Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch]

Diß hab ich von einem Weidmann/ als ein wahr-
hafftes und gewisses Stuck bekommen/ das Wild in
den Wald zu bringen/ daß es allzeit darinnen seinen
Stand suchet/ also daß mans schiessen kan/ wann man
will; Man mercke erstlich 5 oder 6 Wochen nach der
Brunst/ wo ein trächtiges Stuck Wild ist/ und schiesse
es/ davon nimmt man im Zerwircken/ Membrum ge-
nitale,
die Mutter/ das Bürdlein samt dem Kalb/ und
allem was darinnen ist/ auch das Miltz/ alles wol zusam-
men gehackt/ wie einen Brey in einem Mörser wol zer-
stossen/ und in einer zinnernen Büchsen verwahrt/ das
kan man ein gantzes Jahr lang in der Büchsen wol be-
halten/ wann mans aber brauchen will/ soll man neh-
men guten starcken Wein/ Härings-Lack/ Campher-
Oel/ aus der Büchsen in ein Töpflein gethan/ die er-
zehlte Stücke darunter gemengt/ wol gequellt/ daß es
starck rieche/ davon kan man in die Lecken/ auch in den
Wäldern an die alten Stöcke/ und an die Wege/ wo
das Thier gerne wechselt/ giessen/ so sammlen sie sich da-
hin/ und bringt immer ein Stuck das andere mit sich/
soll ein probirtes Stuck seyn. Jst aber die Frage/ ob
[Spaltenumbruch] man nicht dolose den benachbarten Wildbahnen/ ihre
Thier abspannt und entfremdet/ es heisst Christi Regel/
quod tibi non vis fieri, alteri ne feceris.

Jtem/ wann in einem gefällten Stuck Wild/ ein
Hirschkalb gefunden wird/ so graben sie dasselbe/ einer
Elen tief in die Sultz/ diß thut man allein in den Wäl-
dern/ das Wildpret dahin zu zigeln/ in den Thiergärten
bedarff es dieses nicht. Oder aber; Nimm Gaffer 1 Lot/
Salpeter 6 Lot/ Alaun 8 Lot/ Saltz einhalbes Pfund/
Vrin so viel als man haben kan/ in einen Topff gegossen/
und das andere hinein gethan/ und wochentlich zweymal
fleissig die Sultz damit gesprengt/ diß muß alle vierzehen
Tage wider frisch angemacht/ und also gebraucht werden.
Zu diesen Sultzen finden sich auch gern die wilden Tau-
ben und Turteltauben/ dabey ihnen dann leichtlich
aufzupassen/ dann diese Sultzen werden gewöhnlich in
einer Reut oder ebnen Platz/ der mitten im Wald
ligt/ und allenthalben mit dem Gehültz umgeben ist/
geschlagen/ da man ihn dann hin und wieder an be-
quemen Orten/ wo das Wild seinen Durchgang zu-
nehmen pflegt/ Scherme machen kan.

[Abbildung]
Cap. LVIII.
Von den wilden Schweinen.
[Spaltenumbruch]

JST ein behertztes/ grimmiges und unverzag-
tes Thier/ das/ so bald es seine Jahr und Wäf-
fen erreicht/ hart in die Flucht zu treiben/ und
dem Tod tapfer unter Augen gehet/ sie wandern Heer-
de-weise/ ausser was die gar grossen hauenden Schwei-
ne sind/ die ausserhalb der Brunstzeit ihre Lager und
Ständ allein haben. Ein grosses Haubtschwein woh-
net gern an einsamen gebürgigen und morastigen Oer-
tern/ wo Eycheln/ Bucheckern und wildes Obst zu fin-
den/ hat ein überaus scharffes Gehör/ wann sie von
[Spaltenumbruch] den wilden Thieren/ Wölffen oder Hunden angefal-
len werden/ sonderlich wann sie Jungen haben/ ste-
hen sie alle zusammen/ und gehen mit grossen Ungestümm
und Grimm auf ihren Feind loß/ und so bald nur ei-
ne schreyet/ lauffen die andern alle zu.

Wann die Schweine dreyjährig werden/ verlas-
sen sie die Herd und wohnen allein/ ausser der Brunst-
zeit. Die Schweine haben ihre Spuhr grösser und
mehr geschlossen als die Säue/ die/ sonderlich wann
sie trächtig und schwer sind/ die Schalen zimlich von ein-

ander
J i i i ij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch]

Diß hab ich von einem Weidmann/ als ein wahr-
hafftes und gewiſſes Stuck bekommen/ das Wild in
den Wald zu bringen/ daß es allzeit darinnen ſeinen
Stand ſuchet/ alſo daß mans ſchieſſen kan/ wann man
will; Man mercke erſtlich 5 oder 6 Wochen nach der
Brunſt/ wo ein traͤchtiges Stuck Wild iſt/ und ſchieſſe
es/ davon nimmt man im Zerwircken/ Membrum ge-
nitale,
die Mutter/ das Buͤrdlein ſamt dem Kalb/ und
allem was darinnen iſt/ auch das Miltz/ alles wol zuſam-
men gehackt/ wie einen Brey in einem Moͤrſer wol zer-
ſtoſſen/ und in einer zinnernen Buͤchſen verwahrt/ das
kan man ein gantzes Jahr lang in der Buͤchſen wol be-
halten/ wann mans aber brauchen will/ ſoll man neh-
men guten ſtarcken Wein/ Haͤrings-Lack/ Campher-
Oel/ aus der Buͤchſen in ein Toͤpflein gethan/ die er-
zehlte Stuͤcke darunter gemengt/ wol gequellt/ daß es
ſtarck rieche/ davon kan man in die Lecken/ auch in den
Waͤldern an die alten Stoͤcke/ und an die Wege/ wo
das Thier gerne wechſelt/ gieſſen/ ſo ſam̃len ſie ſich da-
hin/ und bringt immer ein Stuck das andere mit ſich/
ſoll ein probirtes Stuck ſeyn. Jſt aber die Frage/ ob
[Spaltenumbruch] man nicht doloſè den benachbarten Wildbahnen/ ihre
Thier abſpannt und entfremdet/ es heiſſt Chriſti Regel/
quod tibi non vis fieri, alteri ne feceris.

Jtem/ wann in einem gefaͤllten Stuck Wild/ ein
Hirſchkalb gefunden wird/ ſo graben ſie daſſelbe/ einer
Elen tief in die Sultz/ diß thut man allein in den Waͤl-
dern/ das Wildpret dahin zu zigeln/ in den Thiergaͤrten
bedarff es dieſes nicht. Oder aber; Nim̃ Gaffer 1 Lot/
Salpeter 6 Lot/ Alaun 8 Lot/ Saltz einhalbes Pfund/
Vrin ſo viel als man haben kan/ in einen Topff gegoſſen/
und das andere hinein gethan/ und wochentlich zweymal
fleiſſig die Sultz damit geſprengt/ diß muß alle vierzehen
Tage wider friſch angemacht/ und alſo gebraucht werden.
Zu dieſen Sultzen finden ſich auch gern die wilden Tau-
ben und Turteltauben/ dabey ihnen dann leichtlich
aufzupaſſen/ dann dieſe Sultzen werden gewoͤhnlich in
einer Reut oder ebnen Platz/ der mitten im Wald
ligt/ und allenthalben mit dem Gehuͤltz umgeben iſt/
geſchlagen/ da man ihn dann hin und wieder an be-
quemen Orten/ wo das Wild ſeinen Durchgang zu-
nehmen pflegt/ Scherme machen kan.

[Abbildung]
Cap. LVIII.
Von den wilden Schweinen.
[Spaltenumbruch]

JST ein behertztes/ grimmiges und unverzag-
tes Thier/ das/ ſo bald es ſeine Jahr und Waͤf-
fen erreicht/ hart in die Flucht zu treiben/ und
dem Tod tapfer unter Augen gehet/ ſie wandern Heer-
de-weiſe/ auſſer was die gar groſſen hauenden Schwei-
ne ſind/ die auſſerhalb der Brunſtzeit ihre Lager und
Staͤnd allein haben. Ein groſſes Haubtſchwein woh-
net gern an einſamen gebuͤrgigen und moraſtigen Oer-
tern/ wo Eycheln/ Bucheckern und wildes Obſt zu fin-
den/ hat ein uͤberaus ſcharffes Gehoͤr/ wann ſie von
[Spaltenumbruch] den wilden Thieren/ Woͤlffen oder Hunden angefal-
len werden/ ſonderlich wann ſie Jungen haben/ ſte-
hen ſie alle zuſammen/ und gehen mit groſſen Ungeſtuͤm̃
und Grimm auf ihren Feind loß/ und ſo bald nur ei-
ne ſchreyet/ lauffen die andern alle zu.

Wann die Schweine dreyjaͤhrig werden/ verlaſ-
ſen ſie die Herd und wohnen allein/ auſſer der Brunſt-
zeit. Die Schweine haben ihre Spuhr groͤſſer und
mehr geſchloſſen als die Saͤue/ die/ ſonderlich wann
ſie traͤchtig und ſchwer ſind/ die Schalen zimlich von ein-

ander
❁ J i i i ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0637" n="619"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Diß hab ich von einem Weidmann/ als ein wahr-<lb/>
hafftes und gewi&#x017F;&#x017F;es Stuck bekommen/ das Wild in<lb/>
den Wald zu bringen/ daß es allzeit darinnen &#x017F;einen<lb/>
Stand &#x017F;uchet/ al&#x017F;o daß mans &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en kan/ wann man<lb/>
will; Man mercke er&#x017F;tlich 5 oder 6 Wochen nach der<lb/>
Brun&#x017F;t/ wo ein tra&#x0364;chtiges Stuck Wild i&#x017F;t/ und &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;e<lb/>
es/ davon nimmt man im Zerwircken/ <hi rendition="#aq">Membrum ge-<lb/>
nitale,</hi> die Mutter/ das Bu&#x0364;rdlein &#x017F;amt dem Kalb/ und<lb/>
allem was darinnen i&#x017F;t/ auch das Miltz/ alles wol zu&#x017F;am-<lb/>
men gehackt/ wie einen Brey in einem Mo&#x0364;r&#x017F;er wol zer-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und in einer zinnernen Bu&#x0364;ch&#x017F;en verwahrt/ das<lb/>
kan man ein gantzes Jahr lang in der Bu&#x0364;ch&#x017F;en wol be-<lb/>
halten/ wann mans aber brauchen will/ &#x017F;oll man neh-<lb/>
men guten &#x017F;tarcken Wein/ Ha&#x0364;rings-Lack/ Campher-<lb/>
Oel/ aus der Bu&#x0364;ch&#x017F;en in ein To&#x0364;pflein gethan/ die er-<lb/>
zehlte Stu&#x0364;cke darunter gemengt/ wol gequellt/ daß es<lb/>
&#x017F;tarck rieche/ davon kan man in die Lecken/ auch in den<lb/>
Wa&#x0364;ldern an die alten Sto&#x0364;cke/ und an die Wege/ wo<lb/>
das Thier gerne wech&#x017F;elt/ gie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;am&#x0303;len &#x017F;ie &#x017F;ich da-<lb/>
hin/ und bringt immer ein Stuck das andere mit &#x017F;ich/<lb/>
&#x017F;oll ein probirtes Stuck &#x017F;eyn. J&#x017F;t aber die Frage/ ob<lb/><cb/>
man nicht <hi rendition="#aq">dolo&#x017F;è</hi> den benachbarten Wildbahnen/ ihre<lb/>
Thier ab&#x017F;pannt und entfremdet/ es hei&#x017F;&#x017F;t Chri&#x017F;ti Regel/<lb/><hi rendition="#aq">quod tibi non vis fieri, alteri ne feceris.</hi></p><lb/>
            <p>Jtem/ wann in einem gefa&#x0364;llten Stuck Wild/ ein<lb/>
Hir&#x017F;chkalb gefunden wird/ &#x017F;o graben &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe/ einer<lb/>
Elen tief in die Sultz/ diß thut man allein in den Wa&#x0364;l-<lb/>
dern/ das Wildpret dahin zu zigeln/ in den Thierga&#x0364;rten<lb/>
bedarff es die&#x017F;es nicht. Oder aber; Nim&#x0303; Gaffer 1 Lot/<lb/>
Salpeter 6 Lot/ Alaun 8 Lot/ Saltz einhalbes Pfund/<lb/><hi rendition="#aq">Vrin</hi> &#x017F;o viel als man haben kan/ in einen Topff gego&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und das andere hinein gethan/ und wochentlich zweymal<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig die Sultz damit ge&#x017F;prengt/ diß muß alle vierzehen<lb/>
Tage wider fri&#x017F;ch angemacht/ und al&#x017F;o gebraucht werden.<lb/>
Zu die&#x017F;en Sultzen finden &#x017F;ich auch gern die wilden Tau-<lb/>
ben und Turteltauben/ dabey ihnen dann leichtlich<lb/>
aufzupa&#x017F;&#x017F;en/ dann die&#x017F;e Sultzen werden gewo&#x0364;hnlich in<lb/>
einer Reut oder ebnen Platz/ der mitten im Wald<lb/>
ligt/ und allenthalben mit dem Gehu&#x0364;ltz umgeben i&#x017F;t/<lb/>
ge&#x017F;chlagen/ da man ihn dann hin und wieder an be-<lb/>
quemen Orten/ wo das Wild &#x017F;einen Durchgang zu-<lb/>
nehmen pflegt/ Scherme machen kan.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den wilden Schweinen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>ST ein behertztes/ grimmiges und unverzag-<lb/>
tes Thier/ das/ &#x017F;o bald es &#x017F;eine Jahr und Wa&#x0364;f-<lb/>
fen erreicht/ hart in die Flucht zu treiben/ und<lb/>
dem Tod tapfer unter Augen gehet/ &#x017F;ie wandern Heer-<lb/>
de-wei&#x017F;e/ au&#x017F;&#x017F;er was die gar gro&#x017F;&#x017F;en hauenden Schwei-<lb/>
ne &#x017F;ind/ die au&#x017F;&#x017F;erhalb der Brun&#x017F;tzeit ihre Lager und<lb/>
Sta&#x0364;nd allein haben. Ein gro&#x017F;&#x017F;es Haubt&#x017F;chwein woh-<lb/>
net gern an ein&#x017F;amen gebu&#x0364;rgigen und mora&#x017F;tigen Oer-<lb/>
tern/ wo Eycheln/ Bucheckern und wildes Ob&#x017F;t zu fin-<lb/>
den/ hat ein u&#x0364;beraus &#x017F;charffes Geho&#x0364;r/ wann &#x017F;ie von<lb/><cb/>
den wilden Thieren/ Wo&#x0364;lffen oder Hunden angefal-<lb/>
len werden/ &#x017F;onderlich wann &#x017F;ie Jungen haben/ &#x017F;te-<lb/>
hen &#x017F;ie alle zu&#x017F;ammen/ und gehen mit gro&#x017F;&#x017F;en Unge&#x017F;tu&#x0364;m&#x0303;<lb/>
und Grimm auf ihren Feind loß/ und &#x017F;o bald nur ei-<lb/>
ne &#x017F;chreyet/ lauffen die andern alle zu.</p><lb/>
            <p>Wann die Schweine dreyja&#x0364;hrig werden/ verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie die Herd und wohnen allein/ au&#x017F;&#x017F;er der Brun&#x017F;t-<lb/>
zeit. Die Schweine haben ihre Spuhr gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
mehr ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en als die Sa&#x0364;ue/ die/ &#x017F;onderlich wann<lb/>
&#x017F;ie tra&#x0364;chtig und &#x017F;chwer &#x017F;ind/ die Schalen zimlich von ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; J i i i ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ander</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619/0637] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Diß hab ich von einem Weidmann/ als ein wahr- hafftes und gewiſſes Stuck bekommen/ das Wild in den Wald zu bringen/ daß es allzeit darinnen ſeinen Stand ſuchet/ alſo daß mans ſchieſſen kan/ wann man will; Man mercke erſtlich 5 oder 6 Wochen nach der Brunſt/ wo ein traͤchtiges Stuck Wild iſt/ und ſchieſſe es/ davon nimmt man im Zerwircken/ Membrum ge- nitale, die Mutter/ das Buͤrdlein ſamt dem Kalb/ und allem was darinnen iſt/ auch das Miltz/ alles wol zuſam- men gehackt/ wie einen Brey in einem Moͤrſer wol zer- ſtoſſen/ und in einer zinnernen Buͤchſen verwahrt/ das kan man ein gantzes Jahr lang in der Buͤchſen wol be- halten/ wann mans aber brauchen will/ ſoll man neh- men guten ſtarcken Wein/ Haͤrings-Lack/ Campher- Oel/ aus der Buͤchſen in ein Toͤpflein gethan/ die er- zehlte Stuͤcke darunter gemengt/ wol gequellt/ daß es ſtarck rieche/ davon kan man in die Lecken/ auch in den Waͤldern an die alten Stoͤcke/ und an die Wege/ wo das Thier gerne wechſelt/ gieſſen/ ſo ſam̃len ſie ſich da- hin/ und bringt immer ein Stuck das andere mit ſich/ ſoll ein probirtes Stuck ſeyn. Jſt aber die Frage/ ob man nicht doloſè den benachbarten Wildbahnen/ ihre Thier abſpannt und entfremdet/ es heiſſt Chriſti Regel/ quod tibi non vis fieri, alteri ne feceris. Jtem/ wann in einem gefaͤllten Stuck Wild/ ein Hirſchkalb gefunden wird/ ſo graben ſie daſſelbe/ einer Elen tief in die Sultz/ diß thut man allein in den Waͤl- dern/ das Wildpret dahin zu zigeln/ in den Thiergaͤrten bedarff es dieſes nicht. Oder aber; Nim̃ Gaffer 1 Lot/ Salpeter 6 Lot/ Alaun 8 Lot/ Saltz einhalbes Pfund/ Vrin ſo viel als man haben kan/ in einen Topff gegoſſen/ und das andere hinein gethan/ und wochentlich zweymal fleiſſig die Sultz damit geſprengt/ diß muß alle vierzehen Tage wider friſch angemacht/ und alſo gebraucht werden. Zu dieſen Sultzen finden ſich auch gern die wilden Tau- ben und Turteltauben/ dabey ihnen dann leichtlich aufzupaſſen/ dann dieſe Sultzen werden gewoͤhnlich in einer Reut oder ebnen Platz/ der mitten im Wald ligt/ und allenthalben mit dem Gehuͤltz umgeben iſt/ geſchlagen/ da man ihn dann hin und wieder an be- quemen Orten/ wo das Wild ſeinen Durchgang zu- nehmen pflegt/ Scherme machen kan. [Abbildung] Cap. LVIII. Von den wilden Schweinen. JST ein behertztes/ grimmiges und unverzag- tes Thier/ das/ ſo bald es ſeine Jahr und Waͤf- fen erreicht/ hart in die Flucht zu treiben/ und dem Tod tapfer unter Augen gehet/ ſie wandern Heer- de-weiſe/ auſſer was die gar groſſen hauenden Schwei- ne ſind/ die auſſerhalb der Brunſtzeit ihre Lager und Staͤnd allein haben. Ein groſſes Haubtſchwein woh- net gern an einſamen gebuͤrgigen und moraſtigen Oer- tern/ wo Eycheln/ Bucheckern und wildes Obſt zu fin- den/ hat ein uͤberaus ſcharffes Gehoͤr/ wann ſie von den wilden Thieren/ Woͤlffen oder Hunden angefal- len werden/ ſonderlich wann ſie Jungen haben/ ſte- hen ſie alle zuſammen/ und gehen mit groſſen Ungeſtuͤm̃ und Grimm auf ihren Feind loß/ und ſo bald nur ei- ne ſchreyet/ lauffen die andern alle zu. Wann die Schweine dreyjaͤhrig werden/ verlaſ- ſen ſie die Herd und wohnen allein/ auſſer der Brunſt- zeit. Die Schweine haben ihre Spuhr groͤſſer und mehr geſchloſſen als die Saͤue/ die/ ſonderlich wann ſie traͤchtig und ſchwer ſind/ die Schalen zimlich von ein- ander ❁ J i i i ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/637
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/637>, abgerufen am 22.01.2025.