Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Diß hab ich von einem Weidmann/ als ein wahr- Jtem/ wann in einem gefällten Stuck Wild/ ein [Abbildung]
Cap. LVIII. [Spaltenumbruch]
Von den wilden Schweinen. JST ein behertztes/ grimmiges und unverzag- Wann die Schweine dreyjährig werden/ verlas- ander J i i i ij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Diß hab ich von einem Weidmann/ als ein wahr- Jtem/ wann in einem gefaͤllten Stuck Wild/ ein [Abbildung]
Cap. LVIII. [Spaltenumbruch]
Von den wilden Schweinen. JST ein behertztes/ grimmiges und unverzag- Wann die Schweine dreyjaͤhrig werden/ verlaſ- ander ❁ J i i i ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0637" n="619"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Diß hab ich von einem Weidmann/ als ein wahr-<lb/> hafftes und gewiſſes Stuck bekommen/ das Wild in<lb/> den Wald zu bringen/ daß es allzeit darinnen ſeinen<lb/> Stand ſuchet/ alſo daß mans ſchieſſen kan/ wann man<lb/> will; Man mercke erſtlich 5 oder 6 Wochen nach der<lb/> Brunſt/ wo ein traͤchtiges Stuck Wild iſt/ und ſchieſſe<lb/> es/ davon nimmt man im Zerwircken/ <hi rendition="#aq">Membrum ge-<lb/> nitale,</hi> die Mutter/ das Buͤrdlein ſamt dem Kalb/ und<lb/> allem was darinnen iſt/ auch das Miltz/ alles wol zuſam-<lb/> men gehackt/ wie einen Brey in einem Moͤrſer wol zer-<lb/> ſtoſſen/ und in einer zinnernen Buͤchſen verwahrt/ das<lb/> kan man ein gantzes Jahr lang in der Buͤchſen wol be-<lb/> halten/ wann mans aber brauchen will/ ſoll man neh-<lb/> men guten ſtarcken Wein/ Haͤrings-Lack/ Campher-<lb/> Oel/ aus der Buͤchſen in ein Toͤpflein gethan/ die er-<lb/> zehlte Stuͤcke darunter gemengt/ wol gequellt/ daß es<lb/> ſtarck rieche/ davon kan man in die Lecken/ auch in den<lb/> Waͤldern an die alten Stoͤcke/ und an die Wege/ wo<lb/> das Thier gerne wechſelt/ gieſſen/ ſo ſam̃len ſie ſich da-<lb/> hin/ und bringt immer ein Stuck das andere mit ſich/<lb/> ſoll ein probirtes Stuck ſeyn. Jſt aber die Frage/ ob<lb/><cb/> man nicht <hi rendition="#aq">doloſè</hi> den benachbarten Wildbahnen/ ihre<lb/> Thier abſpannt und entfremdet/ es heiſſt Chriſti Regel/<lb/><hi rendition="#aq">quod tibi non vis fieri, alteri ne feceris.</hi></p><lb/> <p>Jtem/ wann in einem gefaͤllten Stuck Wild/ ein<lb/> Hirſchkalb gefunden wird/ ſo graben ſie daſſelbe/ einer<lb/> Elen tief in die Sultz/ diß thut man allein in den Waͤl-<lb/> dern/ das Wildpret dahin zu zigeln/ in den Thiergaͤrten<lb/> bedarff es dieſes nicht. Oder aber; Nim̃ Gaffer 1 Lot/<lb/> Salpeter 6 Lot/ Alaun 8 Lot/ Saltz einhalbes Pfund/<lb/><hi rendition="#aq">Vrin</hi> ſo viel als man haben kan/ in einen Topff gegoſſen/<lb/> und das andere hinein gethan/ und wochentlich zweymal<lb/> fleiſſig die Sultz damit geſprengt/ diß muß alle vierzehen<lb/> Tage wider friſch angemacht/ und alſo gebraucht werden.<lb/> Zu dieſen Sultzen finden ſich auch gern die wilden Tau-<lb/> ben und Turteltauben/ dabey ihnen dann leichtlich<lb/> aufzupaſſen/ dann dieſe Sultzen werden gewoͤhnlich in<lb/> einer Reut oder ebnen Platz/ der mitten im Wald<lb/> ligt/ und allenthalben mit dem Gehuͤltz umgeben iſt/<lb/> geſchlagen/ da man ihn dann hin und wieder an be-<lb/> quemen Orten/ wo das Wild ſeinen Durchgang zu-<lb/> nehmen pflegt/ Scherme machen kan.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den wilden Schweinen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>ST ein behertztes/ grimmiges und unverzag-<lb/> tes Thier/ das/ ſo bald es ſeine Jahr und Waͤf-<lb/> fen erreicht/ hart in die Flucht zu treiben/ und<lb/> dem Tod tapfer unter Augen gehet/ ſie wandern Heer-<lb/> de-weiſe/ auſſer was die gar groſſen hauenden Schwei-<lb/> ne ſind/ die auſſerhalb der Brunſtzeit ihre Lager und<lb/> Staͤnd allein haben. Ein groſſes Haubtſchwein woh-<lb/> net gern an einſamen gebuͤrgigen und moraſtigen Oer-<lb/> tern/ wo Eycheln/ Bucheckern und wildes Obſt zu fin-<lb/> den/ hat ein uͤberaus ſcharffes Gehoͤr/ wann ſie von<lb/><cb/> den wilden Thieren/ Woͤlffen oder Hunden angefal-<lb/> len werden/ ſonderlich wann ſie Jungen haben/ ſte-<lb/> hen ſie alle zuſammen/ und gehen mit groſſen Ungeſtuͤm̃<lb/> und Grimm auf ihren Feind loß/ und ſo bald nur ei-<lb/> ne ſchreyet/ lauffen die andern alle zu.</p><lb/> <p>Wann die Schweine dreyjaͤhrig werden/ verlaſ-<lb/> ſen ſie die Herd und wohnen allein/ auſſer der Brunſt-<lb/> zeit. Die Schweine haben ihre Spuhr groͤſſer und<lb/> mehr geſchloſſen als die Saͤue/ die/ ſonderlich wann<lb/> ſie traͤchtig und ſchwer ſind/ die Schalen zimlich von ein-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ J i i i ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ander</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [619/0637]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Diß hab ich von einem Weidmann/ als ein wahr-
hafftes und gewiſſes Stuck bekommen/ das Wild in
den Wald zu bringen/ daß es allzeit darinnen ſeinen
Stand ſuchet/ alſo daß mans ſchieſſen kan/ wann man
will; Man mercke erſtlich 5 oder 6 Wochen nach der
Brunſt/ wo ein traͤchtiges Stuck Wild iſt/ und ſchieſſe
es/ davon nimmt man im Zerwircken/ Membrum ge-
nitale, die Mutter/ das Buͤrdlein ſamt dem Kalb/ und
allem was darinnen iſt/ auch das Miltz/ alles wol zuſam-
men gehackt/ wie einen Brey in einem Moͤrſer wol zer-
ſtoſſen/ und in einer zinnernen Buͤchſen verwahrt/ das
kan man ein gantzes Jahr lang in der Buͤchſen wol be-
halten/ wann mans aber brauchen will/ ſoll man neh-
men guten ſtarcken Wein/ Haͤrings-Lack/ Campher-
Oel/ aus der Buͤchſen in ein Toͤpflein gethan/ die er-
zehlte Stuͤcke darunter gemengt/ wol gequellt/ daß es
ſtarck rieche/ davon kan man in die Lecken/ auch in den
Waͤldern an die alten Stoͤcke/ und an die Wege/ wo
das Thier gerne wechſelt/ gieſſen/ ſo ſam̃len ſie ſich da-
hin/ und bringt immer ein Stuck das andere mit ſich/
ſoll ein probirtes Stuck ſeyn. Jſt aber die Frage/ ob
man nicht doloſè den benachbarten Wildbahnen/ ihre
Thier abſpannt und entfremdet/ es heiſſt Chriſti Regel/
quod tibi non vis fieri, alteri ne feceris.
Jtem/ wann in einem gefaͤllten Stuck Wild/ ein
Hirſchkalb gefunden wird/ ſo graben ſie daſſelbe/ einer
Elen tief in die Sultz/ diß thut man allein in den Waͤl-
dern/ das Wildpret dahin zu zigeln/ in den Thiergaͤrten
bedarff es dieſes nicht. Oder aber; Nim̃ Gaffer 1 Lot/
Salpeter 6 Lot/ Alaun 8 Lot/ Saltz einhalbes Pfund/
Vrin ſo viel als man haben kan/ in einen Topff gegoſſen/
und das andere hinein gethan/ und wochentlich zweymal
fleiſſig die Sultz damit geſprengt/ diß muß alle vierzehen
Tage wider friſch angemacht/ und alſo gebraucht werden.
Zu dieſen Sultzen finden ſich auch gern die wilden Tau-
ben und Turteltauben/ dabey ihnen dann leichtlich
aufzupaſſen/ dann dieſe Sultzen werden gewoͤhnlich in
einer Reut oder ebnen Platz/ der mitten im Wald
ligt/ und allenthalben mit dem Gehuͤltz umgeben iſt/
geſchlagen/ da man ihn dann hin und wieder an be-
quemen Orten/ wo das Wild ſeinen Durchgang zu-
nehmen pflegt/ Scherme machen kan.
[Abbildung]
Cap. LVIII.
Von den wilden Schweinen.
JST ein behertztes/ grimmiges und unverzag-
tes Thier/ das/ ſo bald es ſeine Jahr und Waͤf-
fen erreicht/ hart in die Flucht zu treiben/ und
dem Tod tapfer unter Augen gehet/ ſie wandern Heer-
de-weiſe/ auſſer was die gar groſſen hauenden Schwei-
ne ſind/ die auſſerhalb der Brunſtzeit ihre Lager und
Staͤnd allein haben. Ein groſſes Haubtſchwein woh-
net gern an einſamen gebuͤrgigen und moraſtigen Oer-
tern/ wo Eycheln/ Bucheckern und wildes Obſt zu fin-
den/ hat ein uͤberaus ſcharffes Gehoͤr/ wann ſie von
den wilden Thieren/ Woͤlffen oder Hunden angefal-
len werden/ ſonderlich wann ſie Jungen haben/ ſte-
hen ſie alle zuſammen/ und gehen mit groſſen Ungeſtuͤm̃
und Grimm auf ihren Feind loß/ und ſo bald nur ei-
ne ſchreyet/ lauffen die andern alle zu.
Wann die Schweine dreyjaͤhrig werden/ verlaſ-
ſen ſie die Herd und wohnen allein/ auſſer der Brunſt-
zeit. Die Schweine haben ihre Spuhr groͤſſer und
mehr geſchloſſen als die Saͤue/ die/ ſonderlich wann
ſie traͤchtig und ſchwer ſind/ die Schalen zimlich von ein-
ander
❁ J i i i ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |