Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
das Wild nicht übersehen/ und zurück lassen/ auch mußman theils gute Rüden und Fuchsbeisser haben/ die sel- bigen mit Ernst anpacken/ und entweder in das Garn jagen/ oder sonst anfallen und halten mögen; die rechte Zeit ist nach Michaelis/ da ist alles Wildpret am be- sten/ und kriegt man Altes und Junges zugleich und mit- [Spaltenumbruch] einander/ und obwol an etlichen Orten auch im Martio diese Jagten vorgenommen werden/ ists doch keine Wirthschafft/ sondern mehr wider die Jäger-Ord- nung/ und thut man dazumal/ weil sie trächtig sind/ nicht geringen Schaden; also/ da es ja/ der Artzney halber/ vonnöthen/ muß mans fein zeitlich thun. [Abbildung]
Cap. LXXI. [Spaltenumbruch]
Von dem Fuchsen. DEr Fuchs ist/ wegen seiner Arglistigkeit/ ein be- Der Fuchs frisst allerley/ und findet er nichts bes- Notabel ist/ was D. Caspar Bartholinus in seines Jn den Nordischen Ländern giebt es gantz schwar- bey L l l l
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
das Wild nicht uͤberſehen/ und zuruͤck laſſen/ auch mußman theils gute Ruͤden und Fuchsbeiſſer haben/ die ſel- bigen mit Ernſt anpacken/ und entweder in das Garn jagen/ oder ſonſt anfallen und halten moͤgen; die rechte Zeit iſt nach Michaelis/ da iſt alles Wildpret am be- ſten/ und kriegt man Altes und Junges zugleich und mit- [Spaltenumbruch] einander/ und obwol an etlichen Orten auch im Martio dieſe Jagten vorgenommen werden/ iſts doch keine Wirthſchafft/ ſondern mehr wider die Jaͤger-Ord- nung/ und thut man dazumal/ weil ſie traͤchtig ſind/ nicht geringen Schaden; alſo/ da es ja/ der Artzney halber/ vonnoͤthen/ muß mans fein zeitlich thun. [Abbildung]
Cap. LXXI. [Spaltenumbruch]
Von dem Fuchſen. DEr Fuchs iſt/ wegen ſeiner Argliſtigkeit/ ein be- Der Fuchs friſſt allerley/ und findet er nichts beſ- Notabel iſt/ was D. Caſpar Bartholinus in ſeines Jn den Nordiſchen Laͤndern giebt es gantz ſchwar- bey ❁ L l l l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0651" n="633"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> das Wild nicht uͤberſehen/ und zuruͤck laſſen/ auch muß<lb/> man theils gute Ruͤden und Fuchsbeiſſer haben/ die ſel-<lb/> bigen mit Ernſt anpacken/ und entweder in das Garn<lb/> jagen/ oder ſonſt anfallen und halten moͤgen; die rechte<lb/> Zeit iſt nach Michaelis/ da iſt alles Wildpret am be-<lb/> ſten/ und kriegt man Altes und Junges zugleich und mit-<lb/><cb/> einander/ und obwol an etlichen Orten auch im <hi rendition="#aq">Martio</hi><lb/> dieſe Jagten vorgenommen werden/ iſts doch keine<lb/> Wirthſchafft/ ſondern mehr wider die Jaͤger-Ord-<lb/> nung/ und thut man dazumal/ weil ſie traͤchtig ſind/ nicht<lb/> geringen Schaden; alſo/ da es ja/ der Artzney halber/<lb/> vonnoͤthen/ muß mans fein zeitlich thun.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Fuchſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Fuchs iſt/ wegen ſeiner Argliſtigkeit/ ein be-<lb/> kanntes/ wegen ſeines warmen Futters und Pel-<lb/> tzes/ ein nuͤtzliches/ wegen der Huͤner und des<lb/> Mayrgefluͤgels aber ein ſchaͤdliches Thier/ weil man ſol-<lb/> che kaum genugſam verwahren kan. Die Jaͤger ſagen/<lb/> wanns auf Liechtmeſſen hell und ſchoͤn iſt/ ſo bleibe der<lb/> Fuchs im Loch/ dann er ſpuͤhre/ daß noch ein Winter<lb/> vorhanden ſey/ ſey aber derſelbige Tag ungeſtuͤmm/ mit<lb/> Regen- oder Schneewetter/ ſo krieche er heraus/ und<lb/> fuͤrchte weiter keinen harten Winter. Wann ſonſt im<lb/> Winter die Fuͤchſe des Nachtes bellen/ ſo bedeutet es<lb/> hart und kaltes Wetter.</p><lb/> <p>Der Fuchs friſſt allerley/ und findet er nichts beſ-<lb/> ſers/ graͤbt er Maͤus aus/ oder lebt von den Heuſchre-<lb/> cken/ iſſet auch Obſt und Weintrauben/ ſie haben mei-<lb/> ſtentheils vier Jungen/ die anfaͤnglich blind ſind/ wie die<lb/> Hunde; mit den Schlangen/ die in ihren Hoͤlen woh-<lb/> nen/ ſollen ſie friedlich leben; mit den Raben/ die ihnen<lb/> bißweilen die Jungen rauben/ haben ſie eine ſonderbare<lb/> Feindſchafft/ und ſagt <hi rendition="#aq">Avicenna,</hi> er habe einen Fuchſen<lb/> und Raben beyſam̃en eingeſchloſſen geſehen/ die alſo mit-<lb/> einander geſtrittẽ/ daß des Rabens Haubt verwundet/ ge-<lb/> blutet/ dem Fuchs aber die Goſchen alſo zerhackt gewe-<lb/> ſen/ das er ſchier das Maul nicht eroͤffnen koͤnnen; Jn<lb/> ſeine Hoͤlen macht er ihm vielerley Ausgaͤnge/ damit<lb/> wann ihm einer verſtopfft waͤre/ er den andern finden<lb/><cb/> moͤge; <hi rendition="#aq">Albertus Magnus</hi> ſchreibet/ wann ihn die Floͤ-<lb/> he peinigen/ nimmt er ins Maul ein wenig gelindes Heu<lb/> oder Straͤuchlein/ oder ein Stuͤcklein Wolle/ wann ers<lb/> haben kan/ gehet hinderwaͤrts ins Waſſer gemach/ daß<lb/> ſich die Floͤhe alle gegen den Kopf zu wenden Zeit ha-<lb/> ben moͤgen/ endlich ſteckt er den gantzen Leib ins Waſ-<lb/> ſer/ daher ſich die Floͤhe alle ins Heu oder die Wolle<lb/> verſammlen/ die laͤſſt er endlich mit ſamt den Floͤhen<lb/> fortflieſſen/ und er wird ſeiner beſchwerlichen Gaͤſte<lb/> loß.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Notabel</hi> iſt/ was <hi rendition="#aq">D. Caſpar Bartholinus</hi> in ſeines<lb/> Vatters <hi rendition="#aq">Actis Medicis Volum. 3. Obſ.</hi> 21. ſchreibt:<lb/><hi rendition="#aq">Nos obſervavimus in cauda vulpina, ad quinque<lb/> transverſorum digitorum latitudinem, ab osſis Coc-<lb/> cygis initio; Pilos aromaticum quendam, vel po-<lb/> tius, qui in violis primo vere deprehenditur, ſimilem<lb/> odorem ſpirantes, apertâ cute pilos dictos à glandu-<lb/> lis quibusdam minutis conglomeratis, radices trahe-<lb/> re vidimus, & quod notandum, collectio illa pilo-<lb/> rum diverſi coloris à reliquis horrida erat, inſtar ſe-<lb/> tarum, vidi quidem pilos, obſervavi glandulas, hauſi<lb/> odorem, ſed unde hujus cauſam derivarem, ex illo<lb/> tempore dubius fui.</hi></p><lb/> <p>Jn den Nordiſchen Laͤndern giebt es gantz ſchwar-<lb/> tze Fuchſen/ deren Futter ſehr theuer iſt/ gemeiner aber<lb/> ſind die gantz weiſſen Fuͤchſe/ ſonderlich des Winters;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ L l l l</fw><fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [633/0651]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
das Wild nicht uͤberſehen/ und zuruͤck laſſen/ auch muß
man theils gute Ruͤden und Fuchsbeiſſer haben/ die ſel-
bigen mit Ernſt anpacken/ und entweder in das Garn
jagen/ oder ſonſt anfallen und halten moͤgen; die rechte
Zeit iſt nach Michaelis/ da iſt alles Wildpret am be-
ſten/ und kriegt man Altes und Junges zugleich und mit-
einander/ und obwol an etlichen Orten auch im Martio
dieſe Jagten vorgenommen werden/ iſts doch keine
Wirthſchafft/ ſondern mehr wider die Jaͤger-Ord-
nung/ und thut man dazumal/ weil ſie traͤchtig ſind/ nicht
geringen Schaden; alſo/ da es ja/ der Artzney halber/
vonnoͤthen/ muß mans fein zeitlich thun.
[Abbildung]
Cap. LXXI.
Von dem Fuchſen.
DEr Fuchs iſt/ wegen ſeiner Argliſtigkeit/ ein be-
kanntes/ wegen ſeines warmen Futters und Pel-
tzes/ ein nuͤtzliches/ wegen der Huͤner und des
Mayrgefluͤgels aber ein ſchaͤdliches Thier/ weil man ſol-
che kaum genugſam verwahren kan. Die Jaͤger ſagen/
wanns auf Liechtmeſſen hell und ſchoͤn iſt/ ſo bleibe der
Fuchs im Loch/ dann er ſpuͤhre/ daß noch ein Winter
vorhanden ſey/ ſey aber derſelbige Tag ungeſtuͤmm/ mit
Regen- oder Schneewetter/ ſo krieche er heraus/ und
fuͤrchte weiter keinen harten Winter. Wann ſonſt im
Winter die Fuͤchſe des Nachtes bellen/ ſo bedeutet es
hart und kaltes Wetter.
Der Fuchs friſſt allerley/ und findet er nichts beſ-
ſers/ graͤbt er Maͤus aus/ oder lebt von den Heuſchre-
cken/ iſſet auch Obſt und Weintrauben/ ſie haben mei-
ſtentheils vier Jungen/ die anfaͤnglich blind ſind/ wie die
Hunde; mit den Schlangen/ die in ihren Hoͤlen woh-
nen/ ſollen ſie friedlich leben; mit den Raben/ die ihnen
bißweilen die Jungen rauben/ haben ſie eine ſonderbare
Feindſchafft/ und ſagt Avicenna, er habe einen Fuchſen
und Raben beyſam̃en eingeſchloſſen geſehen/ die alſo mit-
einander geſtrittẽ/ daß des Rabens Haubt verwundet/ ge-
blutet/ dem Fuchs aber die Goſchen alſo zerhackt gewe-
ſen/ das er ſchier das Maul nicht eroͤffnen koͤnnen; Jn
ſeine Hoͤlen macht er ihm vielerley Ausgaͤnge/ damit
wann ihm einer verſtopfft waͤre/ er den andern finden
moͤge; Albertus Magnus ſchreibet/ wann ihn die Floͤ-
he peinigen/ nimmt er ins Maul ein wenig gelindes Heu
oder Straͤuchlein/ oder ein Stuͤcklein Wolle/ wann ers
haben kan/ gehet hinderwaͤrts ins Waſſer gemach/ daß
ſich die Floͤhe alle gegen den Kopf zu wenden Zeit ha-
ben moͤgen/ endlich ſteckt er den gantzen Leib ins Waſ-
ſer/ daher ſich die Floͤhe alle ins Heu oder die Wolle
verſammlen/ die laͤſſt er endlich mit ſamt den Floͤhen
fortflieſſen/ und er wird ſeiner beſchwerlichen Gaͤſte
loß.
Notabel iſt/ was D. Caſpar Bartholinus in ſeines
Vatters Actis Medicis Volum. 3. Obſ. 21. ſchreibt:
Nos obſervavimus in cauda vulpina, ad quinque
transverſorum digitorum latitudinem, ab osſis Coc-
cygis initio; Pilos aromaticum quendam, vel po-
tius, qui in violis primo vere deprehenditur, ſimilem
odorem ſpirantes, apertâ cute pilos dictos à glandu-
lis quibusdam minutis conglomeratis, radices trahe-
re vidimus, & quod notandum, collectio illa pilo-
rum diverſi coloris à reliquis horrida erat, inſtar ſe-
tarum, vidi quidem pilos, obſervavi glandulas, hauſi
odorem, ſed unde hujus cauſam derivarem, ex illo
tempore dubius fui.
Jn den Nordiſchen Laͤndern giebt es gantz ſchwar-
tze Fuchſen/ deren Futter ſehr theuer iſt/ gemeiner aber
ſind die gantz weiſſen Fuͤchſe/ ſonderlich des Winters;
bey
❁ L l l l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |