Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
leins Ruff nachahmet/ in grossen Steckgärnlein gefan-gen/ wie die Wachteln; diese Pfeifflein werden aus Messing/ klein/ Mühlsteinformig/ auf der einen Seiten etwas eingebogen und mit einem Löchlein/ oder auch aus einer hohlen Haselnuß gemacht; sie werden auch also mit Schröten geschossen. Jtem fängt man sie mit Bö- gen und angehenckten Mäschen/ dabey rothe Vögelbeer angequerdert sind/ oder Holderbeer/ sie lassen sich leben- dig so lang nicht erhalten/ sind gar zu wild. Sie sollen denen mit der hinfallenden Seuche be- Mit den Federn werden die Muttersiechen Frauen Drey Mägen von Haselhünern/ mit allem was dar- Etliche/ wie gesagt/ halten dafür/ sie lassen sich nicht D. Olina aber schreibt in seiner Uccelliera, daß der Das Schneehun/ ist in unsern Landen nicht be- Grießhünlein haben mehr Federn als Fleisch/ ha- Cap. C. [Spaltenumbruch]
Von Auerhaanen/ Birckhaanen und Bromhunern. DEr Auerhan ist zwar fast der grösseste unter den Jhre Pfaltz fänget an bald nach Mitternacht/ und Deren sind zweyerley Art/ die kleinern werden Die Bromhüner sind nicht gar noch einmal so groß/ grössere Q q q q
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
leins Ruff nachahmet/ in groſſen Steckgaͤrnlein gefan-gen/ wie die Wachteln; dieſe Pfeifflein werden aus Meſſing/ klein/ Muͤhlſteinformig/ auf der einen Seiten etwas eingebogen und mit einem Loͤchlein/ oder auch aus einer hohlen Haſelnuß gemacht; ſie werden auch alſo mit Schroͤten geſchoſſen. Jtem faͤngt man ſie mit Boͤ- gen und angehenckten Maͤſchen/ dabey rothe Voͤgelbeer angequerdert ſind/ oder Holderbeer/ ſie laſſen ſich leben- dig ſo lang nicht erhalten/ ſind gar zu wild. Sie ſollen denen mit der hinfallenden Seuche be- Mit den Federn werden die Mutterſiechen Frauen Drey Maͤgen von Haſelhuͤnern/ mit allem was dar- Etliche/ wie geſagt/ halten dafuͤr/ ſie laſſen ſich nicht D. Olina aber ſchreibt in ſeiner Uccelliera, daß der Das Schneehun/ iſt in unſern Landen nicht be- Grießhuͤnlein haben mehr Federn als Fleiſch/ ha- Cap. C. [Spaltenumbruch]
Von Auerhaanen/ Birckhaanen und Bromhůnern. DEr Auerhan iſt zwar faſt der groͤſſeſte unter den Jhre Pfaltz faͤnget an bald nach Mitternacht/ und Deren ſind zweyerley Art/ die kleinern werden Die Bromhuͤner ſind nicht gar noch einmal ſo groß/ groͤſſere ❁ Q q q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0691" n="673"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> leins Ruff nachahmet/ in groſſen Steckgaͤrnlein gefan-<lb/> gen/ wie die Wachteln; dieſe Pfeifflein werden aus<lb/> Meſſing/ klein/ Muͤhlſteinformig/ auf der einen Seiten<lb/> etwas eingebogen und mit einem Loͤchlein/ oder auch aus<lb/> einer hohlen Haſelnuß gemacht; ſie werden auch alſo<lb/> mit Schroͤten geſchoſſen. Jtem faͤngt man ſie mit Boͤ-<lb/> gen und angehenckten Maͤſchen/ dabey rothe Voͤgelbeer<lb/> angequerdert ſind/ oder Holderbeer/ ſie laſſen ſich leben-<lb/> dig ſo lang nicht erhalten/ ſind gar zu wild.</p><lb/> <p>Sie ſollen denen mit der hinfallenden Seuche be-<lb/> haffteten in der Speiſe ſehr wol bekommen.</p><lb/> <p>Mit den Federn werden die Mutterſiechen Frauen<lb/> beraͤuchert.</p><lb/> <p>Drey Maͤgen von Haſelhuͤnern/ mit allem was dar-<lb/> innen iſt/ gedoͤrrt/ und denen engbruͤſtigen Pferden ein-<lb/> gegeben/ ſoll ihnen einen Athem machen.</p><lb/> <p>Etliche/ wie geſagt/ halten dafuͤr/ ſie laſſen ſich nicht<lb/> zaͤhmen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Olina</hi> aber ſchreibt in ſeiner <hi rendition="#aq">Uccelliera,</hi> daß der<lb/> Cardinal <hi rendition="#aq">Borgheſe</hi> ſolche in ſeinem Vogelhauſe gehalten<lb/> habe; man muß ihnen Dufftſtein und Sand in ihre<lb/> Behaltnis geben; die Welſchen nennen es <hi rendition="#aq">Franco-<lb/> lino.</hi></p><lb/> <p>Das Schneehun/ iſt in unſern Landen nicht be-<lb/> kannt/ wohnet allein in den groſſen kalten Gebuͤrgen in<lb/><cb/> dem Schnee/ ſeine Farbe iſt weiß/ hat rauche Fuͤſſe wie<lb/> ein Has/ darum er auch <hi rendition="#aq">Lagopus</hi> genennt wird/ iſt ſehr<lb/> wild und ungezaͤumt. Sonſt giebts wol in den Alpen<lb/> auch weiſſe Rebhuͤner im Winter/ die aber im Sommer<lb/> wieder ihre rechte Farb nach und nach an ſich nehmen/<lb/> iſt aber eine andere Art/ dann die Schneehuͤner/ ſind<lb/> weiß Winter und Sommer/ doch im Sommer etwas<lb/> mit grauen vermiſcht/ das Maͤnnlein iſt etwas groͤſſer/<lb/> und hat vom Schnabel/ der auch ſchwartz iſt/ gegen den<lb/> Augen einen ſchwartzen Strich/ und roͤthere Augenbrau-<lb/> nen/ welches die Weiblein nicht haben/ im Schweiff<lb/> ſind ſie auch etwas ſchwartz; ſie fliegen nicht weit/ ihnen<lb/> wird geaͤbert/ dabey werden ſie gepuͤrſchet/ oder mit Boͤ-<lb/> gen und Maͤſchen gefangen; haben ein ſchwartzes Fleiſch/<lb/> doch wolgeſchmack.</p><lb/> <p>Grießhuͤnlein haben mehr Federn als Fleiſch/ ha-<lb/> ben graue und geſcheckichte Federn/ man findet ſie im<lb/> Land ob der Ennß/ auf der Heide/ zwiſchen Lintz und<lb/> Welß/ ſind hochfuͤſſiger als andere Feldhuͤner/ bleiben<lb/> ſo ſtill und unbeweglich ligen/ daß man faſt offt auf ſie<lb/> tritt/ eher ſie auffladdern/ fliegen aber nicht gar weit/<lb/> und laſſen ſich wieder nieder und ducken ſich; man hat<lb/> wol acht zu geben/ wann man ſie von den Schrohlen oder<lb/> Erdenkloſſen erkennen will. Jch habe einesmals eines<lb/> geſchoſſen/ ihr Fleiſch aber iſt nichts abſonderliches/ lauf-<lb/> fen ſchnell.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> C.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Auerhaanen/ Birckhaanen und Bromhůnern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Auerhan iſt zwar faſt der groͤſſeſte unter den<lb/> wilden Huͤnern/ aber darum nicht der beſte/ iſt<lb/> ſchier gantz ſchwartz/ mit Aſchenfarben und brau-<lb/> nen Flecken vermiſcht/ die Augenbraunen und das<lb/> Haͤutlein um die Augen ſind roth/ das Weiblein iſt etwas<lb/> liechter und kleiner/ wohnen gern in hohen Gebuͤrgen<lb/> und Waͤldern/ wo es Bronnquellen giebt/ und maraſ-<lb/> ſig iſt; im erſten Fruͤling/ wann er in die Pfaltz tritt/ iſt<lb/> er am ehiſten zu bekommen/ an welchem Ort er einmal<lb/> pfaltzet/ da kommet er die gantze Pfaltzzeit meiſtentheils<lb/> hin/ wann er nicht geſchreckt worden; das gewiſſeſte iſt/<lb/> daß man in der Nacht zwey oder drey Stunde vor Tags<lb/> ihm nachſchleichet/ mit einem guten Rohr verſehen/ man<lb/> hoͤrt ihn ſehr weit ſchreyen/ wann man auf ein paar<lb/> Buͤchſenſchuß von ihm kommt/ muß man warten/ biß<lb/> er anfaͤngt zu pfaltzen/ dann mag man unter waͤhren-<lb/> dem Geſchrey hurtig fort und naͤher auf ihn gehen; ſo-<lb/> bald er ſtill wird/ muß der Jaͤger ſtehen/ wo er betrof-<lb/> fen wird/ ſich weder regen noch bewegen/ biß er wieder<lb/> anfaͤngt zu pfaltzen/ dann mag er ſein Rohr fertig ma-<lb/> chen/ geſchwind anſchlagen und ſchieſſen; wann er/ in-<lb/> dem er noch pfaltzet/ ſchon einen Fehlſchuß thaͤte/ ſehe<lb/> oder hoͤrete es der Vogel doch nicht; ſobald er aber ſtill<lb/> wird/ und nur ein Laͤublein rauſchen hoͤret/ flieget er<lb/> ſtracks davon/ und weil darzu ein groſſer Fleiß und Muͤ-<lb/> he gehoͤret/ als giebt man den Jaͤgern an etlichen Or-<lb/> ten nicht viel weniger Jaͤger-Recht davon/ als von einem<lb/> Hirſchen.</p><lb/> <p>Jhre Pfaltz faͤnget an bald nach Mitternacht/ und<lb/> waͤhret biß eine Weil gegen dem Tage/ hat (wann er<lb/> nicht ſchreyet) ein uͤberaus leiſes ſcharffes Gehoͤr/ wann<lb/> er pfaltzet/ gehet er auf den dicken Aeſten der Baͤume<lb/><cb/> hin und wieder/ ſpreitzet die Fluͤgel abwaͤrts/ und ſtreu-<lb/> bet ſeine Federn/ wie ein Jndianiſcher Haan/ und als-<lb/> dann hoͤrt und ſieht er nicht/ und wann ſchon ein Schuß<lb/> auf ihn geſchiehet/ merckt er ſolchen entweder gar nicht/<lb/> oder glaubt/ es ſey ein Donnerſtreich/ oder ſonſt ein um-<lb/> fallender Baum in dem Wald. Er hat ein zimlich gro-<lb/> bes Fleiſch/ muß nur eingebaitzt und in Paſteten einge-<lb/> macht werden/ wiewol er von vielen gebraten zur Tafel<lb/> gebracht wird.</p><lb/> <p>Deren ſind zweyerley Art/ die kleinern werden<lb/> Gruggelhaanen genennet/ ſind aber in unſern Laͤndern/<lb/> ſo viel mir wiſſend/ nicht bekannt/ nur in den hohen Al-<lb/> pen; die Birckhaanen aber ſind bey uns ein gutes wol-<lb/> bekanntes Wildpret/ ſind zwar kleiner/ als die Auer-<lb/> haanen/ aber etwas beſſers Fleiſches; freſſen die Zaͤpf-<lb/> lein von den Bircken/ davon ſie auch den Namen tra-<lb/> gen/ und wohnen gern in den Gebuͤrgen/ wo es viel<lb/> Birckenbaͤume hat; haben ihre Pfaltzzeit und Art/ wie<lb/> die Auerhaanen/ wiewol etliche wollen/ daß ſie uͤber diß<lb/> noch zweymal/ als um Jacobi/ und hernach in der<lb/> Herbſtzeit pfaltzen ſollen; dienet/ daß man ihnen bey<lb/> warmer Zeit und gutem Wetter deſto beſſer beykom-<lb/> men kan; doch ſind ſie uͤbler zu ſchieſſen/ dann ſie blei-<lb/> ben nicht ſo lang an einem Ort/ und ob ſie ſchon auf ei-<lb/> nen Raſenplatz hinfallen/ ſtehen ſie doch bald wieder<lb/> auf/ und ſaumen ſich nicht lang an einem Ort; daher<lb/> er einen hurtigen wol-abgerichteten Schuͤtzen erfor-<lb/> dert.</p><lb/> <p>Die Bromhuͤner ſind nicht gar noch einmal ſo groß/<lb/> als die Haſelhuͤner/ ohne Zweifel alſo genannt/ weil ſie<lb/> ſich dort gern aufhalten/ wo es viel Brombeerſtauden<lb/> giebt/ weil ſie ſelbige gern freſſen; dieſer Vogel hat<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ Q q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">groͤſſere</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [673/0691]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
leins Ruff nachahmet/ in groſſen Steckgaͤrnlein gefan-
gen/ wie die Wachteln; dieſe Pfeifflein werden aus
Meſſing/ klein/ Muͤhlſteinformig/ auf der einen Seiten
etwas eingebogen und mit einem Loͤchlein/ oder auch aus
einer hohlen Haſelnuß gemacht; ſie werden auch alſo
mit Schroͤten geſchoſſen. Jtem faͤngt man ſie mit Boͤ-
gen und angehenckten Maͤſchen/ dabey rothe Voͤgelbeer
angequerdert ſind/ oder Holderbeer/ ſie laſſen ſich leben-
dig ſo lang nicht erhalten/ ſind gar zu wild.
Sie ſollen denen mit der hinfallenden Seuche be-
haffteten in der Speiſe ſehr wol bekommen.
Mit den Federn werden die Mutterſiechen Frauen
beraͤuchert.
Drey Maͤgen von Haſelhuͤnern/ mit allem was dar-
innen iſt/ gedoͤrrt/ und denen engbruͤſtigen Pferden ein-
gegeben/ ſoll ihnen einen Athem machen.
Etliche/ wie geſagt/ halten dafuͤr/ ſie laſſen ſich nicht
zaͤhmen.
D. Olina aber ſchreibt in ſeiner Uccelliera, daß der
Cardinal Borgheſe ſolche in ſeinem Vogelhauſe gehalten
habe; man muß ihnen Dufftſtein und Sand in ihre
Behaltnis geben; die Welſchen nennen es Franco-
lino.
Das Schneehun/ iſt in unſern Landen nicht be-
kannt/ wohnet allein in den groſſen kalten Gebuͤrgen in
dem Schnee/ ſeine Farbe iſt weiß/ hat rauche Fuͤſſe wie
ein Has/ darum er auch Lagopus genennt wird/ iſt ſehr
wild und ungezaͤumt. Sonſt giebts wol in den Alpen
auch weiſſe Rebhuͤner im Winter/ die aber im Sommer
wieder ihre rechte Farb nach und nach an ſich nehmen/
iſt aber eine andere Art/ dann die Schneehuͤner/ ſind
weiß Winter und Sommer/ doch im Sommer etwas
mit grauen vermiſcht/ das Maͤnnlein iſt etwas groͤſſer/
und hat vom Schnabel/ der auch ſchwartz iſt/ gegen den
Augen einen ſchwartzen Strich/ und roͤthere Augenbrau-
nen/ welches die Weiblein nicht haben/ im Schweiff
ſind ſie auch etwas ſchwartz; ſie fliegen nicht weit/ ihnen
wird geaͤbert/ dabey werden ſie gepuͤrſchet/ oder mit Boͤ-
gen und Maͤſchen gefangen; haben ein ſchwartzes Fleiſch/
doch wolgeſchmack.
Grießhuͤnlein haben mehr Federn als Fleiſch/ ha-
ben graue und geſcheckichte Federn/ man findet ſie im
Land ob der Ennß/ auf der Heide/ zwiſchen Lintz und
Welß/ ſind hochfuͤſſiger als andere Feldhuͤner/ bleiben
ſo ſtill und unbeweglich ligen/ daß man faſt offt auf ſie
tritt/ eher ſie auffladdern/ fliegen aber nicht gar weit/
und laſſen ſich wieder nieder und ducken ſich; man hat
wol acht zu geben/ wann man ſie von den Schrohlen oder
Erdenkloſſen erkennen will. Jch habe einesmals eines
geſchoſſen/ ihr Fleiſch aber iſt nichts abſonderliches/ lauf-
fen ſchnell.
Cap. C.
Von Auerhaanen/ Birckhaanen und Bromhůnern.
DEr Auerhan iſt zwar faſt der groͤſſeſte unter den
wilden Huͤnern/ aber darum nicht der beſte/ iſt
ſchier gantz ſchwartz/ mit Aſchenfarben und brau-
nen Flecken vermiſcht/ die Augenbraunen und das
Haͤutlein um die Augen ſind roth/ das Weiblein iſt etwas
liechter und kleiner/ wohnen gern in hohen Gebuͤrgen
und Waͤldern/ wo es Bronnquellen giebt/ und maraſ-
ſig iſt; im erſten Fruͤling/ wann er in die Pfaltz tritt/ iſt
er am ehiſten zu bekommen/ an welchem Ort er einmal
pfaltzet/ da kommet er die gantze Pfaltzzeit meiſtentheils
hin/ wann er nicht geſchreckt worden; das gewiſſeſte iſt/
daß man in der Nacht zwey oder drey Stunde vor Tags
ihm nachſchleichet/ mit einem guten Rohr verſehen/ man
hoͤrt ihn ſehr weit ſchreyen/ wann man auf ein paar
Buͤchſenſchuß von ihm kommt/ muß man warten/ biß
er anfaͤngt zu pfaltzen/ dann mag man unter waͤhren-
dem Geſchrey hurtig fort und naͤher auf ihn gehen; ſo-
bald er ſtill wird/ muß der Jaͤger ſtehen/ wo er betrof-
fen wird/ ſich weder regen noch bewegen/ biß er wieder
anfaͤngt zu pfaltzen/ dann mag er ſein Rohr fertig ma-
chen/ geſchwind anſchlagen und ſchieſſen; wann er/ in-
dem er noch pfaltzet/ ſchon einen Fehlſchuß thaͤte/ ſehe
oder hoͤrete es der Vogel doch nicht; ſobald er aber ſtill
wird/ und nur ein Laͤublein rauſchen hoͤret/ flieget er
ſtracks davon/ und weil darzu ein groſſer Fleiß und Muͤ-
he gehoͤret/ als giebt man den Jaͤgern an etlichen Or-
ten nicht viel weniger Jaͤger-Recht davon/ als von einem
Hirſchen.
Jhre Pfaltz faͤnget an bald nach Mitternacht/ und
waͤhret biß eine Weil gegen dem Tage/ hat (wann er
nicht ſchreyet) ein uͤberaus leiſes ſcharffes Gehoͤr/ wann
er pfaltzet/ gehet er auf den dicken Aeſten der Baͤume
hin und wieder/ ſpreitzet die Fluͤgel abwaͤrts/ und ſtreu-
bet ſeine Federn/ wie ein Jndianiſcher Haan/ und als-
dann hoͤrt und ſieht er nicht/ und wann ſchon ein Schuß
auf ihn geſchiehet/ merckt er ſolchen entweder gar nicht/
oder glaubt/ es ſey ein Donnerſtreich/ oder ſonſt ein um-
fallender Baum in dem Wald. Er hat ein zimlich gro-
bes Fleiſch/ muß nur eingebaitzt und in Paſteten einge-
macht werden/ wiewol er von vielen gebraten zur Tafel
gebracht wird.
Deren ſind zweyerley Art/ die kleinern werden
Gruggelhaanen genennet/ ſind aber in unſern Laͤndern/
ſo viel mir wiſſend/ nicht bekannt/ nur in den hohen Al-
pen; die Birckhaanen aber ſind bey uns ein gutes wol-
bekanntes Wildpret/ ſind zwar kleiner/ als die Auer-
haanen/ aber etwas beſſers Fleiſches; freſſen die Zaͤpf-
lein von den Bircken/ davon ſie auch den Namen tra-
gen/ und wohnen gern in den Gebuͤrgen/ wo es viel
Birckenbaͤume hat; haben ihre Pfaltzzeit und Art/ wie
die Auerhaanen/ wiewol etliche wollen/ daß ſie uͤber diß
noch zweymal/ als um Jacobi/ und hernach in der
Herbſtzeit pfaltzen ſollen; dienet/ daß man ihnen bey
warmer Zeit und gutem Wetter deſto beſſer beykom-
men kan; doch ſind ſie uͤbler zu ſchieſſen/ dann ſie blei-
ben nicht ſo lang an einem Ort/ und ob ſie ſchon auf ei-
nen Raſenplatz hinfallen/ ſtehen ſie doch bald wieder
auf/ und ſaumen ſich nicht lang an einem Ort; daher
er einen hurtigen wol-abgerichteten Schuͤtzen erfor-
dert.
Die Bromhuͤner ſind nicht gar noch einmal ſo groß/
als die Haſelhuͤner/ ohne Zweifel alſo genannt/ weil ſie
ſich dort gern aufhalten/ wo es viel Brombeerſtauden
giebt/ weil ſie ſelbige gern freſſen; dieſer Vogel hat
groͤſſere
❁ Q q q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/691 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 673. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/691>, abgerufen am 23.02.2025. |