Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Speise gewöhnlich leben/ oder nachdem das Clima ist/nicht anders/ als wie die Menschen von allerley Statu- ren/ Proportion und Farben/ nach verschiedener Lands- art gesehen werden. Man muß sie nicht lang lassen Hunger leiden/ denn Seine Beine haben diese sonderbare Eigenschafft/ Wer wildgefangene Habichte kauffen will/ muß Zur Artzney/ schreibt Kyranides, soll man einen Rabbi Moyses in Aphorismis sagt/ das Fleisch der Seine Klauen gepulvert/ und getruncken/ sollen ein Die Augen an dem Hals gehangen/ vertreiben das Accipiter, inquit Plinius, in rosaceo decoctus, ad Wiewol AElius das Gegenspiel glaubet und saget: Habichtsklauen gepulvert/ und in Vehiculo apto Falckengall soll die Augen erläutern/ schärffen und Albertus Magnus schreibet/ man soll sich wol hüten/ Das Fette vom Habicht in die Augen gestrichen/ Wer mehr von den Habichten wissen will/ der be- Cap. LXXXVII. [Spaltenumbruch]
Von den Falcken und Blaufüssen. DJe edlesten Falcken Sacri genennt/ kommen aus Als einsmals des Türckischen Kaysers Ottomanns Unter den Falcken sind die mittelmässigsten die be- Die Gerfalcken sind den obigen Sackerfalcken in ist/ sie N n n n iij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Speiſe gewoͤhnlich leben/ oder nachdem das Clima iſt/nicht anders/ als wie die Menſchen von allerley Statu- ren/ Proportion und Farben/ nach verſchiedener Lands- art geſehen werden. Man muß ſie nicht lang laſſen Hunger leiden/ denn Seine Beine haben dieſe ſonderbare Eigenſchafft/ Wer wildgefangene Habichte kauffen will/ muß Zur Artzney/ ſchreibt Kyranides, ſoll man einen Rabbi Moyſes in Aphoriſmis ſagt/ das Fleiſch der Seine Klauen gepulvert/ und getruncken/ ſollen ein Die Augen an dem Hals gehangen/ vertreiben das Accipiter, inquit Plinius, in roſaceo decoctus, ad Wiewol Ælius das Gegenſpiel glaubet und ſaget: Habichtsklauen gepulvert/ und in Vehiculo apto Falckengall ſoll die Augen erlaͤutern/ ſchaͤrffen und Albertus Magnus ſchreibet/ man ſoll ſich wol huͤten/ Das Fette vom Habicht in die Augen geſtrichen/ Wer mehr von den Habichten wiſſen will/ der be- Cap. LXXXVII. [Spaltenumbruch]
Von den Falcken und Blaufuͤſſen. DJe edleſten Falcken Sacri genennt/ kommen aus Als einsmals des Tuͤrckiſchen Kayſers Ottomanns Unter den Falcken ſind die mittelmaͤſſigſten die be- Die Gerfalcken ſind den obigen Sackerfalcken in iſt/ ſie N n n n iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0671" n="653"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> Speiſe gewoͤhnlich leben/ oder nachdem das <hi rendition="#aq">Clima</hi> iſt/<lb/> nicht anders/ als wie die Menſchen von allerley <hi rendition="#aq">Statu-</hi><lb/> ren/ <hi rendition="#aq">Proportion</hi> und Farben/ nach verſchiedener Lands-<lb/> art geſehen werden.</p><lb/> <p>Man muß ſie nicht lang laſſen Hunger leiden/ denn<lb/> es iſt ein heißhungeriger Vogel/ und kan leicht darvon<lb/> verderben/ muß man alſo/ wann man aufs Baiſſen aus-<lb/> ziehet/ allzeit etwas vom Gefluͤgel im Vorrath bey ſich<lb/> haben/ damit man/ wann man lang nichts antreffen<lb/> oder fangen ſolte/ man ihn ſonſt ſpeiſen und befriedigen<lb/> moͤchte.</p><lb/> <p>Seine Beine haben dieſe ſonderbare Eigenſchafft/<lb/> daß ſie das Gold in ſich ziehen. Die man aus den Ge-<lb/> ſtellen (alſo heiſſt man ihre Neſter) aushebt/ die wer-<lb/> den am heimlichſten und ſind am leichteſten abzutragen/<lb/> ſind aber nicht ſo freudig; was aber die Niſtling ſind/<lb/> die ſchon ihr Neſt verlaſſen/ und von einem Aſt ſich auf<lb/> den andern begeben haben/ die ſind etwas dauerhaffti-<lb/> ger; die Wildfang/ die ſchon vorher ihren Raub erjagt<lb/> haben/ ſind beſchwerlicher abzurichten/ aber freudiger<lb/> und hertzhaffter/ und wann ſie wol gerahten/ die beſten/ ſie<lb/> haben offt mehr Hertz als Vermoͤgen/ und unterſtehen<lb/> ſich zu Zeiten ein groͤſſer Thier anzugreiffen/ als ſie ſelbſt<lb/> ſind/ daher die Weidleute wol zu beobachten/ daß ſie ei-<lb/> nem jungen Vogel einen ſolchen Vorlaß geben/ der ihm<lb/> moͤglich iſt zu erreichen. Sie werden offt auf den Voͤ-<lb/> gel-Tennen mit den Waͤnden gefangen/ wann ſie auf die<lb/> Laͤuffer und Ruhrvoͤgel ſtoſſen wollen/ auch mit Schlag-<lb/> Netzen im Flug gefangen; die jungen Niſtling aufzu-<lb/> bringen/ iſt ſehr muͤheſam und beſchwerlich/ wegen ihres<lb/> ſtaͤtigen Geſchreyes.</p><lb/> <p>Wer wildgefangene Habichte kauffen will/ muß<lb/> Erſtlich ſehen ob ſie friſch/ freudig und frey ſich umſehen.<lb/> 2. Ob ſie nicht ſtraubfedericht und traurig ſind. 3. Ob<lb/> ſie begierig und mit Luſt freſſen; und endlich ob ihnen<lb/> an den Waffen und Schwingfedern nichts zerbrochen/<lb/> oder ſonſt mangelhafft iſt.</p><lb/> <p>Zur Artzney/ ſchreibt <hi rendition="#aq">Kyranides,</hi> ſoll man einen<lb/> Habicht braten und eſſen/ ſoll ein kraͤfftiges Mittel<lb/> wider das Hinfallende ſeyn.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Rabbi Moyſes in Aphoriſmis</hi> ſagt/ das Fleiſch der<lb/> jungen Habichte/ ſeye eine wolgeſchmacke Speiſe denen<lb/> Kleinmuͤthigen/ Melancholiſchen und Verwirrten ſehr<lb/> nutzlich.</p><lb/> <p>Seine Klauen gepulvert/ und getruncken/ ſollen ein<lb/><hi rendition="#aq">Experiment</hi> ſeyn wider die rothe Ruhr.</p><lb/> <p>Die Augen an dem Hals gehangen/ vertreiben das<lb/> dreytaͤgliche Fieber.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Accipiter, inquit Plinius, in roſaceo decoctus, ad<lb/> omnium vitiorum in oculis accidentium inunctio-<lb/> nem eſt efficacisſimus;</hi> gleiche Wirckung wird auch<lb/> ſeinem mit Hoͤnig vermiſchten Koth zugeſchrieben; ſein<lb/> Miſt mit Meeth getruncken/ ſoll den unfruchtbaren Wei-<lb/> bern <hi rendition="#aq">ad conceptionem</hi> dienen; und mit ſuͤſſen Wein ge-<lb/> nom̃en/ befoͤrdert er die Geburt; dieſes ſoll auch von den<lb/> Sperbern nuͤtzlich ſeyn/ auch die Nachgeburt austreiben.</p><lb/> <p>Wiewol <hi rendition="#aq">Ælius</hi> das Gegenſpiel glaubet und ſaget:<lb/><hi rendition="#aq">Anſeris, Accipitris & ſimilium ſtercora, de quibus<lb/> multas comminiſcuntur fabulas nugarum Legiſtæ,<lb/> inutilia eſſe frequenti experientiâ didicimus.</hi></p><lb/> <p>Habichtsklauen gepulvert/ und in <hi rendition="#aq">Vehiculo apto</hi><lb/> getruncken/ ſoll wider die Ruhr ein <hi rendition="#aq">Experiment</hi> ſeyn.</p><lb/> <p>Falckengall ſoll die Augen erlaͤutern/ ſchaͤrffen und<lb/> geſund machen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Albertus Magnus</hi> ſchreibet/ man ſoll ſich wol huͤten/<lb/> wann der Habicht/ nachdem er gebadet worden/ mit<lb/> dem Schnabel ſich putzet/ und die Federn richtet/ daß<lb/> er einen zu der Zeit nicht verletze/ denn durch das Um-<lb/> ſuchen in den Federn/ empfangen ſie eine Fettigkeit an<lb/> dem Schnabel/ die iſt gifftig/ dann aller Raubvoͤgel<lb/> Federn/ Schnaͤbel und Klauen/ haben etwas boshaff-<lb/> tiges in ſich/ die einem Menſchen/ den ſie verletzen/ bald<lb/> ſchaden kan.</p><lb/> <p>Das Fette vom Habicht in die Augen geſtrichen/<lb/> benimmt ihren Nebel.</p><lb/> <p>Wer mehr von den Habichten wiſſen will/ der be-<lb/> ſehe <hi rendition="#aq">Geſnerum,</hi> der aus dem <hi rendition="#aq">Demetrio</hi> weitlaͤuffig da-<lb/> von ſchreibt; item <hi rendition="#aq">Jonſtonum, Creſcentium</hi> und <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> rolum Stephani,</hi> und ſonderlich <hi rendition="#aq">Aldrovandum in Or-<lb/> nithologiâ.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Falcken und Blaufuͤſſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je edleſten Falcken <hi rendition="#aq">Sacri</hi> genennt/ kommen aus<lb/> Britannien oder vielmehr aus Jrrland/ ſind faſt<lb/> ſo groß als ein Adler/ aber viel freudiger/ ſie wer-<lb/> den eher zahm/ wann man ein paar miteinander aufſtel-<lb/> let/ wie ſie dann auch meiſtentheils ſelbander auf den<lb/> Raub ziehen; er jagt auch lieber/ wann er einen Ca-<lb/> meraden hat; ſie wollen anfaͤnglich zaͤrtlich gehalten und<lb/> mit friſchen Hertzen und Hirn geſpeiſet ſeyn; hat den<lb/> Falckner und die Hunde lieb/ deren er einmal gewohnet<lb/> iſt/ wird fuͤr den adelichſten Raubvogel gehalten; die<lb/> ſind am beſten/ die man aus den Neſtern bekommet/ er<lb/> wird auch aus Podolien/ Tartarey/ Cypern und Candia<lb/> hergebracht/ raubt Kraͤnich/ wilde Gaͤnſe/ auch Rehe-<lb/> boͤcklein und dergleichen.</p><lb/> <p>Als einsmals des Tuͤrckiſchen Kayſers Ottomanns<lb/> Falckoniers/ mit zwey ſolchen Falcken einen Adler ge-<lb/> baiſſt/ die auch ſolchen zur Erden geworffen/ und der<lb/> Kayſer ſolches erfahren/ hat er die Falckonier laſſen er-<lb/><cb/> wuͤrgen/ und geſagt: Man ſoll ſich wider ſeinen Koͤnig<lb/> keiner Feindſeligkeit unterſtehen.</p><lb/> <p>Unter den Falcken ſind die mittelmaͤſſigſten die be-<lb/> ſten; ein edler Falck ſoll haben ein kleines oben flaches<lb/> Haubt/ einen kurtzen und ſtarcken Schnabel/ groſſe und<lb/> weit eroͤffnete Nasloͤcher/ runde helle Augen/ einen lan-<lb/> gen ſtarcken Hals/ breite Bruſt und Schuldern/ lange<lb/> Oberſchenckel/ und die untern kurtz/ die Fuͤſſe gruͤnlicht/<lb/> und ſtarcke Zaͤhen mit ſchwartzen ſcharffen Klauen.<lb/> Wer mit dem Sackerfalcken/ und der Weyhe/ eine lu-<lb/> ſtige Baiß haben will/ beſehe <hi rendition="#aq">Maiſon ruſtique lib. 7.<lb/> chap.</hi> 44.</p><lb/> <p>Die Gerfalcken ſind den obigen Sackerfalcken in<lb/> allen gleich/ auſſer ein wenig kleiner/ doch groͤſſer denn<lb/> der Habicht/ muͤſſen auch allzeit friſches Geaͤß haben; iſt<lb/> ein freudiger behertzter Vogel/ greifft Schwanen/ Kraͤ-<lb/> niche und Geyer an; ſie halten ihre Federn ſo glatt am<lb/> Leib/ und ſtehen ſo ſchoͤn und aufrecht/ daß es eine Luſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n n iij</fw><fw place="bottom" type="catch">iſt/ ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [653/0671]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Speiſe gewoͤhnlich leben/ oder nachdem das Clima iſt/
nicht anders/ als wie die Menſchen von allerley Statu-
ren/ Proportion und Farben/ nach verſchiedener Lands-
art geſehen werden.
Man muß ſie nicht lang laſſen Hunger leiden/ denn
es iſt ein heißhungeriger Vogel/ und kan leicht darvon
verderben/ muß man alſo/ wann man aufs Baiſſen aus-
ziehet/ allzeit etwas vom Gefluͤgel im Vorrath bey ſich
haben/ damit man/ wann man lang nichts antreffen
oder fangen ſolte/ man ihn ſonſt ſpeiſen und befriedigen
moͤchte.
Seine Beine haben dieſe ſonderbare Eigenſchafft/
daß ſie das Gold in ſich ziehen. Die man aus den Ge-
ſtellen (alſo heiſſt man ihre Neſter) aushebt/ die wer-
den am heimlichſten und ſind am leichteſten abzutragen/
ſind aber nicht ſo freudig; was aber die Niſtling ſind/
die ſchon ihr Neſt verlaſſen/ und von einem Aſt ſich auf
den andern begeben haben/ die ſind etwas dauerhaffti-
ger; die Wildfang/ die ſchon vorher ihren Raub erjagt
haben/ ſind beſchwerlicher abzurichten/ aber freudiger
und hertzhaffter/ und wann ſie wol gerahten/ die beſten/ ſie
haben offt mehr Hertz als Vermoͤgen/ und unterſtehen
ſich zu Zeiten ein groͤſſer Thier anzugreiffen/ als ſie ſelbſt
ſind/ daher die Weidleute wol zu beobachten/ daß ſie ei-
nem jungen Vogel einen ſolchen Vorlaß geben/ der ihm
moͤglich iſt zu erreichen. Sie werden offt auf den Voͤ-
gel-Tennen mit den Waͤnden gefangen/ wann ſie auf die
Laͤuffer und Ruhrvoͤgel ſtoſſen wollen/ auch mit Schlag-
Netzen im Flug gefangen; die jungen Niſtling aufzu-
bringen/ iſt ſehr muͤheſam und beſchwerlich/ wegen ihres
ſtaͤtigen Geſchreyes.
Wer wildgefangene Habichte kauffen will/ muß
Erſtlich ſehen ob ſie friſch/ freudig und frey ſich umſehen.
2. Ob ſie nicht ſtraubfedericht und traurig ſind. 3. Ob
ſie begierig und mit Luſt freſſen; und endlich ob ihnen
an den Waffen und Schwingfedern nichts zerbrochen/
oder ſonſt mangelhafft iſt.
Zur Artzney/ ſchreibt Kyranides, ſoll man einen
Habicht braten und eſſen/ ſoll ein kraͤfftiges Mittel
wider das Hinfallende ſeyn.
Rabbi Moyſes in Aphoriſmis ſagt/ das Fleiſch der
jungen Habichte/ ſeye eine wolgeſchmacke Speiſe denen
Kleinmuͤthigen/ Melancholiſchen und Verwirrten ſehr
nutzlich.
Seine Klauen gepulvert/ und getruncken/ ſollen ein
Experiment ſeyn wider die rothe Ruhr.
Die Augen an dem Hals gehangen/ vertreiben das
dreytaͤgliche Fieber.
Accipiter, inquit Plinius, in roſaceo decoctus, ad
omnium vitiorum in oculis accidentium inunctio-
nem eſt efficacisſimus; gleiche Wirckung wird auch
ſeinem mit Hoͤnig vermiſchten Koth zugeſchrieben; ſein
Miſt mit Meeth getruncken/ ſoll den unfruchtbaren Wei-
bern ad conceptionem dienen; und mit ſuͤſſen Wein ge-
nom̃en/ befoͤrdert er die Geburt; dieſes ſoll auch von den
Sperbern nuͤtzlich ſeyn/ auch die Nachgeburt austreiben.
Wiewol Ælius das Gegenſpiel glaubet und ſaget:
Anſeris, Accipitris & ſimilium ſtercora, de quibus
multas comminiſcuntur fabulas nugarum Legiſtæ,
inutilia eſſe frequenti experientiâ didicimus.
Habichtsklauen gepulvert/ und in Vehiculo apto
getruncken/ ſoll wider die Ruhr ein Experiment ſeyn.
Falckengall ſoll die Augen erlaͤutern/ ſchaͤrffen und
geſund machen.
Albertus Magnus ſchreibet/ man ſoll ſich wol huͤten/
wann der Habicht/ nachdem er gebadet worden/ mit
dem Schnabel ſich putzet/ und die Federn richtet/ daß
er einen zu der Zeit nicht verletze/ denn durch das Um-
ſuchen in den Federn/ empfangen ſie eine Fettigkeit an
dem Schnabel/ die iſt gifftig/ dann aller Raubvoͤgel
Federn/ Schnaͤbel und Klauen/ haben etwas boshaff-
tiges in ſich/ die einem Menſchen/ den ſie verletzen/ bald
ſchaden kan.
Das Fette vom Habicht in die Augen geſtrichen/
benimmt ihren Nebel.
Wer mehr von den Habichten wiſſen will/ der be-
ſehe Geſnerum, der aus dem Demetrio weitlaͤuffig da-
von ſchreibt; item Jonſtonum, Creſcentium und Ca-
rolum Stephani, und ſonderlich Aldrovandum in Or-
nithologiâ.
Cap. LXXXVII.
Von den Falcken und Blaufuͤſſen.
DJe edleſten Falcken Sacri genennt/ kommen aus
Britannien oder vielmehr aus Jrrland/ ſind faſt
ſo groß als ein Adler/ aber viel freudiger/ ſie wer-
den eher zahm/ wann man ein paar miteinander aufſtel-
let/ wie ſie dann auch meiſtentheils ſelbander auf den
Raub ziehen; er jagt auch lieber/ wann er einen Ca-
meraden hat; ſie wollen anfaͤnglich zaͤrtlich gehalten und
mit friſchen Hertzen und Hirn geſpeiſet ſeyn; hat den
Falckner und die Hunde lieb/ deren er einmal gewohnet
iſt/ wird fuͤr den adelichſten Raubvogel gehalten; die
ſind am beſten/ die man aus den Neſtern bekommet/ er
wird auch aus Podolien/ Tartarey/ Cypern und Candia
hergebracht/ raubt Kraͤnich/ wilde Gaͤnſe/ auch Rehe-
boͤcklein und dergleichen.
Als einsmals des Tuͤrckiſchen Kayſers Ottomanns
Falckoniers/ mit zwey ſolchen Falcken einen Adler ge-
baiſſt/ die auch ſolchen zur Erden geworffen/ und der
Kayſer ſolches erfahren/ hat er die Falckonier laſſen er-
wuͤrgen/ und geſagt: Man ſoll ſich wider ſeinen Koͤnig
keiner Feindſeligkeit unterſtehen.
Unter den Falcken ſind die mittelmaͤſſigſten die be-
ſten; ein edler Falck ſoll haben ein kleines oben flaches
Haubt/ einen kurtzen und ſtarcken Schnabel/ groſſe und
weit eroͤffnete Nasloͤcher/ runde helle Augen/ einen lan-
gen ſtarcken Hals/ breite Bruſt und Schuldern/ lange
Oberſchenckel/ und die untern kurtz/ die Fuͤſſe gruͤnlicht/
und ſtarcke Zaͤhen mit ſchwartzen ſcharffen Klauen.
Wer mit dem Sackerfalcken/ und der Weyhe/ eine lu-
ſtige Baiß haben will/ beſehe Maiſon ruſtique lib. 7.
chap. 44.
Die Gerfalcken ſind den obigen Sackerfalcken in
allen gleich/ auſſer ein wenig kleiner/ doch groͤſſer denn
der Habicht/ muͤſſen auch allzeit friſches Geaͤß haben; iſt
ein freudiger behertzter Vogel/ greifft Schwanen/ Kraͤ-
niche und Geyer an; ſie halten ihre Federn ſo glatt am
Leib/ und ſtehen ſo ſchoͤn und aufrecht/ daß es eine Luſt
iſt/ ſie
N n n n iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |