Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
mit Hunden hetzen wolte/ ist darum nicht rathsam/ weildas Geschälle alle auswendige Wölffe erschrecket/ daß sie nicht leicht in den Garten kommen/ sondern sich gar in andere Gehöltze verschlagen; so spühren sie auch die Hund lange Zeit/ daß/ ob sie auch verbleiben/ sich den- noch in den Garten zu kommen nicht trauen; am besten ist/ man spanne Netz auf/ jage sie mit vielen Leuten dar- ein/ und erschlage sie mit Tremmeln. Herr Hanns Ehrnreich Geymann/ Freyherr/ hat mir Herr Colerus erzehlt/ er habe im Vogtland bey ei- Diß NB. ist jederzeit zu betrachten/ wann man das Was die Wolffs-Eysen anlangt/ ist es eine gefähr- Cap. LXXXIV. [Spaltenumbruch]
Von den Luchsen. DEr Luchs ist ein schönes freudig und edles Thier/ Und ich habe Anno 1645 bey Salzburg im Hellbrun/ Grimm/ N n n n
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
mit Hunden hetzen wolte/ iſt darum nicht rathſam/ weildas Geſchaͤlle alle auswendige Woͤlffe erſchrecket/ daß ſie nicht leicht in den Garten kommen/ ſondern ſich gar in andere Gehoͤltze verſchlagen; ſo ſpuͤhren ſie auch die Hund lange Zeit/ daß/ ob ſie auch verbleiben/ ſich den- noch in den Garten zu kommen nicht trauen; am beſten iſt/ man ſpanne Netz auf/ jage ſie mit vielen Leuten dar- ein/ und erſchlage ſie mit Tremmeln. Herr Hanns Ehrnreich Geymann/ Freyherꝛ/ hat mir Herꝛ Colerus erzehlt/ er habe im Vogtland bey ei- Diß NB. iſt jederzeit zu betrachten/ wann man das Was die Wolffs-Eyſen anlangt/ iſt es eine gefaͤhr- Cap. LXXXIV. [Spaltenumbruch]
Von den Luchſen. DEr Luchs iſt ein ſchoͤnes freudig und edles Thier/ Und ich habe Anno 1645 bey Salzburg im Hellbrun/ Grimm/ ❁ N n n n
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0667" n="649"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> mit Hunden hetzen wolte/ iſt darum nicht rathſam/ weil<lb/> das Geſchaͤlle alle auswendige Woͤlffe erſchrecket/ daß<lb/> ſie nicht leicht in den Garten kommen/ ſondern ſich gar<lb/> in andere Gehoͤltze verſchlagen; ſo ſpuͤhren ſie auch die<lb/> Hund lange Zeit/ daß/ ob ſie auch verbleiben/ ſich den-<lb/> noch in den Garten zu kommen nicht trauen; am beſten<lb/> iſt/ man ſpanne Netz auf/ jage ſie mit vielen Leuten dar-<lb/> ein/ und erſchlage ſie mit Tremmeln.</p><lb/> <p>Herr Hanns Ehrnreich Geymann/ Freyherꝛ/ hat mir<lb/> folgenden Wolffs-Garten alſo beſchrieben <hi rendition="#aq">communi-<lb/> ci</hi>rt/ wie in der vorgeſetzten Figur zu ſehen: Erwaͤhle<lb/> dir einen Platz in dem Wald <hi rendition="#aq">A,</hi> wo es Woͤlffe giebt/<lb/> der ohngefaͤhr im <hi rendition="#aq">Diameter</hi> 10 biß 12 Klafftern halte/<lb/> mache rings herum einen Zaun/ in der Rundung von<lb/> Eychenen Stecken oder <hi rendition="#aq">Steccad</hi>en/ ſo enge/ daß kein<lb/> Fuchs oder Wolff durch kan/ laß ein Loch zu einer Thuͤr<lb/> offen <hi rendition="#aq">C, E,</hi> darein man die Schafe treiben kan/ dieſe<lb/> Thuͤr muß von ſtarcken Brettern gemacht ſeyn/ und wol<lb/> verſperrt bleiben; in der Mitten mach einen mit Stroh<lb/> gedeckten Stall/ etwan auf 4 Schaͤfe/ in der Hoͤhe/ daß<lb/> ein Schaf ruhig kan hinein gehen; der Stall muß un-<lb/> tenher nicht verſchlagen ſeyn/ damit ſie von den Woͤlffen<lb/> frey moͤgen geſehen werden/ man muß viel Ruͤttſtroh<lb/> hinein thun/ die Schafe vor der Kaͤlte zu bewahren/ und<lb/> ihnen darunter eſſen zu geben; um dieſen Zaun/ macht<lb/> man noch einen andern Zaun/ daß ein Zaunſtecken auf<lb/> den andern ſehe/ und alſo einer gegen dem andern uͤber<lb/> ſtehe; dieſer Zaun muß aber nicht mehr als zween Werck-<lb/> ſchuhe von dem innern Zaun ſeyn/ laß ein Loch offen ſte-<lb/> hen am aͤuſſern Zaun/ gegen der innern verſperrten Thuͤr<lb/> uͤber/ als <hi rendition="#aq">B. A.</hi> auch in der Weiten zweyer Werck-<lb/> ſchuhe/ mache von <hi rendition="#aq">B. C.</hi> eine duͤnne bretterne Thuͤr/<lb/> die muß alſo leicht gemacht werden/ daß wann ein Wolff<lb/> an die Thuͤr <hi rendition="#aq">F.</hi> kommt/ und ein wenig daran gehet/ ſie<lb/> bald weiche und aufgehe/ und alſo die aͤuſſere Thuͤr/ von<lb/><hi rendition="#aq">B.</hi> wo ſie angehenckt iſt/ biß <hi rendition="#aq">A.</hi> wieder zumache/ und<lb/> alſo das Loch <hi rendition="#aq">B. A.</hi> verſchlieſſe/ ſobald aber der Wolff<lb/> vom <hi rendition="#aq">E</hi> biß <hi rendition="#aq">G</hi> fortgehe/ die Thuͤr von ſich ſelbſt wieder<lb/> ſich oͤffne/ und wie vorher in <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> ſich ſchlieſſe/ da-<lb/> mit der Eingang <hi rendition="#aq">B. A.</hi> wieder offen ſey/ weil der Wolff/<lb/> wañ er einmal im Zaun fortgegangen/ ſich nicht mehr zu-<lb/> ruͤcke wenden kan/ und auf ſolche Weiſe gehet der Wolff<lb/> immerdar herum/ und ſo offt er an das Thuͤrlein <hi rendition="#aq">F</hi><lb/> kommt/ macht ers auf/ kan aber bey dem Thuͤrlein/ weil<lb/><cb/> er ſich nicht biegen kan und kein Gelenck hat/ nicht hinaus<lb/> kommen/ indem er ſolches ſelbſt zuſchlieſſt. Und auf ſol-<lb/> che Weiſe kan nicht nur allein einer/ ſondern mehr<lb/> Woͤlffe oder auch Fuͤchſe gefangen werden. Die Fi-<lb/> gur ſtehet vor dieſem Capitel.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi> erzehlt/ er habe im Vogtland bey ei-<lb/> nen Herꝛn Reuſſen einen Wolffs-Garten geſehen im<lb/> Walde/ der war mit langen Stacketen umgeben/ und<lb/> an einem jeglichen Ort des <hi rendition="#aq">Quadrats</hi> waren gleich wie<lb/> vier Ercker auch alſo verzaͤunet/ doch wo ſie ſich ein we-<lb/> nig geoͤffnet/ waren 4 Wolffs-Gruben mit Reiſſicht und<lb/> Stroh bedeckt. So waren auch (ſchreibt er) in ſelbi-<lb/> gem hohen Zaun umher etliche leichte Thor/ die man nur<lb/> mit Leinwath uͤberzogen/ und war inwendig ein Hund<lb/> und ein Jaͤger mit einem groſſen Keil an das Thor ge-<lb/> mahlt/ der einen Fuchſen todt ſchluge/ auſſenher aber ge-<lb/> gen dem Wald/ war die Leinwath nur ſchwartz angeſtri-<lb/> chen; dieſe Thor nun/ ſtunden nur ſo weit offen/ daß ein<lb/> Fuchs/ Wolff oder Baͤr hinein kriechen konnte/ mitten<lb/> ſtund ein Haus/ und giengen Stricke von einem jeden<lb/> Thor/ biß in daſſelbige Hauſe/ damit man die Thor<lb/> darinnen vollend zuziehen konte/ wann man Woͤlffe/<lb/> Fuͤchſe/ Baͤren/ oder ander Wild in den Garten be-<lb/> kam; wann nun ſolches geſchahe/ jagte man das Thier<lb/> inwendig umher/ kam es an die Thor/ ſo fuͤrchtete es<lb/> ſich vor dem gemahlten Jaͤger und Hunde/ kam es an die<lb/> Ercker/ gedachte es daſelbſt hinauszukommen/ vor der<lb/> Gruben aber war es ein wenig mit Erden und Holtz er-<lb/> hoͤhet/ und weil er uͤber der Gruben ein wenig Oeffnung<lb/> ſahe/ und von der Hoͤhe hinab ſpringen muſte/ fiel er<lb/> unfehlbar in die Gruben hinein.</p><lb/> <p>Diß <hi rendition="#aq">NB.</hi> iſt jederzeit zu betrachten/ wann man das<lb/> Aas in die Gaͤrten bringt/ daß ſolches nicht mit haͤnffe-<lb/> nen Stricken/ ſondern mit Wid und Baſt eingebun-<lb/> den/ und geſchleppt werde/ ſonſt wird kein Wolff der<lb/> Spuhr nachkommen/ auſſer der Strick werde mit<lb/> Wolffskoth offt und wol beſtrichen.</p><lb/> <p>Was die Wolffs-Eyſen anlangt/ iſt es eine gefaͤhr-<lb/> liche Sache damit/ und/ weil bald ein Ungluͤck dardurch<lb/> geſchehen kan/ fuͤrſichtig umzugehen; man hat kleinere<lb/> auf die Fuͤchſe und Marder/ und groſſe auf die Woͤlffe;<lb/> wie ſie aber geformt ſind/ mag man ferner bey Herrn von<lb/><hi rendition="#aq">Clamorgan</hi> nachſehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Luchſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Luchs iſt ein ſchoͤnes freudig und edles Thier/<lb/> faſt geſtaltet wie eine Katz/ aber groͤſſer/ oder<lb/> wie ein Tyger/ aber kleiner/ doch uͤbertrifft er<lb/> dieſes/ daß er wie eine Katz/ mit groſſer Geſchwindig-<lb/> keit/ die Baͤume aufklettern kan; hat einen liechtgelben<lb/> ſchoͤnen gelinden Balg/ mit roͤthlichten Flecken ge-<lb/> ſprengt/ der Bauch iſt weiß/ hat kurtze dreyeckichte Oh-<lb/> ren/ mit auſſenher ſchwaͤrtzlichten Haaren/ das Maul<lb/> hat weiſſe harte Haar herum/ wie die Katzen/ an den<lb/> vordern Fuͤſſen hat er fuͤnff/ an den hintern aber nur<lb/> vier Klauen/ der Schweiff iſt gleich dick/ und am Ende<lb/> ſchwartz/ hat ein ſtarckes Gebiß von zwanzig Zaͤhnen/<lb/> etliche groͤſſer und etliche kleiner; die Klauen ſind ſcharff/<lb/> krumm und ſpitzig/ damit ſie leicht den Raub erhaſchen<lb/><cb/> und halten koͤnnen. <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibet/ er habe zu <hi rendition="#aq">Tri-<lb/> dent</hi> in des Biſchoffs Hof einen Luchſen geſehen/ wel-<lb/> chen etliche Jtaliaͤner eine Wolffs-Katz genennet ha-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Und ich habe <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1645 bey Salzburg im Hellbrun/<lb/> neben andern ſchoͤnen und raren Sachen/ auch einen in<lb/> einem eiſernen Gegitter eingeſperrten lebendigen Luch-<lb/> ſen geſehen/ bey dem eine lebendige Nebelkray ſchwartz<lb/> und Aſchenfarb ſich aufgehalten/ die er im geringſten<lb/> nicht beſchaͤdigt/ ſondern friedlich mit ihm freſſen laſſen/<lb/> und obwol etliche unter der fuͤrwitzigen Geſellſchafft mit<lb/> Stecken in das Gitter hineingeſtochen/ und den Luchſen<lb/> erzuͤrnet haben/ alſo daß er mit <hi rendition="#aq">furia</hi> gegen dem Gitter<lb/> auf ſie zugeſprungen/ hat er dennoch/ in ſeinem hoͤchſten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ N n n n</fw><fw place="bottom" type="catch">Grimm/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [649/0667]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
mit Hunden hetzen wolte/ iſt darum nicht rathſam/ weil
das Geſchaͤlle alle auswendige Woͤlffe erſchrecket/ daß
ſie nicht leicht in den Garten kommen/ ſondern ſich gar
in andere Gehoͤltze verſchlagen; ſo ſpuͤhren ſie auch die
Hund lange Zeit/ daß/ ob ſie auch verbleiben/ ſich den-
noch in den Garten zu kommen nicht trauen; am beſten
iſt/ man ſpanne Netz auf/ jage ſie mit vielen Leuten dar-
ein/ und erſchlage ſie mit Tremmeln.
Herr Hanns Ehrnreich Geymann/ Freyherꝛ/ hat mir
folgenden Wolffs-Garten alſo beſchrieben communi-
cirt/ wie in der vorgeſetzten Figur zu ſehen: Erwaͤhle
dir einen Platz in dem Wald A, wo es Woͤlffe giebt/
der ohngefaͤhr im Diameter 10 biß 12 Klafftern halte/
mache rings herum einen Zaun/ in der Rundung von
Eychenen Stecken oder Steccaden/ ſo enge/ daß kein
Fuchs oder Wolff durch kan/ laß ein Loch zu einer Thuͤr
offen C, E, darein man die Schafe treiben kan/ dieſe
Thuͤr muß von ſtarcken Brettern gemacht ſeyn/ und wol
verſperrt bleiben; in der Mitten mach einen mit Stroh
gedeckten Stall/ etwan auf 4 Schaͤfe/ in der Hoͤhe/ daß
ein Schaf ruhig kan hinein gehen; der Stall muß un-
tenher nicht verſchlagen ſeyn/ damit ſie von den Woͤlffen
frey moͤgen geſehen werden/ man muß viel Ruͤttſtroh
hinein thun/ die Schafe vor der Kaͤlte zu bewahren/ und
ihnen darunter eſſen zu geben; um dieſen Zaun/ macht
man noch einen andern Zaun/ daß ein Zaunſtecken auf
den andern ſehe/ und alſo einer gegen dem andern uͤber
ſtehe; dieſer Zaun muß aber nicht mehr als zween Werck-
ſchuhe von dem innern Zaun ſeyn/ laß ein Loch offen ſte-
hen am aͤuſſern Zaun/ gegen der innern verſperrten Thuͤr
uͤber/ als B. A. auch in der Weiten zweyer Werck-
ſchuhe/ mache von B. C. eine duͤnne bretterne Thuͤr/
die muß alſo leicht gemacht werden/ daß wann ein Wolff
an die Thuͤr F. kommt/ und ein wenig daran gehet/ ſie
bald weiche und aufgehe/ und alſo die aͤuſſere Thuͤr/ von
B. wo ſie angehenckt iſt/ biß A. wieder zumache/ und
alſo das Loch B. A. verſchlieſſe/ ſobald aber der Wolff
vom E biß G fortgehe/ die Thuͤr von ſich ſelbſt wieder
ſich oͤffne/ und wie vorher in B und C ſich ſchlieſſe/ da-
mit der Eingang B. A. wieder offen ſey/ weil der Wolff/
wañ er einmal im Zaun fortgegangen/ ſich nicht mehr zu-
ruͤcke wenden kan/ und auf ſolche Weiſe gehet der Wolff
immerdar herum/ und ſo offt er an das Thuͤrlein F
kommt/ macht ers auf/ kan aber bey dem Thuͤrlein/ weil
er ſich nicht biegen kan und kein Gelenck hat/ nicht hinaus
kommen/ indem er ſolches ſelbſt zuſchlieſſt. Und auf ſol-
che Weiſe kan nicht nur allein einer/ ſondern mehr
Woͤlffe oder auch Fuͤchſe gefangen werden. Die Fi-
gur ſtehet vor dieſem Capitel.
Herꝛ Colerus erzehlt/ er habe im Vogtland bey ei-
nen Herꝛn Reuſſen einen Wolffs-Garten geſehen im
Walde/ der war mit langen Stacketen umgeben/ und
an einem jeglichen Ort des Quadrats waren gleich wie
vier Ercker auch alſo verzaͤunet/ doch wo ſie ſich ein we-
nig geoͤffnet/ waren 4 Wolffs-Gruben mit Reiſſicht und
Stroh bedeckt. So waren auch (ſchreibt er) in ſelbi-
gem hohen Zaun umher etliche leichte Thor/ die man nur
mit Leinwath uͤberzogen/ und war inwendig ein Hund
und ein Jaͤger mit einem groſſen Keil an das Thor ge-
mahlt/ der einen Fuchſen todt ſchluge/ auſſenher aber ge-
gen dem Wald/ war die Leinwath nur ſchwartz angeſtri-
chen; dieſe Thor nun/ ſtunden nur ſo weit offen/ daß ein
Fuchs/ Wolff oder Baͤr hinein kriechen konnte/ mitten
ſtund ein Haus/ und giengen Stricke von einem jeden
Thor/ biß in daſſelbige Hauſe/ damit man die Thor
darinnen vollend zuziehen konte/ wann man Woͤlffe/
Fuͤchſe/ Baͤren/ oder ander Wild in den Garten be-
kam; wann nun ſolches geſchahe/ jagte man das Thier
inwendig umher/ kam es an die Thor/ ſo fuͤrchtete es
ſich vor dem gemahlten Jaͤger und Hunde/ kam es an die
Ercker/ gedachte es daſelbſt hinauszukommen/ vor der
Gruben aber war es ein wenig mit Erden und Holtz er-
hoͤhet/ und weil er uͤber der Gruben ein wenig Oeffnung
ſahe/ und von der Hoͤhe hinab ſpringen muſte/ fiel er
unfehlbar in die Gruben hinein.
Diß NB. iſt jederzeit zu betrachten/ wann man das
Aas in die Gaͤrten bringt/ daß ſolches nicht mit haͤnffe-
nen Stricken/ ſondern mit Wid und Baſt eingebun-
den/ und geſchleppt werde/ ſonſt wird kein Wolff der
Spuhr nachkommen/ auſſer der Strick werde mit
Wolffskoth offt und wol beſtrichen.
Was die Wolffs-Eyſen anlangt/ iſt es eine gefaͤhr-
liche Sache damit/ und/ weil bald ein Ungluͤck dardurch
geſchehen kan/ fuͤrſichtig umzugehen; man hat kleinere
auf die Fuͤchſe und Marder/ und groſſe auf die Woͤlffe;
wie ſie aber geformt ſind/ mag man ferner bey Herrn von
Clamorgan nachſehen.
Cap. LXXXIV.
Von den Luchſen.
DEr Luchs iſt ein ſchoͤnes freudig und edles Thier/
faſt geſtaltet wie eine Katz/ aber groͤſſer/ oder
wie ein Tyger/ aber kleiner/ doch uͤbertrifft er
dieſes/ daß er wie eine Katz/ mit groſſer Geſchwindig-
keit/ die Baͤume aufklettern kan; hat einen liechtgelben
ſchoͤnen gelinden Balg/ mit roͤthlichten Flecken ge-
ſprengt/ der Bauch iſt weiß/ hat kurtze dreyeckichte Oh-
ren/ mit auſſenher ſchwaͤrtzlichten Haaren/ das Maul
hat weiſſe harte Haar herum/ wie die Katzen/ an den
vordern Fuͤſſen hat er fuͤnff/ an den hintern aber nur
vier Klauen/ der Schweiff iſt gleich dick/ und am Ende
ſchwartz/ hat ein ſtarckes Gebiß von zwanzig Zaͤhnen/
etliche groͤſſer und etliche kleiner; die Klauen ſind ſcharff/
krumm und ſpitzig/ damit ſie leicht den Raub erhaſchen
und halten koͤnnen. Geſnerus ſchreibet/ er habe zu Tri-
dent in des Biſchoffs Hof einen Luchſen geſehen/ wel-
chen etliche Jtaliaͤner eine Wolffs-Katz genennet ha-
ben.
Und ich habe Anno 1645 bey Salzburg im Hellbrun/
neben andern ſchoͤnen und raren Sachen/ auch einen in
einem eiſernen Gegitter eingeſperrten lebendigen Luch-
ſen geſehen/ bey dem eine lebendige Nebelkray ſchwartz
und Aſchenfarb ſich aufgehalten/ die er im geringſten
nicht beſchaͤdigt/ ſondern friedlich mit ihm freſſen laſſen/
und obwol etliche unter der fuͤrwitzigen Geſellſchafft mit
Stecken in das Gitter hineingeſtochen/ und den Luchſen
erzuͤrnet haben/ alſo daß er mit furia gegen dem Gitter
auf ſie zugeſprungen/ hat er dennoch/ in ſeinem hoͤchſten
Grimm/
❁ N n n n
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/667 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/667>, abgerufen am 23.02.2025. |