Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
verunruhigt wird/ er wird lieber seine Saß in einenGraben oder unter einen abhängichten Anger machen/ wo der Wind und Regen nicht auf ihn schlagen kan; wann es aber gar kalt und windicht ist/ sucht er das Ge- höltze und die Büsche/ sich zu schirmen; hingegen wann er die Saß in den Aeckern und Saaten macht/ bedeu- tet es gutes Wetter; wann sie aber rammlen/ so kom- men sie aus aller Ordnung/ und ist nichts gewisses aus ihrem Lauff zu schliessen. Und sagt Herr du Fouilloux, es sey dieser Unter- D. Joh. Jac. Wagner/ M. D. in seiner Helvetia Das Männlein lässt sich nicht so offt herum rau- Sie machen ihnen eine solche Saß/ daß sie vor dem Sie werden/ wann man sie Jungerheit fänget/ gar Der Hase (wie du Fouilloux bezeuget) lebt nicht Die Alten haben den Aberglauben gehabt/ wer Ha- Sie setzen meistentheils zwey/ bißweilen auch drey Cap. LXVIII. [Spaltenumbruch]
Artzney vom Hasen. WAnn man den Aschen von einem gebrannten Der Kopf davon gebrannt/ soll ein gutes Zahnpul- Jhr K k k k iij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
verunruhigt wird/ er wird lieber ſeine Saß in einenGraben oder unter einen abhaͤngichten Anger machen/ wo der Wind und Regen nicht auf ihn ſchlagen kan; wann es aber gar kalt und windicht iſt/ ſucht er das Ge- hoͤltze und die Buͤſche/ ſich zu ſchirmen; hingegen wann er die Saß in den Aeckern und Saaten macht/ bedeu- tet es gutes Wetter; wann ſie aber rammlen/ ſo kom- men ſie aus aller Ordnung/ und iſt nichts gewiſſes aus ihrem Lauff zu ſchlieſſen. Und ſagt Herr du Fouilloux, es ſey dieſer Unter- D. Joh. Jac. Wagner/ M. D. in ſeiner Helvetiâ Das Maͤnnlein laͤſſt ſich nicht ſo offt herum rau- Sie machen ihnen eine ſolche Saß/ daß ſie vor dem Sie werden/ wann man ſie Jungerheit faͤnget/ gar Der Haſe (wie du Fouilloux bezeuget) lebt nicht Die Alten haben den Aberglauben gehabt/ wer Ha- Sie ſetzen meiſtentheils zwey/ bißweilen auch drey Cap. LXVIII. [Spaltenumbruch]
Artzney vom Haſen. WAnn man den Aſchen von einem gebrannten Der Kopf davon gebrannt/ ſoll ein gutes Zahnpul- Jhr K k k k iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0647" n="629"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> verunruhigt wird/ er wird lieber ſeine Saß in einen<lb/> Graben oder unter einen abhaͤngichten Anger machen/<lb/> wo der Wind und Regen nicht auf ihn ſchlagen kan;<lb/> wann es aber gar kalt und windicht iſt/ ſucht er das Ge-<lb/> hoͤltze und die Buͤſche/ ſich zu ſchirmen; hingegen wann<lb/> er die Saß in den Aeckern und Saaten macht/ bedeu-<lb/> tet es gutes Wetter; wann ſie aber rammlen/ ſo kom-<lb/> men ſie aus aller Ordnung/ und iſt nichts gewiſſes aus<lb/> ihrem Lauff zu ſchlieſſen.</p><lb/> <p>Und ſagt Herr <hi rendition="#aq">du Fouilloux,</hi> es ſey dieſer Unter-<lb/> ſcheid/ der Has erwarte den Hund viel naͤher in ſeiner<lb/> Saß/ und ſtehe nicht ſo eilend auf als das Weiblein/<lb/> weil er auf ſeine geſchwinde Hurtigkeit ſich verlaͤſſet;<lb/> ſein Loß ſey viel kleiner/ trockener und eckichter/ des<lb/> Weibleins aber groͤſſer/ ronder und feuchter/ weil ſolches<lb/> des Nachts nicht ſo weit wandert/ als das Maͤnn-<lb/> lein.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Joh. Jac.</hi> Wagner/ <hi rendition="#aq">M. D.</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Helvetiâ<lb/> curioſâ</hi> ſagt alſo: <hi rendition="#aq">In leporibus maſculis ſtructuram<lb/> partium genitalium, ſummo naturæ ſtudio abſolu-<lb/> tam reperi: penis, teſtes aderant. In fœmellis quoq́;<lb/> vaſa generationis diſtincta cernuntur.</hi></p><lb/> <p>Das Maͤnnlein laͤſſt ſich nicht ſo offt herum rau-<lb/> men wie das Weiblein/ weil dieſes ſeiner Schwachheit<lb/> bewuſt/ die Hunde ſuchet/ mit dem hin und wieder rau-<lb/> men abzumatten und muͤde zu machen/ der Ramler aber<lb/> laͤſſt ſich uͤber ein- oder zweymal nicht raumen/ ſondern<lb/> laufft den geraden Wege fort/ offtermals den Hunden<lb/> und Jaͤgern aus den Augen/ er bleibt gern auf den<lb/> Fahrtwegen und Landſtraſſen/ ſo iſt auch das Maͤnn-<lb/> lein/ wann es aufſtehet/ hinten herum gantz weiß anzu-<lb/> ſehen/ als waͤre es bloß/ und uͤber die Schuldern iſt es<lb/> roͤthlicht und langhaͤricht/ das Maͤnnlein hat auch einen<lb/> kuͤrtzern gedruckten Kopf/ einen laͤngern Bart/ kurtze/<lb/> breite weißlichte Ohren; das Weiblein hat einen laͤn-<lb/> gern und ſchmaͤlern Kopf/ auch bißweilen Sternlein auf<lb/> der Stirne/ groſſe Ohren/ die Haar auf der Schuldern<lb/> etwas ſchwartz-graulicht. Jn den kalten Gebuͤrgen/<lb/> wechslen ſie im Winter ihre Farb/ und werden weiß; es<lb/> iſt kein Thier/ das ſich ſo haͤuffig und bald vermehret/ als<lb/> die Haſen und Koͤniglein/ weil ſie auch/ wann ſie traͤch-<lb/> tig ſind/ zugleich wieder <hi rendition="#aq">per ſuperfœtationem</hi> empfan-<lb/> gen; ſie ſchlaffen mit offenen Augen/ haben ein ſehr lei-<lb/> ſes Gehoͤre.</p><lb/> <p>Sie machen ihnen eine ſolche Saß/ daß ſie vor dem<lb/> Wind und Ungewitter moͤgen ſicher ſeyn/ des Nachts<lb/> ſtreichen ſie auf die Weid/ Saaten und Felder/ wo ſie<lb/> ihre Nahrung nehmen moͤgen/ und im Winter an Ort/<lb/><cb/> wo ſie der Sonnen Strahlen erwaͤrmen und beſcheinen.<lb/> Jm Herbſt/ wann trocken Wetter iſt/ ligen ſie gern in<lb/> den Haͤlmen/ iſt aber feuchtes Wetter in den Brach-<lb/> feldern/ im Winter/ bey groſſer Kaͤlte und Winden/ ſu-<lb/> chen ſie das Geſtraͤuche/ bey ſchoͤnem Wetter die gruͤ-<lb/> nen Felder; wo ſie ligen/ kan mans erkennen/ bey einem<lb/> kleinem Dunſt/ der von ihrem Athem aufgehet/ bißweilen<lb/> ligen ſie auch unter den Steinhauffen/ und in oͤden Ge-<lb/> maͤueren/ wo es Diſteln und Geſtrauche gibt. Jm Fruͤ-<lb/> ling ligt er gern in den neugeackerten Feldern/ und wann<lb/> es heiß iſt/ nahend an den Vorhoͤltzern/ wo nahende<lb/> Saaten ſind/ ſich daſelbſt vor den Fliegen zu verſichern.<lb/> Jſt ſonſt ein luſtig und naͤrriſches Thier/ wann ſie heim-<lb/> lich werden/ und in einem Zimmer leben/ ſchlagen ſie mit<lb/> den zweyen vordern Fuͤſſen/ wo ſie ein klingend Holtz/<lb/> oder was es ſey/ das einen Hall von ſich giebt/ finden/<lb/> wie auf der Trommen/ oder wol gar auf der Erden/<lb/> wann ſie mit Brettern geboͤdmet iſt.</p><lb/> <p>Sie werden/ wann man ſie Jungerheit faͤnget/ gar<lb/> heimlich/ und thun ſeltſame Spruͤnge/ wann ſie luſtig<lb/> ſeynd; wie man das auch im Februario und Mertzen<lb/> ausnehmen mag/ wann ſie rammlen und ſchertzen/ da ſie<lb/> ein <hi rendition="#aq">Caracol</hi> nach dem andern machen/ wie die muthige<lb/> Jugend/ wann ſie ihre Pferde in der Gruͤne dummlen.</p><lb/> <p>Der Haſe (wie <hi rendition="#aq">du Fouilloux</hi> bezeuget) lebt nicht<lb/> laͤnger als aufs meiſte ſieben Jahr/ ſonderlich die Maͤnn-<lb/> lein. Wann ein paar alter Haſen eine Gegend zu ih-<lb/> rer Wohnung einnehmen/ laſſen ſie daſelbſt keine Frem-<lb/> de einkommen/ ſondern treiben ſie weg/ auſſer die jenigen/<lb/> die von ihnen gebohren worden/ darum je mehr man in<lb/> einer Gegend jagt und hetzet/ je mehr giebt es Haſen/<lb/> weil/ wann man die alten Haſen wegfaͤngt/ alsdann<lb/> wieder fremde an ihre Stelle kommen.</p><lb/> <p>Die Alten haben den Aberglauben gehabt/ wer Ha-<lb/> ſenfleiſch eſſe/ werde ſchoͤn; unſere Jaͤger aber/ wann ſie<lb/> auf die Jagt ziehen/ und ihnen ein Has uͤber dem Wege<lb/> laufft/ halten es fuͤr ein boͤs Zeichen/ und kehren etliche<lb/> wieder nach Hauſe/ keine vergebliche Muͤhe anzuwen-<lb/> den/ weil ſie es fuͤr ſicher glauben/ ſie fangen denſelben<lb/> Tage nichts der Muͤhe wehrt/ oder daß ihnen ſonſt ein<lb/> Unfall zuſtoſſe.</p><lb/> <p>Sie ſetzen meiſtentheils zwey/ bißweilen auch drey<lb/> und noch mehr Junge; von zweyen Monaten biß auf ein<lb/> halbes Jahr ſind ſie am beſten zu eſſen/ wann ſie aͤlter/<lb/> ſind ſie einer melancholiſchen Eigenſchafft/ ſonderlich der<lb/> jenigen Fleiſch/ die in Bruͤchen/ feuchten und waͤſſerigen<lb/> Orten wohnen; die auf den Bergen und an trockenen<lb/> Gegenden ſich aufhalten/ ſollen geſuͤnder ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Artzney vom Haſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man den Aſchen von einem gebrannten<lb/> gantzen Haſen einnimmt/ ſoll er den Stein aus<lb/> der Blaſen und Nieren vertreiben; Andere<lb/> wollen/ man ſolle nur den Balg/ alſo friſch abgeſtreifft/<lb/> mit ſamt den Haaren zu Pulver brennen; Andere thun<lb/> einen lebendigen Haſen in einen Topf/ verlutiren den<lb/> Deckel/ und verbrennen ihn alſo/ und geben 3 Loͤffel da-<lb/> von in Wein oder einem andern <hi rendition="#aq">Vehiculo convenienti</hi><lb/> ein/ und ſoll man einen Loͤffel voll dieſes Pulvers in<lb/> ein Waſſer thun/ und einen Stein/ welchen man will/<lb/><cb/> hinein legen/ ſo wird es denſelbigen zertreiben/ alſo daß<lb/> man ſich dieſer Krafft halber verwundern muß.</p><lb/> <p>Der Kopf davon gebrannt/ ſoll ein gutes Zahnpul-<lb/> ver geben/ das Hirn gebachen und gegeſſen/ ſoll denen<lb/> geſund ſeyn/ die zittrende Glieder haben; rohe aber den<lb/> Kindern/ welchen die Zaͤhne aufgehen/ offt an die Billen<lb/> geſtrichen/ macht/ daß ſie ohne Schmertzen oder Gefahr<lb/> herfuͤr wachſen; ſoll auch in dem Schlag geſund ſeyn;<lb/> und denen/ welche den Urin nicht halten koͤnnen/ und ihr<lb/> Bette benetzen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k k iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jhr</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [629/0647]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
verunruhigt wird/ er wird lieber ſeine Saß in einen
Graben oder unter einen abhaͤngichten Anger machen/
wo der Wind und Regen nicht auf ihn ſchlagen kan;
wann es aber gar kalt und windicht iſt/ ſucht er das Ge-
hoͤltze und die Buͤſche/ ſich zu ſchirmen; hingegen wann
er die Saß in den Aeckern und Saaten macht/ bedeu-
tet es gutes Wetter; wann ſie aber rammlen/ ſo kom-
men ſie aus aller Ordnung/ und iſt nichts gewiſſes aus
ihrem Lauff zu ſchlieſſen.
Und ſagt Herr du Fouilloux, es ſey dieſer Unter-
ſcheid/ der Has erwarte den Hund viel naͤher in ſeiner
Saß/ und ſtehe nicht ſo eilend auf als das Weiblein/
weil er auf ſeine geſchwinde Hurtigkeit ſich verlaͤſſet;
ſein Loß ſey viel kleiner/ trockener und eckichter/ des
Weibleins aber groͤſſer/ ronder und feuchter/ weil ſolches
des Nachts nicht ſo weit wandert/ als das Maͤnn-
lein.
D. Joh. Jac. Wagner/ M. D. in ſeiner Helvetiâ
curioſâ ſagt alſo: In leporibus maſculis ſtructuram
partium genitalium, ſummo naturæ ſtudio abſolu-
tam reperi: penis, teſtes aderant. In fœmellis quoq́;
vaſa generationis diſtincta cernuntur.
Das Maͤnnlein laͤſſt ſich nicht ſo offt herum rau-
men wie das Weiblein/ weil dieſes ſeiner Schwachheit
bewuſt/ die Hunde ſuchet/ mit dem hin und wieder rau-
men abzumatten und muͤde zu machen/ der Ramler aber
laͤſſt ſich uͤber ein- oder zweymal nicht raumen/ ſondern
laufft den geraden Wege fort/ offtermals den Hunden
und Jaͤgern aus den Augen/ er bleibt gern auf den
Fahrtwegen und Landſtraſſen/ ſo iſt auch das Maͤnn-
lein/ wann es aufſtehet/ hinten herum gantz weiß anzu-
ſehen/ als waͤre es bloß/ und uͤber die Schuldern iſt es
roͤthlicht und langhaͤricht/ das Maͤnnlein hat auch einen
kuͤrtzern gedruckten Kopf/ einen laͤngern Bart/ kurtze/
breite weißlichte Ohren; das Weiblein hat einen laͤn-
gern und ſchmaͤlern Kopf/ auch bißweilen Sternlein auf
der Stirne/ groſſe Ohren/ die Haar auf der Schuldern
etwas ſchwartz-graulicht. Jn den kalten Gebuͤrgen/
wechslen ſie im Winter ihre Farb/ und werden weiß; es
iſt kein Thier/ das ſich ſo haͤuffig und bald vermehret/ als
die Haſen und Koͤniglein/ weil ſie auch/ wann ſie traͤch-
tig ſind/ zugleich wieder per ſuperfœtationem empfan-
gen; ſie ſchlaffen mit offenen Augen/ haben ein ſehr lei-
ſes Gehoͤre.
Sie machen ihnen eine ſolche Saß/ daß ſie vor dem
Wind und Ungewitter moͤgen ſicher ſeyn/ des Nachts
ſtreichen ſie auf die Weid/ Saaten und Felder/ wo ſie
ihre Nahrung nehmen moͤgen/ und im Winter an Ort/
wo ſie der Sonnen Strahlen erwaͤrmen und beſcheinen.
Jm Herbſt/ wann trocken Wetter iſt/ ligen ſie gern in
den Haͤlmen/ iſt aber feuchtes Wetter in den Brach-
feldern/ im Winter/ bey groſſer Kaͤlte und Winden/ ſu-
chen ſie das Geſtraͤuche/ bey ſchoͤnem Wetter die gruͤ-
nen Felder; wo ſie ligen/ kan mans erkennen/ bey einem
kleinem Dunſt/ der von ihrem Athem aufgehet/ bißweilen
ligen ſie auch unter den Steinhauffen/ und in oͤden Ge-
maͤueren/ wo es Diſteln und Geſtrauche gibt. Jm Fruͤ-
ling ligt er gern in den neugeackerten Feldern/ und wann
es heiß iſt/ nahend an den Vorhoͤltzern/ wo nahende
Saaten ſind/ ſich daſelbſt vor den Fliegen zu verſichern.
Jſt ſonſt ein luſtig und naͤrriſches Thier/ wann ſie heim-
lich werden/ und in einem Zimmer leben/ ſchlagen ſie mit
den zweyen vordern Fuͤſſen/ wo ſie ein klingend Holtz/
oder was es ſey/ das einen Hall von ſich giebt/ finden/
wie auf der Trommen/ oder wol gar auf der Erden/
wann ſie mit Brettern geboͤdmet iſt.
Sie werden/ wann man ſie Jungerheit faͤnget/ gar
heimlich/ und thun ſeltſame Spruͤnge/ wann ſie luſtig
ſeynd; wie man das auch im Februario und Mertzen
ausnehmen mag/ wann ſie rammlen und ſchertzen/ da ſie
ein Caracol nach dem andern machen/ wie die muthige
Jugend/ wann ſie ihre Pferde in der Gruͤne dummlen.
Der Haſe (wie du Fouilloux bezeuget) lebt nicht
laͤnger als aufs meiſte ſieben Jahr/ ſonderlich die Maͤnn-
lein. Wann ein paar alter Haſen eine Gegend zu ih-
rer Wohnung einnehmen/ laſſen ſie daſelbſt keine Frem-
de einkommen/ ſondern treiben ſie weg/ auſſer die jenigen/
die von ihnen gebohren worden/ darum je mehr man in
einer Gegend jagt und hetzet/ je mehr giebt es Haſen/
weil/ wann man die alten Haſen wegfaͤngt/ alsdann
wieder fremde an ihre Stelle kommen.
Die Alten haben den Aberglauben gehabt/ wer Ha-
ſenfleiſch eſſe/ werde ſchoͤn; unſere Jaͤger aber/ wann ſie
auf die Jagt ziehen/ und ihnen ein Has uͤber dem Wege
laufft/ halten es fuͤr ein boͤs Zeichen/ und kehren etliche
wieder nach Hauſe/ keine vergebliche Muͤhe anzuwen-
den/ weil ſie es fuͤr ſicher glauben/ ſie fangen denſelben
Tage nichts der Muͤhe wehrt/ oder daß ihnen ſonſt ein
Unfall zuſtoſſe.
Sie ſetzen meiſtentheils zwey/ bißweilen auch drey
und noch mehr Junge; von zweyen Monaten biß auf ein
halbes Jahr ſind ſie am beſten zu eſſen/ wann ſie aͤlter/
ſind ſie einer melancholiſchen Eigenſchafft/ ſonderlich der
jenigen Fleiſch/ die in Bruͤchen/ feuchten und waͤſſerigen
Orten wohnen; die auf den Bergen und an trockenen
Gegenden ſich aufhalten/ ſollen geſuͤnder ſeyn.
Cap. LXVIII.
Artzney vom Haſen.
WAnn man den Aſchen von einem gebrannten
gantzen Haſen einnimmt/ ſoll er den Stein aus
der Blaſen und Nieren vertreiben; Andere
wollen/ man ſolle nur den Balg/ alſo friſch abgeſtreifft/
mit ſamt den Haaren zu Pulver brennen; Andere thun
einen lebendigen Haſen in einen Topf/ verlutiren den
Deckel/ und verbrennen ihn alſo/ und geben 3 Loͤffel da-
von in Wein oder einem andern Vehiculo convenienti
ein/ und ſoll man einen Loͤffel voll dieſes Pulvers in
ein Waſſer thun/ und einen Stein/ welchen man will/
hinein legen/ ſo wird es denſelbigen zertreiben/ alſo daß
man ſich dieſer Krafft halber verwundern muß.
Der Kopf davon gebrannt/ ſoll ein gutes Zahnpul-
ver geben/ das Hirn gebachen und gegeſſen/ ſoll denen
geſund ſeyn/ die zittrende Glieder haben; rohe aber den
Kindern/ welchen die Zaͤhne aufgehen/ offt an die Billen
geſtrichen/ macht/ daß ſie ohne Schmertzen oder Gefahr
herfuͤr wachſen; ſoll auch in dem Schlag geſund ſeyn;
und denen/ welche den Urin nicht halten koͤnnen/ und ihr
Bette benetzen.
Jhr
K k k k iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |