Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] nach/ also indem man die Weiblein wegschiesst/ wird auch
das Männlein/ und also eine gantze Zucht verlohren/ so
aber nicht geschihet/ ob man schon den Rehebock weg-
pürschet. Sie werden auch mit Chiens Courans ge-
hetzt in Franckreich wie die Hirschen; bey uns aber
werden sie im Herbst mit Netzen und Garnen gefan-
gen/ die um etliche Spiegel höher seyn müssen/ als die
Hasengarn/ damit sie nicht überspringen mögen/ dann
es ist ein leichtes und hurtiges Thierlein/ sie wohnen
nicht gern an Orten/ wo es viel Hirschen giebt/ halten
sich lieber daselbst auf/ wo sie allein seyn können; sie sind
nicht allein zu Lande schnell im Lauffen/ sondern vermö-
gen auch im Wasser geschwind und schnell zu schwim-
men/ sind lieber in gebürgigen als ebenen Gegenden;
von gifftigen Thieren sollen sie fett werden/ wie Plinius
schreibet. Sie sollen ein sehr scharffes Gesicht haben/
und sowol bey Nachts als bey Tage sehen; theils sa-
gen/ sie thun im Schlaffen die Augen nicht zu.

Man sagt/ wann man junge Rehlein im Hause auf-
ziehen will/ soll man verhüten/ daß sie nicht Saltz be-
kommen/ sonst sollen sie davon verrecken.

Jhr Fleisch soll gesünder seyn als der Hirschen/ weil
[Spaltenumbruch] sie warmer und trockner Eigenschafft sind/ tauget wol den
Phlegmatischen/ constipirt aber/ dienet auch in Bauch-
flüssen und der rothen Ruhr.

Die Leber gegessen/ ist gut für allerhand Augenwehe/
und stärcket das Gesichte.

Will man/ spricht Gesnerus, Mackeln aus dem
Gesicht vertreiben/ so nehme man 1 Quintlein Gallen
von einem Rehebock/ Lupinen-Mehl und Hönig jedes
2 Quintlein/ mische es/ und bestreiche das Angesicht/ es
macht sehr schön. Die Gall für sich selbst mit Wasser
angestrichen/ benimmt die Schwärtze/ die von der Son-
nen kommen ist; dienet auch mit Hönig gemengt für
die dunckle Augen/ und macht ein haiteres Angesicht;
und mit Frauen-Milch warm eingetreufft/ heilt es die
zerbrochenen/ zerrissenen Fälle vom Schlagen oder Stos-
sen; und je älter die Gall ist/ je besser ist sie.

Sextus Platonicus schreibt/ das Rehehirn durch ei-
nen goldenen Ring gestossen/ und einem Kind/ ehe es
Milch anfängt zu saugen/ eingegeben/ verhütet die Frayß
und andere Kranckheiten.

Für das Bauchgrimmen/ soll das Rehe-Miltz
tauglich seyn.

Cap. LXIV.
Von Gemsen.
[Spaltenumbruch]

DJe Gemsen wohnen allein in hohen und grausa-
men Gebürgen; man findet sie häuffig in Tyrol/
und auf den Gebürgen/ das Oesterreich von
Steyermarck und Saltzburg scheidet/ ist an der Grösse
wie ein Rehe/ aber nidriger und dicker/ die Farb ist braun-
roth/ im Sommer liechter/ und im Winter dunckler/
ihre Augen sind röthlicht und scharffsehend/ die Geweyhe
schwartz/ oben gebogen und scharff/ damit sie sich sollen
[Spaltenumbruch] an die Felsen anhängen; er isset eine Wurtzen so in den
Gebürgen wächset/ so die Kräuter-Bücher nennen Do-
ronicum,
oder Gemsenwurtzen/ welche ihm allen Schwin-
del benimmt/ den er sonst in den hohen schroffichten Fel-
sen haben müste/ deßwegen solche auch von den Jägern/
und sonst in den Apotheken/ mit gutem Effect gebraucht
wird.

Die Gemsen haben am Kopf von beeden Zincken

des
K k k k

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] nach/ alſo indem man die Weiblein wegſchieſſt/ wird auch
das Maͤnnlein/ und alſo eine gantze Zucht verlohren/ ſo
aber nicht geſchihet/ ob man ſchon den Rehebock weg-
puͤrſchet. Sie werden auch mit Chiens Courans ge-
hetzt in Franckreich wie die Hirſchen; bey uns aber
werden ſie im Herbſt mit Netzen und Garnen gefan-
gen/ die um etliche Spiegel hoͤher ſeyn muͤſſen/ als die
Haſengarn/ damit ſie nicht uͤberſpringen moͤgen/ dann
es iſt ein leichtes und hurtiges Thierlein/ ſie wohnen
nicht gern an Orten/ wo es viel Hirſchen giebt/ halten
ſich lieber daſelbſt auf/ wo ſie allein ſeyn koͤnnen; ſie ſind
nicht allein zu Lande ſchnell im Lauffen/ ſondern vermoͤ-
gen auch im Waſſer geſchwind und ſchnell zu ſchwim-
men/ ſind lieber in gebuͤrgigen als ebenen Gegenden;
von gifftigen Thieren ſollen ſie fett werden/ wie Plinius
ſchreibet. Sie ſollen ein ſehr ſcharffes Geſicht haben/
und ſowol bey Nachts als bey Tage ſehen; theils ſa-
gen/ ſie thun im Schlaffen die Augen nicht zu.

Man ſagt/ wann man junge Rehlein im Hauſe auf-
ziehen will/ ſoll man verhuͤten/ daß ſie nicht Saltz be-
kommen/ ſonſt ſollen ſie davon verrecken.

Jhr Fleiſch ſoll geſuͤnder ſeyn als der Hirſchen/ weil
[Spaltenumbruch] ſie warmer und trockner Eigenſchafft ſind/ tauget wol den
Phlegmatiſchen/ conſtipirt aber/ dienet auch in Bauch-
fluͤſſen und der rothen Ruhr.

Die Leber gegeſſen/ iſt gut fuͤr allerhand Augenwehe/
und ſtaͤrcket das Geſichte.

Will man/ ſpricht Geſnerus, Mackeln aus dem
Geſicht vertreiben/ ſo nehme man 1 Quintlein Gallen
von einem Rehebock/ Lupinen-Mehl und Hoͤnig jedes
2 Quintlein/ miſche es/ und beſtreiche das Angeſicht/ es
macht ſehr ſchoͤn. Die Gall fuͤr ſich ſelbſt mit Waſſer
angeſtrichen/ benimmt die Schwaͤrtze/ die von der Son-
nen kommen iſt; dienet auch mit Hoͤnig gemengt fuͤr
die dunckle Augen/ und macht ein haiteres Angeſicht;
und mit Frauen-Milch warm eingetreufft/ heilt es die
zerbrochenen/ zerriſſenen Faͤlle vom Schlagen oder Stoſ-
ſen; und je aͤlter die Gall iſt/ je beſſer iſt ſie.

Sextus Platonicus ſchreibt/ das Rehehirn durch ei-
nen goldenen Ring geſtoſſen/ und einem Kind/ ehe es
Milch anfaͤngt zu ſaugen/ eingegeben/ verhuͤtet die Frayß
und andere Kranckheiten.

Fuͤr das Bauchgrimmen/ ſoll das Rehe-Miltz
tauglich ſeyn.

Cap. LXIV.
Von Gemſen.
[Spaltenumbruch]

DJe Gemſen wohnen allein in hohen und grauſa-
men Gebuͤrgen; man findet ſie haͤuffig in Tyrol/
und auf den Gebuͤrgen/ das Oeſterreich von
Steyermarck und Saltzburg ſcheidet/ iſt an der Groͤſſe
wie ein Rehe/ aber nidriger und dicker/ die Farb iſt braun-
roth/ im Sommer liechter/ und im Winter dunckler/
ihre Augen ſind roͤthlicht und ſcharffſehend/ die Geweyhe
ſchwartz/ oben gebogen und ſcharff/ damit ſie ſich ſollen
[Spaltenumbruch] an die Felſen anhaͤngen; er iſſet eine Wurtzen ſo in den
Gebuͤrgen waͤchſet/ ſo die Kraͤuter-Buͤcher nennen Do-
ronicum,
oder Gemſenwurtzen/ welche ihm allen Schwin-
del benimmt/ den er ſonſt in den hohen ſchroffichten Fel-
ſen haben muͤſte/ deßwegen ſolche auch von den Jaͤgern/
und ſonſt in den Apotheken/ mit gutem Effect gebraucht
wird.

Die Gemſen haben am Kopf von beeden Zincken

des
❁ K k k k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0643" n="625"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/>
nach/ al&#x017F;o indem man die Weiblein weg&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;t/ wird auch<lb/>
das Ma&#x0364;nnlein/ und al&#x017F;o eine gantze Zucht verlohren/ &#x017F;o<lb/>
aber nicht ge&#x017F;chihet/ ob man &#x017F;chon den Rehebock weg-<lb/>
pu&#x0364;r&#x017F;chet. Sie werden auch mit <hi rendition="#aq">Chiens Courans</hi> ge-<lb/>
hetzt in Franckreich wie die Hir&#x017F;chen; bey uns aber<lb/>
werden &#x017F;ie im Herb&#x017F;t mit Netzen und Garnen gefan-<lb/>
gen/ die um etliche Spiegel ho&#x0364;her &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ als die<lb/>
Ha&#x017F;engarn/ damit &#x017F;ie nicht u&#x0364;ber&#x017F;pringen mo&#x0364;gen/ dann<lb/>
es i&#x017F;t ein leichtes und hurtiges Thierlein/ &#x017F;ie wohnen<lb/>
nicht gern an Orten/ wo es viel Hir&#x017F;chen giebt/ halten<lb/>
&#x017F;ich lieber da&#x017F;elb&#x017F;t auf/ wo &#x017F;ie allein &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen; &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
nicht allein zu Lande &#x017F;chnell im Lauffen/ &#x017F;ondern vermo&#x0364;-<lb/>
gen auch im Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chwind und &#x017F;chnell zu &#x017F;chwim-<lb/>
men/ &#x017F;ind lieber in gebu&#x0364;rgigen als ebenen Gegenden;<lb/>
von gifftigen Thieren &#x017F;ollen &#x017F;ie fett werden/ wie <hi rendition="#aq">Plinius</hi><lb/>
&#x017F;chreibet. Sie &#x017F;ollen ein &#x017F;ehr &#x017F;charffes Ge&#x017F;icht haben/<lb/>
und &#x017F;owol bey Nachts als bey Tage &#x017F;ehen; theils &#x017F;a-<lb/>
gen/ &#x017F;ie thun im Schlaffen die Augen nicht zu.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;agt/ wann man junge Rehlein im Hau&#x017F;e auf-<lb/>
ziehen will/ &#x017F;oll man verhu&#x0364;ten/ daß &#x017F;ie nicht Saltz be-<lb/>
kommen/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ollen &#x017F;ie davon verrecken.</p><lb/>
            <p>Jhr Flei&#x017F;ch &#x017F;oll ge&#x017F;u&#x0364;nder &#x017F;eyn als der Hir&#x017F;chen/ weil<lb/><cb/>
&#x017F;ie warmer und trockner Eigen&#x017F;chafft &#x017F;ind/ tauget wol den<lb/>
Phlegmati&#x017F;chen/ <hi rendition="#aq">con&#x017F;tipi</hi>rt aber/ dienet auch in Bauch-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und der rothen Ruhr.</p><lb/>
            <p>Die Leber gege&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t gut fu&#x0364;r allerhand Augenwehe/<lb/>
und &#x017F;ta&#x0364;rcket das Ge&#x017F;ichte.</p><lb/>
            <p>Will man/ &#x017F;pricht <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus,</hi> Mackeln aus dem<lb/>
Ge&#x017F;icht vertreiben/ &#x017F;o nehme man 1 Quintlein Gallen<lb/>
von einem Rehebock/ Lupinen-Mehl und Ho&#x0364;nig jedes<lb/>
2 Quintlein/ mi&#x017F;che es/ und be&#x017F;treiche das Ange&#x017F;icht/ es<lb/>
macht &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n. Die Gall fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t mit Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ange&#x017F;trichen/ benimmt die Schwa&#x0364;rtze/ die von der Son-<lb/>
nen kommen i&#x017F;t; dienet auch mit Ho&#x0364;nig gemengt fu&#x0364;r<lb/>
die dunckle Augen/ und macht ein haiteres Ange&#x017F;icht;<lb/>
und mit Frauen-Milch warm eingetreufft/ heilt es die<lb/>
zerbrochenen/ zerri&#x017F;&#x017F;enen Fa&#x0364;lle vom Schlagen oder Sto&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; und je a&#x0364;lter die Gall i&#x017F;t/ je be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t &#x017F;ie.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Sextus Platonicus</hi> &#x017F;chreibt/ das Rehehirn durch ei-<lb/>
nen goldenen Ring ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und einem Kind/ ehe es<lb/>
Milch anfa&#x0364;ngt zu &#x017F;augen/ eingegeben/ verhu&#x0364;tet die Frayß<lb/>
und andere Kranckheiten.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r das Bauchgrimmen/ &#x017F;oll das Rehe-Miltz<lb/>
tauglich &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Gem&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Gem&#x017F;en wohnen allein in hohen und grau&#x017F;a-<lb/>
men Gebu&#x0364;rgen; man findet &#x017F;ie ha&#x0364;uffig in Tyrol/<lb/>
und auf den Gebu&#x0364;rgen/ das Oe&#x017F;terreich von<lb/>
Steyermarck und Saltzburg &#x017F;cheidet/ i&#x017F;t an der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
wie ein Rehe/ aber nidriger und dicker/ die Farb i&#x017F;t braun-<lb/>
roth/ im Sommer liechter/ und im Winter dunckler/<lb/>
ihre Augen &#x017F;ind ro&#x0364;thlicht und &#x017F;charff&#x017F;ehend/ die Geweyhe<lb/>
&#x017F;chwartz/ oben gebogen und &#x017F;charff/ damit &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ollen<lb/><cb/>
an die Fel&#x017F;en anha&#x0364;ngen; er i&#x017F;&#x017F;et eine Wurtzen &#x017F;o in den<lb/>
Gebu&#x0364;rgen wa&#x0364;ch&#x017F;et/ &#x017F;o die Kra&#x0364;uter-Bu&#x0364;cher nennen <hi rendition="#aq">Do-<lb/>
ronicum,</hi> oder Gem&#x017F;enwurtzen/ welche ihm allen Schwin-<lb/>
del benimmt/ den er &#x017F;on&#x017F;t in den hohen &#x017F;chroffichten Fel-<lb/>
&#x017F;en haben mu&#x0364;&#x017F;te/ deßwegen &#x017F;olche auch von den Ja&#x0364;gern/<lb/>
und &#x017F;on&#x017F;t in den Apotheken/ mit gutem <hi rendition="#aq">Effect</hi> gebraucht<lb/>
wird.</p><lb/>
            <p>Die Gem&#x017F;en haben am Kopf von beeden Zincken<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; K k k k</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0643] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Abbildung] nach/ alſo indem man die Weiblein wegſchieſſt/ wird auch das Maͤnnlein/ und alſo eine gantze Zucht verlohren/ ſo aber nicht geſchihet/ ob man ſchon den Rehebock weg- puͤrſchet. Sie werden auch mit Chiens Courans ge- hetzt in Franckreich wie die Hirſchen; bey uns aber werden ſie im Herbſt mit Netzen und Garnen gefan- gen/ die um etliche Spiegel hoͤher ſeyn muͤſſen/ als die Haſengarn/ damit ſie nicht uͤberſpringen moͤgen/ dann es iſt ein leichtes und hurtiges Thierlein/ ſie wohnen nicht gern an Orten/ wo es viel Hirſchen giebt/ halten ſich lieber daſelbſt auf/ wo ſie allein ſeyn koͤnnen; ſie ſind nicht allein zu Lande ſchnell im Lauffen/ ſondern vermoͤ- gen auch im Waſſer geſchwind und ſchnell zu ſchwim- men/ ſind lieber in gebuͤrgigen als ebenen Gegenden; von gifftigen Thieren ſollen ſie fett werden/ wie Plinius ſchreibet. Sie ſollen ein ſehr ſcharffes Geſicht haben/ und ſowol bey Nachts als bey Tage ſehen; theils ſa- gen/ ſie thun im Schlaffen die Augen nicht zu. Man ſagt/ wann man junge Rehlein im Hauſe auf- ziehen will/ ſoll man verhuͤten/ daß ſie nicht Saltz be- kommen/ ſonſt ſollen ſie davon verrecken. Jhr Fleiſch ſoll geſuͤnder ſeyn als der Hirſchen/ weil ſie warmer und trockner Eigenſchafft ſind/ tauget wol den Phlegmatiſchen/ conſtipirt aber/ dienet auch in Bauch- fluͤſſen und der rothen Ruhr. Die Leber gegeſſen/ iſt gut fuͤr allerhand Augenwehe/ und ſtaͤrcket das Geſichte. Will man/ ſpricht Geſnerus, Mackeln aus dem Geſicht vertreiben/ ſo nehme man 1 Quintlein Gallen von einem Rehebock/ Lupinen-Mehl und Hoͤnig jedes 2 Quintlein/ miſche es/ und beſtreiche das Angeſicht/ es macht ſehr ſchoͤn. Die Gall fuͤr ſich ſelbſt mit Waſſer angeſtrichen/ benimmt die Schwaͤrtze/ die von der Son- nen kommen iſt; dienet auch mit Hoͤnig gemengt fuͤr die dunckle Augen/ und macht ein haiteres Angeſicht; und mit Frauen-Milch warm eingetreufft/ heilt es die zerbrochenen/ zerriſſenen Faͤlle vom Schlagen oder Stoſ- ſen; und je aͤlter die Gall iſt/ je beſſer iſt ſie. Sextus Platonicus ſchreibt/ das Rehehirn durch ei- nen goldenen Ring geſtoſſen/ und einem Kind/ ehe es Milch anfaͤngt zu ſaugen/ eingegeben/ verhuͤtet die Frayß und andere Kranckheiten. Fuͤr das Bauchgrimmen/ ſoll das Rehe-Miltz tauglich ſeyn. Cap. LXIV. Von Gemſen. DJe Gemſen wohnen allein in hohen und grauſa- men Gebuͤrgen; man findet ſie haͤuffig in Tyrol/ und auf den Gebuͤrgen/ das Oeſterreich von Steyermarck und Saltzburg ſcheidet/ iſt an der Groͤſſe wie ein Rehe/ aber nidriger und dicker/ die Farb iſt braun- roth/ im Sommer liechter/ und im Winter dunckler/ ihre Augen ſind roͤthlicht und ſcharffſehend/ die Geweyhe ſchwartz/ oben gebogen und ſcharff/ damit ſie ſich ſollen an die Felſen anhaͤngen; er iſſet eine Wurtzen ſo in den Gebuͤrgen waͤchſet/ ſo die Kraͤuter-Buͤcher nennen Do- ronicum, oder Gemſenwurtzen/ welche ihm allen Schwin- del benimmt/ den er ſonſt in den hohen ſchroffichten Fel- ſen haben muͤſte/ deßwegen ſolche auch von den Jaͤgern/ und ſonſt in den Apotheken/ mit gutem Effect gebraucht wird. Die Gemſen haben am Kopf von beeden Zincken des ❁ K k k k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/643
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/643>, abgerufen am 20.11.2024.