Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] damit sie desto lieber ihren Unterstand daselbst nehmen;
verhüten und verbieten/ daß sie weder durch Bauren-
Schäfer- oder andere Hunde nicht verunruhiget/ son-
dern durch behägliche Weide/ unbelästigten Stand/ mit
genugsamen Schatten/ doch im Sommer wider die Hi-
tze/ und im Winter wider die kalten Winde/ angelockt
werden/ damit man sie zu rechter Zeit/ wann die Hirsch-
faist ist/ so viel man bedarff/ zur Nothdurfft schiessen/ oder
sonst mit Netzen und Gezeugen umsetzen kan.

Etliche sind so gute Wirth/ daß wann im Winter
grosse tieffe Schnee fallen/ und der Winter zeitlich an-
fängt/ und mit langem Nachwinter sich hinaus er-
streckt/ daß das Wildpret fast erhungern muß/ daß sie
im Winter Heu in die Wälder führen lassen/ damit sie
sich erhalten können. So muß man auch sonderlich
[Spaltenumbruch] Fleiß haben/ die Wölffe und Füchse/ an diesen Orten/
wo sich das Wildpret nehren und mehren soll/ zu vertrei-
ben/ dann obschon die Füchse dem grossen alten Wild-
pret nicht schaden können/ sind sie doch den jungen
Hirschkälbern sehr aufsätzig und gefährlich/ und die
Wölffe/ wann grosse Schnee fallen/ verderben/ und reis-
sen das Wildpret häuffig nieder. Man führet auch/ das
Wildpret anzulocken/ Steinsaltz in die Wälder/ daran
sie lecken/ weil es ihnen gesund ist/ und sie gern an der-
gleichen Gegend sich aufhalten. Wann ein Jäger in
seinem Wildbahn es so weit bringen kan/ daß sich das
Wildpret gern und häuffig darinnen aufhält/ hat er
käum halbe Mühe/ und kan seiner Herrschafft Kuchen
und Tafel genugsam/ mit seinem Ruhm und Lob/ da-
mit versehen.

[Abbildung]
Cap. LVII.
Von den Sultzen.
[Spaltenumbruch]

WJewol die Sultzen in den Wildbahnen/ die an
das Kayserliche Gejaid nahend anstossen/ nicht
gedultet werden/ wird es doch in denen weit da-
von entlegenen Herrschafften practicirt/ und ist eines von
den vornehmsten Mitteln/ das Wildpret gern in seinem
Gehäge zu erhalten; dabey kan ihm ein Weidmann sei-
nen Scherm machen/ des Wildprets Ab- und Zugang
zu beobachten/ ihre Fahrten abzuschleichen/ und wann
er etwas der Mühe wehrt zu seyn vermercket/ ists besser/
solches im Ab- und Zugang/ und nicht bey der Sultz zu
fällen; welches doch nicht bey allen Platz findet/ aber
gleichwol weit besser und rathsamer ist/ das Wildpret
desto weniger davon abzuschrecken.

Diese Sultzen nun werden unterschiedlich/ von et-
lichen aber auf solche Weise bereitet: Erstlich werden
vier Bäume gleich viereckicht wie ein Tisch gelegt/ oder
[Spaltenumbruch] mit Laden eingefangen/ oder mit einem Zaun verwah-
ret/ darnach nehmen sie Laimen aus dem Back-Ofen
und Liebstöckel (Ligusticum) auch ein wenig Knoblauch/
vermischen es wol mit dem Laim/ machen eine Knie-
tieffe Gruben/ legen eine Kugel von Hirschenschwam-
men hinein/ stossen darauf eine Lege von obgemeldten
vermengten Laimen/ und wieder eine Lege Saltz/ und
also eine Lege um die andere/ werffen auch von der obern
Erden/ so daselbst ausgegraben worden/ ein wenig dar-
zwischen/ und verstossen alles wol. Oder sie nehmen
gebrannten Laim von einem Back-Ofen viel oder wenig/
nachdem die Sultz groß werden soll/ hernach ein Mäs-
lein Saltz/ und 20 oder 30 Aechtring Urin von einem
Mann/ oder/ welches besser/ von einem jungen Knaben/
rühren alles durcheinander/ biß es wird wie ein Laim/
und schlagen davon die Sultz.

Diß

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] damit ſie deſto lieber ihren Unterſtand daſelbſt nehmen;
verhuͤten und verbieten/ daß ſie weder durch Bauren-
Schaͤfer- oder andere Hunde nicht verunruhiget/ ſon-
dern durch behaͤgliche Weide/ unbelaͤſtigten Stand/ mit
genugſamen Schatten/ doch im Sommer wider die Hi-
tze/ und im Winter wider die kalten Winde/ angelockt
werden/ damit man ſie zu rechter Zeit/ wann die Hirſch-
faiſt iſt/ ſo viel man bedarff/ zur Nothdurfft ſchieſſen/ oder
ſonſt mit Netzen und Gezeugen umſetzen kan.

Etliche ſind ſo gute Wirth/ daß wann im Winter
groſſe tieffe Schnee fallen/ und der Winter zeitlich an-
faͤngt/ und mit langem Nachwinter ſich hinaus er-
ſtreckt/ daß das Wildpret faſt erhungern muß/ daß ſie
im Winter Heu in die Waͤlder fuͤhren laſſen/ damit ſie
ſich erhalten koͤnnen. So muß man auch ſonderlich
[Spaltenumbruch] Fleiß haben/ die Woͤlffe und Fuͤchſe/ an dieſen Orten/
wo ſich das Wildpret nehren und mehren ſoll/ zu vertrei-
ben/ dann obſchon die Fuͤchſe dem groſſen alten Wild-
pret nicht ſchaden koͤnnen/ ſind ſie doch den jungen
Hirſchkaͤlbern ſehr aufſaͤtzig und gefaͤhrlich/ und die
Woͤlffe/ wann groſſe Schnee fallen/ verderben/ und reiſ-
ſen das Wildpret haͤuffig nieder. Man fuͤhret auch/ das
Wildpret anzulocken/ Steinſaltz in die Waͤlder/ daran
ſie lecken/ weil es ihnen geſund iſt/ und ſie gern an der-
gleichen Gegend ſich aufhalten. Wann ein Jaͤger in
ſeinem Wildbahn es ſo weit bringen kan/ daß ſich das
Wildpret gern und haͤuffig darinnen aufhaͤlt/ hat er
kaͤum halbe Muͤhe/ und kan ſeiner Herrſchafft Kuchen
und Tafel genugſam/ mit ſeinem Ruhm und Lob/ da-
mit verſehen.

[Abbildung]
Cap. LVII.
Von den Sultzen.
[Spaltenumbruch]

WJewol die Sultzen in den Wildbahnen/ die an
das Kayſerliche Gejaid nahend anſtoſſen/ nicht
gedultet werden/ wird es doch in denen weit da-
von entlegenen Herrſchafften practicirt/ und iſt eines von
den vornehmſten Mitteln/ das Wildpret gern in ſeinem
Gehaͤge zu erhalten; dabey kan ihm ein Weidmann ſei-
nen Scherm machen/ des Wildprets Ab- und Zugang
zu beobachten/ ihre Fahrten abzuſchleichen/ und wann
er etwas der Muͤhe wehrt zu ſeyn vermercket/ iſts beſſer/
ſolches im Ab- und Zugang/ und nicht bey der Sultz zu
faͤllen; welches doch nicht bey allen Platz findet/ aber
gleichwol weit beſſer und rathſamer iſt/ das Wildpret
deſto weniger davon abzuſchrecken.

Dieſe Sultzen nun werden unterſchiedlich/ von et-
lichen aber auf ſolche Weiſe bereitet: Erſtlich werden
vier Baͤume gleich viereckicht wie ein Tiſch gelegt/ oder
[Spaltenumbruch] mit Laden eingefangen/ oder mit einem Zaun verwah-
ret/ darnach nehmen ſie Laimen aus dem Back-Ofen
und Liebſtoͤckel (Liguſticum) auch ein wenig Knoblauch/
vermiſchen es wol mit dem Laim/ machen eine Knie-
tieffe Gruben/ legen eine Kugel von Hirſchenſchwam-
men hinein/ ſtoſſen darauf eine Lege von obgemeldten
vermengten Laimen/ und wieder eine Lege Saltz/ und
alſo eine Lege um die andere/ werffen auch von der obern
Erden/ ſo daſelbſt ausgegraben worden/ ein wenig dar-
zwiſchen/ und verſtoſſen alles wol. Oder ſie nehmen
gebrannten Laim von einem Back-Ofen viel oder wenig/
nachdem die Sultz groß werden ſoll/ hernach ein Maͤs-
lein Saltz/ und 20 oder 30 Aechtring Urin von einem
Mann/ oder/ welches beſſer/ von einem jungen Knaben/
ruͤhren alles durcheinander/ biß es wird wie ein Laim/
und ſchlagen davon die Sultz.

Diß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0636" n="618"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
damit &#x017F;ie de&#x017F;to lieber ihren Unter&#x017F;tand da&#x017F;elb&#x017F;t nehmen;<lb/>
verhu&#x0364;ten und verbieten/ daß &#x017F;ie weder durch Bauren-<lb/>
Scha&#x0364;fer- oder andere Hunde nicht verunruhiget/ &#x017F;on-<lb/>
dern durch beha&#x0364;gliche Weide/ unbela&#x0364;&#x017F;tigten Stand/ mit<lb/>
genug&#x017F;amen Schatten/ doch im Sommer wider die Hi-<lb/>
tze/ und im Winter wider die kalten Winde/ angelockt<lb/>
werden/ damit man &#x017F;ie zu rechter Zeit/ wann die Hir&#x017F;ch-<lb/>
fai&#x017F;t i&#x017F;t/ &#x017F;o viel man bedarff/ zur Nothdurfft &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t mit Netzen und Gezeugen um&#x017F;etzen kan.</p><lb/>
            <p>Etliche &#x017F;ind &#x017F;o gute Wirth/ daß wann im Winter<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e tieffe Schnee fallen/ und der Winter zeitlich an-<lb/>
fa&#x0364;ngt/ und mit langem Nachwinter &#x017F;ich hinaus er-<lb/>
&#x017F;treckt/ daß das Wildpret fa&#x017F;t erhungern muß/ daß &#x017F;ie<lb/>
im Winter Heu in die Wa&#x0364;lder fu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich erhalten ko&#x0364;nnen. So muß man auch &#x017F;onderlich<lb/><cb/>
Fleiß haben/ die Wo&#x0364;lffe und Fu&#x0364;ch&#x017F;e/ an die&#x017F;en Orten/<lb/>
wo &#x017F;ich das Wildpret nehren und mehren &#x017F;oll/ zu vertrei-<lb/>
ben/ dann ob&#x017F;chon die Fu&#x0364;ch&#x017F;e dem gro&#x017F;&#x017F;en alten Wild-<lb/>
pret nicht &#x017F;chaden ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ind &#x017F;ie doch den jungen<lb/>
Hir&#x017F;chka&#x0364;lbern &#x017F;ehr auf&#x017F;a&#x0364;tzig und gefa&#x0364;hrlich/ und die<lb/>
Wo&#x0364;lffe/ wann gro&#x017F;&#x017F;e Schnee fallen/ verderben/ und rei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en das Wildpret ha&#x0364;uffig nieder. Man fu&#x0364;hret auch/ das<lb/>
Wildpret anzulocken/ Stein&#x017F;altz in die Wa&#x0364;lder/ daran<lb/>
&#x017F;ie lecken/ weil es ihnen ge&#x017F;und i&#x017F;t/ und &#x017F;ie gern an der-<lb/>
gleichen Gegend &#x017F;ich aufhalten. Wann ein Ja&#x0364;ger in<lb/>
&#x017F;einem Wildbahn es &#x017F;o weit bringen kan/ daß &#x017F;ich das<lb/>
Wildpret gern und ha&#x0364;uffig darinnen aufha&#x0364;lt/ hat er<lb/>
ka&#x0364;um halbe Mu&#x0364;he/ und kan &#x017F;einer Herr&#x017F;chafft Kuchen<lb/>
und Tafel genug&#x017F;am/ mit &#x017F;einem Ruhm und Lob/ da-<lb/>
mit ver&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Sultzen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol die Sultzen in den Wildbahnen/ die an<lb/>
das Kay&#x017F;erliche Gejaid nahend an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ nicht<lb/>
gedultet werden/ wird es doch in denen weit da-<lb/>
von entlegenen Herr&#x017F;chafften practicirt/ und i&#x017F;t eines von<lb/>
den vornehm&#x017F;ten Mitteln/ das Wildpret gern in &#x017F;einem<lb/>
Geha&#x0364;ge zu erhalten; dabey kan ihm ein Weidmann &#x017F;ei-<lb/>
nen Scherm machen/ des Wildprets Ab- und Zugang<lb/>
zu beobachten/ ihre Fahrten abzu&#x017F;chleichen/ und wann<lb/>
er etwas der Mu&#x0364;he wehrt zu &#x017F;eyn vermercket/ i&#x017F;ts be&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
&#x017F;olches im Ab- und Zugang/ und nicht bey der Sultz zu<lb/>
fa&#x0364;llen; welches doch nicht bey allen Platz findet/ aber<lb/>
gleichwol weit be&#x017F;&#x017F;er und rath&#x017F;amer i&#x017F;t/ das Wildpret<lb/>
de&#x017F;to weniger davon abzu&#x017F;chrecken.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Sultzen nun werden unter&#x017F;chiedlich/ von et-<lb/>
lichen aber auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e bereitet: Er&#x017F;tlich werden<lb/>
vier Ba&#x0364;ume gleich viereckicht wie ein Ti&#x017F;ch gelegt/ oder<lb/><cb/>
mit Laden eingefangen/ oder mit einem Zaun verwah-<lb/>
ret/ darnach nehmen &#x017F;ie Laimen aus dem Back-Ofen<lb/>
und Lieb&#x017F;to&#x0364;ckel (<hi rendition="#aq">Ligu&#x017F;ticum</hi>) auch ein wenig Knoblauch/<lb/>
vermi&#x017F;chen es wol mit dem Laim/ machen eine Knie-<lb/>
tieffe Gruben/ legen eine Kugel von Hir&#x017F;chen&#x017F;chwam-<lb/>
men hinein/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en darauf eine Lege von obgemeldten<lb/>
vermengten Laimen/ und wieder eine Lege Saltz/ und<lb/>
al&#x017F;o eine Lege um die andere/ werffen auch von der obern<lb/>
Erden/ &#x017F;o da&#x017F;elb&#x017F;t ausgegraben worden/ ein wenig dar-<lb/>
zwi&#x017F;chen/ und ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en alles wol. Oder &#x017F;ie nehmen<lb/>
gebrannten Laim von einem Back-Ofen viel oder wenig/<lb/>
nachdem die Sultz groß werden &#x017F;oll/ hernach ein Ma&#x0364;s-<lb/>
lein Saltz/ und 20 oder 30 Aechtring Urin von einem<lb/>
Mann/ oder/ welches be&#x017F;&#x017F;er/ von einem jungen Knaben/<lb/>
ru&#x0364;hren alles durcheinander/ biß es wird wie ein Laim/<lb/>
und &#x017F;chlagen davon die Sultz.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Diß</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[618/0636] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens damit ſie deſto lieber ihren Unterſtand daſelbſt nehmen; verhuͤten und verbieten/ daß ſie weder durch Bauren- Schaͤfer- oder andere Hunde nicht verunruhiget/ ſon- dern durch behaͤgliche Weide/ unbelaͤſtigten Stand/ mit genugſamen Schatten/ doch im Sommer wider die Hi- tze/ und im Winter wider die kalten Winde/ angelockt werden/ damit man ſie zu rechter Zeit/ wann die Hirſch- faiſt iſt/ ſo viel man bedarff/ zur Nothdurfft ſchieſſen/ oder ſonſt mit Netzen und Gezeugen umſetzen kan. Etliche ſind ſo gute Wirth/ daß wann im Winter groſſe tieffe Schnee fallen/ und der Winter zeitlich an- faͤngt/ und mit langem Nachwinter ſich hinaus er- ſtreckt/ daß das Wildpret faſt erhungern muß/ daß ſie im Winter Heu in die Waͤlder fuͤhren laſſen/ damit ſie ſich erhalten koͤnnen. So muß man auch ſonderlich Fleiß haben/ die Woͤlffe und Fuͤchſe/ an dieſen Orten/ wo ſich das Wildpret nehren und mehren ſoll/ zu vertrei- ben/ dann obſchon die Fuͤchſe dem groſſen alten Wild- pret nicht ſchaden koͤnnen/ ſind ſie doch den jungen Hirſchkaͤlbern ſehr aufſaͤtzig und gefaͤhrlich/ und die Woͤlffe/ wann groſſe Schnee fallen/ verderben/ und reiſ- ſen das Wildpret haͤuffig nieder. Man fuͤhret auch/ das Wildpret anzulocken/ Steinſaltz in die Waͤlder/ daran ſie lecken/ weil es ihnen geſund iſt/ und ſie gern an der- gleichen Gegend ſich aufhalten. Wann ein Jaͤger in ſeinem Wildbahn es ſo weit bringen kan/ daß ſich das Wildpret gern und haͤuffig darinnen aufhaͤlt/ hat er kaͤum halbe Muͤhe/ und kan ſeiner Herrſchafft Kuchen und Tafel genugſam/ mit ſeinem Ruhm und Lob/ da- mit verſehen. [Abbildung] Cap. LVII. Von den Sultzen. WJewol die Sultzen in den Wildbahnen/ die an das Kayſerliche Gejaid nahend anſtoſſen/ nicht gedultet werden/ wird es doch in denen weit da- von entlegenen Herrſchafften practicirt/ und iſt eines von den vornehmſten Mitteln/ das Wildpret gern in ſeinem Gehaͤge zu erhalten; dabey kan ihm ein Weidmann ſei- nen Scherm machen/ des Wildprets Ab- und Zugang zu beobachten/ ihre Fahrten abzuſchleichen/ und wann er etwas der Muͤhe wehrt zu ſeyn vermercket/ iſts beſſer/ ſolches im Ab- und Zugang/ und nicht bey der Sultz zu faͤllen; welches doch nicht bey allen Platz findet/ aber gleichwol weit beſſer und rathſamer iſt/ das Wildpret deſto weniger davon abzuſchrecken. Dieſe Sultzen nun werden unterſchiedlich/ von et- lichen aber auf ſolche Weiſe bereitet: Erſtlich werden vier Baͤume gleich viereckicht wie ein Tiſch gelegt/ oder mit Laden eingefangen/ oder mit einem Zaun verwah- ret/ darnach nehmen ſie Laimen aus dem Back-Ofen und Liebſtoͤckel (Liguſticum) auch ein wenig Knoblauch/ vermiſchen es wol mit dem Laim/ machen eine Knie- tieffe Gruben/ legen eine Kugel von Hirſchenſchwam- men hinein/ ſtoſſen darauf eine Lege von obgemeldten vermengten Laimen/ und wieder eine Lege Saltz/ und alſo eine Lege um die andere/ werffen auch von der obern Erden/ ſo daſelbſt ausgegraben worden/ ein wenig dar- zwiſchen/ und verſtoſſen alles wol. Oder ſie nehmen gebrannten Laim von einem Back-Ofen viel oder wenig/ nachdem die Sultz groß werden ſoll/ hernach ein Maͤs- lein Saltz/ und 20 oder 30 Aechtring Urin von einem Mann/ oder/ welches beſſer/ von einem jungen Knaben/ ruͤhren alles durcheinander/ biß es wird wie ein Laim/ und ſchlagen davon die Sultz. Diß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/636
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/636>, abgerufen am 22.01.2025.