Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] Speise gewöhnlich leben/ oder nachdem das Clima ist/
nicht anders/ als wie die Menschen von allerley Statu-
ren/ Proportion und Farben/ nach verschiedener Lands-
art gesehen werden.

Man muß sie nicht lang lassen Hunger leiden/ denn
es ist ein heißhungeriger Vogel/ und kan leicht darvon
verderben/ muß man also/ wann man aufs Baissen aus-
ziehet/ allzeit etwas vom Geflügel im Vorrath bey sich
haben/ damit man/ wann man lang nichts antreffen
oder fangen solte/ man ihn sonst speisen und befriedigen
möchte.

Seine Beine haben diese sonderbare Eigenschafft/
daß sie das Gold in sich ziehen. Die man aus den Ge-
stellen (also heisst man ihre Nester) aushebt/ die wer-
den am heimlichsten und sind am leichtesten abzutragen/
sind aber nicht so freudig; was aber die Nistling sind/
die schon ihr Nest verlassen/ und von einem Ast sich auf
den andern begeben haben/ die sind etwas dauerhaffti-
ger; die Wildfang/ die schon vorher ihren Raub erjagt
haben/ sind beschwerlicher abzurichten/ aber freudiger
und hertzhaffter/ und wann sie wol gerahten/ die besten/ sie
haben offt mehr Hertz als Vermögen/ und unterstehen
sich zu Zeiten ein grösser Thier anzugreiffen/ als sie selbst
sind/ daher die Weidleute wol zu beobachten/ daß sie ei-
nem jungen Vogel einen solchen Vorlaß geben/ der ihm
möglich ist zu erreichen. Sie werden offt auf den Vö-
gel-Tennen mit den Wänden gefangen/ wann sie auf die
Läuffer und Ruhrvögel stossen wollen/ auch mit Schlag-
Netzen im Flug gefangen; die jungen Nistling aufzu-
bringen/ ist sehr mühesam und beschwerlich/ wegen ihres
stätigen Geschreyes.

Wer wildgefangene Habichte kauffen will/ muß
Erstlich sehen ob sie frisch/ freudig und frey sich umsehen.
2. Ob sie nicht straubfedericht und traurig sind. 3. Ob
sie begierig und mit Lust fressen; und endlich ob ihnen
an den Waffen und Schwingfedern nichts zerbrochen/
oder sonst mangelhafft ist.

Zur Artzney/ schreibt Kyranides, soll man einen
Habicht braten und essen/ soll ein kräfftiges Mittel
wider das Hinfallende seyn.

[Spaltenumbruch]

Rabbi Moyses in Aphorismis sagt/ das Fleisch der
jungen Habichte/ seye eine wolgeschmacke Speise denen
Kleinmüthigen/ Melancholischen und Verwirrten sehr
nutzlich.

Seine Klauen gepulvert/ und getruncken/ sollen ein
Experiment seyn wider die rothe Ruhr.

Die Augen an dem Hals gehangen/ vertreiben das
dreytägliche Fieber.

Accipiter, inquit Plinius, in rosaceo decoctus, ad
omnium vitiorum in oculis accidentium inunctio-
nem est efficacissimus;
gleiche Wirckung wird auch
seinem mit Hönig vermischten Koth zugeschrieben; sein
Mist mit Meeth getruncken/ soll den unfruchtbaren Wei-
bern ad conceptionem dienen; und mit süssen Wein ge-
nommen/ befördert er die Geburt; dieses soll auch von den
Sperbern nützlich seyn/ auch die Nachgeburt austreiben.

Wiewol AElius das Gegenspiel glaubet und saget:
Anseris, Accipitris & similium stercora, de quibus
multas comminiscuntur fabulas nugarum Legistae,
inutilia esse frequenti experientia didicimus.

Habichtsklauen gepulvert/ und in Vehiculo apto
getruncken/ soll wider die Ruhr ein Experiment seyn.

Falckengall soll die Augen erläutern/ schärffen und
gesund machen.

Albertus Magnus schreibet/ man soll sich wol hüten/
wann der Habicht/ nachdem er gebadet worden/ mit
dem Schnabel sich putzet/ und die Federn richtet/ daß
er einen zu der Zeit nicht verletze/ denn durch das Um-
suchen in den Federn/ empfangen sie eine Fettigkeit an
dem Schnabel/ die ist gifftig/ dann aller Raubvögel
Federn/ Schnäbel und Klauen/ haben etwas boshaff-
tiges in sich/ die einem Menschen/ den sie verletzen/ bald
schaden kan.

Das Fette vom Habicht in die Augen gestrichen/
benimmt ihren Nebel.

Wer mehr von den Habichten wissen will/ der be-
sehe Gesnerum, der aus dem Demetrio weitläuffig da-
von schreibt; item Jonstonum, Crescentium und Ca-
rolum Stephani,
und sonderlich Aldrovandum in Or-
nithologia.

Cap. LXXXVII.
Von den Falcken und Blaufüssen.
[Spaltenumbruch]

DJe edlesten Falcken Sacri genennt/ kommen aus
Britannien oder vielmehr aus Jrrland/ sind fast
so groß als ein Adler/ aber viel freudiger/ sie wer-
den eher zahm/ wann man ein paar miteinander aufstel-
let/ wie sie dann auch meistentheils selbander auf den
Raub ziehen; er jagt auch lieber/ wann er einen Ca-
meraden hat; sie wollen anfänglich zärtlich gehalten und
mit frischen Hertzen und Hirn gespeiset seyn; hat den
Falckner und die Hunde lieb/ deren er einmal gewohnet
ist/ wird für den adelichsten Raubvogel gehalten; die
sind am besten/ die man aus den Nestern bekommet/ er
wird auch aus Podolien/ Tartarey/ Cypern und Candia
hergebracht/ raubt Kränich/ wilde Gänse/ auch Rehe-
böcklein und dergleichen.

Als einsmals des Türckischen Kaysers Ottomanns
Falckoniers/ mit zwey solchen Falcken einen Adler ge-
baisst/ die auch solchen zur Erden geworffen/ und der
Kayser solches erfahren/ hat er die Falckonier lassen er-
[Spaltenumbruch] würgen/ und gesagt: Man soll sich wider seinen König
keiner Feindseligkeit unterstehen.

Unter den Falcken sind die mittelmässigsten die be-
sten; ein edler Falck soll haben ein kleines oben flaches
Haubt/ einen kurtzen und starcken Schnabel/ grosse und
weit eröffnete Naslöcher/ runde helle Augen/ einen lan-
gen starcken Hals/ breite Brust und Schuldern/ lange
Oberschenckel/ und die untern kurtz/ die Füsse grünlicht/
und starcke Zähen mit schwartzen scharffen Klauen.
Wer mit dem Sackerfalcken/ und der Weyhe/ eine lu-
stige Baiß haben will/ besehe Maison rustique lib. 7.
chap.
44.

Die Gerfalcken sind den obigen Sackerfalcken in
allen gleich/ ausser ein wenig kleiner/ doch grösser denn
der Habicht/ müssen auch allzeit frisches Geäß haben; ist
ein freudiger behertzter Vogel/ greifft Schwanen/ Krä-
niche und Geyer an; sie halten ihre Federn so glatt am
Leib/ und stehen so schön und aufrecht/ daß es eine Lust

ist/ sie
N n n n iij

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] Speiſe gewoͤhnlich leben/ oder nachdem das Clima iſt/
nicht anders/ als wie die Menſchen von allerley Statu-
ren/ Proportion und Farben/ nach verſchiedener Lands-
art geſehen werden.

Man muß ſie nicht lang laſſen Hunger leiden/ denn
es iſt ein heißhungeriger Vogel/ und kan leicht darvon
verderben/ muß man alſo/ wann man aufs Baiſſen aus-
ziehet/ allzeit etwas vom Gefluͤgel im Vorrath bey ſich
haben/ damit man/ wann man lang nichts antreffen
oder fangen ſolte/ man ihn ſonſt ſpeiſen und befriedigen
moͤchte.

Seine Beine haben dieſe ſonderbare Eigenſchafft/
daß ſie das Gold in ſich ziehen. Die man aus den Ge-
ſtellen (alſo heiſſt man ihre Neſter) aushebt/ die wer-
den am heimlichſten und ſind am leichteſten abzutragen/
ſind aber nicht ſo freudig; was aber die Niſtling ſind/
die ſchon ihr Neſt verlaſſen/ und von einem Aſt ſich auf
den andern begeben haben/ die ſind etwas dauerhaffti-
ger; die Wildfang/ die ſchon vorher ihren Raub erjagt
haben/ ſind beſchwerlicher abzurichten/ aber freudiger
und hertzhaffter/ und wann ſie wol gerahten/ die beſten/ ſie
haben offt mehr Hertz als Vermoͤgen/ und unterſtehen
ſich zu Zeiten ein groͤſſer Thier anzugreiffen/ als ſie ſelbſt
ſind/ daher die Weidleute wol zu beobachten/ daß ſie ei-
nem jungen Vogel einen ſolchen Vorlaß geben/ der ihm
moͤglich iſt zu erreichen. Sie werden offt auf den Voͤ-
gel-Tennen mit den Waͤnden gefangen/ wann ſie auf die
Laͤuffer und Ruhrvoͤgel ſtoſſen wollen/ auch mit Schlag-
Netzen im Flug gefangen; die jungen Niſtling aufzu-
bringen/ iſt ſehr muͤheſam und beſchwerlich/ wegen ihres
ſtaͤtigen Geſchreyes.

Wer wildgefangene Habichte kauffen will/ muß
Erſtlich ſehen ob ſie friſch/ freudig und frey ſich umſehen.
2. Ob ſie nicht ſtraubfedericht und traurig ſind. 3. Ob
ſie begierig und mit Luſt freſſen; und endlich ob ihnen
an den Waffen und Schwingfedern nichts zerbrochen/
oder ſonſt mangelhafft iſt.

Zur Artzney/ ſchreibt Kyranides, ſoll man einen
Habicht braten und eſſen/ ſoll ein kraͤfftiges Mittel
wider das Hinfallende ſeyn.

[Spaltenumbruch]

Rabbi Moyſes in Aphoriſmis ſagt/ das Fleiſch der
jungen Habichte/ ſeye eine wolgeſchmacke Speiſe denen
Kleinmuͤthigen/ Melancholiſchen und Verwirrten ſehr
nutzlich.

Seine Klauen gepulvert/ und getruncken/ ſollen ein
Experiment ſeyn wider die rothe Ruhr.

Die Augen an dem Hals gehangen/ vertreiben das
dreytaͤgliche Fieber.

Accipiter, inquit Plinius, in roſaceo decoctus, ad
omnium vitiorum in oculis accidentium inunctio-
nem eſt efficacisſimus;
gleiche Wirckung wird auch
ſeinem mit Hoͤnig vermiſchten Koth zugeſchrieben; ſein
Miſt mit Meeth getruncken/ ſoll den unfruchtbaren Wei-
bern ad conceptionem dienen; und mit ſuͤſſen Wein ge-
nom̃en/ befoͤrdert er die Geburt; dieſes ſoll auch von den
Sperbern nuͤtzlich ſeyn/ auch die Nachgeburt austreiben.

Wiewol Ælius das Gegenſpiel glaubet und ſaget:
Anſeris, Accipitris & ſimilium ſtercora, de quibus
multas comminiſcuntur fabulas nugarum Legiſtæ,
inutilia eſſe frequenti experientiâ didicimus.

Habichtsklauen gepulvert/ und in Vehiculo apto
getruncken/ ſoll wider die Ruhr ein Experiment ſeyn.

Falckengall ſoll die Augen erlaͤutern/ ſchaͤrffen und
geſund machen.

Albertus Magnus ſchreibet/ man ſoll ſich wol huͤten/
wann der Habicht/ nachdem er gebadet worden/ mit
dem Schnabel ſich putzet/ und die Federn richtet/ daß
er einen zu der Zeit nicht verletze/ denn durch das Um-
ſuchen in den Federn/ empfangen ſie eine Fettigkeit an
dem Schnabel/ die iſt gifftig/ dann aller Raubvoͤgel
Federn/ Schnaͤbel und Klauen/ haben etwas boshaff-
tiges in ſich/ die einem Menſchen/ den ſie verletzen/ bald
ſchaden kan.

Das Fette vom Habicht in die Augen geſtrichen/
benimmt ihren Nebel.

Wer mehr von den Habichten wiſſen will/ der be-
ſehe Geſnerum, der aus dem Demetrio weitlaͤuffig da-
von ſchreibt; item Jonſtonum, Creſcentium und Ca-
rolum Stephani,
und ſonderlich Aldrovandum in Or-
nithologiâ.

Cap. LXXXVII.
Von den Falcken und Blaufuͤſſen.
[Spaltenumbruch]

DJe edleſten Falcken Sacri genennt/ kommen aus
Britannien oder vielmehr aus Jrrland/ ſind faſt
ſo groß als ein Adler/ aber viel freudiger/ ſie wer-
den eher zahm/ wann man ein paar miteinander aufſtel-
let/ wie ſie dann auch meiſtentheils ſelbander auf den
Raub ziehen; er jagt auch lieber/ wann er einen Ca-
meraden hat; ſie wollen anfaͤnglich zaͤrtlich gehalten und
mit friſchen Hertzen und Hirn geſpeiſet ſeyn; hat den
Falckner und die Hunde lieb/ deren er einmal gewohnet
iſt/ wird fuͤr den adelichſten Raubvogel gehalten; die
ſind am beſten/ die man aus den Neſtern bekommet/ er
wird auch aus Podolien/ Tartarey/ Cypern und Candia
hergebracht/ raubt Kraͤnich/ wilde Gaͤnſe/ auch Rehe-
boͤcklein und dergleichen.

Als einsmals des Tuͤrckiſchen Kayſers Ottomanns
Falckoniers/ mit zwey ſolchen Falcken einen Adler ge-
baiſſt/ die auch ſolchen zur Erden geworffen/ und der
Kayſer ſolches erfahren/ hat er die Falckonier laſſen er-
[Spaltenumbruch] wuͤrgen/ und geſagt: Man ſoll ſich wider ſeinen Koͤnig
keiner Feindſeligkeit unterſtehen.

Unter den Falcken ſind die mittelmaͤſſigſten die be-
ſten; ein edler Falck ſoll haben ein kleines oben flaches
Haubt/ einen kurtzen und ſtarcken Schnabel/ groſſe und
weit eroͤffnete Nasloͤcher/ runde helle Augen/ einen lan-
gen ſtarcken Hals/ breite Bruſt und Schuldern/ lange
Oberſchenckel/ und die untern kurtz/ die Fuͤſſe gruͤnlicht/
und ſtarcke Zaͤhen mit ſchwartzen ſcharffen Klauen.
Wer mit dem Sackerfalcken/ und der Weyhe/ eine lu-
ſtige Baiß haben will/ beſehe Maiſon ruſtique lib. 7.
chap.
44.

Die Gerfalcken ſind den obigen Sackerfalcken in
allen gleich/ auſſer ein wenig kleiner/ doch groͤſſer denn
der Habicht/ muͤſſen auch allzeit friſches Geaͤß haben; iſt
ein freudiger behertzter Vogel/ greifft Schwanen/ Kraͤ-
niche und Geyer an; ſie halten ihre Federn ſo glatt am
Leib/ und ſtehen ſo ſchoͤn und aufrecht/ daß es eine Luſt

iſt/ ſie
N n n n iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0671" n="653"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
Spei&#x017F;e gewo&#x0364;hnlich leben/ oder nachdem das <hi rendition="#aq">Clima</hi> i&#x017F;t/<lb/>
nicht anders/ als wie die Men&#x017F;chen von allerley <hi rendition="#aq">Statu-</hi><lb/>
ren/ <hi rendition="#aq">Proportion</hi> und Farben/ nach ver&#x017F;chiedener Lands-<lb/>
art ge&#x017F;ehen werden.</p><lb/>
            <p>Man muß &#x017F;ie nicht lang la&#x017F;&#x017F;en Hunger leiden/ denn<lb/>
es i&#x017F;t ein heißhungeriger Vogel/ und kan leicht darvon<lb/>
verderben/ muß man al&#x017F;o/ wann man aufs Bai&#x017F;&#x017F;en aus-<lb/>
ziehet/ allzeit etwas vom Geflu&#x0364;gel im Vorrath bey &#x017F;ich<lb/>
haben/ damit man/ wann man lang nichts antreffen<lb/>
oder fangen &#x017F;olte/ man ihn &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;pei&#x017F;en und befriedigen<lb/>
mo&#x0364;chte.</p><lb/>
            <p>Seine Beine haben die&#x017F;e &#x017F;onderbare Eigen&#x017F;chafft/<lb/>
daß &#x017F;ie das Gold in &#x017F;ich ziehen. Die man aus den Ge-<lb/>
&#x017F;tellen (al&#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;t man ihre Ne&#x017F;ter) aushebt/ die wer-<lb/>
den am heimlich&#x017F;ten und &#x017F;ind am leichte&#x017F;ten abzutragen/<lb/>
&#x017F;ind aber nicht &#x017F;o freudig; was aber die Ni&#x017F;tling &#x017F;ind/<lb/>
die &#x017F;chon ihr Ne&#x017F;t verla&#x017F;&#x017F;en/ und von einem A&#x017F;t &#x017F;ich auf<lb/>
den andern begeben haben/ die &#x017F;ind etwas dauerhaffti-<lb/>
ger; die Wildfang/ die &#x017F;chon vorher ihren Raub erjagt<lb/>
haben/ &#x017F;ind be&#x017F;chwerlicher abzurichten/ aber freudiger<lb/>
und hertzhaffter/ und wann &#x017F;ie wol gerahten/ die be&#x017F;ten/ &#x017F;ie<lb/>
haben offt mehr Hertz als Vermo&#x0364;gen/ und unter&#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;ich zu Zeiten ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Thier anzugreiffen/ als &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ind/ daher die Weidleute wol zu beobachten/ daß &#x017F;ie ei-<lb/>
nem jungen Vogel einen &#x017F;olchen Vorlaß geben/ der ihm<lb/>
mo&#x0364;glich i&#x017F;t zu erreichen. Sie werden offt auf den Vo&#x0364;-<lb/>
gel-Tennen mit den Wa&#x0364;nden gefangen/ wann &#x017F;ie auf die<lb/>
La&#x0364;uffer und Ruhrvo&#x0364;gel &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wollen/ auch mit Schlag-<lb/>
Netzen im Flug gefangen; die jungen Ni&#x017F;tling aufzu-<lb/>
bringen/ i&#x017F;t &#x017F;ehr mu&#x0364;he&#x017F;am und be&#x017F;chwerlich/ wegen ihres<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tigen Ge&#x017F;chreyes.</p><lb/>
            <p>Wer wildgefangene Habichte kauffen will/ muß<lb/>
Er&#x017F;tlich &#x017F;ehen ob &#x017F;ie fri&#x017F;ch/ freudig und frey &#x017F;ich um&#x017F;ehen.<lb/>
2. Ob &#x017F;ie nicht &#x017F;traubfedericht und traurig &#x017F;ind. 3. Ob<lb/>
&#x017F;ie begierig und mit Lu&#x017F;t fre&#x017F;&#x017F;en; und endlich ob ihnen<lb/>
an den Waffen und Schwingfedern nichts zerbrochen/<lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;t mangelhafft i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Zur Artzney/ &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Kyranides,</hi> &#x017F;oll man einen<lb/>
Habicht braten und e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;oll ein kra&#x0364;fftiges Mittel<lb/>
wider das Hinfallende &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq">Rabbi Moy&#x017F;es in Aphori&#x017F;mis</hi> &#x017F;agt/ das Flei&#x017F;ch der<lb/>
jungen Habichte/ &#x017F;eye eine wolge&#x017F;chmacke Spei&#x017F;e denen<lb/>
Kleinmu&#x0364;thigen/ Melancholi&#x017F;chen und Verwirrten &#x017F;ehr<lb/>
nutzlich.</p><lb/>
            <p>Seine Klauen gepulvert/ und getruncken/ &#x017F;ollen ein<lb/><hi rendition="#aq">Experiment</hi> &#x017F;eyn wider die rothe Ruhr.</p><lb/>
            <p>Die Augen an dem Hals gehangen/ vertreiben das<lb/>
dreyta&#x0364;gliche Fieber.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Accipiter, inquit Plinius, in ro&#x017F;aceo decoctus, ad<lb/>
omnium vitiorum in oculis accidentium inunctio-<lb/>
nem e&#x017F;t efficacis&#x017F;imus;</hi> gleiche Wirckung wird auch<lb/>
&#x017F;einem mit Ho&#x0364;nig vermi&#x017F;chten Koth zuge&#x017F;chrieben; &#x017F;ein<lb/>
Mi&#x017F;t mit Meeth getruncken/ &#x017F;oll den unfruchtbaren Wei-<lb/>
bern <hi rendition="#aq">ad conceptionem</hi> dienen; und mit &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wein ge-<lb/>
nom&#x0303;en/ befo&#x0364;rdert er die Geburt; die&#x017F;es &#x017F;oll auch von den<lb/>
Sperbern nu&#x0364;tzlich &#x017F;eyn/ auch die Nachgeburt austreiben.</p><lb/>
            <p>Wiewol <hi rendition="#aq">Ælius</hi> das Gegen&#x017F;piel glaubet und &#x017F;aget:<lb/><hi rendition="#aq">An&#x017F;eris, Accipitris &amp; &#x017F;imilium &#x017F;tercora, de quibus<lb/>
multas commini&#x017F;cuntur fabulas nugarum Legi&#x017F;tæ,<lb/>
inutilia e&#x017F;&#x017F;e frequenti experientiâ didicimus.</hi></p><lb/>
            <p>Habichtsklauen gepulvert/ und in <hi rendition="#aq">Vehiculo apto</hi><lb/>
getruncken/ &#x017F;oll wider die Ruhr ein <hi rendition="#aq">Experiment</hi> &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Falckengall &#x017F;oll die Augen erla&#x0364;utern/ &#x017F;cha&#x0364;rffen und<lb/>
ge&#x017F;und machen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Albertus Magnus</hi> &#x017F;chreibet/ man &#x017F;oll &#x017F;ich wol hu&#x0364;ten/<lb/>
wann der Habicht/ nachdem er gebadet worden/ mit<lb/>
dem Schnabel &#x017F;ich putzet/ und die Federn richtet/ daß<lb/>
er einen zu der Zeit nicht verletze/ denn durch das Um-<lb/>
&#x017F;uchen in den Federn/ empfangen &#x017F;ie eine Fettigkeit an<lb/>
dem Schnabel/ die i&#x017F;t gifftig/ dann aller Raubvo&#x0364;gel<lb/>
Federn/ Schna&#x0364;bel und Klauen/ haben etwas boshaff-<lb/>
tiges in &#x017F;ich/ die einem Men&#x017F;chen/ den &#x017F;ie verletzen/ bald<lb/>
&#x017F;chaden kan.</p><lb/>
            <p>Das Fette vom Habicht in die Augen ge&#x017F;trichen/<lb/>
benimmt ihren Nebel.</p><lb/>
            <p>Wer mehr von den Habichten wi&#x017F;&#x017F;en will/ der be-<lb/>
&#x017F;ehe <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerum,</hi> der aus dem <hi rendition="#aq">Demetrio</hi> weitla&#x0364;uffig da-<lb/>
von &#x017F;chreibt; item <hi rendition="#aq">Jon&#x017F;tonum, Cre&#x017F;centium</hi> und <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
rolum Stephani,</hi> und &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">Aldrovandum in Or-<lb/>
nithologiâ.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Falcken und Blaufu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je edle&#x017F;ten Falcken <hi rendition="#aq">Sacri</hi> genennt/ kommen aus<lb/>
Britannien oder vielmehr aus Jrrland/ &#x017F;ind fa&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o groß als ein Adler/ aber viel freudiger/ &#x017F;ie wer-<lb/>
den eher zahm/ wann man ein paar miteinander auf&#x017F;tel-<lb/>
let/ wie &#x017F;ie dann auch mei&#x017F;tentheils &#x017F;elbander auf den<lb/>
Raub ziehen; er jagt auch lieber/ wann er einen Ca-<lb/>
meraden hat; &#x017F;ie wollen anfa&#x0364;nglich za&#x0364;rtlich gehalten und<lb/>
mit fri&#x017F;chen Hertzen und Hirn ge&#x017F;pei&#x017F;et &#x017F;eyn; hat den<lb/>
Falckner und die Hunde lieb/ deren er einmal gewohnet<lb/>
i&#x017F;t/ wird fu&#x0364;r den adelich&#x017F;ten Raubvogel gehalten; die<lb/>
&#x017F;ind am be&#x017F;ten/ die man aus den Ne&#x017F;tern bekommet/ er<lb/>
wird auch aus Podolien/ Tartarey/ Cypern und Candia<lb/>
hergebracht/ raubt Kra&#x0364;nich/ wilde Ga&#x0364;n&#x017F;e/ auch Rehe-<lb/>
bo&#x0364;cklein und dergleichen.</p><lb/>
            <p>Als einsmals des Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen Kay&#x017F;ers Ottomanns<lb/>
Falckoniers/ mit zwey &#x017F;olchen Falcken einen Adler ge-<lb/>
bai&#x017F;&#x017F;t/ die auch &#x017F;olchen zur Erden geworffen/ und der<lb/>
Kay&#x017F;er &#x017F;olches erfahren/ hat er die Falckonier la&#x017F;&#x017F;en er-<lb/><cb/>
wu&#x0364;rgen/ und ge&#x017F;agt: Man &#x017F;oll &#x017F;ich wider &#x017F;einen Ko&#x0364;nig<lb/>
keiner Feind&#x017F;eligkeit unter&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Unter den Falcken &#x017F;ind die mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ten die be-<lb/>
&#x017F;ten; ein edler Falck &#x017F;oll haben ein kleines oben flaches<lb/>
Haubt/ einen kurtzen und &#x017F;tarcken Schnabel/ gro&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
weit ero&#x0364;ffnete Naslo&#x0364;cher/ runde helle Augen/ einen lan-<lb/>
gen &#x017F;tarcken Hals/ breite Bru&#x017F;t und Schuldern/ lange<lb/>
Ober&#x017F;chenckel/ und die untern kurtz/ die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gru&#x0364;nlicht/<lb/>
und &#x017F;tarcke Za&#x0364;hen mit &#x017F;chwartzen &#x017F;charffen Klauen.<lb/>
Wer mit dem Sackerfalcken/ und der Weyhe/ eine lu-<lb/>
&#x017F;tige Baiß haben will/ be&#x017F;ehe <hi rendition="#aq">Mai&#x017F;on ru&#x017F;tique lib. 7.<lb/>
chap.</hi> 44.</p><lb/>
            <p>Die Gerfalcken &#x017F;ind den obigen Sackerfalcken in<lb/>
allen gleich/ au&#x017F;&#x017F;er ein wenig kleiner/ doch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er denn<lb/>
der Habicht/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch allzeit fri&#x017F;ches Gea&#x0364;ß haben; i&#x017F;t<lb/>
ein freudiger behertzter Vogel/ greifft Schwanen/ Kra&#x0364;-<lb/>
niche und Geyer an; &#x017F;ie halten ihre Federn &#x017F;o glatt am<lb/>
Leib/ und &#x017F;tehen &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n und aufrecht/ daß es eine Lu&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n n iij</fw><fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t/ &#x017F;ie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[653/0671] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Speiſe gewoͤhnlich leben/ oder nachdem das Clima iſt/ nicht anders/ als wie die Menſchen von allerley Statu- ren/ Proportion und Farben/ nach verſchiedener Lands- art geſehen werden. Man muß ſie nicht lang laſſen Hunger leiden/ denn es iſt ein heißhungeriger Vogel/ und kan leicht darvon verderben/ muß man alſo/ wann man aufs Baiſſen aus- ziehet/ allzeit etwas vom Gefluͤgel im Vorrath bey ſich haben/ damit man/ wann man lang nichts antreffen oder fangen ſolte/ man ihn ſonſt ſpeiſen und befriedigen moͤchte. Seine Beine haben dieſe ſonderbare Eigenſchafft/ daß ſie das Gold in ſich ziehen. Die man aus den Ge- ſtellen (alſo heiſſt man ihre Neſter) aushebt/ die wer- den am heimlichſten und ſind am leichteſten abzutragen/ ſind aber nicht ſo freudig; was aber die Niſtling ſind/ die ſchon ihr Neſt verlaſſen/ und von einem Aſt ſich auf den andern begeben haben/ die ſind etwas dauerhaffti- ger; die Wildfang/ die ſchon vorher ihren Raub erjagt haben/ ſind beſchwerlicher abzurichten/ aber freudiger und hertzhaffter/ und wann ſie wol gerahten/ die beſten/ ſie haben offt mehr Hertz als Vermoͤgen/ und unterſtehen ſich zu Zeiten ein groͤſſer Thier anzugreiffen/ als ſie ſelbſt ſind/ daher die Weidleute wol zu beobachten/ daß ſie ei- nem jungen Vogel einen ſolchen Vorlaß geben/ der ihm moͤglich iſt zu erreichen. Sie werden offt auf den Voͤ- gel-Tennen mit den Waͤnden gefangen/ wann ſie auf die Laͤuffer und Ruhrvoͤgel ſtoſſen wollen/ auch mit Schlag- Netzen im Flug gefangen; die jungen Niſtling aufzu- bringen/ iſt ſehr muͤheſam und beſchwerlich/ wegen ihres ſtaͤtigen Geſchreyes. Wer wildgefangene Habichte kauffen will/ muß Erſtlich ſehen ob ſie friſch/ freudig und frey ſich umſehen. 2. Ob ſie nicht ſtraubfedericht und traurig ſind. 3. Ob ſie begierig und mit Luſt freſſen; und endlich ob ihnen an den Waffen und Schwingfedern nichts zerbrochen/ oder ſonſt mangelhafft iſt. Zur Artzney/ ſchreibt Kyranides, ſoll man einen Habicht braten und eſſen/ ſoll ein kraͤfftiges Mittel wider das Hinfallende ſeyn. Rabbi Moyſes in Aphoriſmis ſagt/ das Fleiſch der jungen Habichte/ ſeye eine wolgeſchmacke Speiſe denen Kleinmuͤthigen/ Melancholiſchen und Verwirrten ſehr nutzlich. Seine Klauen gepulvert/ und getruncken/ ſollen ein Experiment ſeyn wider die rothe Ruhr. Die Augen an dem Hals gehangen/ vertreiben das dreytaͤgliche Fieber. Accipiter, inquit Plinius, in roſaceo decoctus, ad omnium vitiorum in oculis accidentium inunctio- nem eſt efficacisſimus; gleiche Wirckung wird auch ſeinem mit Hoͤnig vermiſchten Koth zugeſchrieben; ſein Miſt mit Meeth getruncken/ ſoll den unfruchtbaren Wei- bern ad conceptionem dienen; und mit ſuͤſſen Wein ge- nom̃en/ befoͤrdert er die Geburt; dieſes ſoll auch von den Sperbern nuͤtzlich ſeyn/ auch die Nachgeburt austreiben. Wiewol Ælius das Gegenſpiel glaubet und ſaget: Anſeris, Accipitris & ſimilium ſtercora, de quibus multas comminiſcuntur fabulas nugarum Legiſtæ, inutilia eſſe frequenti experientiâ didicimus. Habichtsklauen gepulvert/ und in Vehiculo apto getruncken/ ſoll wider die Ruhr ein Experiment ſeyn. Falckengall ſoll die Augen erlaͤutern/ ſchaͤrffen und geſund machen. Albertus Magnus ſchreibet/ man ſoll ſich wol huͤten/ wann der Habicht/ nachdem er gebadet worden/ mit dem Schnabel ſich putzet/ und die Federn richtet/ daß er einen zu der Zeit nicht verletze/ denn durch das Um- ſuchen in den Federn/ empfangen ſie eine Fettigkeit an dem Schnabel/ die iſt gifftig/ dann aller Raubvoͤgel Federn/ Schnaͤbel und Klauen/ haben etwas boshaff- tiges in ſich/ die einem Menſchen/ den ſie verletzen/ bald ſchaden kan. Das Fette vom Habicht in die Augen geſtrichen/ benimmt ihren Nebel. Wer mehr von den Habichten wiſſen will/ der be- ſehe Geſnerum, der aus dem Demetrio weitlaͤuffig da- von ſchreibt; item Jonſtonum, Creſcentium und Ca- rolum Stephani, und ſonderlich Aldrovandum in Or- nithologiâ. Cap. LXXXVII. Von den Falcken und Blaufuͤſſen. DJe edleſten Falcken Sacri genennt/ kommen aus Britannien oder vielmehr aus Jrrland/ ſind faſt ſo groß als ein Adler/ aber viel freudiger/ ſie wer- den eher zahm/ wann man ein paar miteinander aufſtel- let/ wie ſie dann auch meiſtentheils ſelbander auf den Raub ziehen; er jagt auch lieber/ wann er einen Ca- meraden hat; ſie wollen anfaͤnglich zaͤrtlich gehalten und mit friſchen Hertzen und Hirn geſpeiſet ſeyn; hat den Falckner und die Hunde lieb/ deren er einmal gewohnet iſt/ wird fuͤr den adelichſten Raubvogel gehalten; die ſind am beſten/ die man aus den Neſtern bekommet/ er wird auch aus Podolien/ Tartarey/ Cypern und Candia hergebracht/ raubt Kraͤnich/ wilde Gaͤnſe/ auch Rehe- boͤcklein und dergleichen. Als einsmals des Tuͤrckiſchen Kayſers Ottomanns Falckoniers/ mit zwey ſolchen Falcken einen Adler ge- baiſſt/ die auch ſolchen zur Erden geworffen/ und der Kayſer ſolches erfahren/ hat er die Falckonier laſſen er- wuͤrgen/ und geſagt: Man ſoll ſich wider ſeinen Koͤnig keiner Feindſeligkeit unterſtehen. Unter den Falcken ſind die mittelmaͤſſigſten die be- ſten; ein edler Falck ſoll haben ein kleines oben flaches Haubt/ einen kurtzen und ſtarcken Schnabel/ groſſe und weit eroͤffnete Nasloͤcher/ runde helle Augen/ einen lan- gen ſtarcken Hals/ breite Bruſt und Schuldern/ lange Oberſchenckel/ und die untern kurtz/ die Fuͤſſe gruͤnlicht/ und ſtarcke Zaͤhen mit ſchwartzen ſcharffen Klauen. Wer mit dem Sackerfalcken/ und der Weyhe/ eine lu- ſtige Baiß haben will/ beſehe Maiſon ruſtique lib. 7. chap. 44. Die Gerfalcken ſind den obigen Sackerfalcken in allen gleich/ auſſer ein wenig kleiner/ doch groͤſſer denn der Habicht/ muͤſſen auch allzeit friſches Geaͤß haben; iſt ein freudiger behertzter Vogel/ greifft Schwanen/ Kraͤ- niche und Geyer an; ſie halten ihre Federn ſo glatt am Leib/ und ſtehen ſo ſchoͤn und aufrecht/ daß es eine Luſt iſt/ ſie N n n n iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/671
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/671>, abgerufen am 22.01.2025.