Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ander spalten/ und etwas schmäler sind; ihre Jungenwerffen sie meistentheils in den Höltzern/ wo Wasser/ und Eych- und Buchbäume/ oder anders wildes Obst zu finden ist. Herr de Salnove schreibt/ wann sie in der Brunst sind/ und keine wilde Säue finden/ lauffen sie auch den heimischen Schweinen nach/ die sie etwan in den Wäldern antreffen mögen. Es ist kein Wildpret unter allen/ das den Feldern Wann sie miteinander streiten/ und werden eines Jhre Zeit fängt an im Herbst/ und endet sich im Sonsten werden die wilden Schweine keinen Men- Das Harnen ist ihm so beschwerlich/ wann sie es -- -- dentesq; sabellicus exacuit Sus, Die Schweine sind am grimmigsten in der Brunstzeit/ Cap. LIX. [Spaltenumbruch]
Was von den wilden Schweinen zur Artzney dienlich. DEr wilden Schweine Fleisch ist nicht so feuchter Die Leber vom wilden Schwein soll denen dienen/ Die Gailen gepülvert/ und in Wein getruncken/ Die Zähne geschaben und eingenommen/ sind gut/ Das Hirn und Blut soll wider der Schlangen Gifft Valeriola sagt/ daß er von den geschabenen Zäh- Die Lungen gebraten und geessen soll gut seyn für die Die Leber gedörrt und im Wein getruncken/ mit Jn den Lebern der Bachen sollen zuzeiten Stein- Die Gall davon mit Unschlet vermischt/ soll die Marcus Gatinaria sagt/ wann man die noch warme Die Blasen gepulvert und eingenommen/ ist denen die
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ander ſpalten/ und etwas ſchmaͤler ſind; ihre Jungenwerffen ſie meiſtentheils in den Hoͤltzern/ wo Waſſer/ und Eych- und Buchbaͤume/ oder anders wildes Obſt zu finden iſt. Herꝛ de Salnove ſchreibt/ wann ſie in der Brunſt ſind/ und keine wilde Saͤue finden/ lauffen ſie auch den heimiſchen Schweinen nach/ die ſie etwan in den Waͤldern antreffen moͤgen. Es iſt kein Wildpret unter allen/ das den Feldern Wann ſie miteinander ſtreiten/ und werden eines Jhre Zeit faͤngt an im Herbſt/ und endet ſich im Sonſten werden die wilden Schweine keinen Men- Das Harnen iſt ihm ſo beſchwerlich/ wann ſie es — — dentesq́; ſabellicus exacuit Sus, Die Schweine ſind am grimmigſten in der Brunſtzeit/ Cap. LIX. [Spaltenumbruch]
Was von den wilden Schweinen zur Artzney dienlich. DEr wilden Schweine Fleiſch iſt nicht ſo feuchter Die Leber vom wilden Schwein ſoll denen dienen/ Die Gailen gepuͤlvert/ und in Wein getruncken/ Die Zaͤhne geſchaben und eingenommen/ ſind gut/ Das Hirn und Blut ſoll wider der Schlangen Gifft Valeriola ſagt/ daß er von den geſchabenen Zaͤh- Die Lungen gebraten und geeſſen ſoll gut ſeyn fuͤr die Die Leber gedoͤrrt und im Wein getruncken/ mit Jn den Lebern der Bachen ſollen zuzeiten Stein- Die Gall davon mit Unſchlet vermiſcht/ ſoll die Marcus Gatinaria ſagt/ wann man die noch warme Die Blaſen gepulvert und eingenommen/ iſt denen die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0638" n="620"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ander ſpalten/ und etwas ſchmaͤler ſind; ihre Jungen<lb/> werffen ſie meiſtentheils in den Hoͤltzern/ wo Waſſer/<lb/> und Eych- und Buchbaͤume/ oder anders wildes Obſt zu<lb/> finden iſt. Herꝛ <hi rendition="#aq">de Salnove</hi> ſchreibt/ wann ſie in der<lb/> Brunſt ſind/ und keine wilde Saͤue finden/ lauffen ſie auch<lb/> den heimiſchen Schweinen nach/ die ſie etwan in den<lb/> Waͤldern antreffen moͤgen.</p><lb/> <p>Es iſt kein Wildpret unter allen/ das den Feldern<lb/> und Wieſen ſo ſchaͤdlich iſt/ und darum ſchreibt <hi rendition="#aq">Geſne-<lb/> rus,</hi> daß in der Eydgenoßſchafft/ voraus bey denen/ ſo in<lb/> den Alpen wohnen/ von mancher Obrigkeit die wilden<lb/> Schwein zu jagen erlaubt iſt/ wann es erzoͤrnet/ und<lb/> von Jaͤgern und Hunden umſtanden und gefaͤllt wird/<lb/> ſo ſind ſeine Zaͤhne ſo feurig und entzuͤndet/ daß/ ſo man<lb/> eine ſeiner Borſten alſobald daran haͤlt/ ſich dieſelbige<lb/> verbrenne/ alſo auch/ wo ſie einen Hund beſchaͤdigen/<lb/> ſihet der Schaden gleich aus/ als waͤr er gebrannt. Es<lb/> wirfft des Jahrs nur einmal Junge.</p><lb/> <p>Wann ſie miteinander ſtreiten/ und werden eines<lb/> Wolffs gewahr/ vereinigen ſie ſich alſobald/ dem gemei-<lb/> nen Feinde zu widerſtehen/ in welchem Fall ſie viel <hi rendition="#aq">Poli-<lb/> ticos</hi> uͤbertreffen. Ein groſſes Schwein laͤſſet ſich in<lb/> ſeinem Laͤger unerſchrocken anbellen; ehe es aufbricht/<lb/> wirfft es den Ruͤſſel heraus und ſihet/ was es ſey/ und<lb/> horcht/ ob ein Geſchrey vorhanden/ hoͤrt es was/ ſo geht es<lb/> wieder in ſein Lager/ und ſucht Gewalt mit Gewalt zu<lb/> vertreiben; wann es nicht Eycheln in den Waͤldern<lb/> findet/ ſuchet es Wurtzen und Wuͤrme in den Wieſen<lb/> und Maraſſen/ und wuͤhlet uͤber Nacht einen groſſen<lb/> Fleck auf; ſie ſind ſo ſtarck/ daß ſie einen Menſchen<lb/> und Vieh in einem Streich koͤnnen zu todt hauen/ wo ſie<lb/> recht antreffen. Wann ſie gebohren werden/ bringen ſie<lb/> alle ihre Zaͤhne mit/ die vier werden eigentlich ihre<lb/> Waffen genennt/ davon ſie mit den unterſten am ſchaͤrf-<lb/> feſten verletzen/ die obigen dienen nur die untern zu we-<lb/> tzen. Sie leben 20/ 25 und 30 Jahr/ wie <hi rendition="#aq">du Fouil-<lb/><cb/> loux</hi> bezeuget; ſie tretten in die Brunſt zu Winterszei-<lb/> ten/ im Chriſt-Monat/ und waͤhret dieſes etwan drey<lb/> Wochen; ſie ſpuͤhren den Menſchen von ferne/ wann<lb/> ſie den Wind von ihm haben koͤnnen. Wann ſie ein<lb/> todtes Pferd finden/ greiffen ſie es an und freſſens/ ſon-<lb/> ſten aber thun ſie keinem Aas nichts.</p><lb/> <p>Jhre Zeit faͤngt an im Herbſt/ und endet ſich im<lb/> Anfang des <hi rendition="#aq">Decembris,</hi> da ſie in die Brunſt tretten/ ſie<lb/> wandern weit/ und verlaſſen ihre Staͤnd und Lager viel<lb/> leichtlicher/ als die Hirſchen. Das Schwein ſchreyet<lb/> nicht/ wann ihm ſchon ein Fang gegeben wird/ aber die<lb/> Bachen. Sie wuͤhlen auch die Loͤcher der Feldmaͤuſe/<lb/> Hamſter und Zeußlein auf/ weil ſie offtermals Waitz/<lb/> Korn/ Haſelnuͤß/ Eycheln und andere Fruͤchte darin-<lb/> nen finden.</p><lb/> <p>Sonſten werden die wilden Schweine keinen Men-<lb/> ſchen angreiffen/ ſie ſeyen dann zuvor von ihm verwundet/<lb/> angeſprengt und angeſchryen/ und wird man ſehen/<lb/> wann ſie von 5/ 6/ oder mehr Jaͤgern umgeben/ ſtrei-<lb/> ten muͤſſen/ daß ſie allein dieſen/ welcher unter ihnen<lb/> ſchreyet: Huy Sau! alſobald anfallen/ daher er ge-<lb/> ſchicklich den Schweinſpieß fuͤrſetzen muß; ſobald auch<lb/> wieder ein anderer alſo rufft/ laͤſſt es von dem erſten ab/<lb/> und laufft dem andern zu.</p><lb/> <p>Das Harnen iſt ihm ſo beſchwerlich/ wann ſie es<lb/> ankommt/ daß es mitten in der Flucht ſtill ſtehen muß/<lb/> daſſelbe zu verrichten. Wann es zornig iſt/ ſo wetzt es ſei-<lb/> ne Zaͤhne/ als wolte es ſich darzu vorbereiten/ wie <hi rendition="#aq">Vir-<lb/> gilius</hi> ſagt:</p><lb/> <cit> <quote>— — <hi rendition="#aq">dentesq́; ſabellicus exacuit Sus,<lb/> Et pedibus ſubigit terram, fricat arbore coſtas,<lb/> Atque hinc, atque illinc humeros ad vulnera<lb/><hi rendition="#et">durat.</hi></hi></quote> </cit><lb/> <p>Die Schweine ſind am grimmigſten in der Brunſtzeit/<lb/> die Saͤue oder Bachen aber/ wann ſie Junge haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was von den wilden Schweinen zur Artzney dienlich.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er wilden Schweine Fleiſch iſt nicht ſo feuchter<lb/> Natur/ als an den heimiſchen/ ſonderlich haben<lb/> die Friſchling ein zart und edles Wildpret/ iſt<lb/> warm und trocken im erſten Grad/ wie <hi rendition="#aq">Piſanelli</hi> be-<lb/> zeuget.</p><lb/> <p>Die Leber vom wilden Schwein ſoll denen dienen/<lb/> ſo die Schlaffſucht haben.</p><lb/> <p>Die Gailen gepuͤlvert/ und in Wein getruncken/<lb/> vertreiben/ wie <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſagt/ die fallende Sucht.</p><lb/> <p>Die Zaͤhne geſchaben und eingenommen/ ſind gut/<lb/> wider die <hi rendition="#aq">Colica</hi> und das Seitenſtechen/ wie <hi rendition="#aq">D. Jonſto-<lb/> nus</hi> ſchreibet. <hi rendition="#aq">Alexius Pedemontanus</hi> befiehlt/ man ſoll<lb/> ein halb oder gantzes Quintel davon in Gerſtenwaſſer/<lb/> oder rothen Kichernwaſſer/ oder in gutem Wein einneh-<lb/> men; ſoll auch ſehr gut fuͤr die Huſten ſeyn.</p><lb/> <p>Das Hirn und Blut ſoll wider der Schlangen Gifft<lb/> und Biß ſeyn; das Hirn gekocht und im Wein getrun-<lb/> cken/ ſoll alle Schmertzen ſtillen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Valeriola</hi> ſagt/ daß er von den geſchabenen Zaͤh-<lb/> nen ein Quintel in ſuͤſſem Mandel-Oel und weiſſem Zu-<lb/> cker in der <hi rendition="#aq">Angina</hi> und Seitenſtechen/ als ein ſchnelles<lb/> und geheimes Mittel gebraucht.</p><lb/> <cb/> <p>Die Lungen gebraten und geeſſen ſoll gut ſeyn fuͤr die<lb/> Trunckenheit.</p><lb/> <p>Die Leber gedoͤrrt und im Wein getruncken/ mit<lb/> ein wenig Rauten/ ſoll bewaͤhrt ſeyn wider die Nattern-<lb/> Biß.</p><lb/> <p>Jn den Lebern der Bachen ſollen zuzeiten Stein-<lb/> lein gefunden werden/ die dienen wider den Sand und<lb/> Stein/ <hi rendition="#aq">in convenienti vehiculo</hi> gepulvert eingenom-<lb/> men.</p><lb/> <p>Die Gall davon mit Unſchlet vermiſcht/ ſoll die<lb/> Schmertzen des <hi rendition="#aq">Podagræ</hi> lindern; Jtem die Kroͤpfe<lb/> vertreiben/ wann es mit Fiechten-Pech und Bleyweiß<lb/> aufgelegt wird; Mit Eſſig getruncken/ ſoll es den Miltz-<lb/> ſuͤchtigen wol bekommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Marcus Gatinaria</hi> ſagt/ wann man die noch warme<lb/> Blaſen mit ſamt dem Urin aus dem Schwein nimmt/<lb/> und miteinander im Rauch doͤrret/ biß mans zu Pulver<lb/> ſtoſſen kan/ dieſes ſoll/ taͤglich gebraucht/ in der Frayß und<lb/> fallenden Sucht ein gutes Mittel ſeyn.</p><lb/> <p>Die Blaſen gepulvert und eingenommen/ iſt denen<lb/> nuͤtzlich/ die den Harm nicht laſſen koͤnnen/ treibt und zer-<lb/> malmet auch den Stein in der Blaſen; und iſt gut fuͤr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [620/0638]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ander ſpalten/ und etwas ſchmaͤler ſind; ihre Jungen
werffen ſie meiſtentheils in den Hoͤltzern/ wo Waſſer/
und Eych- und Buchbaͤume/ oder anders wildes Obſt zu
finden iſt. Herꝛ de Salnove ſchreibt/ wann ſie in der
Brunſt ſind/ und keine wilde Saͤue finden/ lauffen ſie auch
den heimiſchen Schweinen nach/ die ſie etwan in den
Waͤldern antreffen moͤgen.
Es iſt kein Wildpret unter allen/ das den Feldern
und Wieſen ſo ſchaͤdlich iſt/ und darum ſchreibt Geſne-
rus, daß in der Eydgenoßſchafft/ voraus bey denen/ ſo in
den Alpen wohnen/ von mancher Obrigkeit die wilden
Schwein zu jagen erlaubt iſt/ wann es erzoͤrnet/ und
von Jaͤgern und Hunden umſtanden und gefaͤllt wird/
ſo ſind ſeine Zaͤhne ſo feurig und entzuͤndet/ daß/ ſo man
eine ſeiner Borſten alſobald daran haͤlt/ ſich dieſelbige
verbrenne/ alſo auch/ wo ſie einen Hund beſchaͤdigen/
ſihet der Schaden gleich aus/ als waͤr er gebrannt. Es
wirfft des Jahrs nur einmal Junge.
Wann ſie miteinander ſtreiten/ und werden eines
Wolffs gewahr/ vereinigen ſie ſich alſobald/ dem gemei-
nen Feinde zu widerſtehen/ in welchem Fall ſie viel Poli-
ticos uͤbertreffen. Ein groſſes Schwein laͤſſet ſich in
ſeinem Laͤger unerſchrocken anbellen; ehe es aufbricht/
wirfft es den Ruͤſſel heraus und ſihet/ was es ſey/ und
horcht/ ob ein Geſchrey vorhanden/ hoͤrt es was/ ſo geht es
wieder in ſein Lager/ und ſucht Gewalt mit Gewalt zu
vertreiben; wann es nicht Eycheln in den Waͤldern
findet/ ſuchet es Wurtzen und Wuͤrme in den Wieſen
und Maraſſen/ und wuͤhlet uͤber Nacht einen groſſen
Fleck auf; ſie ſind ſo ſtarck/ daß ſie einen Menſchen
und Vieh in einem Streich koͤnnen zu todt hauen/ wo ſie
recht antreffen. Wann ſie gebohren werden/ bringen ſie
alle ihre Zaͤhne mit/ die vier werden eigentlich ihre
Waffen genennt/ davon ſie mit den unterſten am ſchaͤrf-
feſten verletzen/ die obigen dienen nur die untern zu we-
tzen. Sie leben 20/ 25 und 30 Jahr/ wie du Fouil-
loux bezeuget; ſie tretten in die Brunſt zu Winterszei-
ten/ im Chriſt-Monat/ und waͤhret dieſes etwan drey
Wochen; ſie ſpuͤhren den Menſchen von ferne/ wann
ſie den Wind von ihm haben koͤnnen. Wann ſie ein
todtes Pferd finden/ greiffen ſie es an und freſſens/ ſon-
ſten aber thun ſie keinem Aas nichts.
Jhre Zeit faͤngt an im Herbſt/ und endet ſich im
Anfang des Decembris, da ſie in die Brunſt tretten/ ſie
wandern weit/ und verlaſſen ihre Staͤnd und Lager viel
leichtlicher/ als die Hirſchen. Das Schwein ſchreyet
nicht/ wann ihm ſchon ein Fang gegeben wird/ aber die
Bachen. Sie wuͤhlen auch die Loͤcher der Feldmaͤuſe/
Hamſter und Zeußlein auf/ weil ſie offtermals Waitz/
Korn/ Haſelnuͤß/ Eycheln und andere Fruͤchte darin-
nen finden.
Sonſten werden die wilden Schweine keinen Men-
ſchen angreiffen/ ſie ſeyen dann zuvor von ihm verwundet/
angeſprengt und angeſchryen/ und wird man ſehen/
wann ſie von 5/ 6/ oder mehr Jaͤgern umgeben/ ſtrei-
ten muͤſſen/ daß ſie allein dieſen/ welcher unter ihnen
ſchreyet: Huy Sau! alſobald anfallen/ daher er ge-
ſchicklich den Schweinſpieß fuͤrſetzen muß; ſobald auch
wieder ein anderer alſo rufft/ laͤſſt es von dem erſten ab/
und laufft dem andern zu.
Das Harnen iſt ihm ſo beſchwerlich/ wann ſie es
ankommt/ daß es mitten in der Flucht ſtill ſtehen muß/
daſſelbe zu verrichten. Wann es zornig iſt/ ſo wetzt es ſei-
ne Zaͤhne/ als wolte es ſich darzu vorbereiten/ wie Vir-
gilius ſagt:
— — dentesq́; ſabellicus exacuit Sus,
Et pedibus ſubigit terram, fricat arbore coſtas,
Atque hinc, atque illinc humeros ad vulnera
durat.
Die Schweine ſind am grimmigſten in der Brunſtzeit/
die Saͤue oder Bachen aber/ wann ſie Junge haben.
Cap. LIX.
Was von den wilden Schweinen zur Artzney dienlich.
DEr wilden Schweine Fleiſch iſt nicht ſo feuchter
Natur/ als an den heimiſchen/ ſonderlich haben
die Friſchling ein zart und edles Wildpret/ iſt
warm und trocken im erſten Grad/ wie Piſanelli be-
zeuget.
Die Leber vom wilden Schwein ſoll denen dienen/
ſo die Schlaffſucht haben.
Die Gailen gepuͤlvert/ und in Wein getruncken/
vertreiben/ wie Geſnerus ſagt/ die fallende Sucht.
Die Zaͤhne geſchaben und eingenommen/ ſind gut/
wider die Colica und das Seitenſtechen/ wie D. Jonſto-
nus ſchreibet. Alexius Pedemontanus befiehlt/ man ſoll
ein halb oder gantzes Quintel davon in Gerſtenwaſſer/
oder rothen Kichernwaſſer/ oder in gutem Wein einneh-
men; ſoll auch ſehr gut fuͤr die Huſten ſeyn.
Das Hirn und Blut ſoll wider der Schlangen Gifft
und Biß ſeyn; das Hirn gekocht und im Wein getrun-
cken/ ſoll alle Schmertzen ſtillen.
Valeriola ſagt/ daß er von den geſchabenen Zaͤh-
nen ein Quintel in ſuͤſſem Mandel-Oel und weiſſem Zu-
cker in der Angina und Seitenſtechen/ als ein ſchnelles
und geheimes Mittel gebraucht.
Die Lungen gebraten und geeſſen ſoll gut ſeyn fuͤr die
Trunckenheit.
Die Leber gedoͤrrt und im Wein getruncken/ mit
ein wenig Rauten/ ſoll bewaͤhrt ſeyn wider die Nattern-
Biß.
Jn den Lebern der Bachen ſollen zuzeiten Stein-
lein gefunden werden/ die dienen wider den Sand und
Stein/ in convenienti vehiculo gepulvert eingenom-
men.
Die Gall davon mit Unſchlet vermiſcht/ ſoll die
Schmertzen des Podagræ lindern; Jtem die Kroͤpfe
vertreiben/ wann es mit Fiechten-Pech und Bleyweiß
aufgelegt wird; Mit Eſſig getruncken/ ſoll es den Miltz-
ſuͤchtigen wol bekommen.
Marcus Gatinaria ſagt/ wann man die noch warme
Blaſen mit ſamt dem Urin aus dem Schwein nimmt/
und miteinander im Rauch doͤrret/ biß mans zu Pulver
ſtoſſen kan/ dieſes ſoll/ taͤglich gebraucht/ in der Frayß und
fallenden Sucht ein gutes Mittel ſeyn.
Die Blaſen gepulvert und eingenommen/ iſt denen
nuͤtzlich/ die den Harm nicht laſſen koͤnnen/ treibt und zer-
malmet auch den Stein in der Blaſen; und iſt gut fuͤr
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/638 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/638>, abgerufen am 23.02.2025. |