug einmal wahr-<lb/> nimmt/ kan man ſie mit Hochnetzen leicht auffan-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Jm Sommer werden ſie bey uns wenig geſehen/<lb/> und iſt unwiſſend/ wo ſie etwan ihre Jungen haben/ allein<lb/> im Herbſt laſſen ſie ſich allenthalben ſehen/ und da ſind ſie<lb/> am feiſteſten und beſten; im Fruͤling kom̃en ſie zwar auch<lb/><cb/> wieder/ bleiben aber nicht lang/ und ſind meiſtentheils<lb/> duͤrr und ungeſchmack zu eſſen/ daher beſſer/ und einem<lb/> Weidmann anſtaͤndiger/ man laſſe ſie um dieſe Zeit gar<lb/> frey paſſiren/ weil man durch einen oder zwey viel gute<lb/> Schnepfen/ die man ſonſt im Herbſt von ihrer Zucht ge-<lb/> nieſſen koͤnnte/ verlieren muß/ ſie ſollen wenig eſſen/ weil<lb/> ſie faſt keinen Kropf haben.</p><lb/> <p>An andern Orten giebts noch eine groͤſſere Art/ die<lb/> ſich allein in groſſen Hoͤltzern aufhalten/ und deßwegen<lb/> Wald-Schnepfen heiſſen/ ſollen einen weiſſen Bauch/<lb/> und einen nicht ſo langen Schnabel haben.</p><lb/> <p>Es iſt auch eine andere kleinere Art Schnepfen/ die<lb/> den gemeinen Schnepfen allerdings aͤhnlich ſind/ auſſer<lb/> daß ſie einen ſchaͤrffern und rauhern Schnabel haben/<lb/> halten ſich gern bey den Waſſern auf/ ſind auch in der<lb/> Groͤſſe den grauen Waſſer-Schnepfen nicht viel un-<lb/> gleich/ haben eine kirrende Stimm/ als ob man mit dem<lb/> Meſſer uͤber eine Saͤge fuͤhre; wann ſie ſchreyen/ ſoll es<lb/> Regen bedeuten.</p><lb/> <p>Unſere gemeinen Schnepfen werden auch ſehr mit<lb/> Maſchen und Steckgarnen gefangen/ muͤſſen aber dieſe<lb/> Netze zimlich hoch ſeyn/ ſonſt ſpringen ſie druͤber; wann<lb/> man ſie mit Maſchen fangen will/ muß man ſie nicht zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hoch/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [674/0692]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
groͤſſere Augenbraunen/ denn der Auerhaan/ mit einem
rothen/ oder bißweilen auch blauen Haͤutlein/ ſein Hals
hat blaulichte ſchilchende Federn/ und am gantzen Leib
mit ſchwartzen/ doch etwas in den Fluͤgeln mit weiß ver-
miſcht/ hat einen kurtzen dicken ſchwartzen Schnabel/
alſo iſt der Haan/ der von etlichen auch Laubhaan ge-
nennet wird. Die Henne aber hat etwas eine liechtere
Farbe/ der Schweiff iſt ſchwartz und gleich getheilt/ wie
ein Federbuſch/ von glintzender Schwaͤrtze/ die Schen-
ckel ſind rauch/ biß an die Klauen/ welche ſchwaͤrtzlicht
und weiß-gefleckicht ſind/ die Zehen ſind ſchuppicht/ die
Federn an den Fuͤſſen ſind ſchwaͤrtzlicht/ aber mit Fleck-
lein weiß beſprengt/ ſeine Groͤſſe iſt wie eine mittelre
Haushenne/ doch groͤſſer und laͤnger; werden auch in der
Pfaltz geſchoſſen/ oder ſonſt mit Fallen und Schleiffen
gefangen.
[Abbildung]
Cap. CI.
Von den Schnepfen.
DEr Schnepf iſt auch eines von dem koͤſtlichen
Wildpret/ das man mit ſamt dem Jngeweid zu
eſſen pfleget/ iſt faſt an der Groͤſſe einem Reb-
hun aͤhnlich/ wie auch an der geſcheckichten Farb/ auſſer
daß ſolche mehr auf rothbraun gehet/ haͤlt ſich gern auf
in den Waͤldern/ wo Bronnenadern und Moraß zu ſeyn
pflegen/ denn ſeine Nahrung kommt meiſtens von den
Wuͤrmlein/ ſo er mit ſeinem langen Schnabel aus dem
Sumpf ausklaubet; ſie liegen im Riedgras und klei-
nem Geſtraͤuche des Tages ſo ſtet und unbeweglich ver-
borgen/ daß man ſchier mit den Fuͤſſen auf ſie tritt/ und
ſie einen Menſchen mit ihrem gaͤhen Aufplatſchen er-
ſchrecken/ ſie haben zu Nachts ihren Fall auf die Fel-
der und Wieſen aus dem Holtz/ darinnen ſie nicht gern/
wegen der Fuͤchſe und wilden Katzen/ verbleiben/ und ge-
gen den Morgen nehmen ſie ihren Wiederfall wieder in
das Holtz/ daher/ wo man ihren Flug einmal wahr-
nimmt/ kan man ſie mit Hochnetzen leicht auffan-
gen.
Jm Sommer werden ſie bey uns wenig geſehen/
und iſt unwiſſend/ wo ſie etwan ihre Jungen haben/ allein
im Herbſt laſſen ſie ſich allenthalben ſehen/ und da ſind ſie
am feiſteſten und beſten; im Fruͤling kom̃en ſie zwar auch
wieder/ bleiben aber nicht lang/ und ſind meiſtentheils
duͤrr und ungeſchmack zu eſſen/ daher beſſer/ und einem
Weidmann anſtaͤndiger/ man laſſe ſie um dieſe Zeit gar
frey paſſiren/ weil man durch einen oder zwey viel gute
Schnepfen/ die man ſonſt im Herbſt von ihrer Zucht ge-
nieſſen koͤnnte/ verlieren muß/ ſie ſollen wenig eſſen/ weil
ſie faſt keinen Kropf haben.
An andern Orten giebts noch eine groͤſſere Art/ die
ſich allein in groſſen Hoͤltzern aufhalten/ und deßwegen
Wald-Schnepfen heiſſen/ ſollen einen weiſſen Bauch/
und einen nicht ſo langen Schnabel haben.
Es iſt auch eine andere kleinere Art Schnepfen/ die
den gemeinen Schnepfen allerdings aͤhnlich ſind/ auſſer
daß ſie einen ſchaͤrffern und rauhern Schnabel haben/
halten ſich gern bey den Waſſern auf/ ſind auch in der
Groͤſſe den grauen Waſſer-Schnepfen nicht viel un-
gleich/ haben eine kirrende Stimm/ als ob man mit dem
Meſſer uͤber eine Saͤge fuͤhre; wann ſie ſchreyen/ ſoll es
Regen bedeuten.
Unſere gemeinen Schnepfen werden auch ſehr mit
Maſchen und Steckgarnen gefangen/ muͤſſen aber dieſe
Netze zimlich hoch ſeyn/ ſonſt ſpringen ſie druͤber; wann
man ſie mit Maſchen fangen will/ muß man ſie nicht zu
hoch/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/692 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/692>, abgerufen am 23.02.2025. |