Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Wann man den Habicht 3 oder 4 Stund hat auf Demetrius will/ die Stange soll von Lindenholtz Wann man den Habicht auf die Baiß nimmt/ und Die Falcken wollen offt gebadet seyn/ so erhitzen sie Jm Winter muß man die Falcken nicht aus Was- Wann man den Raubvogel will eine Quell geben/ Aloe in Fleisch Abends gegeben/ treibt die Würme Cap. XCII. [Spaltenumbruch]
Wie die Raubvögel abzutragen. WAnn sich ein Falckonier oder Weidmann von Ein Wildfang/ der erst gefangen worden/ bedarff Die wilden Habicht werden am geschwindesten ab- Die beste und bequemeste Weise/ einen Vogel zum Wollet ihr sie auf grosse Vögel/ als Trappen/ Krä- grossen O o o o iij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Wann man den Habicht 3 oder 4 Stund hat auf Demetrius will/ die Stange ſoll von Lindenholtz Wann man den Habicht auf die Baiß nimmt/ und Die Falcken wollen offt gebadet ſeyn/ ſo erhitzen ſie Jm Winter muß man die Falcken nicht aus Waſ- Wann man den Raubvogel will eine Quell geben/ Aloe in Fleiſch Abends gegeben/ treibt die Wuͤrme Cap. XCII. [Spaltenumbruch]
Wie die Raubvoͤgel abzutragen. WAnn ſich ein Falckonier oder Weidmann von Ein Wildfang/ der erſt gefangen worden/ bedarff Die wilden Habicht werden am geſchwindeſten ab- Die beſte und bequemeſte Weiſe/ einen Vogel zum Wollet ihr ſie auf groſſe Voͤgel/ als Trappen/ Kraͤ- groſſen O o o o iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0679" n="661"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Wann man den Habicht 3 oder 4 Stund hat auf<lb/> der Hand umgetragen/ ſoll man ihn aͤtzen/ darnach auf<lb/> die Stangen ſtellen/ biß daß er gedaͤuet hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Demetrius</hi> will/ die Stange ſoll von Lindenholtz<lb/> ſeyn; Er ſagt auch: Der Habicht ſoll gewogen Fleiſch<lb/> eſſen/ von Schafen 9 Unzen/ von Geiſſen 10/ vom Bock-<lb/> fleiſch 9/ vom Hirſchen Fleiſch 8/ vom Haſen Fleiſch 5/<lb/> von einer alten Sau 6/ von einem Faͤrcklein 7/ und von<lb/> einem jungen Hund 8 Unzen/ aber von Gefluͤgel ſoll ihm<lb/> nach Nothdurfft gegeben werden/ kein kaltes Geaͤs iſt<lb/> ihnen geſund/ auch ſoll es ohne Feiſten/ Adern und Ner-<lb/> ven ſeyn. Zu Winterszeit wirfft man das Fleiſch in<lb/> warmes Waſſer/ reinigt es allenthalben wol/ zieht es<lb/> aus und giebts zu aͤſen/ in dieſem ſoll man darzu pfeif-<lb/> fen/ ihn liebkoſen und ſtreichlen/ und ſoll der Hund/ der<lb/> darzu gebraucht wird/ allzeit zugegen ſeyn.</p><lb/> <p>Wann man den Habicht auf die Baiß nimmt/ und<lb/> man Rebhuͤner erſihet/ und der Vogel ihrer begehrt/<lb/> muß man ihn nicht hindern/ ſonſt wird er traͤg und ver-<lb/> droſſen.</p><lb/> <p>Die Falcken wollen offt gebadet ſeyn/ ſo erhitzen ſie<lb/><cb/> ſich deſto weniger/ iſt gut/ wann man ſie gewoͤhnet/ daß<lb/> ſie ſich in einem Scherben oder niedern flachen Schaͤff-<lb/> lein/ ſelbſt baden lernen.</p><lb/> <p>Jm Winter muß man die Falcken nicht aus Waſ-<lb/> ſer ſpeiſen/ ſondern man muß das gewaſchene Fleiſch<lb/> vorhero wol abtrocknen/ und diß ſoll man <hi rendition="#aq">continui</hi>ren/<lb/> ſo lang die Kaͤlte waͤhret.</p><lb/> <p>Wann man den Raubvogel will eine Quell geben/<lb/> ſo nimmt man Werck/ macht laͤnglichte oder runde Kuͤ-<lb/> gelein daraus/ verbirgts in Fleiſch/ und giebt ihms zu eſ-<lb/> ſen/ daß es alles Boͤſe aus dem Kropf und Daͤrmen aus-<lb/> fuͤhre/ wirfft er das Quell trocken/ ſo iſts ein Zeichen<lb/> daß er geſund iſt/ giebt ers aber feucht und ſchleimicht<lb/> wieder/ ſo iſts ein Zeichen/ daß er fluͤſſig iſt/ man aͤtzt ihn<lb/> nicht biß das Quell geworffen iſt; waͤre es aber zu ſchwach<lb/> geweſen/ muß man ihm ein anders geben/ ſo lang biß ers<lb/> wieder wirfft.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Aloe</hi> in Fleiſch Abends gegeben/ treibt die Wuͤrme<lb/> von ihm/ und <hi rendition="#aq">præſervi</hi>rt ihn vor andern Kranckheiten.<lb/> Hat alſo ein Weidmann auf die Geſundheit ſeines Vo-<lb/> gels wol acht zu geben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Raubvoͤgel abzutragen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ſich ein Falckonier oder Weidmann von<lb/> ſeinen Voͤgeln beliebt machen will/ muß er ihnen<lb/> Erſtlich kein uͤbelriechendes boͤſes Geaͤſe geben;<lb/> Fuͤrs andere/ daß er ihnen keine widerwaͤrtige Artzney<lb/> beybringe/ oder Zwibel/ Knoblauch und andere ſtincken-<lb/> de Sachen bey ſich trage; Drittens/ daß er mit freund-<lb/> licher/ nicht mit drohender ungeſtuͤmmer Stimme mit<lb/> ihnen handle. Es ſollen auch (ſagt <hi rendition="#aq">Mr. d’ Eſparron</hi>)<lb/> gar die Haͤndſchuhe/ auf welchen man ſie traͤgt/ und ſpei-<lb/> ſet/ einen guten Geruch haben.</p><lb/> <p>Ein Wildfang/ der erſt gefangen worden/ bedarff<lb/> groſſen Fleiß/ Unverdroſſenheit und Gedult/ ihn mit Ge-<lb/> lindigkeit zu zaͤhmen/ das Weiblein iſt allzeit weniger<lb/> ungeſtuͤmm als das Maͤnnlein/ vor allen muß er gebuͤhr-<lb/> lich geſchuͤhet ſeyn/ damit man ihn auf der Hand halten;<lb/> und muß auch gehaubet werden/ damit man ihn ſicher<lb/> halten koͤnne/ dann anfangs ſind ſie ſehr wild und zornig/<lb/> wann ihnen aber das Geſicht benommen wird/ pflegt er<lb/> etwas gedultiger zu werden; man muß ihn alſo ſtaͤts<lb/> auf der Hand tragen/ ſubtil anruͤhren und ſtreichlen;<lb/> man giebt ihnen anfangs auch deſto weniger zu eſſen/<lb/> traͤgt ſie alſo verkappt zu Morgens unter die Leute/ da<lb/> es viel Schwaͤtzens und Plauderey giebt/ auch zu den<lb/> Schmidten/ Muͤllern und Bindern/ damit ſie des<lb/> Getuͤmmels und Polderns gewohnen/ niemal ſollen ſie<lb/> geaͤſet werden/ ſie haben denn das vorige abgedaͤuet.</p><lb/> <p>Die wilden Habicht werden am geſchwindeſten ab-<lb/> gerichtet durch Hunger/ daß ſie bald zum Luder fliegen/<lb/> und den Weidmann zu ſich annahen laſſen. Wann ein<lb/> Raubvogel zornig und ſtutzig wird/ auf der Hand oder<lb/> Stangen nicht bleiben will/ ſondern ſich immer davon<lb/> zu ſchwingen begehrt/ muß man ihn nicht unbeſcheiden-<lb/> lich herum reiſſen/ oder hin und her zucken/ ſondern fein<lb/> ſanfft ſtreichen/ mit pfeiffen und liebkoſen ihme ſchoͤn<lb/> thun/ ihn ſubtil und gemach wieder aufheben/ allzeit auf<lb/> ſeiner Hand aͤtzen; wann er des Luders wol gewohnt iſt/<lb/> und man glaubt/ er ſey nunmehr zum Baiſſen taͤuglich/<lb/><cb/> wird ihm erſtlich ein lebendiger Vogel darauf gebun-<lb/> den/ und wann er dem nachfliegt/ und es alſo etlichmal<lb/><hi rendition="#aq">continui</hi>ret/ mag man wol hernach ihm einen lebendigen<lb/> rechten Vorlaß geben; man kan aber ſolchen Vorlaß<lb/> etliche Schwingfedern ziehen/ daß er ihn deſto leichter<lb/> erhaſchen und fangen moͤge. Wann er ihn nun freudig<lb/> nachſetzt/ und ihn ergreifft/ ſo weiß man was man von ihm<lb/> kuͤnfftig zu hoffen hat; hingegen da man ihm einen ſtar-<lb/> cken gar zu reſchen Vorlaß geben/ und ſolcher ihm das<lb/> erſtemal entgehen ſolte/ doͤrffte der Vogel das Hertz gar<lb/> verlieren/ und kuͤnfftig nichts rechtſchaffenes mehr an-<lb/> greiffen wollen/ dabey auch in acht zu haben/ wann der<lb/> Vogel traurig/ unluſtig oder zornig iſt/ ſoll man ſeiner<lb/> mit dem Baiſſen verſchonen/ biß er ſelbſt wieder einen<lb/> Luſt zeigt/ und des Vogels begehrt; darzu hilfft viel/<lb/> wann man ihn vorhin wol laͤſſet hungerig werden.</p><lb/> <p>Die beſte und bequemeſte Weiſe/ einen Vogel zum<lb/> Hohefliegen auf die Weyhen und Raiger abzurichten/<lb/> iſt/ daß man ihn mit andern ſchon abgerichteten Voͤgeln<lb/> fliegen laͤſſet/ welche ihn gleichſam anfuͤhren/ und ihm<lb/> (wie <hi rendition="#aq">d’ Eſparron</hi> ſaget) den Proceß weiſen/ welches<lb/> dann bey allen andern Jagten geſchihet; hat man aber<lb/> abgerichtete Voͤgel nicht/ nimmt man eine Weyhen/<lb/> verbindet ihm die Augen/ und bindet ihm ein halb gewach-<lb/> ſen Hun zwiſchen die Fuͤſſe/ und wirfft ihn alſo in die<lb/> Hoͤhe/ daß ihn eure Voͤgel/ die ihr abrichten wollet/<lb/> ſehen/ welche/ ſobald ſie ſehen/ daß er etwas fuͤhret/ nicht<lb/> unterlaſſen ihm nachzueilen/ ihn ergreiffen und herab<lb/> fuͤhren/ alsdann ſoll man allgemach hinzu nahen/ und die<lb/> Voͤgel mit dem Hun erfreuen. Alſo mag man ſie endlich<lb/> auch nach ledigen Weyhen werffen. Die beſten Voͤgel/<lb/> ſo man zu dieſen Flug kan gebrauchen/ ſind die Sacren/<lb/> Gerfalcken und ihre Terzen; den Weyhen auf die man<lb/> ſie anfangs probirt/ muß man den Schnabel und die<lb/> Klauen abſtutzen.</p><lb/> <p>Wollet ihr ſie auf groſſe Voͤgel/ als Trappen/ Kraͤ-<lb/> nich und Rayger abrichten/ muͤſt ihr ſie erſtlich einen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o o iij</fw><fw place="bottom" type="catch">groſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [661/0679]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Wann man den Habicht 3 oder 4 Stund hat auf
der Hand umgetragen/ ſoll man ihn aͤtzen/ darnach auf
die Stangen ſtellen/ biß daß er gedaͤuet hat.
Demetrius will/ die Stange ſoll von Lindenholtz
ſeyn; Er ſagt auch: Der Habicht ſoll gewogen Fleiſch
eſſen/ von Schafen 9 Unzen/ von Geiſſen 10/ vom Bock-
fleiſch 9/ vom Hirſchen Fleiſch 8/ vom Haſen Fleiſch 5/
von einer alten Sau 6/ von einem Faͤrcklein 7/ und von
einem jungen Hund 8 Unzen/ aber von Gefluͤgel ſoll ihm
nach Nothdurfft gegeben werden/ kein kaltes Geaͤs iſt
ihnen geſund/ auch ſoll es ohne Feiſten/ Adern und Ner-
ven ſeyn. Zu Winterszeit wirfft man das Fleiſch in
warmes Waſſer/ reinigt es allenthalben wol/ zieht es
aus und giebts zu aͤſen/ in dieſem ſoll man darzu pfeif-
fen/ ihn liebkoſen und ſtreichlen/ und ſoll der Hund/ der
darzu gebraucht wird/ allzeit zugegen ſeyn.
Wann man den Habicht auf die Baiß nimmt/ und
man Rebhuͤner erſihet/ und der Vogel ihrer begehrt/
muß man ihn nicht hindern/ ſonſt wird er traͤg und ver-
droſſen.
Die Falcken wollen offt gebadet ſeyn/ ſo erhitzen ſie
ſich deſto weniger/ iſt gut/ wann man ſie gewoͤhnet/ daß
ſie ſich in einem Scherben oder niedern flachen Schaͤff-
lein/ ſelbſt baden lernen.
Jm Winter muß man die Falcken nicht aus Waſ-
ſer ſpeiſen/ ſondern man muß das gewaſchene Fleiſch
vorhero wol abtrocknen/ und diß ſoll man continuiren/
ſo lang die Kaͤlte waͤhret.
Wann man den Raubvogel will eine Quell geben/
ſo nimmt man Werck/ macht laͤnglichte oder runde Kuͤ-
gelein daraus/ verbirgts in Fleiſch/ und giebt ihms zu eſ-
ſen/ daß es alles Boͤſe aus dem Kropf und Daͤrmen aus-
fuͤhre/ wirfft er das Quell trocken/ ſo iſts ein Zeichen
daß er geſund iſt/ giebt ers aber feucht und ſchleimicht
wieder/ ſo iſts ein Zeichen/ daß er fluͤſſig iſt/ man aͤtzt ihn
nicht biß das Quell geworffen iſt; waͤre es aber zu ſchwach
geweſen/ muß man ihm ein anders geben/ ſo lang biß ers
wieder wirfft.
Aloe in Fleiſch Abends gegeben/ treibt die Wuͤrme
von ihm/ und præſervirt ihn vor andern Kranckheiten.
Hat alſo ein Weidmann auf die Geſundheit ſeines Vo-
gels wol acht zu geben.
Cap. XCII.
Wie die Raubvoͤgel abzutragen.
WAnn ſich ein Falckonier oder Weidmann von
ſeinen Voͤgeln beliebt machen will/ muß er ihnen
Erſtlich kein uͤbelriechendes boͤſes Geaͤſe geben;
Fuͤrs andere/ daß er ihnen keine widerwaͤrtige Artzney
beybringe/ oder Zwibel/ Knoblauch und andere ſtincken-
de Sachen bey ſich trage; Drittens/ daß er mit freund-
licher/ nicht mit drohender ungeſtuͤmmer Stimme mit
ihnen handle. Es ſollen auch (ſagt Mr. d’ Eſparron)
gar die Haͤndſchuhe/ auf welchen man ſie traͤgt/ und ſpei-
ſet/ einen guten Geruch haben.
Ein Wildfang/ der erſt gefangen worden/ bedarff
groſſen Fleiß/ Unverdroſſenheit und Gedult/ ihn mit Ge-
lindigkeit zu zaͤhmen/ das Weiblein iſt allzeit weniger
ungeſtuͤmm als das Maͤnnlein/ vor allen muß er gebuͤhr-
lich geſchuͤhet ſeyn/ damit man ihn auf der Hand halten;
und muß auch gehaubet werden/ damit man ihn ſicher
halten koͤnne/ dann anfangs ſind ſie ſehr wild und zornig/
wann ihnen aber das Geſicht benommen wird/ pflegt er
etwas gedultiger zu werden; man muß ihn alſo ſtaͤts
auf der Hand tragen/ ſubtil anruͤhren und ſtreichlen;
man giebt ihnen anfangs auch deſto weniger zu eſſen/
traͤgt ſie alſo verkappt zu Morgens unter die Leute/ da
es viel Schwaͤtzens und Plauderey giebt/ auch zu den
Schmidten/ Muͤllern und Bindern/ damit ſie des
Getuͤmmels und Polderns gewohnen/ niemal ſollen ſie
geaͤſet werden/ ſie haben denn das vorige abgedaͤuet.
Die wilden Habicht werden am geſchwindeſten ab-
gerichtet durch Hunger/ daß ſie bald zum Luder fliegen/
und den Weidmann zu ſich annahen laſſen. Wann ein
Raubvogel zornig und ſtutzig wird/ auf der Hand oder
Stangen nicht bleiben will/ ſondern ſich immer davon
zu ſchwingen begehrt/ muß man ihn nicht unbeſcheiden-
lich herum reiſſen/ oder hin und her zucken/ ſondern fein
ſanfft ſtreichen/ mit pfeiffen und liebkoſen ihme ſchoͤn
thun/ ihn ſubtil und gemach wieder aufheben/ allzeit auf
ſeiner Hand aͤtzen; wann er des Luders wol gewohnt iſt/
und man glaubt/ er ſey nunmehr zum Baiſſen taͤuglich/
wird ihm erſtlich ein lebendiger Vogel darauf gebun-
den/ und wann er dem nachfliegt/ und es alſo etlichmal
continuiret/ mag man wol hernach ihm einen lebendigen
rechten Vorlaß geben; man kan aber ſolchen Vorlaß
etliche Schwingfedern ziehen/ daß er ihn deſto leichter
erhaſchen und fangen moͤge. Wann er ihn nun freudig
nachſetzt/ und ihn ergreifft/ ſo weiß man was man von ihm
kuͤnfftig zu hoffen hat; hingegen da man ihm einen ſtar-
cken gar zu reſchen Vorlaß geben/ und ſolcher ihm das
erſtemal entgehen ſolte/ doͤrffte der Vogel das Hertz gar
verlieren/ und kuͤnfftig nichts rechtſchaffenes mehr an-
greiffen wollen/ dabey auch in acht zu haben/ wann der
Vogel traurig/ unluſtig oder zornig iſt/ ſoll man ſeiner
mit dem Baiſſen verſchonen/ biß er ſelbſt wieder einen
Luſt zeigt/ und des Vogels begehrt; darzu hilfft viel/
wann man ihn vorhin wol laͤſſet hungerig werden.
Die beſte und bequemeſte Weiſe/ einen Vogel zum
Hohefliegen auf die Weyhen und Raiger abzurichten/
iſt/ daß man ihn mit andern ſchon abgerichteten Voͤgeln
fliegen laͤſſet/ welche ihn gleichſam anfuͤhren/ und ihm
(wie d’ Eſparron ſaget) den Proceß weiſen/ welches
dann bey allen andern Jagten geſchihet; hat man aber
abgerichtete Voͤgel nicht/ nimmt man eine Weyhen/
verbindet ihm die Augen/ und bindet ihm ein halb gewach-
ſen Hun zwiſchen die Fuͤſſe/ und wirfft ihn alſo in die
Hoͤhe/ daß ihn eure Voͤgel/ die ihr abrichten wollet/
ſehen/ welche/ ſobald ſie ſehen/ daß er etwas fuͤhret/ nicht
unterlaſſen ihm nachzueilen/ ihn ergreiffen und herab
fuͤhren/ alsdann ſoll man allgemach hinzu nahen/ und die
Voͤgel mit dem Hun erfreuen. Alſo mag man ſie endlich
auch nach ledigen Weyhen werffen. Die beſten Voͤgel/
ſo man zu dieſen Flug kan gebrauchen/ ſind die Sacren/
Gerfalcken und ihre Terzen; den Weyhen auf die man
ſie anfangs probirt/ muß man den Schnabel und die
Klauen abſtutzen.
Wollet ihr ſie auf groſſe Voͤgel/ als Trappen/ Kraͤ-
nich und Rayger abrichten/ muͤſt ihr ſie erſtlich einen
groſſen
O o o o iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |