Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] verunruhigt wird/ er wird lieber seine Saß in einen
Graben oder unter einen abhängichten Anger machen/
wo der Wind und Regen nicht auf ihn schlagen kan;
wann es aber gar kalt und windicht ist/ sucht er das Ge-
höltze und die Büsche/ sich zu schirmen; hingegen wann
er die Saß in den Aeckern und Saaten macht/ bedeu-
tet es gutes Wetter; wann sie aber rammlen/ so kom-
men sie aus aller Ordnung/ und ist nichts gewisses aus
ihrem Lauff zu schliessen.

Und sagt Herr du Fouilloux, es sey dieser Unter-
scheid/ der Has erwarte den Hund viel näher in seiner
Saß/ und stehe nicht so eilend auf als das Weiblein/
weil er auf seine geschwinde Hurtigkeit sich verlässet;
sein Loß sey viel kleiner/ trockener und eckichter/ des
Weibleins aber grösser/ ronder und feuchter/ weil solches
des Nachts nicht so weit wandert/ als das Männ-
lein.

D. Joh. Jac. Wagner/ M. D. in seiner Helvetia
curiosa
sagt also: In leporibus masculis structuram
partium genitalium, summo naturae studio absolu-
tam reperi: penis, testes aderant. In foemellis quoq;
vasa generationis distincta cernuntur.

Das Männlein lässt sich nicht so offt herum rau-
men wie das Weiblein/ weil dieses seiner Schwachheit
bewust/ die Hunde suchet/ mit dem hin und wieder rau-
men abzumatten und müde zu machen/ der Ramler aber
lässt sich über ein- oder zweymal nicht raumen/ sondern
laufft den geraden Wege fort/ offtermals den Hunden
und Jägern aus den Augen/ er bleibt gern auf den
Fahrtwegen und Landstrassen/ so ist auch das Männ-
lein/ wann es aufstehet/ hinten herum gantz weiß anzu-
sehen/ als wäre es bloß/ und über die Schuldern ist es
röthlicht und langhäricht/ das Männlein hat auch einen
kürtzern gedruckten Kopf/ einen längern Bart/ kurtze/
breite weißlichte Ohren; das Weiblein hat einen län-
gern und schmälern Kopf/ auch bißweilen Sternlein auf
der Stirne/ grosse Ohren/ die Haar auf der Schuldern
etwas schwartz-graulicht. Jn den kalten Gebürgen/
wechslen sie im Winter ihre Farb/ und werden weiß; es
ist kein Thier/ das sich so häuffig und bald vermehret/ als
die Hasen und Königlein/ weil sie auch/ wann sie träch-
tig sind/ zugleich wieder per superfoetationem empfan-
gen; sie schlaffen mit offenen Augen/ haben ein sehr lei-
ses Gehöre.

Sie machen ihnen eine solche Saß/ daß sie vor dem
Wind und Ungewitter mögen sicher seyn/ des Nachts
streichen sie auf die Weid/ Saaten und Felder/ wo sie
ihre Nahrung nehmen mögen/ und im Winter an Ort/
[Spaltenumbruch] wo sie der Sonnen Strahlen erwärmen und bescheinen.
Jm Herbst/ wann trocken Wetter ist/ ligen sie gern in
den Hälmen/ ist aber feuchtes Wetter in den Brach-
feldern/ im Winter/ bey grosser Kälte und Winden/ su-
chen sie das Gesträuche/ bey schönem Wetter die grü-
nen Felder; wo sie ligen/ kan mans erkennen/ bey einem
kleinem Dunst/ der von ihrem Athem aufgehet/ bißweilen
ligen sie auch unter den Steinhauffen/ und in öden Ge-
mäueren/ wo es Disteln und Gestrauche gibt. Jm Frü-
ling ligt er gern in den neugeackerten Feldern/ und wann
es heiß ist/ nahend an den Vorhöltzern/ wo nahende
Saaten sind/ sich daselbst vor den Fliegen zu versichern.
Jst sonst ein lustig und närrisches Thier/ wann sie heim-
lich werden/ und in einem Zimmer leben/ schlagen sie mit
den zweyen vordern Füssen/ wo sie ein klingend Holtz/
oder was es sey/ das einen Hall von sich giebt/ finden/
wie auf der Trommen/ oder wol gar auf der Erden/
wann sie mit Brettern gebödmet ist.

Sie werden/ wann man sie Jungerheit fänget/ gar
heimlich/ und thun seltsame Sprünge/ wann sie lustig
seynd; wie man das auch im Februario und Mertzen
ausnehmen mag/ wann sie rammlen und schertzen/ da sie
ein Caracol nach dem andern machen/ wie die muthige
Jugend/ wann sie ihre Pferde in der Grüne dummlen.

Der Hase (wie du Fouilloux bezeuget) lebt nicht
länger als aufs meiste sieben Jahr/ sonderlich die Männ-
lein. Wann ein paar alter Hasen eine Gegend zu ih-
rer Wohnung einnehmen/ lassen sie daselbst keine Frem-
de einkommen/ sondern treiben sie weg/ ausser die jenigen/
die von ihnen gebohren worden/ darum je mehr man in
einer Gegend jagt und hetzet/ je mehr giebt es Hasen/
weil/ wann man die alten Hasen wegfängt/ alsdann
wieder fremde an ihre Stelle kommen.

Die Alten haben den Aberglauben gehabt/ wer Ha-
senfleisch esse/ werde schön; unsere Jäger aber/ wann sie
auf die Jagt ziehen/ und ihnen ein Has über dem Wege
laufft/ halten es für ein bös Zeichen/ und kehren etliche
wieder nach Hause/ keine vergebliche Mühe anzuwen-
den/ weil sie es für sicher glauben/ sie fangen denselben
Tage nichts der Mühe wehrt/ oder daß ihnen sonst ein
Unfall zustosse.

Sie setzen meistentheils zwey/ bißweilen auch drey
und noch mehr Junge; von zweyen Monaten biß auf ein
halbes Jahr sind sie am besten zu essen/ wann sie älter/
sind sie einer melancholischen Eigenschafft/ sonderlich der
jenigen Fleisch/ die in Brüchen/ feuchten und wässerigen
Orten wohnen; die auf den Bergen und an trockenen
Gegenden sich aufhalten/ sollen gesünder seyn.

Cap. LXVIII.
Artzney vom Hasen.
[Spaltenumbruch]

WAnn man den Aschen von einem gebrannten
gantzen Hasen einnimmt/ soll er den Stein aus
der Blasen und Nieren vertreiben; Andere
wollen/ man solle nur den Balg/ also frisch abgestreifft/
mit samt den Haaren zu Pulver brennen; Andere thun
einen lebendigen Hasen in einen Topf/ verlutiren den
Deckel/ und verbrennen ihn also/ und geben 3 Löffel da-
von in Wein oder einem andern Vehiculo convenienti
ein/ und soll man einen Löffel voll dieses Pulvers in
ein Wasser thun/ und einen Stein/ welchen man will/
[Spaltenumbruch] hinein legen/ so wird es denselbigen zertreiben/ also daß
man sich dieser Krafft halber verwundern muß.

Der Kopf davon gebrannt/ soll ein gutes Zahnpul-
ver geben/ das Hirn gebachen und gegessen/ soll denen
gesund seyn/ die zittrende Glieder haben; rohe aber den
Kindern/ welchen die Zähne aufgehen/ offt an die Billen
gestrichen/ macht/ daß sie ohne Schmertzen oder Gefahr
herfür wachsen; soll auch in dem Schlag gesund seyn;
und denen/ welche den Urin nicht halten können/ und ihr
Bette benetzen.

Jhr
K k k k iij

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] verunruhigt wird/ er wird lieber ſeine Saß in einen
Graben oder unter einen abhaͤngichten Anger machen/
wo der Wind und Regen nicht auf ihn ſchlagen kan;
wann es aber gar kalt und windicht iſt/ ſucht er das Ge-
hoͤltze und die Buͤſche/ ſich zu ſchirmen; hingegen wann
er die Saß in den Aeckern und Saaten macht/ bedeu-
tet es gutes Wetter; wann ſie aber rammlen/ ſo kom-
men ſie aus aller Ordnung/ und iſt nichts gewiſſes aus
ihrem Lauff zu ſchlieſſen.

Und ſagt Herr du Fouilloux, es ſey dieſer Unter-
ſcheid/ der Has erwarte den Hund viel naͤher in ſeiner
Saß/ und ſtehe nicht ſo eilend auf als das Weiblein/
weil er auf ſeine geſchwinde Hurtigkeit ſich verlaͤſſet;
ſein Loß ſey viel kleiner/ trockener und eckichter/ des
Weibleins aber groͤſſer/ ronder und feuchter/ weil ſolches
des Nachts nicht ſo weit wandert/ als das Maͤnn-
lein.

D. Joh. Jac. Wagner/ M. D. in ſeiner Helvetiâ
curioſâ
ſagt alſo: In leporibus maſculis ſtructuram
partium genitalium, ſummo naturæ ſtudio abſolu-
tam reperi: penis, teſtes aderant. In fœmellis quoq́;
vaſa generationis diſtincta cernuntur.

Das Maͤnnlein laͤſſt ſich nicht ſo offt herum rau-
men wie das Weiblein/ weil dieſes ſeiner Schwachheit
bewuſt/ die Hunde ſuchet/ mit dem hin und wieder rau-
men abzumatten und muͤde zu machen/ der Ramler aber
laͤſſt ſich uͤber ein- oder zweymal nicht raumen/ ſondern
laufft den geraden Wege fort/ offtermals den Hunden
und Jaͤgern aus den Augen/ er bleibt gern auf den
Fahrtwegen und Landſtraſſen/ ſo iſt auch das Maͤnn-
lein/ wann es aufſtehet/ hinten herum gantz weiß anzu-
ſehen/ als waͤre es bloß/ und uͤber die Schuldern iſt es
roͤthlicht und langhaͤricht/ das Maͤnnlein hat auch einen
kuͤrtzern gedruckten Kopf/ einen laͤngern Bart/ kurtze/
breite weißlichte Ohren; das Weiblein hat einen laͤn-
gern und ſchmaͤlern Kopf/ auch bißweilen Sternlein auf
der Stirne/ groſſe Ohren/ die Haar auf der Schuldern
etwas ſchwartz-graulicht. Jn den kalten Gebuͤrgen/
wechslen ſie im Winter ihre Farb/ und werden weiß; es
iſt kein Thier/ das ſich ſo haͤuffig und bald vermehret/ als
die Haſen und Koͤniglein/ weil ſie auch/ wann ſie traͤch-
tig ſind/ zugleich wieder per ſuperfœtationem empfan-
gen; ſie ſchlaffen mit offenen Augen/ haben ein ſehr lei-
ſes Gehoͤre.

Sie machen ihnen eine ſolche Saß/ daß ſie vor dem
Wind und Ungewitter moͤgen ſicher ſeyn/ des Nachts
ſtreichen ſie auf die Weid/ Saaten und Felder/ wo ſie
ihre Nahrung nehmen moͤgen/ und im Winter an Ort/
[Spaltenumbruch] wo ſie der Sonnen Strahlen erwaͤrmen und beſcheinen.
Jm Herbſt/ wann trocken Wetter iſt/ ligen ſie gern in
den Haͤlmen/ iſt aber feuchtes Wetter in den Brach-
feldern/ im Winter/ bey groſſer Kaͤlte und Winden/ ſu-
chen ſie das Geſtraͤuche/ bey ſchoͤnem Wetter die gruͤ-
nen Felder; wo ſie ligen/ kan mans erkennen/ bey einem
kleinem Dunſt/ der von ihrem Athem aufgehet/ bißweilen
ligen ſie auch unter den Steinhauffen/ und in oͤden Ge-
maͤueren/ wo es Diſteln und Geſtrauche gibt. Jm Fruͤ-
ling ligt er gern in den neugeackerten Feldern/ und wann
es heiß iſt/ nahend an den Vorhoͤltzern/ wo nahende
Saaten ſind/ ſich daſelbſt vor den Fliegen zu verſichern.
Jſt ſonſt ein luſtig und naͤrriſches Thier/ wann ſie heim-
lich werden/ und in einem Zimmer leben/ ſchlagen ſie mit
den zweyen vordern Fuͤſſen/ wo ſie ein klingend Holtz/
oder was es ſey/ das einen Hall von ſich giebt/ finden/
wie auf der Trommen/ oder wol gar auf der Erden/
wann ſie mit Brettern geboͤdmet iſt.

Sie werden/ wann man ſie Jungerheit faͤnget/ gar
heimlich/ und thun ſeltſame Spruͤnge/ wann ſie luſtig
ſeynd; wie man das auch im Februario und Mertzen
ausnehmen mag/ wann ſie rammlen und ſchertzen/ da ſie
ein Caracol nach dem andern machen/ wie die muthige
Jugend/ wann ſie ihre Pferde in der Gruͤne dummlen.

Der Haſe (wie du Fouilloux bezeuget) lebt nicht
laͤnger als aufs meiſte ſieben Jahr/ ſonderlich die Maͤnn-
lein. Wann ein paar alter Haſen eine Gegend zu ih-
rer Wohnung einnehmen/ laſſen ſie daſelbſt keine Frem-
de einkommen/ ſondern treiben ſie weg/ auſſer die jenigen/
die von ihnen gebohren worden/ darum je mehr man in
einer Gegend jagt und hetzet/ je mehr giebt es Haſen/
weil/ wann man die alten Haſen wegfaͤngt/ alsdann
wieder fremde an ihre Stelle kommen.

Die Alten haben den Aberglauben gehabt/ wer Ha-
ſenfleiſch eſſe/ werde ſchoͤn; unſere Jaͤger aber/ wann ſie
auf die Jagt ziehen/ und ihnen ein Has uͤber dem Wege
laufft/ halten es fuͤr ein boͤs Zeichen/ und kehren etliche
wieder nach Hauſe/ keine vergebliche Muͤhe anzuwen-
den/ weil ſie es fuͤr ſicher glauben/ ſie fangen denſelben
Tage nichts der Muͤhe wehrt/ oder daß ihnen ſonſt ein
Unfall zuſtoſſe.

Sie ſetzen meiſtentheils zwey/ bißweilen auch drey
und noch mehr Junge; von zweyen Monaten biß auf ein
halbes Jahr ſind ſie am beſten zu eſſen/ wann ſie aͤlter/
ſind ſie einer melancholiſchen Eigenſchafft/ ſonderlich der
jenigen Fleiſch/ die in Bruͤchen/ feuchten und waͤſſerigen
Orten wohnen; die auf den Bergen und an trockenen
Gegenden ſich aufhalten/ ſollen geſuͤnder ſeyn.

Cap. LXVIII.
Artzney vom Haſen.
[Spaltenumbruch]

WAnn man den Aſchen von einem gebrannten
gantzen Haſen einnimmt/ ſoll er den Stein aus
der Blaſen und Nieren vertreiben; Andere
wollen/ man ſolle nur den Balg/ alſo friſch abgeſtreifft/
mit ſamt den Haaren zu Pulver brennen; Andere thun
einen lebendigen Haſen in einen Topf/ verlutiren den
Deckel/ und verbrennen ihn alſo/ und geben 3 Loͤffel da-
von in Wein oder einem andern Vehiculo convenienti
ein/ und ſoll man einen Loͤffel voll dieſes Pulvers in
ein Waſſer thun/ und einen Stein/ welchen man will/
[Spaltenumbruch] hinein legen/ ſo wird es denſelbigen zertreiben/ alſo daß
man ſich dieſer Krafft halber verwundern muß.

Der Kopf davon gebrannt/ ſoll ein gutes Zahnpul-
ver geben/ das Hirn gebachen und gegeſſen/ ſoll denen
geſund ſeyn/ die zittrende Glieder haben; rohe aber den
Kindern/ welchen die Zaͤhne aufgehen/ offt an die Billen
geſtrichen/ macht/ daß ſie ohne Schmertzen oder Gefahr
herfuͤr wachſen; ſoll auch in dem Schlag geſund ſeyn;
und denen/ welche den Urin nicht halten koͤnnen/ und ihr
Bette benetzen.

Jhr
K k k k iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0647" n="629"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
verunruhigt wird/ er wird lieber &#x017F;eine Saß in einen<lb/>
Graben oder unter einen abha&#x0364;ngichten Anger machen/<lb/>
wo der Wind und Regen nicht auf ihn &#x017F;chlagen kan;<lb/>
wann es aber gar kalt und windicht i&#x017F;t/ &#x017F;ucht er das Ge-<lb/>
ho&#x0364;ltze und die Bu&#x0364;&#x017F;che/ &#x017F;ich zu &#x017F;chirmen; hingegen wann<lb/>
er die Saß in den Aeckern und Saaten macht/ bedeu-<lb/>
tet es gutes Wetter; wann &#x017F;ie aber rammlen/ &#x017F;o kom-<lb/>
men &#x017F;ie aus aller Ordnung/ und i&#x017F;t nichts gewi&#x017F;&#x017F;es aus<lb/>
ihrem Lauff zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Und &#x017F;agt Herr <hi rendition="#aq">du Fouilloux,</hi> es &#x017F;ey die&#x017F;er Unter-<lb/>
&#x017F;cheid/ der Has erwarte den Hund viel na&#x0364;her in &#x017F;einer<lb/>
Saß/ und &#x017F;tehe nicht &#x017F;o eilend auf als das Weiblein/<lb/>
weil er auf &#x017F;eine ge&#x017F;chwinde Hurtigkeit &#x017F;ich verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et;<lb/>
&#x017F;ein Loß &#x017F;ey viel kleiner/ trockener und eckichter/ des<lb/>
Weibleins aber gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ ronder und feuchter/ weil &#x017F;olches<lb/>
des Nachts nicht &#x017F;o weit wandert/ als das Ma&#x0364;nn-<lb/>
lein.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Joh. Jac.</hi> Wagner/ <hi rendition="#aq">M. D.</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Helvetiâ<lb/>
curio&#x017F;â</hi> &#x017F;agt al&#x017F;o: <hi rendition="#aq">In leporibus ma&#x017F;culis &#x017F;tructuram<lb/>
partium genitalium, &#x017F;ummo naturæ &#x017F;tudio ab&#x017F;olu-<lb/>
tam reperi: penis, te&#x017F;tes aderant. In f&#x0153;mellis quoq&#x0301;;<lb/>
va&#x017F;a generationis di&#x017F;tincta cernuntur.</hi></p><lb/>
            <p>Das Ma&#x0364;nnlein la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich nicht &#x017F;o offt herum rau-<lb/>
men wie das Weiblein/ weil die&#x017F;es &#x017F;einer Schwachheit<lb/>
bewu&#x017F;t/ die Hunde &#x017F;uchet/ mit dem hin und wieder rau-<lb/>
men abzumatten und mu&#x0364;de zu machen/ der Ramler aber<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich u&#x0364;ber ein- oder zweymal nicht raumen/ &#x017F;ondern<lb/>
laufft den geraden Wege fort/ offtermals den Hunden<lb/>
und Ja&#x0364;gern aus den Augen/ er bleibt gern auf den<lb/>
Fahrtwegen und Land&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o i&#x017F;t auch das Ma&#x0364;nn-<lb/>
lein/ wann es auf&#x017F;tehet/ hinten herum gantz weiß anzu-<lb/>
&#x017F;ehen/ als wa&#x0364;re es bloß/ und u&#x0364;ber die Schuldern i&#x017F;t es<lb/>
ro&#x0364;thlicht und langha&#x0364;richt/ das Ma&#x0364;nnlein hat auch einen<lb/>
ku&#x0364;rtzern gedruckten Kopf/ einen la&#x0364;ngern Bart/ kurtze/<lb/>
breite weißlichte Ohren; das Weiblein hat einen la&#x0364;n-<lb/>
gern und &#x017F;chma&#x0364;lern Kopf/ auch bißweilen Sternlein auf<lb/>
der Stirne/ gro&#x017F;&#x017F;e Ohren/ die Haar auf der Schuldern<lb/>
etwas &#x017F;chwartz-graulicht. Jn den kalten Gebu&#x0364;rgen/<lb/>
wechslen &#x017F;ie im Winter ihre Farb/ und werden weiß; es<lb/>
i&#x017F;t kein Thier/ das &#x017F;ich &#x017F;o ha&#x0364;uffig und bald vermehret/ als<lb/>
die Ha&#x017F;en und Ko&#x0364;niglein/ weil &#x017F;ie auch/ wann &#x017F;ie tra&#x0364;ch-<lb/>
tig &#x017F;ind/ zugleich wieder <hi rendition="#aq">per &#x017F;uperf&#x0153;tationem</hi> empfan-<lb/>
gen; &#x017F;ie &#x017F;chlaffen mit offenen Augen/ haben ein &#x017F;ehr lei-<lb/>
&#x017F;es Geho&#x0364;re.</p><lb/>
            <p>Sie machen ihnen eine &#x017F;olche Saß/ daß &#x017F;ie vor dem<lb/>
Wind und Ungewitter mo&#x0364;gen &#x017F;icher &#x017F;eyn/ des Nachts<lb/>
&#x017F;treichen &#x017F;ie auf die Weid/ Saaten und Felder/ wo &#x017F;ie<lb/>
ihre Nahrung nehmen mo&#x0364;gen/ und im Winter an Ort/<lb/><cb/>
wo &#x017F;ie der Sonnen Strahlen erwa&#x0364;rmen und be&#x017F;cheinen.<lb/>
Jm Herb&#x017F;t/ wann trocken Wetter i&#x017F;t/ ligen &#x017F;ie gern in<lb/>
den Ha&#x0364;lmen/ i&#x017F;t aber feuchtes Wetter in den Brach-<lb/>
feldern/ im Winter/ bey gro&#x017F;&#x017F;er Ka&#x0364;lte und Winden/ &#x017F;u-<lb/>
chen &#x017F;ie das Ge&#x017F;tra&#x0364;uche/ bey &#x017F;cho&#x0364;nem Wetter die gru&#x0364;-<lb/>
nen Felder; wo &#x017F;ie ligen/ kan mans erkennen/ bey einem<lb/>
kleinem Dun&#x017F;t/ der von ihrem Athem aufgehet/ bißweilen<lb/>
ligen &#x017F;ie auch unter den Steinhauffen/ und in o&#x0364;den Ge-<lb/>
ma&#x0364;ueren/ wo es Di&#x017F;teln und Ge&#x017F;trauche gibt. Jm Fru&#x0364;-<lb/>
ling ligt er gern in den neugeackerten Feldern/ und wann<lb/>
es heiß i&#x017F;t/ nahend an den Vorho&#x0364;ltzern/ wo nahende<lb/>
Saaten &#x017F;ind/ &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t vor den Fliegen zu ver&#x017F;ichern.<lb/>
J&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t ein lu&#x017F;tig und na&#x0364;rri&#x017F;ches Thier/ wann &#x017F;ie heim-<lb/>
lich werden/ und in einem Zimmer leben/ &#x017F;chlagen &#x017F;ie mit<lb/>
den zweyen vordern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wo &#x017F;ie ein klingend Holtz/<lb/>
oder was es &#x017F;ey/ das einen Hall von &#x017F;ich giebt/ finden/<lb/>
wie auf der Trommen/ oder wol gar auf der Erden/<lb/>
wann &#x017F;ie mit Brettern gebo&#x0364;dmet i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Sie werden/ wann man &#x017F;ie Jungerheit fa&#x0364;nget/ gar<lb/>
heimlich/ und thun &#x017F;elt&#x017F;ame Spru&#x0364;nge/ wann &#x017F;ie lu&#x017F;tig<lb/>
&#x017F;eynd; wie man das auch im Februario und Mertzen<lb/>
ausnehmen mag/ wann &#x017F;ie rammlen und &#x017F;chertzen/ da &#x017F;ie<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Caracol</hi> nach dem andern machen/ wie die muthige<lb/>
Jugend/ wann &#x017F;ie ihre Pferde in der Gru&#x0364;ne dummlen.</p><lb/>
            <p>Der Ha&#x017F;e (wie <hi rendition="#aq">du Fouilloux</hi> bezeuget) lebt nicht<lb/>
la&#x0364;nger als aufs mei&#x017F;te &#x017F;ieben Jahr/ &#x017F;onderlich die Ma&#x0364;nn-<lb/>
lein. Wann ein paar alter Ha&#x017F;en eine Gegend zu ih-<lb/>
rer Wohnung einnehmen/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t keine Frem-<lb/>
de einkommen/ &#x017F;ondern treiben &#x017F;ie weg/ au&#x017F;&#x017F;er die jenigen/<lb/>
die von ihnen gebohren worden/ darum je mehr man in<lb/>
einer Gegend jagt und hetzet/ je mehr giebt es Ha&#x017F;en/<lb/>
weil/ wann man die alten Ha&#x017F;en wegfa&#x0364;ngt/ alsdann<lb/>
wieder fremde an ihre Stelle kommen.</p><lb/>
            <p>Die Alten haben den Aberglauben gehabt/ wer Ha-<lb/>
&#x017F;enflei&#x017F;ch e&#x017F;&#x017F;e/ werde &#x017F;cho&#x0364;n; un&#x017F;ere Ja&#x0364;ger aber/ wann &#x017F;ie<lb/>
auf die Jagt ziehen/ und ihnen ein Has u&#x0364;ber dem Wege<lb/>
laufft/ halten es fu&#x0364;r ein bo&#x0364;s Zeichen/ und kehren etliche<lb/>
wieder nach Hau&#x017F;e/ keine vergebliche Mu&#x0364;he anzuwen-<lb/>
den/ weil &#x017F;ie es fu&#x0364;r &#x017F;icher glauben/ &#x017F;ie fangen den&#x017F;elben<lb/>
Tage nichts der Mu&#x0364;he wehrt/ oder daß ihnen &#x017F;on&#x017F;t ein<lb/>
Unfall zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;etzen mei&#x017F;tentheils zwey/ bißweilen auch drey<lb/>
und noch mehr Junge; von zweyen Monaten biß auf ein<lb/>
halbes Jahr &#x017F;ind &#x017F;ie am be&#x017F;ten zu e&#x017F;&#x017F;en/ wann &#x017F;ie a&#x0364;lter/<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie einer melancholi&#x017F;chen Eigen&#x017F;chafft/ &#x017F;onderlich der<lb/>
jenigen Flei&#x017F;ch/ die in Bru&#x0364;chen/ feuchten und wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen<lb/>
Orten wohnen; die auf den Bergen und an trockenen<lb/>
Gegenden &#x017F;ich aufhalten/ &#x017F;ollen ge&#x017F;u&#x0364;nder &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Artzney vom Ha&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man den A&#x017F;chen von einem gebrannten<lb/>
gantzen Ha&#x017F;en einnimmt/ &#x017F;oll er den Stein aus<lb/>
der Bla&#x017F;en und Nieren vertreiben; Andere<lb/>
wollen/ man &#x017F;olle nur den Balg/ al&#x017F;o fri&#x017F;ch abge&#x017F;treifft/<lb/>
mit &#x017F;amt den Haaren zu Pulver brennen; Andere thun<lb/>
einen lebendigen Ha&#x017F;en in einen Topf/ verlutiren den<lb/>
Deckel/ und verbrennen ihn al&#x017F;o/ und geben 3 Lo&#x0364;ffel da-<lb/>
von in Wein oder einem andern <hi rendition="#aq">Vehiculo convenienti</hi><lb/>
ein/ und &#x017F;oll man einen Lo&#x0364;ffel voll die&#x017F;es Pulvers in<lb/>
ein Wa&#x017F;&#x017F;er thun/ und einen Stein/ welchen man will/<lb/><cb/>
hinein legen/ &#x017F;o wird es den&#x017F;elbigen zertreiben/ al&#x017F;o daß<lb/>
man &#x017F;ich die&#x017F;er Krafft halber verwundern muß.</p><lb/>
            <p>Der Kopf davon gebrannt/ &#x017F;oll ein gutes Zahnpul-<lb/>
ver geben/ das Hirn gebachen und gege&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;oll denen<lb/>
ge&#x017F;und &#x017F;eyn/ die zittrende Glieder haben; rohe aber den<lb/>
Kindern/ welchen die Za&#x0364;hne aufgehen/ offt an die Billen<lb/>
ge&#x017F;trichen/ macht/ daß &#x017F;ie ohne Schmertzen oder Gefahr<lb/>
herfu&#x0364;r wach&#x017F;en; &#x017F;oll auch in dem Schlag ge&#x017F;und &#x017F;eyn;<lb/>
und denen/ welche den Urin nicht halten ko&#x0364;nnen/ und ihr<lb/>
Bette benetzen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">K k k k iij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Jhr</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[629/0647] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. verunruhigt wird/ er wird lieber ſeine Saß in einen Graben oder unter einen abhaͤngichten Anger machen/ wo der Wind und Regen nicht auf ihn ſchlagen kan; wann es aber gar kalt und windicht iſt/ ſucht er das Ge- hoͤltze und die Buͤſche/ ſich zu ſchirmen; hingegen wann er die Saß in den Aeckern und Saaten macht/ bedeu- tet es gutes Wetter; wann ſie aber rammlen/ ſo kom- men ſie aus aller Ordnung/ und iſt nichts gewiſſes aus ihrem Lauff zu ſchlieſſen. Und ſagt Herr du Fouilloux, es ſey dieſer Unter- ſcheid/ der Has erwarte den Hund viel naͤher in ſeiner Saß/ und ſtehe nicht ſo eilend auf als das Weiblein/ weil er auf ſeine geſchwinde Hurtigkeit ſich verlaͤſſet; ſein Loß ſey viel kleiner/ trockener und eckichter/ des Weibleins aber groͤſſer/ ronder und feuchter/ weil ſolches des Nachts nicht ſo weit wandert/ als das Maͤnn- lein. D. Joh. Jac. Wagner/ M. D. in ſeiner Helvetiâ curioſâ ſagt alſo: In leporibus maſculis ſtructuram partium genitalium, ſummo naturæ ſtudio abſolu- tam reperi: penis, teſtes aderant. In fœmellis quoq́; vaſa generationis diſtincta cernuntur. Das Maͤnnlein laͤſſt ſich nicht ſo offt herum rau- men wie das Weiblein/ weil dieſes ſeiner Schwachheit bewuſt/ die Hunde ſuchet/ mit dem hin und wieder rau- men abzumatten und muͤde zu machen/ der Ramler aber laͤſſt ſich uͤber ein- oder zweymal nicht raumen/ ſondern laufft den geraden Wege fort/ offtermals den Hunden und Jaͤgern aus den Augen/ er bleibt gern auf den Fahrtwegen und Landſtraſſen/ ſo iſt auch das Maͤnn- lein/ wann es aufſtehet/ hinten herum gantz weiß anzu- ſehen/ als waͤre es bloß/ und uͤber die Schuldern iſt es roͤthlicht und langhaͤricht/ das Maͤnnlein hat auch einen kuͤrtzern gedruckten Kopf/ einen laͤngern Bart/ kurtze/ breite weißlichte Ohren; das Weiblein hat einen laͤn- gern und ſchmaͤlern Kopf/ auch bißweilen Sternlein auf der Stirne/ groſſe Ohren/ die Haar auf der Schuldern etwas ſchwartz-graulicht. Jn den kalten Gebuͤrgen/ wechslen ſie im Winter ihre Farb/ und werden weiß; es iſt kein Thier/ das ſich ſo haͤuffig und bald vermehret/ als die Haſen und Koͤniglein/ weil ſie auch/ wann ſie traͤch- tig ſind/ zugleich wieder per ſuperfœtationem empfan- gen; ſie ſchlaffen mit offenen Augen/ haben ein ſehr lei- ſes Gehoͤre. Sie machen ihnen eine ſolche Saß/ daß ſie vor dem Wind und Ungewitter moͤgen ſicher ſeyn/ des Nachts ſtreichen ſie auf die Weid/ Saaten und Felder/ wo ſie ihre Nahrung nehmen moͤgen/ und im Winter an Ort/ wo ſie der Sonnen Strahlen erwaͤrmen und beſcheinen. Jm Herbſt/ wann trocken Wetter iſt/ ligen ſie gern in den Haͤlmen/ iſt aber feuchtes Wetter in den Brach- feldern/ im Winter/ bey groſſer Kaͤlte und Winden/ ſu- chen ſie das Geſtraͤuche/ bey ſchoͤnem Wetter die gruͤ- nen Felder; wo ſie ligen/ kan mans erkennen/ bey einem kleinem Dunſt/ der von ihrem Athem aufgehet/ bißweilen ligen ſie auch unter den Steinhauffen/ und in oͤden Ge- maͤueren/ wo es Diſteln und Geſtrauche gibt. Jm Fruͤ- ling ligt er gern in den neugeackerten Feldern/ und wann es heiß iſt/ nahend an den Vorhoͤltzern/ wo nahende Saaten ſind/ ſich daſelbſt vor den Fliegen zu verſichern. Jſt ſonſt ein luſtig und naͤrriſches Thier/ wann ſie heim- lich werden/ und in einem Zimmer leben/ ſchlagen ſie mit den zweyen vordern Fuͤſſen/ wo ſie ein klingend Holtz/ oder was es ſey/ das einen Hall von ſich giebt/ finden/ wie auf der Trommen/ oder wol gar auf der Erden/ wann ſie mit Brettern geboͤdmet iſt. Sie werden/ wann man ſie Jungerheit faͤnget/ gar heimlich/ und thun ſeltſame Spruͤnge/ wann ſie luſtig ſeynd; wie man das auch im Februario und Mertzen ausnehmen mag/ wann ſie rammlen und ſchertzen/ da ſie ein Caracol nach dem andern machen/ wie die muthige Jugend/ wann ſie ihre Pferde in der Gruͤne dummlen. Der Haſe (wie du Fouilloux bezeuget) lebt nicht laͤnger als aufs meiſte ſieben Jahr/ ſonderlich die Maͤnn- lein. Wann ein paar alter Haſen eine Gegend zu ih- rer Wohnung einnehmen/ laſſen ſie daſelbſt keine Frem- de einkommen/ ſondern treiben ſie weg/ auſſer die jenigen/ die von ihnen gebohren worden/ darum je mehr man in einer Gegend jagt und hetzet/ je mehr giebt es Haſen/ weil/ wann man die alten Haſen wegfaͤngt/ alsdann wieder fremde an ihre Stelle kommen. Die Alten haben den Aberglauben gehabt/ wer Ha- ſenfleiſch eſſe/ werde ſchoͤn; unſere Jaͤger aber/ wann ſie auf die Jagt ziehen/ und ihnen ein Has uͤber dem Wege laufft/ halten es fuͤr ein boͤs Zeichen/ und kehren etliche wieder nach Hauſe/ keine vergebliche Muͤhe anzuwen- den/ weil ſie es fuͤr ſicher glauben/ ſie fangen denſelben Tage nichts der Muͤhe wehrt/ oder daß ihnen ſonſt ein Unfall zuſtoſſe. Sie ſetzen meiſtentheils zwey/ bißweilen auch drey und noch mehr Junge; von zweyen Monaten biß auf ein halbes Jahr ſind ſie am beſten zu eſſen/ wann ſie aͤlter/ ſind ſie einer melancholiſchen Eigenſchafft/ ſonderlich der jenigen Fleiſch/ die in Bruͤchen/ feuchten und waͤſſerigen Orten wohnen; die auf den Bergen und an trockenen Gegenden ſich aufhalten/ ſollen geſuͤnder ſeyn. Cap. LXVIII. Artzney vom Haſen. WAnn man den Aſchen von einem gebrannten gantzen Haſen einnimmt/ ſoll er den Stein aus der Blaſen und Nieren vertreiben; Andere wollen/ man ſolle nur den Balg/ alſo friſch abgeſtreifft/ mit ſamt den Haaren zu Pulver brennen; Andere thun einen lebendigen Haſen in einen Topf/ verlutiren den Deckel/ und verbrennen ihn alſo/ und geben 3 Loͤffel da- von in Wein oder einem andern Vehiculo convenienti ein/ und ſoll man einen Loͤffel voll dieſes Pulvers in ein Waſſer thun/ und einen Stein/ welchen man will/ hinein legen/ ſo wird es denſelbigen zertreiben/ alſo daß man ſich dieſer Krafft halber verwundern muß. Der Kopf davon gebrannt/ ſoll ein gutes Zahnpul- ver geben/ das Hirn gebachen und gegeſſen/ ſoll denen geſund ſeyn/ die zittrende Glieder haben; rohe aber den Kindern/ welchen die Zaͤhne aufgehen/ offt an die Billen geſtrichen/ macht/ daß ſie ohne Schmertzen oder Gefahr herfuͤr wachſen; ſoll auch in dem Schlag geſund ſeyn; und denen/ welche den Urin nicht halten koͤnnen/ und ihr Bette benetzen. Jhr K k k k iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/647
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/647>, abgerufen am 30.12.2024.