Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] auslesen lassen muß/ und diß desto mehr zu erlangen/ muß
er dick gesäet werden/ daß ein Stengel den andern presst/
und keiner den andern zu dick aufwachsen lässet/ so blei-
bet er dünnhärig/ und kriegt subtile Stengel; Jm Ge-
gentheil säet man ihn dünn/ so werden die Stengel dick/
und gibt nur groben Gezeuge/ zu Seilen/ Stricken und
Plahen/ drum kan man ihn dicker oder dünner säen/ nach-
dem man Willens ist/ ihn zu zarten oder groben Sa-
chen zu gebrauchen.

Es ist zweyerley Art allzeit beysammen; der Saa-
men kommt allein von dem Männlein her/ wie es de
Serres
und Heresbachius nennet; das Weiblein aber/
welches man in Oesterreich den Pästling heisst/ giebt
den subtilesten Haar/ und wird allzeit um etliche Täge
eher ausgefangen; seine Zeitigung erkennt man daher/
wann er anfängt (so man ihn ein wenig rüttelt) zu stau-
ben/ trägt gantz kein Körnlein; man muß sodann län-
ger nicht warten; den Saam-Hanff kan man noch
länger stehen lassen/ daß er besser zeitigen könne/ man
muß aber/ wegen der Vögel/ Scheuchen und gehenckte
Spatzen dabey aufhängen/ sonst sind ihm die Vögel
sehr nachstellig.

Ein guter Freund hat mich versichert/ wann man
ein Gans-Eyschalen/ die gantz ist/ und obenauf nur ein
Löchlein hat/ mit Hanffkörnern füllet/ und solches zu
rechter Zeit in die Erden also gräbt/ daß das Löchlein
obenauf gekehret sey/ so soll ein sehr grosser dicker Hanff-
Stengel daraus wachsen/ daß man auch Löffel aus den
Stengeln machen könne. Posset idem probari etiam
cum aliis seminum generibus.

Es werden in die Hanffäcker/ weil sie wol zugerich-
tet/ und das Ungezifer und Unkraut zu vertreiben/ gern
Ruben angebauet/ man darff den Rubsaamen nur in
den Acker werffen/ weil der Saam-Hanff noch drauf
stehet/ dann wann er hernach (wie man pflegt) mit der
Wurtzen heraus gerissen wird/ so kommt der Saamen
schon etwas in die Erden/ kan mans doch hernach noch
einmal übersprengen/ so hat man Ruben von unterschied-
lichem Alter/ die man hernach mit einem höltzernen Re-
chen einhacken kan.

Man mag auch wol Anfangs/ wann man den Hanff
säet/ etliche Bifänge oder Aecker mit Rubensaamen
dünn untersprengen/ so hat man/ wann man den Hanff
fängt/ schon Ruben in die Kuchen. Sobald der Hanff
[Spaltenumbruch] ausgenommen/ muß er zusamm gebunden und zur Rötze
ins Wasser gebracht/ eingelegt und mit Steinen ge-
schwert werden/ ist gut/ daß es an einem Ort seye/ wo
die Sonne den gantzen Tag meistens darauf scheinen
kan/ und das Wasser nicht starck oder gar nicht fliesse;
also bleibt er acht Tage mehr oder weniger ligen/ nach-
dem das Wasser weich oder hart ist/ biß sich ein wenig
von dem Hanff die Rinden abzuschehlen anfängt.

Wo er aber zu spat zeitiget/ daß der Sommer mei-
stens vergangen/ und der unbeständige Herbst sich schon
spühren lässet/ so bringt man ihn dasselbe Jahr nicht ins
Wasser/ sondern lässt ihn biß auf folgenden Sommer
und warmes Wetter/ an einem lüfftigen und trockenen
Ort ligen. Wann er aus der Rötze genommen ist/ lässt
man ihn an der Sonnen abtrocknen/ hernach wird er
geprechelt/ gehächelt/ geschwungen/ und zu unterschiede-
nen subtilen und groben Sachen angewendet.

Man kan ein Land wol etliche Jahr nacheinander
zum Hanff nehmen/ wann es nur wol gedungt/ und mit
der gehörigen Arbeit versorget wird. An etlichen Orten
wird er zu zwey unterschiedlichen mahlen in einen Acker
gesäet/ nur damit er desto dicker und also subtiler auf-
gehe.

Theils/ sonderlich in Italia, wie Herr Aug. Gallo
bezeuget/ säen Bohnen auf das Hanff-Feld im Herbst
zeitlich/ und zu Ende des Martii ackern sie alles unter/
und dungen also gar trefflich; wann der Trag-Hanff
gezoden wird/ legt man ihn auf Plahen an die Sonne/
passt hernach oder reibt den Saamen in eine Botting/
und putzt und schwingt ihn hernach gebührlich/ daß er
von aller Unsauberkeit gereiniget werde.

Der Hanff-Saamen ist dem Menschen gut für
die Winde/ und den Hünern nützt er/ daß sie im Win-
ter gern davon legen. Wann die Seiden/ oder das
Hanffkraut in die Flachs-Aecker kommt/ mag man
folgendes Jahr Hanff hinein säen/ da wird dieser un-
höfliche Gast wol weichen müssen; wanns in einem Gar-
ten viel Regenwürmer giebt/ kan mans/ wann man
Wasser/ darinnen Hanff gesotten/ darauf giesset/ bald
heraus bringen/ das ist den Fischern dienlich/ die mit
dem Angel umgehen; auch wann ein Ungezifer ins
Ohr kriecht/ kan mans/ infuso cannabis decocto, bald
heraus treiben.

Cap. XXXII.
Vom Flachs.
[Spaltenumbruch]

UM so viel der Flachs subtiler ist/ als der Hanff/
um so viel mehr Arbeit und Sorg bedarff er
auch; wann man zum Flachs ackern will/ sagt
Tanara, soll man das erstemal wol tieff/ das anderemal
weniger/ und zum dritten gar seicht ackern/ damit/
wann er sich mit der Wurtzen nicht einsencken kan/ er
den Stengel desto höher auftreibe.

Er fordert das beste Erdreich/ das man haben kan/
und ist gut/ wann es des Orts Gelegenheit leidet/ daß
man ihn/ bey dürrer Zeit/ wässern kan/ denn dieser wird
den andern/ der bey heisser Zeit verschmachtet/ weit ü-
bertreffen; in dürren Jahren ist der Gassenkoth die be-
ste Dung darzu/ der Mist brennet das Feld aus; der
frühe Lein wird um Walburgis, der mittere um Urba-
[Spaltenumbruch] ni,
und der spate um S. Veits Tag gesäet/ im letzten
Viertel/ so blühet und zeitigt er zugleich/ und wird besser
an den Haaren.

Herr von Thumbshirn sagt/ je mehr Jahr der Lein
auf dem Boden ruhe/ ehe er gesäet wird/ je länger und
kleinhäriger er werde/ dörffe auch nicht so viel Jettens/
welches sonst bey andern Saamen nicht angehet; er muß
aber in keinem Faß/ darinn er unbrauchsam und thum
ersticket/ sondern auf einem Boden erhalten werden/ so
kan man ihn über zwey und mehr Jahr nützlich brauchen/
man soll ihn/ wo müglich/ nach einem Regen säen/ wann
es wieder ausheitern will/ so geht er fein gleich auf/ sonst
kan ihm der Platzregen grossen Schaden thun/ daß er
in die Erden zusamm geschlagen nicht aufgehen kan;

ehe

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ausleſen laſſen muß/ und diß deſto mehr zu erlangen/ muß
er dick geſaͤet werden/ daß ein Stengel den andern preſſt/
und keiner den andern zu dick aufwachſen laͤſſet/ ſo blei-
bet er duͤnnhaͤrig/ und kriegt ſubtile Stengel; Jm Ge-
gentheil ſaͤet man ihn duͤnn/ ſo werden die Stengel dick/
und gibt nur groben Gezeuge/ zu Seilen/ Stricken und
Plahen/ drum kan man ihn dicker oder duͤnner ſaͤen/ nach-
dem man Willens iſt/ ihn zu zarten oder groben Sa-
chen zu gebrauchen.

Es iſt zweyerley Art allzeit beyſammen; der Saa-
men kommt allein von dem Maͤnnlein her/ wie es de
Serres
und Heresbachius nennet; das Weiblein aber/
welches man in Oeſterreich den Paͤſtling heiſſt/ giebt
den ſubtileſten Haar/ und wird allzeit um etliche Taͤge
eher ausgefangen; ſeine Zeitigung erkennt man daher/
wann er anfaͤngt (ſo man ihn ein wenig ruͤttelt) zu ſtau-
ben/ traͤgt gantz kein Koͤrnlein; man muß ſodann laͤn-
ger nicht warten; den Saam-Hanff kan man noch
laͤnger ſtehen laſſen/ daß er beſſer zeitigen koͤnne/ man
muß aber/ wegen der Voͤgel/ Scheuchen und gehenckte
Spatzen dabey aufhaͤngen/ ſonſt ſind ihm die Voͤgel
ſehr nachſtellig.

Ein guter Freund hat mich verſichert/ wann man
ein Gans-Eyſchalen/ die gantz iſt/ und obenauf nur ein
Loͤchlein hat/ mit Hanffkoͤrnern fuͤllet/ und ſolches zu
rechter Zeit in die Erden alſo graͤbt/ daß das Loͤchlein
obenauf gekehret ſey/ ſo ſoll ein ſehr groſſer dicker Hanff-
Stengel daraus wachſen/ daß man auch Loͤffel aus den
Stengeln machen koͤnne. Poſſet idem probari etiam
cum aliis ſeminum generibus.

Es werden in die Hanffaͤcker/ weil ſie wol zugerich-
tet/ und das Ungezifer und Unkraut zu vertreiben/ gern
Ruben angebauet/ man darff den Rubſaamen nur in
den Acker werffen/ weil der Saam-Hanff noch drauf
ſtehet/ dann wann er hernach (wie man pflegt) mit der
Wurtzen heraus geriſſen wird/ ſo kommt der Saamen
ſchon etwas in die Erden/ kan mans doch hernach noch
einmal uͤberſprengen/ ſo hat man Ruben von unterſchied-
lichem Alter/ die man hernach mit einem hoͤltzernen Re-
chen einhacken kan.

Man mag auch wol Anfangs/ wann man den Hanff
ſaͤet/ etliche Bifaͤnge oder Aecker mit Rubenſaamen
duͤnn unterſprengen/ ſo hat man/ wann man den Hanff
faͤngt/ ſchon Ruben in die Kuchen. Sobald der Hanff
[Spaltenumbruch] ausgenommen/ muß er zuſamm gebunden und zur Roͤtze
ins Waſſer gebracht/ eingelegt und mit Steinen ge-
ſchwert werden/ iſt gut/ daß es an einem Ort ſeye/ wo
die Sonne den gantzen Tag meiſtens darauf ſcheinen
kan/ und das Waſſer nicht ſtarck oder gar nicht flieſſe;
alſo bleibt er acht Tage mehr oder weniger ligen/ nach-
dem das Waſſer weich oder hart iſt/ biß ſich ein wenig
von dem Hanff die Rinden abzuſchehlen anfaͤngt.

Wo er aber zu ſpat zeitiget/ daß der Sommer mei-
ſtens vergangen/ und der unbeſtaͤndige Herbſt ſich ſchon
ſpuͤhren laͤſſet/ ſo bringt man ihn daſſelbe Jahr nicht ins
Waſſer/ ſondern laͤſſt ihn biß auf folgenden Sommer
und warmes Wetter/ an einem luͤfftigen und trockenen
Ort ligen. Wann er aus der Roͤtze genommen iſt/ laͤſſt
man ihn an der Sonnen abtrocknen/ hernach wird er
geprechelt/ gehaͤchelt/ geſchwungen/ und zu unterſchiede-
nen ſubtilen und groben Sachen angewendet.

Man kan ein Land wol etliche Jahr nacheinander
zum Hanff nehmen/ wann es nur wol gedungt/ und mit
der gehoͤrigen Arbeit verſorget wird. An etlichen Orten
wird er zu zwey unterſchiedlichen mahlen in einen Acker
geſaͤet/ nur damit er deſto dicker und alſo ſubtiler auf-
gehe.

Theils/ ſonderlich in Italiâ, wie Herꝛ Aug. Gallo
bezeuget/ ſaͤen Bohnen auf das Hanff-Feld im Herbſt
zeitlich/ und zu Ende des Martii ackern ſie alles unter/
und dungen alſo gar trefflich; wann der Trag-Hanff
gezoden wird/ legt man ihn auf Plahen an die Sonne/
paſſt hernach oder reibt den Saamen in eine Botting/
und putzt und ſchwingt ihn hernach gebuͤhrlich/ daß er
von aller Unſauberkeit gereiniget werde.

Der Hanff-Saamen iſt dem Menſchen gut fuͤr
die Winde/ und den Huͤnern nuͤtzt er/ daß ſie im Win-
ter gern davon legen. Wann die Seiden/ oder das
Hanffkraut in die Flachs-Aecker kommt/ mag man
folgendes Jahr Hanff hinein ſaͤen/ da wird dieſer un-
hoͤfliche Gaſt wol weichen muͤſſen; wanns in einem Gar-
ten viel Regenwuͤrmer giebt/ kan mans/ wann man
Waſſer/ darinnen Hanff geſotten/ darauf gieſſet/ bald
heraus bringen/ das iſt den Fiſchern dienlich/ die mit
dem Angel umgehen; auch wann ein Ungezifer ins
Ohr kriecht/ kan mans/ infuſo cannabis decocto, bald
heraus treiben.

Cap. XXXII.
Vom Flachs.
[Spaltenumbruch]

UM ſo viel der Flachs ſubtiler iſt/ als der Hanff/
um ſo viel mehr Arbeit und Sorg bedarff er
auch; wann man zum Flachs ackern will/ ſagt
Tanara, ſoll man das erſtemal wol tieff/ das anderemal
weniger/ und zum dritten gar ſeicht ackern/ damit/
wann er ſich mit der Wurtzen nicht einſencken kan/ er
den Stengel deſto hoͤher auftreibe.

Er fordert das beſte Erdreich/ das man haben kan/
und iſt gut/ wann es des Orts Gelegenheit leidet/ daß
man ihn/ bey duͤrrer Zeit/ waͤſſern kan/ denn dieſer wird
den andern/ der bey heiſſer Zeit verſchmachtet/ weit uͤ-
bertreffen; in duͤrren Jahren iſt der Gaſſenkoth die be-
ſte Dung darzu/ der Miſt brennet das Feld aus; der
fruͤhe Lein wird um Walburgis, der mittere um Urba-
[Spaltenumbruch] ni,
und der ſpate um S. Veits Tag geſaͤet/ im letzten
Viertel/ ſo bluͤhet und zeitigt er zugleich/ und wird beſſer
an den Haaren.

Herꝛ von Thumbshirn ſagt/ je mehr Jahr der Lein
auf dem Boden ruhe/ ehe er geſaͤet wird/ je laͤnger und
kleinhaͤriger er werde/ doͤrffe auch nicht ſo viel Jettens/
welches ſonſt bey andern Saamen nicht angehet; er muß
aber in keinem Faß/ darinn er unbrauchſam und thum
erſticket/ ſondern auf einem Boden erhalten werden/ ſo
kan man ihn uͤber zwey und mehr Jahr nuͤtzlich brauchen/
man ſoll ihn/ wo muͤglich/ nach einem Regen ſaͤen/ wann
es wieder ausheitern will/ ſo geht er fein gleich auf/ ſonſt
kan ihm der Platzregen groſſen Schaden thun/ daß er
in die Erden zuſamm geſchlagen nicht aufgehen kan;

ehe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0064" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
ausle&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en muß/ und diß de&#x017F;to mehr zu erlangen/ muß<lb/>
er dick ge&#x017F;a&#x0364;et werden/ daß ein Stengel den andern pre&#x017F;&#x017F;t/<lb/>
und keiner den andern zu dick aufwach&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o blei-<lb/>
bet er du&#x0364;nnha&#x0364;rig/ und kriegt &#x017F;ubtile Stengel; Jm Ge-<lb/>
gentheil &#x017F;a&#x0364;et man ihn du&#x0364;nn/ &#x017F;o werden die Stengel dick/<lb/>
und gibt nur groben Gezeuge/ zu Seilen/ Stricken und<lb/>
Plahen/ drum kan man ihn dicker oder du&#x0364;nner &#x017F;a&#x0364;en/ nach-<lb/>
dem man Willens i&#x017F;t/ ihn zu zarten oder groben Sa-<lb/>
chen zu gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t zweyerley Art allzeit bey&#x017F;ammen; der Saa-<lb/>
men kommt allein von dem Ma&#x0364;nnlein her/ wie es <hi rendition="#aq">de<lb/>
Serres</hi> und <hi rendition="#aq">Heresbachius</hi> nennet; das Weiblein aber/<lb/>
welches man in Oe&#x017F;terreich den Pa&#x0364;&#x017F;tling hei&#x017F;&#x017F;t/ giebt<lb/>
den &#x017F;ubtile&#x017F;ten Haar/ und wird allzeit um etliche Ta&#x0364;ge<lb/>
eher ausgefangen; &#x017F;eine Zeitigung erkennt man daher/<lb/>
wann er anfa&#x0364;ngt (&#x017F;o man ihn ein wenig ru&#x0364;ttelt) zu &#x017F;tau-<lb/>
ben/ tra&#x0364;gt gantz kein Ko&#x0364;rnlein; man muß &#x017F;odann la&#x0364;n-<lb/>
ger nicht warten; den Saam-Hanff kan man noch<lb/>
la&#x0364;nger &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ daß er be&#x017F;&#x017F;er zeitigen ko&#x0364;nne/ man<lb/>
muß aber/ wegen der Vo&#x0364;gel/ Scheuchen und gehenckte<lb/>
Spatzen dabey aufha&#x0364;ngen/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ind ihm die Vo&#x0364;gel<lb/>
&#x017F;ehr nach&#x017F;tellig.</p><lb/>
            <p>Ein guter Freund hat mich ver&#x017F;ichert/ wann man<lb/>
ein Gans-Ey&#x017F;chalen/ die gantz i&#x017F;t/ und obenauf nur ein<lb/>
Lo&#x0364;chlein hat/ mit Hanffko&#x0364;rnern fu&#x0364;llet/ und &#x017F;olches zu<lb/>
rechter Zeit in die Erden al&#x017F;o gra&#x0364;bt/ daß das Lo&#x0364;chlein<lb/>
obenauf gekehret &#x017F;ey/ &#x017F;o &#x017F;oll ein &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;er dicker Hanff-<lb/>
Stengel daraus wach&#x017F;en/ daß man auch Lo&#x0364;ffel aus den<lb/>
Stengeln machen ko&#x0364;nne. <hi rendition="#aq">Po&#x017F;&#x017F;et idem probari etiam<lb/>
cum aliis &#x017F;eminum generibus.</hi></p><lb/>
            <p>Es werden in die Hanffa&#x0364;cker/ weil &#x017F;ie wol zugerich-<lb/>
tet/ und das Ungezifer und Unkraut zu vertreiben/ gern<lb/>
Ruben angebauet/ man darff den Rub&#x017F;aamen nur in<lb/>
den Acker werffen/ weil der Saam-Hanff noch drauf<lb/>
&#x017F;tehet/ dann wann er hernach (wie man pflegt) mit der<lb/>
Wurtzen heraus geri&#x017F;&#x017F;en wird/ &#x017F;o kommt der Saamen<lb/>
&#x017F;chon etwas in die Erden/ kan mans doch hernach noch<lb/>
einmal u&#x0364;ber&#x017F;prengen/ &#x017F;o hat man Ruben von unter&#x017F;chied-<lb/>
lichem Alter/ die man hernach mit einem ho&#x0364;ltzernen Re-<lb/>
chen einhacken kan.</p><lb/>
            <p>Man mag auch wol Anfangs/ wann man den Hanff<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et/ etliche Bifa&#x0364;nge oder Aecker mit Ruben&#x017F;aamen<lb/>
du&#x0364;nn unter&#x017F;prengen/ &#x017F;o hat man/ wann man den Hanff<lb/>
fa&#x0364;ngt/ &#x017F;chon Ruben in die Kuchen. Sobald der Hanff<lb/><cb/>
ausgenommen/ muß er zu&#x017F;amm gebunden und zur Ro&#x0364;tze<lb/>
ins Wa&#x017F;&#x017F;er gebracht/ eingelegt und mit Steinen ge-<lb/>
&#x017F;chwert werden/ i&#x017F;t gut/ daß es an einem Ort &#x017F;eye/ wo<lb/>
die Sonne den gantzen Tag mei&#x017F;tens darauf &#x017F;cheinen<lb/>
kan/ und das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht &#x017F;tarck oder gar nicht flie&#x017F;&#x017F;e;<lb/>
al&#x017F;o bleibt er acht Tage mehr oder weniger ligen/ nach-<lb/>
dem das Wa&#x017F;&#x017F;er weich oder hart i&#x017F;t/ biß &#x017F;ich ein wenig<lb/>
von dem Hanff die Rinden abzu&#x017F;chehlen anfa&#x0364;ngt.</p><lb/>
            <p>Wo er aber zu &#x017F;pat zeitiget/ daß der Sommer mei-<lb/>
&#x017F;tens vergangen/ und der unbe&#x017F;ta&#x0364;ndige Herb&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o bringt man ihn da&#x017F;&#x017F;elbe Jahr nicht ins<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ondern la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihn biß auf folgenden Sommer<lb/>
und warmes Wetter/ an einem lu&#x0364;fftigen und trockenen<lb/>
Ort ligen. Wann er aus der Ro&#x0364;tze genommen i&#x017F;t/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t<lb/>
man ihn an der Sonnen abtrocknen/ hernach wird er<lb/>
geprechelt/ geha&#x0364;chelt/ ge&#x017F;chwungen/ und zu unter&#x017F;chiede-<lb/>
nen &#x017F;ubtilen und groben Sachen angewendet.</p><lb/>
            <p>Man kan ein Land wol etliche Jahr nacheinander<lb/>
zum Hanff nehmen/ wann es nur wol gedungt/ und mit<lb/>
der geho&#x0364;rigen Arbeit ver&#x017F;orget wird. An etlichen Orten<lb/>
wird er zu zwey unter&#x017F;chiedlichen mahlen in einen Acker<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;et/ nur damit er de&#x017F;to dicker und al&#x017F;o &#x017F;ubtiler auf-<lb/>
gehe.</p><lb/>
            <p>Theils/ &#x017F;onderlich in <hi rendition="#aq">Italiâ,</hi> wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Aug. Gallo</hi><lb/>
bezeuget/ &#x017F;a&#x0364;en Bohnen auf das Hanff-Feld im Herb&#x017F;t<lb/>
zeitlich/ und zu Ende des Martii ackern &#x017F;ie alles unter/<lb/>
und dungen al&#x017F;o gar trefflich; wann der Trag-Hanff<lb/>
gezoden wird/ legt man ihn auf Plahen an die Sonne/<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;t hernach oder reibt den Saamen in eine Botting/<lb/>
und putzt und &#x017F;chwingt ihn hernach gebu&#x0364;hrlich/ daß er<lb/>
von aller Un&#x017F;auberkeit gereiniget werde.</p><lb/>
            <p>Der Hanff-Saamen i&#x017F;t dem Men&#x017F;chen gut fu&#x0364;r<lb/>
die Winde/ und den Hu&#x0364;nern nu&#x0364;tzt er/ daß &#x017F;ie im Win-<lb/>
ter gern davon legen. Wann die Seiden/ oder das<lb/>
Hanffkraut in die Flachs-Aecker kommt/ mag man<lb/>
folgendes Jahr Hanff hinein &#x017F;a&#x0364;en/ da wird die&#x017F;er un-<lb/>
ho&#x0364;fliche Ga&#x017F;t wol weichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; wanns in einem Gar-<lb/>
ten viel Regenwu&#x0364;rmer giebt/ kan mans/ wann man<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinnen Hanff ge&#x017F;otten/ darauf gie&#x017F;&#x017F;et/ bald<lb/>
heraus bringen/ das i&#x017F;t den Fi&#x017F;chern dienlich/ die mit<lb/>
dem Angel umgehen; auch wann ein Ungezifer ins<lb/>
Ohr kriecht/ kan mans/ <hi rendition="#aq">infu&#x017F;o cannabis decocto,</hi> bald<lb/>
heraus treiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXXII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Flachs.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">U</hi>M &#x017F;o viel der Flachs &#x017F;ubtiler i&#x017F;t/ als der Hanff/<lb/>
um &#x017F;o viel mehr Arbeit und Sorg bedarff er<lb/>
auch; wann man zum Flachs ackern will/ &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#aq">Tanara,</hi> &#x017F;oll man das er&#x017F;temal wol tieff/ das anderemal<lb/>
weniger/ und zum dritten gar &#x017F;eicht ackern/ damit/<lb/>
wann er &#x017F;ich mit der Wurtzen nicht ein&#x017F;encken kan/ er<lb/>
den Stengel de&#x017F;to ho&#x0364;her auftreibe.</p><lb/>
            <p>Er fordert das be&#x017F;te Erdreich/ das man haben kan/<lb/>
und i&#x017F;t gut/ wann es des Orts Gelegenheit leidet/ daß<lb/>
man ihn/ bey du&#x0364;rrer Zeit/ wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern kan/ denn die&#x017F;er wird<lb/>
den andern/ der bey hei&#x017F;&#x017F;er Zeit ver&#x017F;chmachtet/ weit u&#x0364;-<lb/>
bertreffen; in du&#x0364;rren Jahren i&#x017F;t der Ga&#x017F;&#x017F;enkoth die be-<lb/>
&#x017F;te Dung darzu/ der Mi&#x017F;t brennet das Feld aus; der<lb/>
fru&#x0364;he Lein wird um <hi rendition="#aq">Walburgis,</hi> der mittere um <hi rendition="#aq">Urba-<lb/><cb/>
ni,</hi> und der &#x017F;pate um S. Veits Tag ge&#x017F;a&#x0364;et/ im letzten<lb/>
Viertel/ &#x017F;o blu&#x0364;het und zeitigt er zugleich/ und wird be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
an den Haaren.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; von Thumbshirn &#x017F;agt/ je mehr Jahr der Lein<lb/>
auf dem Boden ruhe/ ehe er ge&#x017F;a&#x0364;et wird/ je la&#x0364;nger und<lb/>
kleinha&#x0364;riger er werde/ do&#x0364;rffe auch nicht &#x017F;o viel Jettens/<lb/>
welches &#x017F;on&#x017F;t bey andern Saamen nicht angehet; er muß<lb/>
aber in keinem Faß/ darinn er unbrauch&#x017F;am und thum<lb/>
er&#x017F;ticket/ &#x017F;ondern auf einem Boden erhalten werden/ &#x017F;o<lb/>
kan man ihn u&#x0364;ber zwey und mehr Jahr nu&#x0364;tzlich brauchen/<lb/>
man &#x017F;oll ihn/ wo mu&#x0364;glich/ nach einem Regen &#x017F;a&#x0364;en/ wann<lb/>
es wieder ausheitern will/ &#x017F;o geht er fein gleich auf/ &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
kan ihm der Platzregen gro&#x017F;&#x017F;en Schaden thun/ daß er<lb/>
in die Erden zu&#x017F;amm ge&#x017F;chlagen nicht aufgehen kan;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ehe</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0064] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ausleſen laſſen muß/ und diß deſto mehr zu erlangen/ muß er dick geſaͤet werden/ daß ein Stengel den andern preſſt/ und keiner den andern zu dick aufwachſen laͤſſet/ ſo blei- bet er duͤnnhaͤrig/ und kriegt ſubtile Stengel; Jm Ge- gentheil ſaͤet man ihn duͤnn/ ſo werden die Stengel dick/ und gibt nur groben Gezeuge/ zu Seilen/ Stricken und Plahen/ drum kan man ihn dicker oder duͤnner ſaͤen/ nach- dem man Willens iſt/ ihn zu zarten oder groben Sa- chen zu gebrauchen. Es iſt zweyerley Art allzeit beyſammen; der Saa- men kommt allein von dem Maͤnnlein her/ wie es de Serres und Heresbachius nennet; das Weiblein aber/ welches man in Oeſterreich den Paͤſtling heiſſt/ giebt den ſubtileſten Haar/ und wird allzeit um etliche Taͤge eher ausgefangen; ſeine Zeitigung erkennt man daher/ wann er anfaͤngt (ſo man ihn ein wenig ruͤttelt) zu ſtau- ben/ traͤgt gantz kein Koͤrnlein; man muß ſodann laͤn- ger nicht warten; den Saam-Hanff kan man noch laͤnger ſtehen laſſen/ daß er beſſer zeitigen koͤnne/ man muß aber/ wegen der Voͤgel/ Scheuchen und gehenckte Spatzen dabey aufhaͤngen/ ſonſt ſind ihm die Voͤgel ſehr nachſtellig. Ein guter Freund hat mich verſichert/ wann man ein Gans-Eyſchalen/ die gantz iſt/ und obenauf nur ein Loͤchlein hat/ mit Hanffkoͤrnern fuͤllet/ und ſolches zu rechter Zeit in die Erden alſo graͤbt/ daß das Loͤchlein obenauf gekehret ſey/ ſo ſoll ein ſehr groſſer dicker Hanff- Stengel daraus wachſen/ daß man auch Loͤffel aus den Stengeln machen koͤnne. Poſſet idem probari etiam cum aliis ſeminum generibus. Es werden in die Hanffaͤcker/ weil ſie wol zugerich- tet/ und das Ungezifer und Unkraut zu vertreiben/ gern Ruben angebauet/ man darff den Rubſaamen nur in den Acker werffen/ weil der Saam-Hanff noch drauf ſtehet/ dann wann er hernach (wie man pflegt) mit der Wurtzen heraus geriſſen wird/ ſo kommt der Saamen ſchon etwas in die Erden/ kan mans doch hernach noch einmal uͤberſprengen/ ſo hat man Ruben von unterſchied- lichem Alter/ die man hernach mit einem hoͤltzernen Re- chen einhacken kan. Man mag auch wol Anfangs/ wann man den Hanff ſaͤet/ etliche Bifaͤnge oder Aecker mit Rubenſaamen duͤnn unterſprengen/ ſo hat man/ wann man den Hanff faͤngt/ ſchon Ruben in die Kuchen. Sobald der Hanff ausgenommen/ muß er zuſamm gebunden und zur Roͤtze ins Waſſer gebracht/ eingelegt und mit Steinen ge- ſchwert werden/ iſt gut/ daß es an einem Ort ſeye/ wo die Sonne den gantzen Tag meiſtens darauf ſcheinen kan/ und das Waſſer nicht ſtarck oder gar nicht flieſſe; alſo bleibt er acht Tage mehr oder weniger ligen/ nach- dem das Waſſer weich oder hart iſt/ biß ſich ein wenig von dem Hanff die Rinden abzuſchehlen anfaͤngt. Wo er aber zu ſpat zeitiget/ daß der Sommer mei- ſtens vergangen/ und der unbeſtaͤndige Herbſt ſich ſchon ſpuͤhren laͤſſet/ ſo bringt man ihn daſſelbe Jahr nicht ins Waſſer/ ſondern laͤſſt ihn biß auf folgenden Sommer und warmes Wetter/ an einem luͤfftigen und trockenen Ort ligen. Wann er aus der Roͤtze genommen iſt/ laͤſſt man ihn an der Sonnen abtrocknen/ hernach wird er geprechelt/ gehaͤchelt/ geſchwungen/ und zu unterſchiede- nen ſubtilen und groben Sachen angewendet. Man kan ein Land wol etliche Jahr nacheinander zum Hanff nehmen/ wann es nur wol gedungt/ und mit der gehoͤrigen Arbeit verſorget wird. An etlichen Orten wird er zu zwey unterſchiedlichen mahlen in einen Acker geſaͤet/ nur damit er deſto dicker und alſo ſubtiler auf- gehe. Theils/ ſonderlich in Italiâ, wie Herꝛ Aug. Gallo bezeuget/ ſaͤen Bohnen auf das Hanff-Feld im Herbſt zeitlich/ und zu Ende des Martii ackern ſie alles unter/ und dungen alſo gar trefflich; wann der Trag-Hanff gezoden wird/ legt man ihn auf Plahen an die Sonne/ paſſt hernach oder reibt den Saamen in eine Botting/ und putzt und ſchwingt ihn hernach gebuͤhrlich/ daß er von aller Unſauberkeit gereiniget werde. Der Hanff-Saamen iſt dem Menſchen gut fuͤr die Winde/ und den Huͤnern nuͤtzt er/ daß ſie im Win- ter gern davon legen. Wann die Seiden/ oder das Hanffkraut in die Flachs-Aecker kommt/ mag man folgendes Jahr Hanff hinein ſaͤen/ da wird dieſer un- hoͤfliche Gaſt wol weichen muͤſſen; wanns in einem Gar- ten viel Regenwuͤrmer giebt/ kan mans/ wann man Waſſer/ darinnen Hanff geſotten/ darauf gieſſet/ bald heraus bringen/ das iſt den Fiſchern dienlich/ die mit dem Angel umgehen; auch wann ein Ungezifer ins Ohr kriecht/ kan mans/ infuſo cannabis decocto, bald heraus treiben. Cap. XXXII. Vom Flachs. UM ſo viel der Flachs ſubtiler iſt/ als der Hanff/ um ſo viel mehr Arbeit und Sorg bedarff er auch; wann man zum Flachs ackern will/ ſagt Tanara, ſoll man das erſtemal wol tieff/ das anderemal weniger/ und zum dritten gar ſeicht ackern/ damit/ wann er ſich mit der Wurtzen nicht einſencken kan/ er den Stengel deſto hoͤher auftreibe. Er fordert das beſte Erdreich/ das man haben kan/ und iſt gut/ wann es des Orts Gelegenheit leidet/ daß man ihn/ bey duͤrrer Zeit/ waͤſſern kan/ denn dieſer wird den andern/ der bey heiſſer Zeit verſchmachtet/ weit uͤ- bertreffen; in duͤrren Jahren iſt der Gaſſenkoth die be- ſte Dung darzu/ der Miſt brennet das Feld aus; der fruͤhe Lein wird um Walburgis, der mittere um Urba- ni, und der ſpate um S. Veits Tag geſaͤet/ im letzten Viertel/ ſo bluͤhet und zeitigt er zugleich/ und wird beſſer an den Haaren. Herꝛ von Thumbshirn ſagt/ je mehr Jahr der Lein auf dem Boden ruhe/ ehe er geſaͤet wird/ je laͤnger und kleinhaͤriger er werde/ doͤrffe auch nicht ſo viel Jettens/ welches ſonſt bey andern Saamen nicht angehet; er muß aber in keinem Faß/ darinn er unbrauchſam und thum erſticket/ ſondern auf einem Boden erhalten werden/ ſo kan man ihn uͤber zwey und mehr Jahr nuͤtzlich brauchen/ man ſoll ihn/ wo muͤglich/ nach einem Regen ſaͤen/ wann es wieder ausheitern will/ ſo geht er fein gleich auf/ ſonſt kan ihm der Platzregen groſſen Schaden thun/ daß er in die Erden zuſamm geſchlagen nicht aufgehen kan; ehe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/64
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/64>, abgerufen am 20.11.2024.