Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
in dem öden Schloß sich aufgehalten/ den hat mannun daselbst mit einem Netz bedeckt und gefangen. Sonst aber sind etliche Wölffe (auch Füchse) zu [Abbildung]
Cap. LXXXIII. [Spaltenumbruch]
Von den Wolffsgärten und Fallen. JCH habe vernommen/ als ich in Pommern ge- mit
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
in dem oͤden Schloß ſich aufgehalten/ den hat mannun daſelbſt mit einem Netz bedeckt und gefangen. Sonſt aber ſind etliche Woͤlffe (auch Fuͤchſe) zu [Abbildung]
Cap. LXXXIII. [Spaltenumbruch]
Von den Wolffsgaͤrten und Fallen. JCH habe vernommen/ als ich in Pommern ge- mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0666" n="648"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> in dem oͤden Schloß ſich aufgehalten/ den hat man<lb/> nun daſelbſt mit einem Netz bedeckt und gefangen.</p><lb/> <p>Sonſt aber ſind etliche Woͤlffe (auch Fuͤchſe) zu<lb/> meiner Zeit daſelbſt bekommen worden/ die ſind ſo ge-<lb/> dultig/ wie ein Lamm/ geweſen; da iſt man auf zween<lb/> Leitern mit ſtarcken Tremmeln hinab geſtiegen/ dem<lb/> Wolff den Tremmel in das Maul geſtoſſen/ und hat<lb/> der eine unterdeſſen dem Wolff eine Maſchen mitten<lb/> am Leibe angelegt/ und haben ihn zwey ſtarcke Kerles/<lb/> deren jeder einen Ort auf ein paar Klaffter lang von<lb/> der Maſchen in der Hand gehabt/ und ſobald der Wolff<lb/> heraus kommen/ haben ſie abermal denſelben mit Trem-<lb/> meln in dem Mund/ und auf dem Leib niedergehalten/<lb/> und hat ihm einer ein groſſes ſtarckes Halsband von ei-<lb/><cb/> nem groſſen Ruͤden umgelegt/ mit zwey Stricken/ einer<lb/> vornen der ander hinten/ alſo daß er weder einen noch<lb/> den andern verletzen koͤnnen/ fortgeſchleppt/ und in einen<lb/> Kotter eingeſperrt/ biß ſo lang man ſolchen mit groſſen<lb/> Hunden gehetzt hat; und iſt/ wann er ſich gefangen ſie-<lb/> het/ ein verzagtes kleinhertziges Thier/ daß wol zu glau-<lb/> ben/ was <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibet/ daß einsmals in einer<lb/> Nacht/ ein Wolff/ ein Fuchs und ein Weib zuſam-<lb/> men in die Wolffsgruben gefallen/ und jedes beſon-<lb/> ders gedultig in einem Winckel geblieben ſey; daß ſich<lb/> aber das arme Weib am meiſten muͤſſe gefoͤrchtet ha-<lb/> ben/ iſt wol zu glauben/ doch hat der Wolff weder ſie/<lb/> noch den Fuchſen beleidigt/ biß ſie heraus gebracht<lb/> worden.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Wolffsgaͤrten und Fallen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>CH habe vernommen/ als ich in Pommern ge-<lb/> weſen/ daß man daſelbſt an etlichen Orten in den<lb/> groſſen Waͤldern Wolffs-Gaͤrten habe/ die<lb/> werden mit hohen Plancken allenthalben wol eingezaͤu-<lb/> net/ und auf allen Seiten vier Thor dergeſtalt offen ge-<lb/> laſſen/ daß daſelbſt uͤberall eine Fallpforten ſey/ davon<lb/> ein Strick in das immittels darinnen gebautes Jaͤger-<lb/> Haus gehet/ welche man alle gar leichtlich los laſſen/ ab-<lb/> faͤllen/ und den Garten alſo beſchlieſſen kan. Wann<lb/> nun im Herbſt oder Winter die Zeit zu den Wolffs-<lb/> Jagten vorhanden/ fuͤhrt man in denſelben Garten/ nicht<lb/> weit vom Haus/ darinnen ein oder mehr Jaͤger des<lb/> Nachtes aufpaſſen/ ein todtes verrecktes Viehe/<lb/> ſchleppt es erſtlich in ſelbigem Wald hin und wieder/<lb/> und hernach um den Garten rings herum/ und laͤſſet<lb/> es endlich darinnen. Kommen nun die Woͤlffe ein-<lb/> mal auf die Spuhr/ ſo folgen ſie derſelben nach/ biß<lb/> ſie das Aas finden; nun muß man aber ſie noch im<lb/><cb/> Sommer/ wann die Jungen noch halbgewachſen/ da-<lb/> hin gewoͤhnen/ dann die alſo/ von Jugend an/ eines Or-<lb/> tes kundig ſind/ und offt der Speiſe daſelbſt genoſſen<lb/> haben/ die verlaſſen das Ort nicht leichtlich; und wann<lb/> ſie den Sommer durch/ ohne einige Gefahr und Arg-<lb/> wohn ein- und ausgegangen/ ſo vermeynen ſie nicht/ daß<lb/> einige Hinterliſt da zu befahren ſey/ weil die Thor Tag<lb/> und Nacht offen/ und ſie keinen Wind weder von Men-<lb/> ſchen noch Hunden zu keiner Zeit verſpuͤhren/ alſo werden<lb/> der dahin gewoͤhnten Woͤlffe je laͤnger je mehr. Wann<lb/> nun gegen und in dem Winter die Baͤlge gut worden/<lb/> werden die Fallthoͤre mit den Seilen mit Fleiß zugerich-<lb/> tet/ und wann die Jaͤger darinnen mercken/ daß etliche<lb/> Woͤlffe darinnen vorhanden/ und der Fang der Muͤhe<lb/> wehrt iſt/ ſo laſſen ſie zugleich alle vier Fallthoͤre zugehen/<lb/> ſo kan nichts aus dem Garten kommen/ es ſeyen Fuͤchſe<lb/> oder Woͤlffe/ die kan man nun ſchieſſen oder fangen wie<lb/> man will; daß man ſie aber in dieſen Wolffs-Gaͤrten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [648/0666]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
in dem oͤden Schloß ſich aufgehalten/ den hat man
nun daſelbſt mit einem Netz bedeckt und gefangen.
Sonſt aber ſind etliche Woͤlffe (auch Fuͤchſe) zu
meiner Zeit daſelbſt bekommen worden/ die ſind ſo ge-
dultig/ wie ein Lamm/ geweſen; da iſt man auf zween
Leitern mit ſtarcken Tremmeln hinab geſtiegen/ dem
Wolff den Tremmel in das Maul geſtoſſen/ und hat
der eine unterdeſſen dem Wolff eine Maſchen mitten
am Leibe angelegt/ und haben ihn zwey ſtarcke Kerles/
deren jeder einen Ort auf ein paar Klaffter lang von
der Maſchen in der Hand gehabt/ und ſobald der Wolff
heraus kommen/ haben ſie abermal denſelben mit Trem-
meln in dem Mund/ und auf dem Leib niedergehalten/
und hat ihm einer ein groſſes ſtarckes Halsband von ei-
nem groſſen Ruͤden umgelegt/ mit zwey Stricken/ einer
vornen der ander hinten/ alſo daß er weder einen noch
den andern verletzen koͤnnen/ fortgeſchleppt/ und in einen
Kotter eingeſperrt/ biß ſo lang man ſolchen mit groſſen
Hunden gehetzt hat; und iſt/ wann er ſich gefangen ſie-
het/ ein verzagtes kleinhertziges Thier/ daß wol zu glau-
ben/ was Geſnerus ſchreibet/ daß einsmals in einer
Nacht/ ein Wolff/ ein Fuchs und ein Weib zuſam-
men in die Wolffsgruben gefallen/ und jedes beſon-
ders gedultig in einem Winckel geblieben ſey; daß ſich
aber das arme Weib am meiſten muͤſſe gefoͤrchtet ha-
ben/ iſt wol zu glauben/ doch hat der Wolff weder ſie/
noch den Fuchſen beleidigt/ biß ſie heraus gebracht
worden.
[Abbildung]
Cap. LXXXIII.
Von den Wolffsgaͤrten und Fallen.
JCH habe vernommen/ als ich in Pommern ge-
weſen/ daß man daſelbſt an etlichen Orten in den
groſſen Waͤldern Wolffs-Gaͤrten habe/ die
werden mit hohen Plancken allenthalben wol eingezaͤu-
net/ und auf allen Seiten vier Thor dergeſtalt offen ge-
laſſen/ daß daſelbſt uͤberall eine Fallpforten ſey/ davon
ein Strick in das immittels darinnen gebautes Jaͤger-
Haus gehet/ welche man alle gar leichtlich los laſſen/ ab-
faͤllen/ und den Garten alſo beſchlieſſen kan. Wann
nun im Herbſt oder Winter die Zeit zu den Wolffs-
Jagten vorhanden/ fuͤhrt man in denſelben Garten/ nicht
weit vom Haus/ darinnen ein oder mehr Jaͤger des
Nachtes aufpaſſen/ ein todtes verrecktes Viehe/
ſchleppt es erſtlich in ſelbigem Wald hin und wieder/
und hernach um den Garten rings herum/ und laͤſſet
es endlich darinnen. Kommen nun die Woͤlffe ein-
mal auf die Spuhr/ ſo folgen ſie derſelben nach/ biß
ſie das Aas finden; nun muß man aber ſie noch im
Sommer/ wann die Jungen noch halbgewachſen/ da-
hin gewoͤhnen/ dann die alſo/ von Jugend an/ eines Or-
tes kundig ſind/ und offt der Speiſe daſelbſt genoſſen
haben/ die verlaſſen das Ort nicht leichtlich; und wann
ſie den Sommer durch/ ohne einige Gefahr und Arg-
wohn ein- und ausgegangen/ ſo vermeynen ſie nicht/ daß
einige Hinterliſt da zu befahren ſey/ weil die Thor Tag
und Nacht offen/ und ſie keinen Wind weder von Men-
ſchen noch Hunden zu keiner Zeit verſpuͤhren/ alſo werden
der dahin gewoͤhnten Woͤlffe je laͤnger je mehr. Wann
nun gegen und in dem Winter die Baͤlge gut worden/
werden die Fallthoͤre mit den Seilen mit Fleiß zugerich-
tet/ und wann die Jaͤger darinnen mercken/ daß etliche
Woͤlffe darinnen vorhanden/ und der Fang der Muͤhe
wehrt iſt/ ſo laſſen ſie zugleich alle vier Fallthoͤre zugehen/
ſo kan nichts aus dem Garten kommen/ es ſeyen Fuͤchſe
oder Woͤlffe/ die kan man nun ſchieſſen oder fangen wie
man will; daß man ſie aber in dieſen Wolffs-Gaͤrten
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/666 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/666>, abgerufen am 23.02.2025. |