Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
damit sie desto lieber ihren Unterstand daselbst nehmen;verhüten und verbieten/ daß sie weder durch Bauren- Schäfer- oder andere Hunde nicht verunruhiget/ son- dern durch behägliche Weide/ unbelästigten Stand/ mit genugsamen Schatten/ doch im Sommer wider die Hi- tze/ und im Winter wider die kalten Winde/ angelockt werden/ damit man sie zu rechter Zeit/ wann die Hirsch- faist ist/ so viel man bedarff/ zur Nothdurfft schiessen/ oder sonst mit Netzen und Gezeugen umsetzen kan. Etliche sind so gute Wirth/ daß wann im Winter [Abbildung]
Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Von den Sultzen. WJewol die Sultzen in den Wildbahnen/ die an Diese Sultzen nun werden unterschiedlich/ von et- Diß
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
damit ſie deſto lieber ihren Unterſtand daſelbſt nehmen;verhuͤten und verbieten/ daß ſie weder durch Bauren- Schaͤfer- oder andere Hunde nicht verunruhiget/ ſon- dern durch behaͤgliche Weide/ unbelaͤſtigten Stand/ mit genugſamen Schatten/ doch im Sommer wider die Hi- tze/ und im Winter wider die kalten Winde/ angelockt werden/ damit man ſie zu rechter Zeit/ wann die Hirſch- faiſt iſt/ ſo viel man bedarff/ zur Nothdurfft ſchieſſen/ oder ſonſt mit Netzen und Gezeugen umſetzen kan. Etliche ſind ſo gute Wirth/ daß wann im Winter [Abbildung]
Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Von den Sultzen. WJewol die Sultzen in den Wildbahnen/ die an Dieſe Sultzen nun werden unterſchiedlich/ von et- Diß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0636" n="618"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> damit ſie deſto lieber ihren Unterſtand daſelbſt nehmen;<lb/> verhuͤten und verbieten/ daß ſie weder durch Bauren-<lb/> Schaͤfer- oder andere Hunde nicht verunruhiget/ ſon-<lb/> dern durch behaͤgliche Weide/ unbelaͤſtigten Stand/ mit<lb/> genugſamen Schatten/ doch im Sommer wider die Hi-<lb/> tze/ und im Winter wider die kalten Winde/ angelockt<lb/> werden/ damit man ſie zu rechter Zeit/ wann die Hirſch-<lb/> faiſt iſt/ ſo viel man bedarff/ zur Nothdurfft ſchieſſen/ oder<lb/> ſonſt mit Netzen und Gezeugen umſetzen kan.</p><lb/> <p>Etliche ſind ſo gute Wirth/ daß wann im Winter<lb/> groſſe tieffe Schnee fallen/ und der Winter zeitlich an-<lb/> faͤngt/ und mit langem Nachwinter ſich hinaus er-<lb/> ſtreckt/ daß das Wildpret faſt erhungern muß/ daß ſie<lb/> im Winter Heu in die Waͤlder fuͤhren laſſen/ damit ſie<lb/> ſich erhalten koͤnnen. So muß man auch ſonderlich<lb/><cb/> Fleiß haben/ die Woͤlffe und Fuͤchſe/ an dieſen Orten/<lb/> wo ſich das Wildpret nehren und mehren ſoll/ zu vertrei-<lb/> ben/ dann obſchon die Fuͤchſe dem groſſen alten Wild-<lb/> pret nicht ſchaden koͤnnen/ ſind ſie doch den jungen<lb/> Hirſchkaͤlbern ſehr aufſaͤtzig und gefaͤhrlich/ und die<lb/> Woͤlffe/ wann groſſe Schnee fallen/ verderben/ und reiſ-<lb/> ſen das Wildpret haͤuffig nieder. Man fuͤhret auch/ das<lb/> Wildpret anzulocken/ Steinſaltz in die Waͤlder/ daran<lb/> ſie lecken/ weil es ihnen geſund iſt/ und ſie gern an der-<lb/> gleichen Gegend ſich aufhalten. Wann ein Jaͤger in<lb/> ſeinem Wildbahn es ſo weit bringen kan/ daß ſich das<lb/> Wildpret gern und haͤuffig darinnen aufhaͤlt/ hat er<lb/> kaͤum halbe Muͤhe/ und kan ſeiner Herrſchafft Kuchen<lb/> und Tafel genugſam/ mit ſeinem Ruhm und Lob/ da-<lb/> mit verſehen.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Sultzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol die Sultzen in den Wildbahnen/ die an<lb/> das Kayſerliche Gejaid nahend anſtoſſen/ nicht<lb/> gedultet werden/ wird es doch in denen weit da-<lb/> von entlegenen Herrſchafften practicirt/ und iſt eines von<lb/> den vornehmſten Mitteln/ das Wildpret gern in ſeinem<lb/> Gehaͤge zu erhalten; dabey kan ihm ein Weidmann ſei-<lb/> nen Scherm machen/ des Wildprets Ab- und Zugang<lb/> zu beobachten/ ihre Fahrten abzuſchleichen/ und wann<lb/> er etwas der Muͤhe wehrt zu ſeyn vermercket/ iſts beſſer/<lb/> ſolches im Ab- und Zugang/ und nicht bey der Sultz zu<lb/> faͤllen; welches doch nicht bey allen Platz findet/ aber<lb/> gleichwol weit beſſer und rathſamer iſt/ das Wildpret<lb/> deſto weniger davon abzuſchrecken.</p><lb/> <p>Dieſe Sultzen nun werden unterſchiedlich/ von et-<lb/> lichen aber auf ſolche Weiſe bereitet: Erſtlich werden<lb/> vier Baͤume gleich viereckicht wie ein Tiſch gelegt/ oder<lb/><cb/> mit Laden eingefangen/ oder mit einem Zaun verwah-<lb/> ret/ darnach nehmen ſie Laimen aus dem Back-Ofen<lb/> und Liebſtoͤckel (<hi rendition="#aq">Liguſticum</hi>) auch ein wenig Knoblauch/<lb/> vermiſchen es wol mit dem Laim/ machen eine Knie-<lb/> tieffe Gruben/ legen eine Kugel von Hirſchenſchwam-<lb/> men hinein/ ſtoſſen darauf eine Lege von obgemeldten<lb/> vermengten Laimen/ und wieder eine Lege Saltz/ und<lb/> alſo eine Lege um die andere/ werffen auch von der obern<lb/> Erden/ ſo daſelbſt ausgegraben worden/ ein wenig dar-<lb/> zwiſchen/ und verſtoſſen alles wol. Oder ſie nehmen<lb/> gebrannten Laim von einem Back-Ofen viel oder wenig/<lb/> nachdem die Sultz groß werden ſoll/ hernach ein Maͤs-<lb/> lein Saltz/ und 20 oder 30 Aechtring Urin von einem<lb/> Mann/ oder/ welches beſſer/ von einem jungen Knaben/<lb/> ruͤhren alles durcheinander/ biß es wird wie ein Laim/<lb/> und ſchlagen davon die Sultz.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Diß</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [618/0636]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
damit ſie deſto lieber ihren Unterſtand daſelbſt nehmen;
verhuͤten und verbieten/ daß ſie weder durch Bauren-
Schaͤfer- oder andere Hunde nicht verunruhiget/ ſon-
dern durch behaͤgliche Weide/ unbelaͤſtigten Stand/ mit
genugſamen Schatten/ doch im Sommer wider die Hi-
tze/ und im Winter wider die kalten Winde/ angelockt
werden/ damit man ſie zu rechter Zeit/ wann die Hirſch-
faiſt iſt/ ſo viel man bedarff/ zur Nothdurfft ſchieſſen/ oder
ſonſt mit Netzen und Gezeugen umſetzen kan.
Etliche ſind ſo gute Wirth/ daß wann im Winter
groſſe tieffe Schnee fallen/ und der Winter zeitlich an-
faͤngt/ und mit langem Nachwinter ſich hinaus er-
ſtreckt/ daß das Wildpret faſt erhungern muß/ daß ſie
im Winter Heu in die Waͤlder fuͤhren laſſen/ damit ſie
ſich erhalten koͤnnen. So muß man auch ſonderlich
Fleiß haben/ die Woͤlffe und Fuͤchſe/ an dieſen Orten/
wo ſich das Wildpret nehren und mehren ſoll/ zu vertrei-
ben/ dann obſchon die Fuͤchſe dem groſſen alten Wild-
pret nicht ſchaden koͤnnen/ ſind ſie doch den jungen
Hirſchkaͤlbern ſehr aufſaͤtzig und gefaͤhrlich/ und die
Woͤlffe/ wann groſſe Schnee fallen/ verderben/ und reiſ-
ſen das Wildpret haͤuffig nieder. Man fuͤhret auch/ das
Wildpret anzulocken/ Steinſaltz in die Waͤlder/ daran
ſie lecken/ weil es ihnen geſund iſt/ und ſie gern an der-
gleichen Gegend ſich aufhalten. Wann ein Jaͤger in
ſeinem Wildbahn es ſo weit bringen kan/ daß ſich das
Wildpret gern und haͤuffig darinnen aufhaͤlt/ hat er
kaͤum halbe Muͤhe/ und kan ſeiner Herrſchafft Kuchen
und Tafel genugſam/ mit ſeinem Ruhm und Lob/ da-
mit verſehen.
[Abbildung]
Cap. LVII.
Von den Sultzen.
WJewol die Sultzen in den Wildbahnen/ die an
das Kayſerliche Gejaid nahend anſtoſſen/ nicht
gedultet werden/ wird es doch in denen weit da-
von entlegenen Herrſchafften practicirt/ und iſt eines von
den vornehmſten Mitteln/ das Wildpret gern in ſeinem
Gehaͤge zu erhalten; dabey kan ihm ein Weidmann ſei-
nen Scherm machen/ des Wildprets Ab- und Zugang
zu beobachten/ ihre Fahrten abzuſchleichen/ und wann
er etwas der Muͤhe wehrt zu ſeyn vermercket/ iſts beſſer/
ſolches im Ab- und Zugang/ und nicht bey der Sultz zu
faͤllen; welches doch nicht bey allen Platz findet/ aber
gleichwol weit beſſer und rathſamer iſt/ das Wildpret
deſto weniger davon abzuſchrecken.
Dieſe Sultzen nun werden unterſchiedlich/ von et-
lichen aber auf ſolche Weiſe bereitet: Erſtlich werden
vier Baͤume gleich viereckicht wie ein Tiſch gelegt/ oder
mit Laden eingefangen/ oder mit einem Zaun verwah-
ret/ darnach nehmen ſie Laimen aus dem Back-Ofen
und Liebſtoͤckel (Liguſticum) auch ein wenig Knoblauch/
vermiſchen es wol mit dem Laim/ machen eine Knie-
tieffe Gruben/ legen eine Kugel von Hirſchenſchwam-
men hinein/ ſtoſſen darauf eine Lege von obgemeldten
vermengten Laimen/ und wieder eine Lege Saltz/ und
alſo eine Lege um die andere/ werffen auch von der obern
Erden/ ſo daſelbſt ausgegraben worden/ ein wenig dar-
zwiſchen/ und verſtoſſen alles wol. Oder ſie nehmen
gebrannten Laim von einem Back-Ofen viel oder wenig/
nachdem die Sultz groß werden ſoll/ hernach ein Maͤs-
lein Saltz/ und 20 oder 30 Aechtring Urin von einem
Mann/ oder/ welches beſſer/ von einem jungen Knaben/
ruͤhren alles durcheinander/ biß es wird wie ein Laim/
und ſchlagen davon die Sultz.
Diß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |