Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
nach/ also indem man die Weiblein wegschiesst/ wird auchdas Männlein/ und also eine gantze Zucht verlohren/ so aber nicht geschihet/ ob man schon den Rehebock weg- pürschet. Sie werden auch mit Chiens Courans ge- hetzt in Franckreich wie die Hirschen; bey uns aber werden sie im Herbst mit Netzen und Garnen gefan- gen/ die um etliche Spiegel höher seyn müssen/ als die Hasengarn/ damit sie nicht überspringen mögen/ dann es ist ein leichtes und hurtiges Thierlein/ sie wohnen nicht gern an Orten/ wo es viel Hirschen giebt/ halten sich lieber daselbst auf/ wo sie allein seyn können; sie sind nicht allein zu Lande schnell im Lauffen/ sondern vermö- gen auch im Wasser geschwind und schnell zu schwim- men/ sind lieber in gebürgigen als ebenen Gegenden; von gifftigen Thieren sollen sie fett werden/ wie Plinius schreibet. Sie sollen ein sehr scharffes Gesicht haben/ und sowol bey Nachts als bey Tage sehen; theils sa- gen/ sie thun im Schlaffen die Augen nicht zu. Man sagt/ wann man junge Rehlein im Hause auf- Jhr Fleisch soll gesünder seyn als der Hirschen/ weil Die Leber gegessen/ ist gut für allerhand Augenwehe/ Will man/ spricht Gesnerus, Mackeln aus dem Sextus Platonicus schreibt/ das Rehehirn durch ei- Für das Bauchgrimmen/ soll das Rehe-Miltz Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Von Gemsen. DJe Gemsen wohnen allein in hohen und grausa- Die Gemsen haben am Kopf von beeden Zincken des K k k k
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
nach/ alſo indem man die Weiblein wegſchieſſt/ wird auchdas Maͤnnlein/ und alſo eine gantze Zucht verlohren/ ſo aber nicht geſchihet/ ob man ſchon den Rehebock weg- puͤrſchet. Sie werden auch mit Chiens Courans ge- hetzt in Franckreich wie die Hirſchen; bey uns aber werden ſie im Herbſt mit Netzen und Garnen gefan- gen/ die um etliche Spiegel hoͤher ſeyn muͤſſen/ als die Haſengarn/ damit ſie nicht uͤberſpringen moͤgen/ dann es iſt ein leichtes und hurtiges Thierlein/ ſie wohnen nicht gern an Orten/ wo es viel Hirſchen giebt/ halten ſich lieber daſelbſt auf/ wo ſie allein ſeyn koͤnnen; ſie ſind nicht allein zu Lande ſchnell im Lauffen/ ſondern vermoͤ- gen auch im Waſſer geſchwind und ſchnell zu ſchwim- men/ ſind lieber in gebuͤrgigen als ebenen Gegenden; von gifftigen Thieren ſollen ſie fett werden/ wie Plinius ſchreibet. Sie ſollen ein ſehr ſcharffes Geſicht haben/ und ſowol bey Nachts als bey Tage ſehen; theils ſa- gen/ ſie thun im Schlaffen die Augen nicht zu. Man ſagt/ wann man junge Rehlein im Hauſe auf- Jhr Fleiſch ſoll geſuͤnder ſeyn als der Hirſchen/ weil Die Leber gegeſſen/ iſt gut fuͤr allerhand Augenwehe/ Will man/ ſpricht Geſnerus, Mackeln aus dem Sextus Platonicus ſchreibt/ das Rehehirn durch ei- Fuͤr das Bauchgrimmen/ ſoll das Rehe-Miltz Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Von Gemſen. DJe Gemſen wohnen allein in hohen und grauſa- Die Gemſen haben am Kopf von beeden Zincken des ❁ K k k k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0643" n="625"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> nach/ alſo indem man die Weiblein wegſchieſſt/ wird auch<lb/> das Maͤnnlein/ und alſo eine gantze Zucht verlohren/ ſo<lb/> aber nicht geſchihet/ ob man ſchon den Rehebock weg-<lb/> puͤrſchet. Sie werden auch mit <hi rendition="#aq">Chiens Courans</hi> ge-<lb/> hetzt in Franckreich wie die Hirſchen; bey uns aber<lb/> werden ſie im Herbſt mit Netzen und Garnen gefan-<lb/> gen/ die um etliche Spiegel hoͤher ſeyn muͤſſen/ als die<lb/> Haſengarn/ damit ſie nicht uͤberſpringen moͤgen/ dann<lb/> es iſt ein leichtes und hurtiges Thierlein/ ſie wohnen<lb/> nicht gern an Orten/ wo es viel Hirſchen giebt/ halten<lb/> ſich lieber daſelbſt auf/ wo ſie allein ſeyn koͤnnen; ſie ſind<lb/> nicht allein zu Lande ſchnell im Lauffen/ ſondern vermoͤ-<lb/> gen auch im Waſſer geſchwind und ſchnell zu ſchwim-<lb/> men/ ſind lieber in gebuͤrgigen als ebenen Gegenden;<lb/> von gifftigen Thieren ſollen ſie fett werden/ wie <hi rendition="#aq">Plinius</hi><lb/> ſchreibet. Sie ſollen ein ſehr ſcharffes Geſicht haben/<lb/> und ſowol bey Nachts als bey Tage ſehen; theils ſa-<lb/> gen/ ſie thun im Schlaffen die Augen nicht zu.</p><lb/> <p>Man ſagt/ wann man junge Rehlein im Hauſe auf-<lb/> ziehen will/ ſoll man verhuͤten/ daß ſie nicht Saltz be-<lb/> kommen/ ſonſt ſollen ſie davon verrecken.</p><lb/> <p>Jhr Fleiſch ſoll geſuͤnder ſeyn als der Hirſchen/ weil<lb/><cb/> ſie warmer und trockner Eigenſchafft ſind/ tauget wol den<lb/> Phlegmatiſchen/ <hi rendition="#aq">conſtipi</hi>rt aber/ dienet auch in Bauch-<lb/> fluͤſſen und der rothen Ruhr.</p><lb/> <p>Die Leber gegeſſen/ iſt gut fuͤr allerhand Augenwehe/<lb/> und ſtaͤrcket das Geſichte.</p><lb/> <p>Will man/ ſpricht <hi rendition="#aq">Geſnerus,</hi> Mackeln aus dem<lb/> Geſicht vertreiben/ ſo nehme man 1 Quintlein Gallen<lb/> von einem Rehebock/ Lupinen-Mehl und Hoͤnig jedes<lb/> 2 Quintlein/ miſche es/ und beſtreiche das Angeſicht/ es<lb/> macht ſehr ſchoͤn. Die Gall fuͤr ſich ſelbſt mit Waſſer<lb/> angeſtrichen/ benimmt die Schwaͤrtze/ die von der Son-<lb/> nen kommen iſt; dienet auch mit Hoͤnig gemengt fuͤr<lb/> die dunckle Augen/ und macht ein haiteres Angeſicht;<lb/> und mit Frauen-Milch warm eingetreufft/ heilt es die<lb/> zerbrochenen/ zerriſſenen Faͤlle vom Schlagen oder Stoſ-<lb/> ſen; und je aͤlter die Gall iſt/ je beſſer iſt ſie.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Sextus Platonicus</hi> ſchreibt/ das Rehehirn durch ei-<lb/> nen goldenen Ring geſtoſſen/ und einem Kind/ ehe es<lb/> Milch anfaͤngt zu ſaugen/ eingegeben/ verhuͤtet die Frayß<lb/> und andere Kranckheiten.</p><lb/> <p>Fuͤr das Bauchgrimmen/ ſoll das Rehe-Miltz<lb/> tauglich ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Gemſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Gemſen wohnen allein in hohen und grauſa-<lb/> men Gebuͤrgen; man findet ſie haͤuffig in Tyrol/<lb/> und auf den Gebuͤrgen/ das Oeſterreich von<lb/> Steyermarck und Saltzburg ſcheidet/ iſt an der Groͤſſe<lb/> wie ein Rehe/ aber nidriger und dicker/ die Farb iſt braun-<lb/> roth/ im Sommer liechter/ und im Winter dunckler/<lb/> ihre Augen ſind roͤthlicht und ſcharffſehend/ die Geweyhe<lb/> ſchwartz/ oben gebogen und ſcharff/ damit ſie ſich ſollen<lb/><cb/> an die Felſen anhaͤngen; er iſſet eine Wurtzen ſo in den<lb/> Gebuͤrgen waͤchſet/ ſo die Kraͤuter-Buͤcher nennen <hi rendition="#aq">Do-<lb/> ronicum,</hi> oder Gemſenwurtzen/ welche ihm allen Schwin-<lb/> del benimmt/ den er ſonſt in den hohen ſchroffichten Fel-<lb/> ſen haben muͤſte/ deßwegen ſolche auch von den Jaͤgern/<lb/> und ſonſt in den Apotheken/ mit gutem <hi rendition="#aq">Effect</hi> gebraucht<lb/> wird.</p><lb/> <p>Die Gemſen haben am Kopf von beeden Zincken<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ K k k k</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [625/0643]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Abbildung]
nach/ alſo indem man die Weiblein wegſchieſſt/ wird auch
das Maͤnnlein/ und alſo eine gantze Zucht verlohren/ ſo
aber nicht geſchihet/ ob man ſchon den Rehebock weg-
puͤrſchet. Sie werden auch mit Chiens Courans ge-
hetzt in Franckreich wie die Hirſchen; bey uns aber
werden ſie im Herbſt mit Netzen und Garnen gefan-
gen/ die um etliche Spiegel hoͤher ſeyn muͤſſen/ als die
Haſengarn/ damit ſie nicht uͤberſpringen moͤgen/ dann
es iſt ein leichtes und hurtiges Thierlein/ ſie wohnen
nicht gern an Orten/ wo es viel Hirſchen giebt/ halten
ſich lieber daſelbſt auf/ wo ſie allein ſeyn koͤnnen; ſie ſind
nicht allein zu Lande ſchnell im Lauffen/ ſondern vermoͤ-
gen auch im Waſſer geſchwind und ſchnell zu ſchwim-
men/ ſind lieber in gebuͤrgigen als ebenen Gegenden;
von gifftigen Thieren ſollen ſie fett werden/ wie Plinius
ſchreibet. Sie ſollen ein ſehr ſcharffes Geſicht haben/
und ſowol bey Nachts als bey Tage ſehen; theils ſa-
gen/ ſie thun im Schlaffen die Augen nicht zu.
Man ſagt/ wann man junge Rehlein im Hauſe auf-
ziehen will/ ſoll man verhuͤten/ daß ſie nicht Saltz be-
kommen/ ſonſt ſollen ſie davon verrecken.
Jhr Fleiſch ſoll geſuͤnder ſeyn als der Hirſchen/ weil
ſie warmer und trockner Eigenſchafft ſind/ tauget wol den
Phlegmatiſchen/ conſtipirt aber/ dienet auch in Bauch-
fluͤſſen und der rothen Ruhr.
Die Leber gegeſſen/ iſt gut fuͤr allerhand Augenwehe/
und ſtaͤrcket das Geſichte.
Will man/ ſpricht Geſnerus, Mackeln aus dem
Geſicht vertreiben/ ſo nehme man 1 Quintlein Gallen
von einem Rehebock/ Lupinen-Mehl und Hoͤnig jedes
2 Quintlein/ miſche es/ und beſtreiche das Angeſicht/ es
macht ſehr ſchoͤn. Die Gall fuͤr ſich ſelbſt mit Waſſer
angeſtrichen/ benimmt die Schwaͤrtze/ die von der Son-
nen kommen iſt; dienet auch mit Hoͤnig gemengt fuͤr
die dunckle Augen/ und macht ein haiteres Angeſicht;
und mit Frauen-Milch warm eingetreufft/ heilt es die
zerbrochenen/ zerriſſenen Faͤlle vom Schlagen oder Stoſ-
ſen; und je aͤlter die Gall iſt/ je beſſer iſt ſie.
Sextus Platonicus ſchreibt/ das Rehehirn durch ei-
nen goldenen Ring geſtoſſen/ und einem Kind/ ehe es
Milch anfaͤngt zu ſaugen/ eingegeben/ verhuͤtet die Frayß
und andere Kranckheiten.
Fuͤr das Bauchgrimmen/ ſoll das Rehe-Miltz
tauglich ſeyn.
Cap. LXIV.
Von Gemſen.
DJe Gemſen wohnen allein in hohen und grauſa-
men Gebuͤrgen; man findet ſie haͤuffig in Tyrol/
und auf den Gebuͤrgen/ das Oeſterreich von
Steyermarck und Saltzburg ſcheidet/ iſt an der Groͤſſe
wie ein Rehe/ aber nidriger und dicker/ die Farb iſt braun-
roth/ im Sommer liechter/ und im Winter dunckler/
ihre Augen ſind roͤthlicht und ſcharffſehend/ die Geweyhe
ſchwartz/ oben gebogen und ſcharff/ damit ſie ſich ſollen
an die Felſen anhaͤngen; er iſſet eine Wurtzen ſo in den
Gebuͤrgen waͤchſet/ ſo die Kraͤuter-Buͤcher nennen Do-
ronicum, oder Gemſenwurtzen/ welche ihm allen Schwin-
del benimmt/ den er ſonſt in den hohen ſchroffichten Fel-
ſen haben muͤſte/ deßwegen ſolche auch von den Jaͤgern/
und ſonſt in den Apotheken/ mit gutem Effect gebraucht
wird.
Die Gemſen haben am Kopf von beeden Zincken
des
❁ K k k k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |