Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
leins Ruff nachahmet/ in grossen Steckgärnlein gefan-gen/ wie die Wachteln; diese Pfeifflein werden aus Messing/ klein/ Mühlsteinformig/ auf der einen Seiten etwas eingebogen und mit einem Löchlein/ oder auch aus einer hohlen Haselnuß gemacht; sie werden auch also mit Schröten geschossen. Jtem fängt man sie mit Bö- gen und angehenckten Mäschen/ dabey rothe Vögelbeer angequerdert sind/ oder Holderbeer/ sie lassen sich leben- dig so lang nicht erhalten/ sind gar zu wild. Sie sollen denen mit der hinfallenden Seuche be- Mit den Federn werden die Muttersiechen Frauen Drey Mägen von Haselhünern/ mit allem was dar- Etliche/ wie gesagt/ halten dafür/ sie lassen sich nicht D. Olina aber schreibt in seiner Uccelliera, daß der Das Schneehun/ ist in unsern Landen nicht be- Grießhünlein haben mehr Federn als Fleisch/ ha- Cap. C. [Spaltenumbruch]
Von Auerhaanen/ Birckhaanen und Bromhunern. DEr Auerhan ist zwar fast der grösseste unter den Jhre Pfaltz fänget an bald nach Mitternacht/ und Deren sind zweyerley Art/ die kleinern werden Die Bromhüner sind nicht gar noch einmal so groß/ grössere Q q q q
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
leins Ruff nachahmet/ in groſſen Steckgaͤrnlein gefan-gen/ wie die Wachteln; dieſe Pfeifflein werden aus Meſſing/ klein/ Muͤhlſteinformig/ auf der einen Seiten etwas eingebogen und mit einem Loͤchlein/ oder auch aus einer hohlen Haſelnuß gemacht; ſie werden auch alſo mit Schroͤten geſchoſſen. Jtem faͤngt man ſie mit Boͤ- gen und angehenckten Maͤſchen/ dabey rothe Voͤgelbeer angequerdert ſind/ oder Holderbeer/ ſie laſſen ſich leben- dig ſo lang nicht erhalten/ ſind gar zu wild. Sie ſollen denen mit der hinfallenden Seuche be- Mit den Federn werden die Mutterſiechen Frauen Drey Maͤgen von Haſelhuͤnern/ mit allem was dar- Etliche/ wie geſagt/ halten dafuͤr/ ſie laſſen ſich nicht D. Olina aber ſchreibt in ſeiner Uccelliera, daß der Das Schneehun/ iſt in unſern Landen nicht be- Grießhuͤnlein haben mehr Federn als Fleiſch/ ha- Cap. C. [Spaltenumbruch]
Von Auerhaanen/ Birckhaanen und Bromhůnern. DEr Auerhan iſt zwar faſt der groͤſſeſte unter den Jhre Pfaltz faͤnget an bald nach Mitternacht/ und Deren ſind zweyerley Art/ die kleinern werden Die Bromhuͤner ſind nicht gar noch einmal ſo groß/ groͤſſere ❁ Q q q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0691" n="673"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> leins Ruff nachahmet/ in groſſen Steckgaͤrnlein gefan-<lb/> gen/ wie die Wachteln; dieſe Pfeifflein werden aus<lb/> Meſſing/ klein/ Muͤhlſteinformig/ auf der einen Seiten<lb/> etwas eingebogen und mit einem Loͤchlein/ oder auch aus<lb/> einer hohlen Haſelnuß gemacht; ſie werden auch alſo<lb/> mit Schroͤten geſchoſſen. Jtem faͤngt man ſie mit Boͤ-<lb/> gen und angehenckten Maͤſchen/ dabey rothe Voͤgelbeer<lb/> angequerdert ſind/ oder Holderbeer/ ſie laſſen ſich leben-<lb/> dig ſo lang nicht erhalten/ ſind gar zu wild.</p><lb/> <p>Sie ſollen denen mit der hinfallenden Seuche be-<lb/> haffteten in der Speiſe ſehr wol bekommen.</p><lb/> <p>Mit den Federn werden die Mutterſiechen Frauen<lb/> beraͤuchert.</p><lb/> <p>Drey Maͤgen von Haſelhuͤnern/ mit allem was dar-<lb/> innen iſt/ gedoͤrrt/ und denen engbruͤſtigen Pferden ein-<lb/> gegeben/ ſoll ihnen einen Athem machen.</p><lb/> <p>Etliche/ wie geſagt/ halten dafuͤr/ ſie laſſen ſich nicht<lb/> zaͤhmen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Olina</hi> aber ſchreibt in ſeiner <hi rendition="#aq">Uccelliera,</hi> daß der<lb/> Cardinal <hi rendition="#aq">Borgheſe</hi> ſolche in ſeinem Vogelhauſe gehalten<lb/> habe; man muß ihnen Dufftſtein und Sand in ihre<lb/> Behaltnis geben; die Welſchen nennen es <hi rendition="#aq">Franco-<lb/> lino.</hi></p><lb/> <p>Das Schneehun/ iſt in unſern Landen nicht be-<lb/> kannt/ wohnet allein in den groſſen kalten Gebuͤrgen in<lb/><cb/> dem Schnee/ ſeine Farbe iſt weiß/ hat rauche Fuͤſſe wie<lb/> ein Has/ darum er auch <hi rendition="#aq">Lagopus</hi> genennt wird/ iſt ſehr<lb/> wild und ungezaͤumt. Sonſt giebts wol in den Alpen<lb/> auch weiſſe Rebhuͤner im Winter/ die aber im Sommer<lb/> wieder ihre rechte Farb nach und nach an ſich nehmen/<lb/> iſt aber eine andere Art/ dann die Schneehuͤner/ ſind<lb/> weiß Winter und Sommer/ doch im Sommer etwas<lb/> mit grauen vermiſcht/ das Maͤnnlein iſt etwas groͤſſer/<lb/> und hat vom Schnabel/ der auch ſchwartz iſt/ gegen den<lb/> Augen einen ſchwartzen Strich/ und roͤthere Augenbrau-<lb/> nen/ welches die Weiblein nicht haben/ im Schweiff<lb/> ſind ſie auch etwas ſchwartz; ſie fliegen nicht weit/ ihnen<lb/> wird geaͤbert/ dabey werden ſie gepuͤrſchet/ oder mit Boͤ-<lb/> gen und Maͤſchen gefangen; haben ein ſchwartzes Fleiſch/<lb/> doch wolgeſchmack.</p><lb/> <p>Grießhuͤnlein haben mehr Federn als Fleiſch/ ha-<lb/> ben graue und geſcheckichte Federn/ man findet ſie im<lb/> Land ob der Ennß/ auf der Heide/ zwiſchen Lintz und<lb/> Welß/ ſind hochfuͤſſiger als andere Feldhuͤner/ bleiben<lb/> ſo ſtill und unbeweglich ligen/ daß man faſt offt auf ſie<lb/> tritt/ eher ſie auffladdern/ fliegen aber nicht gar weit/<lb/> und laſſen ſich wieder nieder und ducken ſich; man hat<lb/> wol acht zu geben/ wann man ſie von den Schrohlen oder<lb/> Erdenkloſſen erkennen will. Jch habe einesmals eines<lb/> geſchoſſen/ ihr Fleiſch aber iſt nichts abſonderliches/ lauf-<lb/> fen ſchnell.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> C.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Auerhaanen/ Birckhaanen und Bromhůnern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Auerhan iſt zwar faſt der groͤſſeſte unter den<lb/> wilden Huͤnern/ aber darum nicht der beſte/ iſt<lb/> ſchier gantz ſchwartz/ mit Aſchenfarben und brau-<lb/> nen Flecken vermiſcht/ die Augenbraunen und das<lb/> Haͤutlein um die Augen ſind roth/ das Weiblein iſt etwas<lb/> liechter und kleiner/ wohnen gern in hohen Gebuͤrgen<lb/> und Waͤldern/ wo es Bronnquellen giebt/ und maraſ-<lb/> ſig iſt; im erſten Fruͤling/ wann er in die Pfaltz tritt/ iſt<lb/> er am ehiſten zu bekommen/ an welchem Ort er einmal<lb/> pfaltzet/ da kommet er die gantze Pfaltzzeit meiſtentheils<lb/> hin/ wann er nicht geſchreckt worden; das gewiſſeſte iſt/<lb/> daß man in der Nacht zwey oder drey Stunde vor Tags<lb/> ihm nachſchleichet/ mit einem guten Rohr verſehen/ man<lb/> hoͤrt ihn ſehr weit ſchreyen/ wann man auf ein paar<lb/> Buͤchſenſchuß von ihm kommt/ muß man warten/ biß<lb/> er anfaͤngt zu pfaltzen/ dann mag man unter waͤhren-<lb/> dem Geſchrey hurtig fort und naͤher auf ihn gehen; ſo-<lb/> bald er ſtill wird/ muß der Jaͤger ſtehen/ wo er betrof-<lb/> fen wird/ ſich weder regen noch bewegen/ biß er wieder<lb/> anfaͤngt zu pfaltzen/ dann mag er ſein Rohr fertig ma-<lb/> chen/ geſchwind anſchlagen und ſchieſſen; wann er/ in-<lb/> dem er noch pfaltzet/ ſchon einen Fehlſchuß thaͤte/ ſehe<lb/> oder hoͤrete es der Vogel doch nicht; ſobald er aber ſtill<lb/> wird/ und nur ein Laͤublein rauſchen hoͤret/ flieget er<lb/> ſtracks davon/ und weil darzu ein groſſer Fleiß und Muͤ-<lb/> he gehoͤret/ als giebt man den Jaͤgern an etlichen Or-<lb/> ten nicht viel weniger Jaͤger-Recht davon/ als von einem<lb/> Hirſchen.</p><lb/> <p>Jhre Pfaltz faͤnget an bald nach Mitternacht/ und<lb/> waͤhret biß eine Weil gegen dem Tage/ hat (wann er<lb/> nicht ſchreyet) ein uͤberaus leiſes ſcharffes Gehoͤr/ wann<lb/> er pfaltzet/ gehet er auf den dicken Aeſten der Baͤume<lb/><cb/> hin und wieder/ ſpreitzet die Fluͤgel abwaͤrts/ und ſtreu-<lb/> bet ſeine Federn/ wie ein Jndianiſcher Haan/ und als-<lb/> dann hoͤrt und ſieht er nicht/ und wann ſchon ein Schuß<lb/> auf ihn geſchiehet/ merckt er ſolchen entweder gar nicht/<lb/> oder glaubt/ es ſey ein Donnerſtreich/ oder ſonſt ein um-<lb/> fallender Baum in dem Wald. Er hat ein zimlich gro-<lb/> bes Fleiſch/ muß nur eingebaitzt und in Paſteten einge-<lb/> macht werden/ wiewol er von vielen gebraten zur Tafel<lb/> gebracht wird.</p><lb/> <p>Deren ſind zweyerley Art/ die kleinern werden<lb/> Gruggelhaanen genennet/ ſind aber in unſern Laͤndern/<lb/> ſo viel mir wiſſend/ nicht bekannt/ nur in den hohen Al-<lb/> pen; die Birckhaanen aber ſind bey uns ein gutes wol-<lb/> bekanntes Wildpret/ ſind zwar kleiner/ als die Auer-<lb/> haanen/ aber etwas beſſers Fleiſches; freſſen die Zaͤpf-<lb/> lein von den Bircken/ davon ſie auch den Namen tra-<lb/> gen/ und wohnen gern in den Gebuͤrgen/ wo es viel<lb/> Birckenbaͤume hat; haben ihre Pfaltzzeit und Art/ wie<lb/> die Auerhaanen/ wiewol etliche wollen/ daß ſie uͤber diß<lb/> noch zweymal/ als um Jacobi/ und hernach in der<lb/> Herbſtzeit pfaltzen ſollen; dienet/ daß man ihnen bey<lb/> warmer Zeit und gutem Wetter deſto beſſer beykom-<lb/> men kan; doch ſind ſie uͤbler zu ſchieſſen/ dann ſie blei-<lb/> ben nicht ſo lang an einem Ort/ und ob ſie ſchon auf ei-<lb/> nen Raſenplatz hinfallen/ ſtehen ſie doch bald wieder<lb/> auf/ und ſaumen ſich nicht lang an einem Ort; daher<lb/> er einen hurtigen wol-abgerichteten Schuͤtzen erfor-<lb/> dert.</p><lb/> <p>Die Bromhuͤner ſind nicht gar noch einmal ſo groß/<lb/> als die Haſelhuͤner/ ohne Zweifel alſo genannt/ weil ſie<lb/> ſich dort gern aufhalten/ wo es viel Brombeerſtauden<lb/> giebt/ weil ſie ſelbige gern freſſen; dieſer Vogel hat<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ Q q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">groͤſſere</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [673/0691]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
leins Ruff nachahmet/ in groſſen Steckgaͤrnlein gefan-
gen/ wie die Wachteln; dieſe Pfeifflein werden aus
Meſſing/ klein/ Muͤhlſteinformig/ auf der einen Seiten
etwas eingebogen und mit einem Loͤchlein/ oder auch aus
einer hohlen Haſelnuß gemacht; ſie werden auch alſo
mit Schroͤten geſchoſſen. Jtem faͤngt man ſie mit Boͤ-
gen und angehenckten Maͤſchen/ dabey rothe Voͤgelbeer
angequerdert ſind/ oder Holderbeer/ ſie laſſen ſich leben-
dig ſo lang nicht erhalten/ ſind gar zu wild.
Sie ſollen denen mit der hinfallenden Seuche be-
haffteten in der Speiſe ſehr wol bekommen.
Mit den Federn werden die Mutterſiechen Frauen
beraͤuchert.
Drey Maͤgen von Haſelhuͤnern/ mit allem was dar-
innen iſt/ gedoͤrrt/ und denen engbruͤſtigen Pferden ein-
gegeben/ ſoll ihnen einen Athem machen.
Etliche/ wie geſagt/ halten dafuͤr/ ſie laſſen ſich nicht
zaͤhmen.
D. Olina aber ſchreibt in ſeiner Uccelliera, daß der
Cardinal Borgheſe ſolche in ſeinem Vogelhauſe gehalten
habe; man muß ihnen Dufftſtein und Sand in ihre
Behaltnis geben; die Welſchen nennen es Franco-
lino.
Das Schneehun/ iſt in unſern Landen nicht be-
kannt/ wohnet allein in den groſſen kalten Gebuͤrgen in
dem Schnee/ ſeine Farbe iſt weiß/ hat rauche Fuͤſſe wie
ein Has/ darum er auch Lagopus genennt wird/ iſt ſehr
wild und ungezaͤumt. Sonſt giebts wol in den Alpen
auch weiſſe Rebhuͤner im Winter/ die aber im Sommer
wieder ihre rechte Farb nach und nach an ſich nehmen/
iſt aber eine andere Art/ dann die Schneehuͤner/ ſind
weiß Winter und Sommer/ doch im Sommer etwas
mit grauen vermiſcht/ das Maͤnnlein iſt etwas groͤſſer/
und hat vom Schnabel/ der auch ſchwartz iſt/ gegen den
Augen einen ſchwartzen Strich/ und roͤthere Augenbrau-
nen/ welches die Weiblein nicht haben/ im Schweiff
ſind ſie auch etwas ſchwartz; ſie fliegen nicht weit/ ihnen
wird geaͤbert/ dabey werden ſie gepuͤrſchet/ oder mit Boͤ-
gen und Maͤſchen gefangen; haben ein ſchwartzes Fleiſch/
doch wolgeſchmack.
Grießhuͤnlein haben mehr Federn als Fleiſch/ ha-
ben graue und geſcheckichte Federn/ man findet ſie im
Land ob der Ennß/ auf der Heide/ zwiſchen Lintz und
Welß/ ſind hochfuͤſſiger als andere Feldhuͤner/ bleiben
ſo ſtill und unbeweglich ligen/ daß man faſt offt auf ſie
tritt/ eher ſie auffladdern/ fliegen aber nicht gar weit/
und laſſen ſich wieder nieder und ducken ſich; man hat
wol acht zu geben/ wann man ſie von den Schrohlen oder
Erdenkloſſen erkennen will. Jch habe einesmals eines
geſchoſſen/ ihr Fleiſch aber iſt nichts abſonderliches/ lauf-
fen ſchnell.
Cap. C.
Von Auerhaanen/ Birckhaanen und Bromhůnern.
DEr Auerhan iſt zwar faſt der groͤſſeſte unter den
wilden Huͤnern/ aber darum nicht der beſte/ iſt
ſchier gantz ſchwartz/ mit Aſchenfarben und brau-
nen Flecken vermiſcht/ die Augenbraunen und das
Haͤutlein um die Augen ſind roth/ das Weiblein iſt etwas
liechter und kleiner/ wohnen gern in hohen Gebuͤrgen
und Waͤldern/ wo es Bronnquellen giebt/ und maraſ-
ſig iſt; im erſten Fruͤling/ wann er in die Pfaltz tritt/ iſt
er am ehiſten zu bekommen/ an welchem Ort er einmal
pfaltzet/ da kommet er die gantze Pfaltzzeit meiſtentheils
hin/ wann er nicht geſchreckt worden; das gewiſſeſte iſt/
daß man in der Nacht zwey oder drey Stunde vor Tags
ihm nachſchleichet/ mit einem guten Rohr verſehen/ man
hoͤrt ihn ſehr weit ſchreyen/ wann man auf ein paar
Buͤchſenſchuß von ihm kommt/ muß man warten/ biß
er anfaͤngt zu pfaltzen/ dann mag man unter waͤhren-
dem Geſchrey hurtig fort und naͤher auf ihn gehen; ſo-
bald er ſtill wird/ muß der Jaͤger ſtehen/ wo er betrof-
fen wird/ ſich weder regen noch bewegen/ biß er wieder
anfaͤngt zu pfaltzen/ dann mag er ſein Rohr fertig ma-
chen/ geſchwind anſchlagen und ſchieſſen; wann er/ in-
dem er noch pfaltzet/ ſchon einen Fehlſchuß thaͤte/ ſehe
oder hoͤrete es der Vogel doch nicht; ſobald er aber ſtill
wird/ und nur ein Laͤublein rauſchen hoͤret/ flieget er
ſtracks davon/ und weil darzu ein groſſer Fleiß und Muͤ-
he gehoͤret/ als giebt man den Jaͤgern an etlichen Or-
ten nicht viel weniger Jaͤger-Recht davon/ als von einem
Hirſchen.
Jhre Pfaltz faͤnget an bald nach Mitternacht/ und
waͤhret biß eine Weil gegen dem Tage/ hat (wann er
nicht ſchreyet) ein uͤberaus leiſes ſcharffes Gehoͤr/ wann
er pfaltzet/ gehet er auf den dicken Aeſten der Baͤume
hin und wieder/ ſpreitzet die Fluͤgel abwaͤrts/ und ſtreu-
bet ſeine Federn/ wie ein Jndianiſcher Haan/ und als-
dann hoͤrt und ſieht er nicht/ und wann ſchon ein Schuß
auf ihn geſchiehet/ merckt er ſolchen entweder gar nicht/
oder glaubt/ es ſey ein Donnerſtreich/ oder ſonſt ein um-
fallender Baum in dem Wald. Er hat ein zimlich gro-
bes Fleiſch/ muß nur eingebaitzt und in Paſteten einge-
macht werden/ wiewol er von vielen gebraten zur Tafel
gebracht wird.
Deren ſind zweyerley Art/ die kleinern werden
Gruggelhaanen genennet/ ſind aber in unſern Laͤndern/
ſo viel mir wiſſend/ nicht bekannt/ nur in den hohen Al-
pen; die Birckhaanen aber ſind bey uns ein gutes wol-
bekanntes Wildpret/ ſind zwar kleiner/ als die Auer-
haanen/ aber etwas beſſers Fleiſches; freſſen die Zaͤpf-
lein von den Bircken/ davon ſie auch den Namen tra-
gen/ und wohnen gern in den Gebuͤrgen/ wo es viel
Birckenbaͤume hat; haben ihre Pfaltzzeit und Art/ wie
die Auerhaanen/ wiewol etliche wollen/ daß ſie uͤber diß
noch zweymal/ als um Jacobi/ und hernach in der
Herbſtzeit pfaltzen ſollen; dienet/ daß man ihnen bey
warmer Zeit und gutem Wetter deſto beſſer beykom-
men kan; doch ſind ſie uͤbler zu ſchieſſen/ dann ſie blei-
ben nicht ſo lang an einem Ort/ und ob ſie ſchon auf ei-
nen Raſenplatz hinfallen/ ſtehen ſie doch bald wieder
auf/ und ſaumen ſich nicht lang an einem Ort; daher
er einen hurtigen wol-abgerichteten Schuͤtzen erfor-
dert.
Die Bromhuͤner ſind nicht gar noch einmal ſo groß/
als die Haſelhuͤner/ ohne Zweifel alſo genannt/ weil ſie
ſich dort gern aufhalten/ wo es viel Brombeerſtauden
giebt/ weil ſie ſelbige gern freſſen; dieſer Vogel hat
groͤſſere
❁ Q q q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |