Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Cap. XCIII.
Von der Mausse der Raub-Vögel.
[Spaltenumbruch]

GLeichwie alle Dinge von der Natur ihre angesetzte
Zeit haben/ also ist es auch/ so viel die Mauß der
Raub-Vögel antrifft/ die ist im Martio/ biß-
weilen früher/ und bißweilen später/ nachdem das Ge-
witter ist. Die Habicht/ Sperber und Terzen werden
zu Ende des Februarii/ ein jedes in eine besondere Kam-
mer gethan/ worinnen es ausserhalb der Fenster/ zwey
grosse vergitterte Keficht oder Vögel-Häuser hat/ eines
gegen Morgen/ das andere gegen Abend. Jm Zimmer
ist ein erhöhetes saubers Bret/ mit Ledernen Nisteln/
daran man ihr Geäse binden kan; es müssen auch etli-
che Sitzstangen darinnen seyn/ ein Geschirr mit frischem
Wasser und etwas von Sand. Gibt man ihnen Tau-
ben/ so muß man weder Kopf/ Füsse noch Federn daran
lassen/ man muß sie zur Zeit wol speisen. Wann sie die
Federn alle geworffen haben/ 14 Tag hernach/ kan man
ihnen ihr Geäse waschen/ ihnen die Begierde zu erwe-
cken/ daß man sie 14 Tage oder 3 Wochen hernach/
wieder heraus nehmen kan/ vorher aber reinigt man sie
mit einer gelinden Purgation.

Auf diese Weise/ werden auch die Falcken gemaus-
set/ die man aus dem Nest von Jugend auf erzogen hat/
ausser/ daß man zu Ende des Martii meistentheils den
Anfang gemacht. Man giebt ihnen vor der Mauß
Schaffleisch in Baum-Oel genetzt/ das im frischen
Wasser ein wenig abgeschlagen worden/ dieses muß
man alle Tage drey- oder viermal besuchen/ zu sehen/ ob
sie zu fressen haben; man muß sie gar reinlich halten/
und das Ort offt aussäubern lassen/ und allzeit acht ha-
ben/ welcherley Speise sie am liebsten verdäuen; von
der alten Speise muß man nie nichts lassen/ wann man
ihnen frische giebt.

Die Vögel/ so bey den Menschen in ihrer Mauß ih-
re Federn wechseln/ kriegen viel stärckere und vollkom-
menere Federn/ als die es in der Wildniß verrichten/
aus der Ursach (wie Mr. d' Esparron meldet) daß sie
eben in der Mauß brüten und ihre Jungen aufziehen müs-
sen/ und beede Arbeiten auf einmal zu verrichten nicht
Stärcke und Vermögen genugsam haben; daher auch
die jenigen Vögel/ die mehr als einmal vermausset ha-
ben/ an dem zu erkennen sind/ daß ihre Federn allzeit
kürtzer und schmähler werden; vermaust heist man die
Vögel/ die ihre Federn nur einmal verändert haben/ die
es aber öffter gethan/ heisset man madrirt.

Keinen Raub-Vogel soll man/ so bald man ihn aus
der Mauß genommen/ gleich fliegen lassen/ sondern vor
ein wenig magerer werden lassen/ derhalben du ihnen
20 Tage zuvor nicht mehr als zwey Drittel ihrer Fütte-
rung/ und 10 Tag in währender Mauß ihre Quelle ge-
ben solt.

Diß aber ist eine gewisse Regel/ daß die Vögel/ so
von Jugend auf/ in kalten Ländern/ und auf hohen Ber-
gen auferzogen/ sich eher vermaussen/ als die/ so an der
See-Küsten gegen Mittage/ oder Aufgang gefangen
werden/ und je kälter ihr Land ist/ darinnen sie erzogen
sind/ je eher vermaussen sie/ wann sie hernach in wärmere
Länder gebracht werden; und die Erfahrung bezeugt es/
[Spaltenumbruch] daß die Gerfalcken eher und besser vermaussen/ als die
Sacren.

Man muß die Vögel nicht eher aus der Maus neh-
men/ als biß die Schwing- und langen Federn genug-
sam erstarckt sind/ dann sonsten kommt das Blut/ so
noch in den Adern/ dardurch die neuen Federn sollen nu-
trirt
werden/ nicht in die Kiel/ wie es die Natur ver-
ordnet hat/ sondern verfaulet oder trocknet gar
ein/ und verursachet dann eine Aufblähung und Ge-
schwulst der Flügel/ so daß sie nicht hurtig fliegen können/
und also gar verderben; es wäre dann/ daß sie in der
Maus kranck würden/ so müste man sie wol nothwen-
dig auf die Faust nehmen/ sie zu besichtigen/ was ihnen
fehlen möchte.

Die Maus ist denen Vögeln darum nothwendig/
weil Mr. d' Esparron schreibt: Es sey gewiß/ daß die
Vögel keine Poros oder Schweißlöchlein haben/ dar-
durch sie sich mit Schwitzen purgiren könnten; so haben
sie auch keine Ureteres oder solche Gänge/ durch welche
sie die übrige Feuchtigkeit durch den Urin ausführen
möchten/ darum ihnen dann die Maus vonnöthen ist/
ohne welche sie nicht lang leben können/ dann die neuen
Federn müssen durch das übrige Geblüt/ so in den Adern
ist/ ernähret werden/ derhalben sie dasselbe an sich ziehen/
und also kommt das überflüssige Geblüt/ so sich sonst dar-
innen corrumpiren würde/ heraus/ werden die Vögel er-
leuchtert/ und verneuen sich nicht allein mit dem Gefi-
der/ sondern auch in ihrem gantzen Leibe. Und alle Vö-
gel/ die nicht zu rechter Zeit vermausen/ werden schwer
und unlustig.

Die Gerfalcken/ und was dieser Gattung ist/ wol-
len eine dunckle/ aber trockene/ Kammer haben/ wenig
Lufft/ unter ihrem Tisch viel Sand/ auch oben darauf/
müssen an einem Ort seyn/ wo es gantz stille ist. Wann man
sie heraus nimmt/ muß man sie von neuen etlichemal ab-
richten/ wie man sonst mit denen pflegt zu thun/ die man
Aestlinge im Weidwerck heisset. Zweymal in der Wo-
chen soll man ihnen frisches Wasser geben/ damit sie
sich baden mögen/ und nicht öffter/ sonst wird ihr Gefi-
der weich vom baden.

Die Raubvögel bekommen bißweilen die Milben
in ihren Federn/ wann sie nicht sauber in der Mauß ge-
halten werden/ die muß man mit Laugen/ aus Reb-
Aschen gemacht/ waschen/ so vergehen sie.

Wann ein Vogel etliche alte böse Federn hätte in
die Mauß gebracht/ und solche nicht fallen wolten/ so
mag man sie ihm ausziehen/ müssen aber nicht gedrä-
het/ sondern gerad ausgezogen werden/ sonst wird der
Vogel verderbt; sonst aber muß man/ sonderlich den
Falcken/ keine Federn/ aus Meynung/ das sie desto
eher mausen sollen/ nicht ausziehen lassen/ dann der
Vogel würde zum fliegen hernach gantz untüchtig seyn;
wie Pierre Harmont in seinen Miroir de Fauconneri-
re
warnet.

Der Ort/ darinnen die Mauß fürgenommen wird/ soll
warm und trocken seyn/ doch sind etliche unter den Fal-
cken und Raubvögeln/ die gar nicht/ oder doch nur etliche
wenige Federn maussen/ etliche lassen einen grünen

Waasen
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Cap. XCIII.
Von der Mauſſe der Raub-Voͤgel.
[Spaltenumbruch]

GLeichwie alle Dinge von der Natur ihre angeſetzte
Zeit haben/ alſo iſt es auch/ ſo viel die Mauß der
Raub-Voͤgel antrifft/ die iſt im Martio/ biß-
weilen fruͤher/ und bißweilen ſpaͤter/ nachdem das Ge-
witter iſt. Die Habicht/ Sperber und Terzen werden
zu Ende des Februarii/ ein jedes in eine beſondere Kam-
mer gethan/ worinnen es auſſerhalb der Fenſter/ zwey
groſſe vergitterte Keficht oder Voͤgel-Haͤuſer hat/ eines
gegen Morgen/ das andere gegen Abend. Jm Zimmer
iſt ein erhoͤhetes ſaubers Bret/ mit Ledernen Niſteln/
daran man ihr Geaͤſe binden kan; es muͤſſen auch etli-
che Sitzſtangen darinnen ſeyn/ ein Geſchirr mit friſchem
Waſſer und etwas von Sand. Gibt man ihnen Tau-
ben/ ſo muß man weder Kopf/ Fuͤſſe noch Federn daran
laſſen/ man muß ſie zur Zeit wol ſpeiſen. Wann ſie die
Federn alle geworffen haben/ 14 Tag hernach/ kan man
ihnen ihr Geaͤſe waſchen/ ihnen die Begierde zu erwe-
cken/ daß man ſie 14 Tage oder 3 Wochen hernach/
wieder heraus nehmen kan/ vorher aber reinigt man ſie
mit einer gelinden Purgation.

Auf dieſe Weiſe/ werden auch die Falcken gemauſ-
ſet/ die man aus dem Neſt von Jugend auf erzogen hat/
auſſer/ daß man zu Ende des Martii meiſtentheils den
Anfang gemacht. Man giebt ihnen vor der Mauß
Schaffleiſch in Baum-Oel genetzt/ das im friſchen
Waſſer ein wenig abgeſchlagen worden/ dieſes muß
man alle Tage drey- oder viermal beſuchen/ zu ſehen/ ob
ſie zu freſſen haben; man muß ſie gar reinlich halten/
und das Ort offt ausſaͤubern laſſen/ und allzeit acht ha-
ben/ welcherley Speiſe ſie am liebſten verdaͤuen; von
der alten Speiſe muß man nie nichts laſſen/ wann man
ihnen friſche giebt.

Die Voͤgel/ ſo bey den Menſchen in ihrer Mauß ih-
re Federn wechſeln/ kriegen viel ſtaͤrckere und vollkom-
menere Federn/ als die es in der Wildniß verrichten/
aus der Urſach (wie Mr. d’ Eſparron meldet) daß ſie
eben in der Mauß bruͤten und ihre Jungen aufziehen muͤſ-
ſen/ und beede Arbeiten auf einmal zu verrichten nicht
Staͤrcke und Vermoͤgen genugſam haben; daher auch
die jenigen Voͤgel/ die mehr als einmal vermauſſet ha-
ben/ an dem zu erkennen ſind/ daß ihre Federn allzeit
kuͤrtzer und ſchmaͤhler werden; vermauſt heiſt man die
Voͤgel/ die ihre Federn nur einmal veraͤndert haben/ die
es aber oͤffter gethan/ heiſſet man madrirt.

Keinen Raub-Vogel ſoll man/ ſo bald man ihn aus
der Mauß genommen/ gleich fliegen laſſen/ ſondern vor
ein wenig magerer werden laſſen/ derhalben du ihnen
20 Tage zuvor nicht mehr als zwey Drittel ihrer Fuͤtte-
rung/ und 10 Tag in waͤhrender Mauß ihre Quelle ge-
ben ſolt.

Diß aber iſt eine gewiſſe Regel/ daß die Voͤgel/ ſo
von Jugend auf/ in kalten Laͤndern/ und auf hohen Ber-
gen auferzogen/ ſich eher vermauſſen/ als die/ ſo an der
See-Kuͤſten gegen Mittage/ oder Aufgang gefangen
werden/ und je kaͤlter ihr Land iſt/ darinnen ſie erzogen
ſind/ je eher vermauſſen ſie/ wann ſie hernach in waͤrmere
Laͤnder gebracht werden; und die Erfahrung bezeugt es/
[Spaltenumbruch] daß die Gerfalcken eher und beſſer vermauſſen/ als die
Sacren.

Man muß die Voͤgel nicht eher aus der Maus neh-
men/ als biß die Schwing- und langen Federn genug-
ſam erſtarckt ſind/ dann ſonſten kommt das Blut/ ſo
noch in den Adern/ dardurch die neuen Federn ſollen nu-
trirt
werden/ nicht in die Kiel/ wie es die Natur ver-
ordnet hat/ ſondern verfaulet oder trocknet gar
ein/ und verurſachet dann eine Aufblaͤhung und Ge-
ſchwulſt der Fluͤgel/ ſo daß ſie nicht hurtig fliegen koͤnnen/
und alſo gar verderben; es waͤre dann/ daß ſie in der
Maus kranck wuͤrden/ ſo muͤſte man ſie wol nothwen-
dig auf die Fauſt nehmen/ ſie zu beſichtigen/ was ihnen
fehlen moͤchte.

Die Maus iſt denen Voͤgeln darum nothwendig/
weil Mr. d’ Eſparron ſchreibt: Es ſey gewiß/ daß die
Voͤgel keine Poros oder Schweißloͤchlein haben/ dar-
durch ſie ſich mit Schwitzen purgiren koͤnnten; ſo haben
ſie auch keine Ureteres oder ſolche Gaͤnge/ durch welche
ſie die uͤbrige Feuchtigkeit durch den Urin ausfuͤhren
moͤchten/ darum ihnen dann die Maus vonnoͤthen iſt/
ohne welche ſie nicht lang leben koͤnnen/ dann die neuen
Federn muͤſſen durch das uͤbrige Gebluͤt/ ſo in den Adern
iſt/ ernaͤhret werden/ derhalben ſie daſſelbe an ſich ziehen/
und alſo kommt das uͤberfluͤſſige Gebluͤt/ ſo ſich ſonſt dar-
innen corrumpiren wuͤrde/ heraus/ werden die Voͤgel er-
leuchtert/ und verneuen ſich nicht allein mit dem Gefi-
der/ ſondern auch in ihrem gantzen Leibe. Und alle Voͤ-
gel/ die nicht zu rechter Zeit vermauſen/ werden ſchwer
und unluſtig.

Die Gerfalcken/ und was dieſer Gattung iſt/ wol-
len eine dunckle/ aber trockene/ Kammer haben/ wenig
Lufft/ unter ihrem Tiſch viel Sand/ auch oben darauf/
muͤſſen an einem Ort ſeyn/ wo es gantz ſtille iſt. Wañ man
ſie heraus nimmt/ muß man ſie von neuen etlichemal ab-
richten/ wie man ſonſt mit denen pflegt zu thun/ die man
Aeſtlinge im Weidwerck heiſſet. Zweymal in der Wo-
chen ſoll man ihnen friſches Waſſer geben/ damit ſie
ſich baden moͤgen/ und nicht oͤffter/ ſonſt wird ihr Gefi-
der weich vom baden.

Die Raubvoͤgel bekommen bißweilen die Milben
in ihren Federn/ wann ſie nicht ſauber in der Mauß ge-
halten werden/ die muß man mit Laugen/ aus Reb-
Aſchen gemacht/ waſchen/ ſo vergehen ſie.

Wann ein Vogel etliche alte boͤſe Federn haͤtte in
die Mauß gebracht/ und ſolche nicht fallen wolten/ ſo
mag man ſie ihm ausziehen/ muͤſſen aber nicht gedraͤ-
het/ ſondern gerad ausgezogen werden/ ſonſt wird der
Vogel verderbt; ſonſt aber muß man/ ſonderlich den
Falcken/ keine Federn/ aus Meynung/ das ſie deſto
eher mauſen ſollen/ nicht ausziehen laſſen/ dann der
Vogel wuͤrde zum fliegen hernach gantz untuͤchtig ſeyn;
wie Pierre Harmont in ſeinen Miroir de Fauconneri-
re
warnet.

Der Ort/ darinnen die Mauß fuͤrgenom̃en wird/ ſoll
warm und trocken ſeyn/ doch ſind etliche unter den Fal-
cken und Raubvoͤgeln/ die gar nicht/ oder doch nur etliche
wenige Federn mauſſen/ etliche laſſen einen gruͤnen

Waaſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0681" n="663"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Mau&#x017F;&#x017F;e der Raub-Vo&#x0364;gel.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie alle Dinge von der Natur ihre ange&#x017F;etzte<lb/>
Zeit haben/ al&#x017F;o i&#x017F;t es auch/ &#x017F;o viel die Mauß der<lb/>
Raub-Vo&#x0364;gel antrifft/ die i&#x017F;t im Martio/ biß-<lb/>
weilen fru&#x0364;her/ und bißweilen &#x017F;pa&#x0364;ter/ nachdem das Ge-<lb/>
witter i&#x017F;t. Die Habicht/ Sperber und Terzen werden<lb/>
zu Ende des Februarii/ ein jedes in eine be&#x017F;ondere Kam-<lb/>
mer gethan/ worinnen es au&#x017F;&#x017F;erhalb der Fen&#x017F;ter/ zwey<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e vergitterte Keficht oder Vo&#x0364;gel-Ha&#x0364;u&#x017F;er hat/ eines<lb/>
gegen Morgen/ das andere gegen Abend. Jm Zimmer<lb/>
i&#x017F;t ein erho&#x0364;hetes &#x017F;aubers Bret/ mit Ledernen Ni&#x017F;teln/<lb/>
daran man ihr Gea&#x0364;&#x017F;e binden kan; es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch etli-<lb/>
che Sitz&#x017F;tangen darinnen &#x017F;eyn/ ein Ge&#x017F;chirr mit fri&#x017F;chem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er und etwas von Sand. Gibt man ihnen Tau-<lb/>
ben/ &#x017F;o muß man weder Kopf/ Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e noch Federn daran<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ man muß &#x017F;ie zur Zeit wol &#x017F;pei&#x017F;en. Wann &#x017F;ie die<lb/>
Federn alle geworffen haben/ 14 Tag hernach/ kan man<lb/>
ihnen ihr Gea&#x0364;&#x017F;e wa&#x017F;chen/ ihnen die Begierde zu erwe-<lb/>
cken/ daß man &#x017F;ie 14 Tage oder 3 Wochen hernach/<lb/>
wieder heraus nehmen kan/ vorher aber reinigt man &#x017F;ie<lb/>
mit einer gelinden Purgation.</p><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e/ werden auch die Falcken gemau&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ die man aus dem Ne&#x017F;t von Jugend auf erzogen hat/<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er/ daß man zu Ende des Martii mei&#x017F;tentheils den<lb/>
Anfang gemacht. Man giebt ihnen vor der Mauß<lb/>
Schafflei&#x017F;ch in Baum-Oel genetzt/ das im fri&#x017F;chen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ein wenig abge&#x017F;chlagen worden/ die&#x017F;es muß<lb/>
man alle Tage drey- oder viermal be&#x017F;uchen/ zu &#x017F;ehen/ ob<lb/>
&#x017F;ie zu fre&#x017F;&#x017F;en haben; man muß &#x017F;ie gar reinlich halten/<lb/>
und das Ort offt aus&#x017F;a&#x0364;ubern la&#x017F;&#x017F;en/ und allzeit acht ha-<lb/>
ben/ welcherley Spei&#x017F;e &#x017F;ie am lieb&#x017F;ten verda&#x0364;uen; von<lb/>
der alten Spei&#x017F;e muß man nie nichts la&#x017F;&#x017F;en/ wann man<lb/>
ihnen fri&#x017F;che giebt.</p><lb/>
            <p>Die Vo&#x0364;gel/ &#x017F;o bey den Men&#x017F;chen in ihrer Mauß ih-<lb/>
re Federn wech&#x017F;eln/ kriegen viel &#x017F;ta&#x0364;rckere und vollkom-<lb/>
menere Federn/ als die es in der Wildniß verrichten/<lb/>
aus der Ur&#x017F;ach (wie <hi rendition="#aq">Mr. d&#x2019; E&#x017F;parron</hi> meldet) daß &#x017F;ie<lb/>
eben in der Mauß bru&#x0364;ten und ihre Jungen aufziehen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und beede Arbeiten auf einmal zu verrichten nicht<lb/>
Sta&#x0364;rcke und Vermo&#x0364;gen genug&#x017F;am haben; daher auch<lb/>
die jenigen Vo&#x0364;gel/ die mehr als einmal vermau&#x017F;&#x017F;et ha-<lb/>
ben/ an dem zu erkennen &#x017F;ind/ daß ihre Federn allzeit<lb/>
ku&#x0364;rtzer und &#x017F;chma&#x0364;hler werden; vermau&#x017F;t hei&#x017F;t man die<lb/>
Vo&#x0364;gel/ die ihre Federn nur einmal vera&#x0364;ndert haben/ die<lb/>
es aber o&#x0364;ffter gethan/ hei&#x017F;&#x017F;et man <hi rendition="#aq">madri</hi>rt.</p><lb/>
            <p>Keinen Raub-Vogel &#x017F;oll man/ &#x017F;o bald man ihn aus<lb/>
der Mauß genommen/ gleich fliegen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern vor<lb/>
ein wenig magerer werden la&#x017F;&#x017F;en/ derhalben du ihnen<lb/>
20 Tage zuvor nicht mehr als zwey Drittel ihrer Fu&#x0364;tte-<lb/>
rung/ und 10 Tag in wa&#x0364;hrender Mauß ihre Quelle ge-<lb/>
ben &#x017F;olt.</p><lb/>
            <p>Diß aber i&#x017F;t eine gewi&#x017F;&#x017F;e Regel/ daß die Vo&#x0364;gel/ &#x017F;o<lb/>
von Jugend auf/ in kalten La&#x0364;ndern/ und auf hohen Ber-<lb/>
gen auferzogen/ &#x017F;ich eher vermau&#x017F;&#x017F;en/ als die/ &#x017F;o an der<lb/>
See-Ku&#x0364;&#x017F;ten gegen Mittage/ oder Aufgang gefangen<lb/>
werden/ und je ka&#x0364;lter ihr Land i&#x017F;t/ darinnen &#x017F;ie erzogen<lb/>
&#x017F;ind/ je eher vermau&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie/ wann &#x017F;ie hernach in wa&#x0364;rmere<lb/>
La&#x0364;nder gebracht werden; und die Erfahrung bezeugt es/<lb/><cb/>
daß die Gerfalcken eher und be&#x017F;&#x017F;er vermau&#x017F;&#x017F;en/ als die<lb/>
Sacren.</p><lb/>
            <p>Man muß die Vo&#x0364;gel nicht eher aus der Maus neh-<lb/>
men/ als biß die Schwing- und langen Federn genug-<lb/>
&#x017F;am er&#x017F;tarckt &#x017F;ind/ dann &#x017F;on&#x017F;ten kommt das Blut/ &#x017F;o<lb/>
noch in den Adern/ dardurch die neuen Federn &#x017F;ollen <hi rendition="#aq">nu-<lb/>
trirt</hi> werden/ nicht in die Kiel/ wie es die Natur ver-<lb/>
ordnet hat/ &#x017F;ondern verfaulet oder trocknet gar<lb/>
ein/ und verur&#x017F;achet dann eine Aufbla&#x0364;hung und Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t der Flu&#x0364;gel/ &#x017F;o daß &#x017F;ie nicht hurtig fliegen ko&#x0364;nnen/<lb/>
und al&#x017F;o gar verderben; es wa&#x0364;re dann/ daß &#x017F;ie in der<lb/>
Maus kranck wu&#x0364;rden/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te man &#x017F;ie wol nothwen-<lb/>
dig auf die Fau&#x017F;t nehmen/ &#x017F;ie zu be&#x017F;ichtigen/ was ihnen<lb/>
fehlen mo&#x0364;chte.</p><lb/>
            <p>Die Maus i&#x017F;t denen Vo&#x0364;geln darum nothwendig/<lb/>
weil <hi rendition="#aq">Mr. d&#x2019; E&#x017F;parron</hi> &#x017F;chreibt: Es &#x017F;ey gewiß/ daß die<lb/>
Vo&#x0364;gel keine <hi rendition="#aq">Poros</hi> oder Schweißlo&#x0364;chlein haben/ dar-<lb/>
durch &#x017F;ie &#x017F;ich mit Schwitzen purgiren ko&#x0364;nnten; &#x017F;o haben<lb/>
&#x017F;ie auch keine <hi rendition="#aq">Ureteres</hi> oder &#x017F;olche Ga&#x0364;nge/ durch welche<lb/>
&#x017F;ie die u&#x0364;brige Feuchtigkeit durch den Urin ausfu&#x0364;hren<lb/>
mo&#x0364;chten/ darum ihnen dann die Maus vonno&#x0364;then i&#x017F;t/<lb/>
ohne welche &#x017F;ie nicht lang leben ko&#x0364;nnen/ dann die neuen<lb/>
Federn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en durch das u&#x0364;brige Geblu&#x0364;t/ &#x017F;o in den Adern<lb/>
i&#x017F;t/ erna&#x0364;hret werden/ derhalben &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe an &#x017F;ich ziehen/<lb/>
und al&#x017F;o kommt das u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Geblu&#x0364;t/ &#x017F;o &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t dar-<lb/>
innen <hi rendition="#aq">corrumpi</hi>ren wu&#x0364;rde/ heraus/ werden die Vo&#x0364;gel er-<lb/>
leuchtert/ und verneuen &#x017F;ich nicht allein mit dem Gefi-<lb/>
der/ &#x017F;ondern auch in ihrem gantzen Leibe. Und alle Vo&#x0364;-<lb/>
gel/ die nicht zu rechter Zeit vermau&#x017F;en/ werden &#x017F;chwer<lb/>
und unlu&#x017F;tig.</p><lb/>
            <p>Die Gerfalcken/ und was die&#x017F;er Gattung i&#x017F;t/ wol-<lb/>
len eine dunckle/ aber trockene/ Kammer haben/ wenig<lb/>
Lufft/ unter ihrem Ti&#x017F;ch viel Sand/ auch oben darauf/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en an einem Ort &#x017F;eyn/ wo es gantz &#x017F;tille i&#x017F;t. Wan&#x0303; man<lb/>
&#x017F;ie heraus nimmt/ muß man &#x017F;ie von neuen etlichemal ab-<lb/>
richten/ wie man &#x017F;on&#x017F;t mit denen pflegt zu thun/ die man<lb/>
Ae&#x017F;tlinge im Weidwerck hei&#x017F;&#x017F;et. Zweymal in der Wo-<lb/>
chen &#x017F;oll man ihnen fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er geben/ damit &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich baden mo&#x0364;gen/ und nicht o&#x0364;ffter/ &#x017F;on&#x017F;t wird ihr Gefi-<lb/>
der weich vom baden.</p><lb/>
            <p>Die Raubvo&#x0364;gel bekommen bißweilen die Milben<lb/>
in ihren Federn/ wann &#x017F;ie nicht &#x017F;auber in der Mauß ge-<lb/>
halten werden/ die muß man mit Laugen/ aus Reb-<lb/>
A&#x017F;chen gemacht/ wa&#x017F;chen/ &#x017F;o vergehen &#x017F;ie.</p><lb/>
            <p>Wann ein Vogel etliche alte bo&#x0364;&#x017F;e Federn ha&#x0364;tte in<lb/>
die Mauß gebracht/ und &#x017F;olche nicht fallen wolten/ &#x017F;o<lb/>
mag man &#x017F;ie ihm ausziehen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber nicht gedra&#x0364;-<lb/>
het/ &#x017F;ondern gerad ausgezogen werden/ &#x017F;on&#x017F;t wird der<lb/>
Vogel verderbt; &#x017F;on&#x017F;t aber muß man/ &#x017F;onderlich den<lb/>
Falcken/ keine Federn/ aus Meynung/ das &#x017F;ie de&#x017F;to<lb/>
eher mau&#x017F;en &#x017F;ollen/ nicht ausziehen la&#x017F;&#x017F;en/ dann der<lb/>
Vogel wu&#x0364;rde zum fliegen hernach gantz untu&#x0364;chtig &#x017F;eyn;<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Pierre Harmont</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Miroir de Fauconneri-<lb/>
re</hi> warnet.</p><lb/>
            <p>Der Ort/ darinnen die Mauß fu&#x0364;rgenom&#x0303;en wird/ &#x017F;oll<lb/>
warm und trocken &#x017F;eyn/ doch &#x017F;ind etliche unter den Fal-<lb/>
cken und Raubvo&#x0364;geln/ die gar nicht/ oder doch nur etliche<lb/>
wenige Federn mau&#x017F;&#x017F;en/ etliche la&#x017F;&#x017F;en einen gru&#x0364;nen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Waa&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[663/0681] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. XCIII. Von der Mauſſe der Raub-Voͤgel. GLeichwie alle Dinge von der Natur ihre angeſetzte Zeit haben/ alſo iſt es auch/ ſo viel die Mauß der Raub-Voͤgel antrifft/ die iſt im Martio/ biß- weilen fruͤher/ und bißweilen ſpaͤter/ nachdem das Ge- witter iſt. Die Habicht/ Sperber und Terzen werden zu Ende des Februarii/ ein jedes in eine beſondere Kam- mer gethan/ worinnen es auſſerhalb der Fenſter/ zwey groſſe vergitterte Keficht oder Voͤgel-Haͤuſer hat/ eines gegen Morgen/ das andere gegen Abend. Jm Zimmer iſt ein erhoͤhetes ſaubers Bret/ mit Ledernen Niſteln/ daran man ihr Geaͤſe binden kan; es muͤſſen auch etli- che Sitzſtangen darinnen ſeyn/ ein Geſchirr mit friſchem Waſſer und etwas von Sand. Gibt man ihnen Tau- ben/ ſo muß man weder Kopf/ Fuͤſſe noch Federn daran laſſen/ man muß ſie zur Zeit wol ſpeiſen. Wann ſie die Federn alle geworffen haben/ 14 Tag hernach/ kan man ihnen ihr Geaͤſe waſchen/ ihnen die Begierde zu erwe- cken/ daß man ſie 14 Tage oder 3 Wochen hernach/ wieder heraus nehmen kan/ vorher aber reinigt man ſie mit einer gelinden Purgation. Auf dieſe Weiſe/ werden auch die Falcken gemauſ- ſet/ die man aus dem Neſt von Jugend auf erzogen hat/ auſſer/ daß man zu Ende des Martii meiſtentheils den Anfang gemacht. Man giebt ihnen vor der Mauß Schaffleiſch in Baum-Oel genetzt/ das im friſchen Waſſer ein wenig abgeſchlagen worden/ dieſes muß man alle Tage drey- oder viermal beſuchen/ zu ſehen/ ob ſie zu freſſen haben; man muß ſie gar reinlich halten/ und das Ort offt ausſaͤubern laſſen/ und allzeit acht ha- ben/ welcherley Speiſe ſie am liebſten verdaͤuen; von der alten Speiſe muß man nie nichts laſſen/ wann man ihnen friſche giebt. Die Voͤgel/ ſo bey den Menſchen in ihrer Mauß ih- re Federn wechſeln/ kriegen viel ſtaͤrckere und vollkom- menere Federn/ als die es in der Wildniß verrichten/ aus der Urſach (wie Mr. d’ Eſparron meldet) daß ſie eben in der Mauß bruͤten und ihre Jungen aufziehen muͤſ- ſen/ und beede Arbeiten auf einmal zu verrichten nicht Staͤrcke und Vermoͤgen genugſam haben; daher auch die jenigen Voͤgel/ die mehr als einmal vermauſſet ha- ben/ an dem zu erkennen ſind/ daß ihre Federn allzeit kuͤrtzer und ſchmaͤhler werden; vermauſt heiſt man die Voͤgel/ die ihre Federn nur einmal veraͤndert haben/ die es aber oͤffter gethan/ heiſſet man madrirt. Keinen Raub-Vogel ſoll man/ ſo bald man ihn aus der Mauß genommen/ gleich fliegen laſſen/ ſondern vor ein wenig magerer werden laſſen/ derhalben du ihnen 20 Tage zuvor nicht mehr als zwey Drittel ihrer Fuͤtte- rung/ und 10 Tag in waͤhrender Mauß ihre Quelle ge- ben ſolt. Diß aber iſt eine gewiſſe Regel/ daß die Voͤgel/ ſo von Jugend auf/ in kalten Laͤndern/ und auf hohen Ber- gen auferzogen/ ſich eher vermauſſen/ als die/ ſo an der See-Kuͤſten gegen Mittage/ oder Aufgang gefangen werden/ und je kaͤlter ihr Land iſt/ darinnen ſie erzogen ſind/ je eher vermauſſen ſie/ wann ſie hernach in waͤrmere Laͤnder gebracht werden; und die Erfahrung bezeugt es/ daß die Gerfalcken eher und beſſer vermauſſen/ als die Sacren. Man muß die Voͤgel nicht eher aus der Maus neh- men/ als biß die Schwing- und langen Federn genug- ſam erſtarckt ſind/ dann ſonſten kommt das Blut/ ſo noch in den Adern/ dardurch die neuen Federn ſollen nu- trirt werden/ nicht in die Kiel/ wie es die Natur ver- ordnet hat/ ſondern verfaulet oder trocknet gar ein/ und verurſachet dann eine Aufblaͤhung und Ge- ſchwulſt der Fluͤgel/ ſo daß ſie nicht hurtig fliegen koͤnnen/ und alſo gar verderben; es waͤre dann/ daß ſie in der Maus kranck wuͤrden/ ſo muͤſte man ſie wol nothwen- dig auf die Fauſt nehmen/ ſie zu beſichtigen/ was ihnen fehlen moͤchte. Die Maus iſt denen Voͤgeln darum nothwendig/ weil Mr. d’ Eſparron ſchreibt: Es ſey gewiß/ daß die Voͤgel keine Poros oder Schweißloͤchlein haben/ dar- durch ſie ſich mit Schwitzen purgiren koͤnnten; ſo haben ſie auch keine Ureteres oder ſolche Gaͤnge/ durch welche ſie die uͤbrige Feuchtigkeit durch den Urin ausfuͤhren moͤchten/ darum ihnen dann die Maus vonnoͤthen iſt/ ohne welche ſie nicht lang leben koͤnnen/ dann die neuen Federn muͤſſen durch das uͤbrige Gebluͤt/ ſo in den Adern iſt/ ernaͤhret werden/ derhalben ſie daſſelbe an ſich ziehen/ und alſo kommt das uͤberfluͤſſige Gebluͤt/ ſo ſich ſonſt dar- innen corrumpiren wuͤrde/ heraus/ werden die Voͤgel er- leuchtert/ und verneuen ſich nicht allein mit dem Gefi- der/ ſondern auch in ihrem gantzen Leibe. Und alle Voͤ- gel/ die nicht zu rechter Zeit vermauſen/ werden ſchwer und unluſtig. Die Gerfalcken/ und was dieſer Gattung iſt/ wol- len eine dunckle/ aber trockene/ Kammer haben/ wenig Lufft/ unter ihrem Tiſch viel Sand/ auch oben darauf/ muͤſſen an einem Ort ſeyn/ wo es gantz ſtille iſt. Wañ man ſie heraus nimmt/ muß man ſie von neuen etlichemal ab- richten/ wie man ſonſt mit denen pflegt zu thun/ die man Aeſtlinge im Weidwerck heiſſet. Zweymal in der Wo- chen ſoll man ihnen friſches Waſſer geben/ damit ſie ſich baden moͤgen/ und nicht oͤffter/ ſonſt wird ihr Gefi- der weich vom baden. Die Raubvoͤgel bekommen bißweilen die Milben in ihren Federn/ wann ſie nicht ſauber in der Mauß ge- halten werden/ die muß man mit Laugen/ aus Reb- Aſchen gemacht/ waſchen/ ſo vergehen ſie. Wann ein Vogel etliche alte boͤſe Federn haͤtte in die Mauß gebracht/ und ſolche nicht fallen wolten/ ſo mag man ſie ihm ausziehen/ muͤſſen aber nicht gedraͤ- het/ ſondern gerad ausgezogen werden/ ſonſt wird der Vogel verderbt; ſonſt aber muß man/ ſonderlich den Falcken/ keine Federn/ aus Meynung/ das ſie deſto eher mauſen ſollen/ nicht ausziehen laſſen/ dann der Vogel wuͤrde zum fliegen hernach gantz untuͤchtig ſeyn; wie Pierre Harmont in ſeinen Miroir de Fauconneri- re warnet. Der Ort/ darinnen die Mauß fuͤrgenom̃en wird/ ſoll warm und trocken ſeyn/ doch ſind etliche unter den Fal- cken und Raubvoͤgeln/ die gar nicht/ oder doch nur etliche wenige Federn mauſſen/ etliche laſſen einen gruͤnen Waaſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/681
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/681>, abgerufen am 21.12.2024.