Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Wann man den Habicht 3 oder 4 Stund hat auf Demetrius will/ die Stange soll von Lindenholtz Wann man den Habicht auf die Baiß nimmt/ und Die Falcken wollen offt gebadet seyn/ so erhitzen sie Jm Winter muß man die Falcken nicht aus Was- Wann man den Raubvogel will eine Quell geben/ Aloe in Fleisch Abends gegeben/ treibt die Würme Cap. XCII. [Spaltenumbruch]
Wie die Raubvögel abzutragen. WAnn sich ein Falckonier oder Weidmann von Ein Wildfang/ der erst gefangen worden/ bedarff Die wilden Habicht werden am geschwindesten ab- Die beste und bequemeste Weise/ einen Vogel zum Wollet ihr sie auf grosse Vögel/ als Trappen/ Krä- grossen O o o o iij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Wann man den Habicht 3 oder 4 Stund hat auf Demetrius will/ die Stange ſoll von Lindenholtz Wann man den Habicht auf die Baiß nimmt/ und Die Falcken wollen offt gebadet ſeyn/ ſo erhitzen ſie Jm Winter muß man die Falcken nicht aus Waſ- Wann man den Raubvogel will eine Quell geben/ Aloe in Fleiſch Abends gegeben/ treibt die Wuͤrme Cap. XCII. [Spaltenumbruch]
Wie die Raubvoͤgel abzutragen. WAnn ſich ein Falckonier oder Weidmann von Ein Wildfang/ der erſt gefangen worden/ bedarff Die wilden Habicht werden am geſchwindeſten ab- Die beſte und bequemeſte Weiſe/ einen Vogel zum Wollet ihr ſie auf groſſe Voͤgel/ als Trappen/ Kraͤ- groſſen O o o o iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0679" n="661"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Wann man den Habicht 3 oder 4 Stund hat auf<lb/> der Hand umgetragen/ ſoll man ihn aͤtzen/ darnach auf<lb/> die Stangen ſtellen/ biß daß er gedaͤuet hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Demetrius</hi> will/ die Stange ſoll von Lindenholtz<lb/> ſeyn; Er ſagt auch: Der Habicht ſoll gewogen Fleiſch<lb/> eſſen/ von Schafen 9 Unzen/ von Geiſſen 10/ vom Bock-<lb/> fleiſch 9/ vom Hirſchen Fleiſch 8/ vom Haſen Fleiſch 5/<lb/> von einer alten Sau 6/ von einem Faͤrcklein 7/ und von<lb/> einem jungen Hund 8 Unzen/ aber von Gefluͤgel ſoll ihm<lb/> nach Nothdurfft gegeben werden/ kein kaltes Geaͤs iſt<lb/> ihnen geſund/ auch ſoll es ohne Feiſten/ Adern und Ner-<lb/> ven ſeyn. Zu Winterszeit wirfft man das Fleiſch in<lb/> warmes Waſſer/ reinigt es allenthalben wol/ zieht es<lb/> aus und giebts zu aͤſen/ in dieſem ſoll man darzu pfeif-<lb/> fen/ ihn liebkoſen und ſtreichlen/ und ſoll der Hund/ der<lb/> darzu gebraucht wird/ allzeit zugegen ſeyn.</p><lb/> <p>Wann man den Habicht auf die Baiß nimmt/ und<lb/> man Rebhuͤner erſihet/ und der Vogel ihrer begehrt/<lb/> muß man ihn nicht hindern/ ſonſt wird er traͤg und ver-<lb/> droſſen.</p><lb/> <p>Die Falcken wollen offt gebadet ſeyn/ ſo erhitzen ſie<lb/><cb/> ſich deſto weniger/ iſt gut/ wann man ſie gewoͤhnet/ daß<lb/> ſie ſich in einem Scherben oder niedern flachen Schaͤff-<lb/> lein/ ſelbſt baden lernen.</p><lb/> <p>Jm Winter muß man die Falcken nicht aus Waſ-<lb/> ſer ſpeiſen/ ſondern man muß das gewaſchene Fleiſch<lb/> vorhero wol abtrocknen/ und diß ſoll man <hi rendition="#aq">continui</hi>ren/<lb/> ſo lang die Kaͤlte waͤhret.</p><lb/> <p>Wann man den Raubvogel will eine Quell geben/<lb/> ſo nimmt man Werck/ macht laͤnglichte oder runde Kuͤ-<lb/> gelein daraus/ verbirgts in Fleiſch/ und giebt ihms zu eſ-<lb/> ſen/ daß es alles Boͤſe aus dem Kropf und Daͤrmen aus-<lb/> fuͤhre/ wirfft er das Quell trocken/ ſo iſts ein Zeichen<lb/> daß er geſund iſt/ giebt ers aber feucht und ſchleimicht<lb/> wieder/ ſo iſts ein Zeichen/ daß er fluͤſſig iſt/ man aͤtzt ihn<lb/> nicht biß das Quell geworffen iſt; waͤre es aber zu ſchwach<lb/> geweſen/ muß man ihm ein anders geben/ ſo lang biß ers<lb/> wieder wirfft.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Aloe</hi> in Fleiſch Abends gegeben/ treibt die Wuͤrme<lb/> von ihm/ und <hi rendition="#aq">præſervi</hi>rt ihn vor andern Kranckheiten.<lb/> Hat alſo ein Weidmann auf die Geſundheit ſeines Vo-<lb/> gels wol acht zu geben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Raubvoͤgel abzutragen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ſich ein Falckonier oder Weidmann von<lb/> ſeinen Voͤgeln beliebt machen will/ muß er ihnen<lb/> Erſtlich kein uͤbelriechendes boͤſes Geaͤſe geben;<lb/> Fuͤrs andere/ daß er ihnen keine widerwaͤrtige Artzney<lb/> beybringe/ oder Zwibel/ Knoblauch und andere ſtincken-<lb/> de Sachen bey ſich trage; Drittens/ daß er mit freund-<lb/> licher/ nicht mit drohender ungeſtuͤmmer Stimme mit<lb/> ihnen handle. Es ſollen auch (ſagt <hi rendition="#aq">Mr. d’ Eſparron</hi>)<lb/> gar die Haͤndſchuhe/ auf welchen man ſie traͤgt/ und ſpei-<lb/> ſet/ einen guten Geruch haben.</p><lb/> <p>Ein Wildfang/ der erſt gefangen worden/ bedarff<lb/> groſſen Fleiß/ Unverdroſſenheit und Gedult/ ihn mit Ge-<lb/> lindigkeit zu zaͤhmen/ das Weiblein iſt allzeit weniger<lb/> ungeſtuͤmm als das Maͤnnlein/ vor allen muß er gebuͤhr-<lb/> lich geſchuͤhet ſeyn/ damit man ihn auf der Hand halten;<lb/> und muß auch gehaubet werden/ damit man ihn ſicher<lb/> halten koͤnne/ dann anfangs ſind ſie ſehr wild und zornig/<lb/> wann ihnen aber das Geſicht benommen wird/ pflegt er<lb/> etwas gedultiger zu werden; man muß ihn alſo ſtaͤts<lb/> auf der Hand tragen/ ſubtil anruͤhren und ſtreichlen;<lb/> man giebt ihnen anfangs auch deſto weniger zu eſſen/<lb/> traͤgt ſie alſo verkappt zu Morgens unter die Leute/ da<lb/> es viel Schwaͤtzens und Plauderey giebt/ auch zu den<lb/> Schmidten/ Muͤllern und Bindern/ damit ſie des<lb/> Getuͤmmels und Polderns gewohnen/ niemal ſollen ſie<lb/> geaͤſet werden/ ſie haben denn das vorige abgedaͤuet.</p><lb/> <p>Die wilden Habicht werden am geſchwindeſten ab-<lb/> gerichtet durch Hunger/ daß ſie bald zum Luder fliegen/<lb/> und den Weidmann zu ſich annahen laſſen. Wann ein<lb/> Raubvogel zornig und ſtutzig wird/ auf der Hand oder<lb/> Stangen nicht bleiben will/ ſondern ſich immer davon<lb/> zu ſchwingen begehrt/ muß man ihn nicht unbeſcheiden-<lb/> lich herum reiſſen/ oder hin und her zucken/ ſondern fein<lb/> ſanfft ſtreichen/ mit pfeiffen und liebkoſen ihme ſchoͤn<lb/> thun/ ihn ſubtil und gemach wieder aufheben/ allzeit auf<lb/> ſeiner Hand aͤtzen; wann er des Luders wol gewohnt iſt/<lb/> und man glaubt/ er ſey nunmehr zum Baiſſen taͤuglich/<lb/><cb/> wird ihm erſtlich ein lebendiger Vogel darauf gebun-<lb/> den/ und wann er dem nachfliegt/ und es alſo etlichmal<lb/><hi rendition="#aq">continui</hi>ret/ mag man wol hernach ihm einen lebendigen<lb/> rechten Vorlaß geben; man kan aber ſolchen Vorlaß<lb/> etliche Schwingfedern ziehen/ daß er ihn deſto leichter<lb/> erhaſchen und fangen moͤge. Wann er ihn nun freudig<lb/> nachſetzt/ und ihn ergreifft/ ſo weiß man was man von ihm<lb/> kuͤnfftig zu hoffen hat; hingegen da man ihm einen ſtar-<lb/> cken gar zu reſchen Vorlaß geben/ und ſolcher ihm das<lb/> erſtemal entgehen ſolte/ doͤrffte der Vogel das Hertz gar<lb/> verlieren/ und kuͤnfftig nichts rechtſchaffenes mehr an-<lb/> greiffen wollen/ dabey auch in acht zu haben/ wann der<lb/> Vogel traurig/ unluſtig oder zornig iſt/ ſoll man ſeiner<lb/> mit dem Baiſſen verſchonen/ biß er ſelbſt wieder einen<lb/> Luſt zeigt/ und des Vogels begehrt; darzu hilfft viel/<lb/> wann man ihn vorhin wol laͤſſet hungerig werden.</p><lb/> <p>Die beſte und bequemeſte Weiſe/ einen Vogel zum<lb/> Hohefliegen auf die Weyhen und Raiger abzurichten/<lb/> iſt/ daß man ihn mit andern ſchon abgerichteten Voͤgeln<lb/> fliegen laͤſſet/ welche ihn gleichſam anfuͤhren/ und ihm<lb/> (wie <hi rendition="#aq">d’ Eſparron</hi> ſaget) den Proceß weiſen/ welches<lb/> dann bey allen andern Jagten geſchihet; hat man aber<lb/> abgerichtete Voͤgel nicht/ nimmt man eine Weyhen/<lb/> verbindet ihm die Augen/ und bindet ihm ein halb gewach-<lb/> ſen Hun zwiſchen die Fuͤſſe/ und wirfft ihn alſo in die<lb/> Hoͤhe/ daß ihn eure Voͤgel/ die ihr abrichten wollet/<lb/> ſehen/ welche/ ſobald ſie ſehen/ daß er etwas fuͤhret/ nicht<lb/> unterlaſſen ihm nachzueilen/ ihn ergreiffen und herab<lb/> fuͤhren/ alsdann ſoll man allgemach hinzu nahen/ und die<lb/> Voͤgel mit dem Hun erfreuen. Alſo mag man ſie endlich<lb/> auch nach ledigen Weyhen werffen. Die beſten Voͤgel/<lb/> ſo man zu dieſen Flug kan gebrauchen/ ſind die Sacren/<lb/> Gerfalcken und ihre Terzen; den Weyhen auf die man<lb/> ſie anfangs probirt/ muß man den Schnabel und die<lb/> Klauen abſtutzen.</p><lb/> <p>Wollet ihr ſie auf groſſe Voͤgel/ als Trappen/ Kraͤ-<lb/> nich und Rayger abrichten/ muͤſt ihr ſie erſtlich einen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o o iij</fw><fw place="bottom" type="catch">groſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [661/0679]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Wann man den Habicht 3 oder 4 Stund hat auf
der Hand umgetragen/ ſoll man ihn aͤtzen/ darnach auf
die Stangen ſtellen/ biß daß er gedaͤuet hat.
Demetrius will/ die Stange ſoll von Lindenholtz
ſeyn; Er ſagt auch: Der Habicht ſoll gewogen Fleiſch
eſſen/ von Schafen 9 Unzen/ von Geiſſen 10/ vom Bock-
fleiſch 9/ vom Hirſchen Fleiſch 8/ vom Haſen Fleiſch 5/
von einer alten Sau 6/ von einem Faͤrcklein 7/ und von
einem jungen Hund 8 Unzen/ aber von Gefluͤgel ſoll ihm
nach Nothdurfft gegeben werden/ kein kaltes Geaͤs iſt
ihnen geſund/ auch ſoll es ohne Feiſten/ Adern und Ner-
ven ſeyn. Zu Winterszeit wirfft man das Fleiſch in
warmes Waſſer/ reinigt es allenthalben wol/ zieht es
aus und giebts zu aͤſen/ in dieſem ſoll man darzu pfeif-
fen/ ihn liebkoſen und ſtreichlen/ und ſoll der Hund/ der
darzu gebraucht wird/ allzeit zugegen ſeyn.
Wann man den Habicht auf die Baiß nimmt/ und
man Rebhuͤner erſihet/ und der Vogel ihrer begehrt/
muß man ihn nicht hindern/ ſonſt wird er traͤg und ver-
droſſen.
Die Falcken wollen offt gebadet ſeyn/ ſo erhitzen ſie
ſich deſto weniger/ iſt gut/ wann man ſie gewoͤhnet/ daß
ſie ſich in einem Scherben oder niedern flachen Schaͤff-
lein/ ſelbſt baden lernen.
Jm Winter muß man die Falcken nicht aus Waſ-
ſer ſpeiſen/ ſondern man muß das gewaſchene Fleiſch
vorhero wol abtrocknen/ und diß ſoll man continuiren/
ſo lang die Kaͤlte waͤhret.
Wann man den Raubvogel will eine Quell geben/
ſo nimmt man Werck/ macht laͤnglichte oder runde Kuͤ-
gelein daraus/ verbirgts in Fleiſch/ und giebt ihms zu eſ-
ſen/ daß es alles Boͤſe aus dem Kropf und Daͤrmen aus-
fuͤhre/ wirfft er das Quell trocken/ ſo iſts ein Zeichen
daß er geſund iſt/ giebt ers aber feucht und ſchleimicht
wieder/ ſo iſts ein Zeichen/ daß er fluͤſſig iſt/ man aͤtzt ihn
nicht biß das Quell geworffen iſt; waͤre es aber zu ſchwach
geweſen/ muß man ihm ein anders geben/ ſo lang biß ers
wieder wirfft.
Aloe in Fleiſch Abends gegeben/ treibt die Wuͤrme
von ihm/ und præſervirt ihn vor andern Kranckheiten.
Hat alſo ein Weidmann auf die Geſundheit ſeines Vo-
gels wol acht zu geben.
Cap. XCII.
Wie die Raubvoͤgel abzutragen.
WAnn ſich ein Falckonier oder Weidmann von
ſeinen Voͤgeln beliebt machen will/ muß er ihnen
Erſtlich kein uͤbelriechendes boͤſes Geaͤſe geben;
Fuͤrs andere/ daß er ihnen keine widerwaͤrtige Artzney
beybringe/ oder Zwibel/ Knoblauch und andere ſtincken-
de Sachen bey ſich trage; Drittens/ daß er mit freund-
licher/ nicht mit drohender ungeſtuͤmmer Stimme mit
ihnen handle. Es ſollen auch (ſagt Mr. d’ Eſparron)
gar die Haͤndſchuhe/ auf welchen man ſie traͤgt/ und ſpei-
ſet/ einen guten Geruch haben.
Ein Wildfang/ der erſt gefangen worden/ bedarff
groſſen Fleiß/ Unverdroſſenheit und Gedult/ ihn mit Ge-
lindigkeit zu zaͤhmen/ das Weiblein iſt allzeit weniger
ungeſtuͤmm als das Maͤnnlein/ vor allen muß er gebuͤhr-
lich geſchuͤhet ſeyn/ damit man ihn auf der Hand halten;
und muß auch gehaubet werden/ damit man ihn ſicher
halten koͤnne/ dann anfangs ſind ſie ſehr wild und zornig/
wann ihnen aber das Geſicht benommen wird/ pflegt er
etwas gedultiger zu werden; man muß ihn alſo ſtaͤts
auf der Hand tragen/ ſubtil anruͤhren und ſtreichlen;
man giebt ihnen anfangs auch deſto weniger zu eſſen/
traͤgt ſie alſo verkappt zu Morgens unter die Leute/ da
es viel Schwaͤtzens und Plauderey giebt/ auch zu den
Schmidten/ Muͤllern und Bindern/ damit ſie des
Getuͤmmels und Polderns gewohnen/ niemal ſollen ſie
geaͤſet werden/ ſie haben denn das vorige abgedaͤuet.
Die wilden Habicht werden am geſchwindeſten ab-
gerichtet durch Hunger/ daß ſie bald zum Luder fliegen/
und den Weidmann zu ſich annahen laſſen. Wann ein
Raubvogel zornig und ſtutzig wird/ auf der Hand oder
Stangen nicht bleiben will/ ſondern ſich immer davon
zu ſchwingen begehrt/ muß man ihn nicht unbeſcheiden-
lich herum reiſſen/ oder hin und her zucken/ ſondern fein
ſanfft ſtreichen/ mit pfeiffen und liebkoſen ihme ſchoͤn
thun/ ihn ſubtil und gemach wieder aufheben/ allzeit auf
ſeiner Hand aͤtzen; wann er des Luders wol gewohnt iſt/
und man glaubt/ er ſey nunmehr zum Baiſſen taͤuglich/
wird ihm erſtlich ein lebendiger Vogel darauf gebun-
den/ und wann er dem nachfliegt/ und es alſo etlichmal
continuiret/ mag man wol hernach ihm einen lebendigen
rechten Vorlaß geben; man kan aber ſolchen Vorlaß
etliche Schwingfedern ziehen/ daß er ihn deſto leichter
erhaſchen und fangen moͤge. Wann er ihn nun freudig
nachſetzt/ und ihn ergreifft/ ſo weiß man was man von ihm
kuͤnfftig zu hoffen hat; hingegen da man ihm einen ſtar-
cken gar zu reſchen Vorlaß geben/ und ſolcher ihm das
erſtemal entgehen ſolte/ doͤrffte der Vogel das Hertz gar
verlieren/ und kuͤnfftig nichts rechtſchaffenes mehr an-
greiffen wollen/ dabey auch in acht zu haben/ wann der
Vogel traurig/ unluſtig oder zornig iſt/ ſoll man ſeiner
mit dem Baiſſen verſchonen/ biß er ſelbſt wieder einen
Luſt zeigt/ und des Vogels begehrt; darzu hilfft viel/
wann man ihn vorhin wol laͤſſet hungerig werden.
Die beſte und bequemeſte Weiſe/ einen Vogel zum
Hohefliegen auf die Weyhen und Raiger abzurichten/
iſt/ daß man ihn mit andern ſchon abgerichteten Voͤgeln
fliegen laͤſſet/ welche ihn gleichſam anfuͤhren/ und ihm
(wie d’ Eſparron ſaget) den Proceß weiſen/ welches
dann bey allen andern Jagten geſchihet; hat man aber
abgerichtete Voͤgel nicht/ nimmt man eine Weyhen/
verbindet ihm die Augen/ und bindet ihm ein halb gewach-
ſen Hun zwiſchen die Fuͤſſe/ und wirfft ihn alſo in die
Hoͤhe/ daß ihn eure Voͤgel/ die ihr abrichten wollet/
ſehen/ welche/ ſobald ſie ſehen/ daß er etwas fuͤhret/ nicht
unterlaſſen ihm nachzueilen/ ihn ergreiffen und herab
fuͤhren/ alsdann ſoll man allgemach hinzu nahen/ und die
Voͤgel mit dem Hun erfreuen. Alſo mag man ſie endlich
auch nach ledigen Weyhen werffen. Die beſten Voͤgel/
ſo man zu dieſen Flug kan gebrauchen/ ſind die Sacren/
Gerfalcken und ihre Terzen; den Weyhen auf die man
ſie anfangs probirt/ muß man den Schnabel und die
Klauen abſtutzen.
Wollet ihr ſie auf groſſe Voͤgel/ als Trappen/ Kraͤ-
nich und Rayger abrichten/ muͤſt ihr ſie erſtlich einen
groſſen
O o o o iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/679 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/679>, abgerufen am 23.02.2025. |