Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] eine hart am Ufer folgen/ wohin sich der Hirsch gewen-
det hat/ und fleissig acht haben/ ob er ihn nicht etwan
darinnen oder sonst erblicken möchte; die andern zween/
sollen ihre Hund auf etliche Schritt vom Wasser weg/
auf beeden Seiten nachführen/ die übrigen aber sollen
zu Pferde hart am Wasser bleiben/ weil sich die Hir-
schen offt darinnen unter den Felbersträuchen und Bim-
sen verstecken/ und alsdann erst aus dem Wasser tret-
ten/ wann der Feind gantz vorbey und weg ist/ sonderlich
wo dick-bewachsene Ufer sind; sonst haben sie auch diß
zu bedencken/ daß in einem Fluß der Hirsch nicht leicht-
lich in der Tieffen sich heraus begiebt/ sondern allein wo
grosse Seuchten in der Mitten/ oder grosse Steine und
Klotz ligen/ da dann desto embsiger die Fahrt aufzusu-
chen/ sonderlich wann der Hirsch abgemattet/ nothwen-
dig dem Wasser folgen muß.

Jn Piemont, sagt Mr. de Salnove, wo es viel Bä-
che giebt/ die aus den Gebürgen entspringen/ und offt
anlauffen/ dahin auch die Hirschen ihre gewöhnliche Zu-
flucht haben/ lässet man die Bäche von den Bauren mit
Zwerchbäumen überlegen/ daß die Hirschen darüber
nicht fort können/ und gezwungen werden/ sich wieder
heraus zu begeben/ und dieser Barricaden werden mehr/
je eine von der andern/ etwan auf 500 Schritt ange-
stellet.

Weiter ist (sagt Herr du Fouilloux) zu wissen/
daß der Nord- und Sudwind dem Hirschen gantz zu-
wider ist/ dann wenn er sich aus dem Holtz in die Felder
begiebt/ und von diesen Winden einer bläset/ wird er
allzeit dieser Wind einem den Rucken kehren/ weil der
erste kalt/ der ander aber trocken ist/ auch beyde streng
und ungestümm/ ihm den Athem nehmen/ auch da er dem
Wind entgegen laufft/ ihn die Hunde desto leichter aus-
spühren mögen. Jn die Wälder giebt er sich gleichfalls
nicht gern in der Flucht/ weil er mit dem Geweyhe nicht so
leicht durchbrechen/ die Hunde aber viel bequemer folgen
und seiner Fahrt nachsetzen können/ und das haben sich
die Jäger zu versichern/ daß die ersten zween Absprünge
und Wechsel/ die der Hirsch braucht/ so bald er aus sei-
nem Stand aufgetrieben worden/ er den gantzen Tag
meistens also fort brauchen werde/ daher sollen die Jä-
ger auf Wegen/ Fußpfaden und Wassern wol acht ge-
ben/ daß ihre Hunde/ an statt der rechten Nachspuhr/
nicht die Widerfahrt ergreiffen. Etliche Hirschen sind
so arg/ die sich gleich/ wann sie aufgejagt worden/ an-
stellen/ als ob sie abgemattet wären/ thun sich vor denen
zu Pferd auf dem Bauch nider/ und lassen sich die Hunde
schier erjagen/ aber diese List zeiget an/ daß der Hirsch
[Spaltenumbruch] verschalckt und gutes Athems sey/ die in die Härr lauf
fen mögen/ und sich auf ihren guten Athem verlassen
Wann er recht abgemattet ist/ kan man erkennen/ wann
er den Kopf zur Erden hänget/ strauchelt wie ein Trun-
ckener/ und ob er schon bißweilen den Kopf aufhebt
(wann er etwas vernimmt) und einen Sprung thut/
währet es doch nicht lang/ wann das Maul gantz tro-
cken und ohne Schaum ist/ wann er einen Graben und
Zaun antrifft/ neben hin laufft/ und überzusetzen sich nicht
getrauet; daher ein Jäger auf alles acht soll geben/
und ist zu mercken/ daß zur Blumen-Zeit die Hund viel
eher die Fahrt verlieren als sonst/ weil sie der Blumen
Geruch irre macht/ dazumal ist der Fürgriff weit/ und
auf frische kühle Oerter zu nahen.

Wenn der Hirsch nicht weiter kan/ so ists gefährlich
ihm zu nahen/ vornemlich in der Brunstzeit/ das geschi-
het entweder zu Wasser oder zu Lande; ist er in einem so
tieffen Wasser/ daß man zu Pferd ihm nicht zu kan/ mag
man die Hunde alle zusammen kuppeln/ damit ihnen die
Kälte des Wassers nicht schade/ oder sie in strengem flies-
sendem Wasser/ wegen ihrer Müdigkeit/ ersauffen möch-
ten; darum man sich mit Pferden und Hunden abziehen/
beyseits machen/ verbergen und warten soll biß der Hirsch/
wann alles still worden/ heraus gehe/ oder dem Gestad
zueile/ dann mag er ihm mit dem Schwerd einen Fang
geben; muß man aber im Wasser zu ihme schwimmen/
soll man ihm allein in der Tieffen den Fang geben/ und
nicht/ wo er sich auf die Füsse steuren könnte/ da er dem
Jäger leicht einen Schaden zufügen mag. Stellt er sich
aber im freyen Feld/ so ists gefährlich zu wagen; ist es
aber bey einem Graben/ Zaun oder Gehäge/ kan man
ihn/ indem er mit den Hunden streitet/ aus dem Vor-
theil/ wo man kan/ fällen; wolt er aber fliehen/ kan einer
zu Pferd ihm seitwärts seinen Rest machen. Sobald
der Hirsch gefangen/ giebt man ein Zeichen mit dem
Horn/ legt den Hirschen auf Aeste/ zerwirckt ihn/ giebt
den Hunden ihr Jäger-Recht/ und theilt Jedem das
Seine zu. Wer mehr davon wissen will/ der besehe
des offtgedachten Herrn du Fouilloux Jagt-Buch/
wie auch das Adeliche Weidwerck/ welches Anno 1661
zu Franckfurt am Mayn ausgangen/ und gleichsam
gantz eine Verteutschung des du Fouilloux ist/ wiewol
dessen Namen ausgelassen worden/ ingleichen des Jean
Libaut
und Charles Estienne Hausbuch/ auch daraus
entlehnet ist; vor allen andern aber des Herrn Robert
de Salnove
jüngst edirte Venerie Royale, da wird
er/ was ich hier/ Kürtze halber/ ausgelassen/ finden
können.

Cap. LVI.
Wie die Hirschen sonst durch Jäger abgeschlichen und gefället
werden.
[Spaltenumbruch]

DJeses Weidwerck mit den Chiens Courants,
gehöret (wie oben gesagt) allein für grosse Her-
ren/ wo es die Gelegenheit des Landes leidet/
weil es kostbar/ gefährlich/ und Rossen und Hunden ver-
derblich ist/ daher es in unsern Ländern unbräuchlich/ al-
so allein per curiosita allhier vermeldet worden. Son-
sten wo man gute und grosse Wildbähne hat/ trachtet
man um viel leichtere Mittel/ die Unkosten/ Mühe und
[Spaltenumbruch] Ungelegenheiten zu meiden/ und dennoch des Wildprets
zu geniessen/ es besser zu haiden/ nicht also zu verspren-
gen und wegzujagen/ der Saaten/ Felder und Wiesen
zu verschonen/ und vielerley Gefahren zu entgehen/ da
man einen oder mehr Jäger hält/ die mit Leit- und Blut-
hunden versehen/ ihre Lager/ Stände/ Weiden/ Fahr-
ten/ und Wechslungen auszuspühren/ die Wälder mit
Gebüschen und dicken Gesträuchen also zu versehen/

damit
J i i i

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] eine hart am Ufer folgen/ wohin ſich der Hirſch gewen-
det hat/ und fleiſſig acht haben/ ob er ihn nicht etwan
darinnen oder ſonſt erblicken moͤchte; die andern zween/
ſollen ihre Hund auf etliche Schritt vom Waſſer weg/
auf beeden Seiten nachfuͤhren/ die uͤbrigen aber ſollen
zu Pferde hart am Waſſer bleiben/ weil ſich die Hir-
ſchen offt darinnen unter den Felberſtraͤuchen und Bim-
ſen verſtecken/ und alsdann erſt aus dem Waſſer tret-
ten/ wann der Feind gantz vorbey und weg iſt/ ſonderlich
wo dick-bewachſene Ufer ſind; ſonſt haben ſie auch diß
zu bedencken/ daß in einem Fluß der Hirſch nicht leicht-
lich in der Tieffen ſich heraus begiebt/ ſondern allein wo
groſſe Seuchten in der Mitten/ oder groſſe Steine und
Klotz ligen/ da dann deſto embſiger die Fahrt aufzuſu-
chen/ ſonderlich wann der Hirſch abgemattet/ nothwen-
dig dem Waſſer folgen muß.

Jn Piemont, ſagt Mr. de Salnove, wo es viel Baͤ-
che giebt/ die aus den Gebuͤrgen entſpringen/ und offt
anlauffen/ dahin auch die Hirſchen ihre gewoͤhnliche Zu-
flucht haben/ laͤſſet man die Baͤche von den Bauren mit
Zwerchbaͤumen uͤberlegen/ daß die Hirſchen daruͤber
nicht fort koͤnnen/ und gezwungen werden/ ſich wieder
heraus zu begeben/ und dieſer Barricaden werden mehr/
je eine von der andern/ etwan auf 500 Schritt ange-
ſtellet.

Weiter iſt (ſagt Herr du Fouilloux) zu wiſſen/
daß der Nord- und Sudwind dem Hirſchen gantz zu-
wider iſt/ dann wenn er ſich aus dem Holtz in die Felder
begiebt/ und von dieſen Winden einer blaͤſet/ wird er
allzeit dieſer Wind einem den Rucken kehren/ weil der
erſte kalt/ der ander aber trocken iſt/ auch beyde ſtreng
und ungeſtuͤmm/ ihm den Athem nehmen/ auch da er dem
Wind entgegen laufft/ ihn die Hunde deſto leichter aus-
ſpuͤhren moͤgen. Jn die Waͤlder giebt er ſich gleichfalls
nicht gern in der Flucht/ weil er mit dem Geweyhe nicht ſo
leicht durchbrechen/ die Hunde aber viel bequemer folgen
und ſeiner Fahrt nachſetzen koͤnnen/ und das haben ſich
die Jaͤger zu verſichern/ daß die erſten zween Abſpruͤnge
und Wechſel/ die der Hirſch braucht/ ſo bald er aus ſei-
nem Stand aufgetrieben worden/ er den gantzen Tag
meiſtens alſo fort brauchen werde/ daher ſollen die Jaͤ-
ger auf Wegen/ Fußpfaden und Waſſern wol acht ge-
ben/ daß ihre Hunde/ an ſtatt der rechten Nachſpuhr/
nicht die Widerfahrt ergreiffen. Etliche Hirſchen ſind
ſo arg/ die ſich gleich/ wann ſie aufgejagt worden/ an-
ſtellen/ als ob ſie abgemattet waͤren/ thun ſich vor denen
zu Pferd auf dem Bauch nider/ und laſſen ſich die Hunde
ſchier erjagen/ aber dieſe Liſt zeiget an/ daß der Hirſch
[Spaltenumbruch] verſchalckt und gutes Athems ſey/ die in die Haͤrr lauf
fen moͤgen/ und ſich auf ihren guten Athem verlaſſen
Wann er recht abgemattet iſt/ kan man erkennen/ wann
er den Kopf zur Erden haͤnget/ ſtrauchelt wie ein Trun-
ckener/ und ob er ſchon bißweilen den Kopf aufhebt
(wann er etwas vernimmt) und einen Sprung thut/
waͤhret es doch nicht lang/ wann das Maul gantz tro-
cken und ohne Schaum iſt/ wann er einen Graben und
Zaun antrifft/ neben hin laufft/ und uͤberzuſetzen ſich nicht
getrauet; daher ein Jaͤger auf alles acht ſoll geben/
und iſt zu mercken/ daß zur Blumen-Zeit die Hund viel
eher die Fahrt verlieren als ſonſt/ weil ſie der Blumen
Geruch irre macht/ dazumal iſt der Fuͤrgriff weit/ und
auf friſche kuͤhle Oerter zu nahen.

Wenn der Hirſch nicht weiter kan/ ſo iſts gefaͤhrlich
ihm zu nahen/ vornemlich in der Brunſtzeit/ das geſchi-
het entweder zu Waſſer oder zu Lande; iſt er in einem ſo
tieffen Waſſer/ daß man zu Pferd ihm nicht zu kan/ mag
man die Hunde alle zuſammen kuppeln/ damit ihnen die
Kaͤlte des Waſſers nicht ſchade/ oder ſie in ſtrengem flieſ-
ſendem Waſſer/ wegen ihrer Muͤdigkeit/ erſauffen moͤch-
ten; darum man ſich mit Pferden und Hunden abziehen/
beyſeits machen/ verbergen und warten ſoll biß der Hirſch/
wann alles ſtill worden/ heraus gehe/ oder dem Geſtad
zueile/ dann mag er ihm mit dem Schwerd einen Fang
geben; muß man aber im Waſſer zu ihme ſchwimmen/
ſoll man ihm allein in der Tieffen den Fang geben/ und
nicht/ wo er ſich auf die Fuͤſſe ſteuren koͤnnte/ da er dem
Jaͤger leicht einen Schaden zufuͤgen mag. Stellt er ſich
aber im freyen Feld/ ſo iſts gefaͤhrlich zu wagen; iſt es
aber bey einem Graben/ Zaun oder Gehaͤge/ kan man
ihn/ indem er mit den Hunden ſtreitet/ aus dem Vor-
theil/ wo man kan/ faͤllen; wolt er aber fliehen/ kan einer
zu Pferd ihm ſeitwaͤrts ſeinen Reſt machen. Sobald
der Hirſch gefangen/ giebt man ein Zeichen mit dem
Horn/ legt den Hirſchen auf Aeſte/ zerwirckt ihn/ giebt
den Hunden ihr Jaͤger-Recht/ und theilt Jedem das
Seine zu. Wer mehr davon wiſſen will/ der beſehe
des offtgedachten Herrn du Fouilloux Jagt-Buch/
wie auch das Adeliche Weidwerck/ welches Anno 1661
zu Franckfurt am Mayn ausgangen/ und gleichſam
gantz eine Verteutſchung des du Fouilloux iſt/ wiewol
deſſen Namen ausgelaſſen worden/ ingleichen des Jean
Libaut
und Charles Eſtienne Hausbuch/ auch daraus
entlehnet iſt; vor allen andern aber des Herrn Robert
de Salnove
juͤngſt edirte Venerie Royale, da wird
er/ was ich hier/ Kuͤrtze halber/ ausgelaſſen/ finden
koͤnnen.

Cap. LVI.
Wie die Hirſchen ſonſt durch Jaͤger abgeſchlichen und gefaͤllet
werden.
[Spaltenumbruch]

DJeſes Weidwerck mit den Chiens Courants,
gehoͤret (wie oben geſagt) allein fuͤr groſſe Her-
ren/ wo es die Gelegenheit des Landes leidet/
weil es koſtbar/ gefaͤhrlich/ und Roſſen und Hunden ver-
derblich iſt/ daher es in unſern Laͤndern unbraͤuchlich/ al-
ſo allein per curioſità allhier vermeldet worden. Son-
ſten wo man gute und groſſe Wildbaͤhne hat/ trachtet
man um viel leichtere Mittel/ die Unkoſten/ Muͤhe und
[Spaltenumbruch] Ungelegenheiten zu meiden/ und dennoch des Wildprets
zu genieſſen/ es beſſer zu haiden/ nicht alſo zu verſpren-
gen und wegzujagen/ der Saaten/ Felder und Wieſen
zu verſchonen/ und vielerley Gefahren zu entgehen/ da
man einen oder mehr Jaͤger haͤlt/ die mit Leit- und Blut-
hunden verſehen/ ihre Lager/ Staͤnde/ Weiden/ Fahr-
ten/ und Wechslungen auszuſpuͤhren/ die Waͤlder mit
Gebuͤſchen und dicken Geſtraͤuchen alſo zu verſehen/

damit
❁ J i i i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0635" n="617"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
eine hart am Ufer folgen/ wohin &#x017F;ich der Hir&#x017F;ch gewen-<lb/>
det hat/ und flei&#x017F;&#x017F;ig acht haben/ ob er ihn nicht etwan<lb/>
darinnen oder &#x017F;on&#x017F;t erblicken mo&#x0364;chte; die andern zween/<lb/>
&#x017F;ollen ihre Hund auf etliche Schritt vom Wa&#x017F;&#x017F;er weg/<lb/>
auf beeden Seiten nachfu&#x0364;hren/ die u&#x0364;brigen aber &#x017F;ollen<lb/>
zu Pferde hart am Wa&#x017F;&#x017F;er bleiben/ weil &#x017F;ich die Hir-<lb/>
&#x017F;chen offt darinnen unter den Felber&#x017F;tra&#x0364;uchen und Bim-<lb/>
&#x017F;en ver&#x017F;tecken/ und alsdann er&#x017F;t aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er tret-<lb/>
ten/ wann der Feind gantz vorbey und weg i&#x017F;t/ &#x017F;onderlich<lb/>
wo dick-bewach&#x017F;ene Ufer &#x017F;ind; &#x017F;on&#x017F;t haben &#x017F;ie auch diß<lb/>
zu bedencken/ daß in einem Fluß der Hir&#x017F;ch nicht leicht-<lb/>
lich in der Tieffen &#x017F;ich heraus begiebt/ &#x017F;ondern allein wo<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Seuchten in der Mitten/ oder gro&#x017F;&#x017F;e Steine und<lb/>
Klotz ligen/ da dann de&#x017F;to emb&#x017F;iger die Fahrt aufzu&#x017F;u-<lb/>
chen/ &#x017F;onderlich wann der Hir&#x017F;ch abgemattet/ nothwen-<lb/>
dig dem Wa&#x017F;&#x017F;er folgen muß.</p><lb/>
            <p>Jn <hi rendition="#aq">Piemont,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Mr. de Salnove,</hi> wo es viel Ba&#x0364;-<lb/>
che giebt/ die aus den Gebu&#x0364;rgen ent&#x017F;pringen/ und offt<lb/>
anlauffen/ dahin auch die Hir&#x017F;chen ihre gewo&#x0364;hnliche Zu-<lb/>
flucht haben/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man die Ba&#x0364;che von den Bauren mit<lb/>
Zwerchba&#x0364;umen u&#x0364;berlegen/ daß die Hir&#x017F;chen daru&#x0364;ber<lb/>
nicht fort ko&#x0364;nnen/ und gezwungen werden/ &#x017F;ich wieder<lb/>
heraus zu begeben/ und die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Barrica</hi>den werden mehr/<lb/>
je eine von der andern/ etwan auf 500 Schritt ange-<lb/>
&#x017F;tellet.</p><lb/>
            <p>Weiter i&#x017F;t (&#x017F;agt Herr <hi rendition="#aq">du Fouilloux</hi>) zu wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß der Nord- und Sudwind dem Hir&#x017F;chen gantz zu-<lb/>
wider i&#x017F;t/ dann wenn er &#x017F;ich aus dem Holtz in die Felder<lb/>
begiebt/ und von die&#x017F;en Winden einer bla&#x0364;&#x017F;et/ wird er<lb/>
allzeit die&#x017F;er Wind einem den Rucken kehren/ weil der<lb/>
er&#x017F;te kalt/ der ander aber trocken i&#x017F;t/ auch beyde &#x017F;treng<lb/>
und unge&#x017F;tu&#x0364;mm/ ihm den Athem nehmen/ auch da er dem<lb/>
Wind entgegen laufft/ ihn die Hunde de&#x017F;to leichter aus-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hren mo&#x0364;gen. Jn die Wa&#x0364;lder giebt er &#x017F;ich gleichfalls<lb/>
nicht gern in der Flucht/ weil er mit dem Geweyhe nicht &#x017F;o<lb/>
leicht durchbrechen/ die Hunde aber viel bequemer folgen<lb/>
und &#x017F;einer Fahrt nach&#x017F;etzen ko&#x0364;nnen/ und das haben &#x017F;ich<lb/>
die Ja&#x0364;ger zu ver&#x017F;ichern/ daß die er&#x017F;ten zween Ab&#x017F;pru&#x0364;nge<lb/>
und Wech&#x017F;el/ die der Hir&#x017F;ch braucht/ &#x017F;o bald er aus &#x017F;ei-<lb/>
nem Stand aufgetrieben worden/ er den gantzen Tag<lb/>
mei&#x017F;tens al&#x017F;o fort brauchen werde/ daher &#x017F;ollen die Ja&#x0364;-<lb/>
ger auf Wegen/ Fußpfaden und Wa&#x017F;&#x017F;ern wol acht ge-<lb/>
ben/ daß ihre Hunde/ an &#x017F;tatt der rechten Nach&#x017F;puhr/<lb/>
nicht die Widerfahrt ergreiffen. Etliche Hir&#x017F;chen &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;o arg/ die &#x017F;ich gleich/ wann &#x017F;ie aufgejagt worden/ an-<lb/>
&#x017F;tellen/ als ob &#x017F;ie abgemattet wa&#x0364;ren/ thun &#x017F;ich vor denen<lb/>
zu Pferd auf dem Bauch nider/ und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Hunde<lb/>
&#x017F;chier erjagen/ aber die&#x017F;e Li&#x017F;t zeiget an/ daß der Hir&#x017F;ch<lb/><cb/>
ver&#x017F;chalckt und gutes Athems &#x017F;ey/ die in die Ha&#x0364;rr lauf<lb/>
fen mo&#x0364;gen/ und &#x017F;ich auf ihren guten Athem verla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wann er recht abgemattet i&#x017F;t/ kan man erkennen/ wann<lb/>
er den Kopf zur Erden ha&#x0364;nget/ &#x017F;trauchelt wie ein Trun-<lb/>
ckener/ und ob er &#x017F;chon bißweilen den Kopf aufhebt<lb/>
(wann er etwas vernimmt) und einen Sprung thut/<lb/>
wa&#x0364;hret es doch nicht lang/ wann das Maul gantz tro-<lb/>
cken und ohne Schaum i&#x017F;t/ wann er einen Graben und<lb/>
Zaun antrifft/ neben hin laufft/ und u&#x0364;berzu&#x017F;etzen &#x017F;ich nicht<lb/>
getrauet; daher ein Ja&#x0364;ger auf alles acht &#x017F;oll geben/<lb/>
und i&#x017F;t zu mercken/ daß zur Blumen-Zeit die Hund viel<lb/>
eher die Fahrt verlieren als &#x017F;on&#x017F;t/ weil &#x017F;ie der Blumen<lb/>
Geruch irre macht/ dazumal i&#x017F;t der Fu&#x0364;rgriff weit/ und<lb/>
auf fri&#x017F;che ku&#x0364;hle Oerter zu nahen.</p><lb/>
            <p>Wenn der Hir&#x017F;ch nicht weiter kan/ &#x017F;o i&#x017F;ts gefa&#x0364;hrlich<lb/>
ihm zu nahen/ vornemlich in der Brun&#x017F;tzeit/ das ge&#x017F;chi-<lb/>
het entweder zu Wa&#x017F;&#x017F;er oder zu Lande; i&#x017F;t er in einem &#x017F;o<lb/>
tieffen Wa&#x017F;&#x017F;er/ daß man zu Pferd ihm nicht zu kan/ mag<lb/>
man die Hunde alle zu&#x017F;ammen kuppeln/ damit ihnen die<lb/>
Ka&#x0364;lte des Wa&#x017F;&#x017F;ers nicht &#x017F;chade/ oder &#x017F;ie in &#x017F;trengem flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;endem Wa&#x017F;&#x017F;er/ wegen ihrer Mu&#x0364;digkeit/ er&#x017F;auffen mo&#x0364;ch-<lb/>
ten; darum man &#x017F;ich mit Pferden und Hunden abziehen/<lb/>
bey&#x017F;eits machen/ verbergen und warten &#x017F;oll biß der Hir&#x017F;ch/<lb/>
wann alles &#x017F;till worden/ heraus gehe/ oder dem Ge&#x017F;tad<lb/>
zueile/ dann mag er ihm mit dem Schwerd einen Fang<lb/>
geben; muß man aber im Wa&#x017F;&#x017F;er zu ihme &#x017F;chwimmen/<lb/>
&#x017F;oll man ihm allein in der Tieffen den Fang geben/ und<lb/>
nicht/ wo er &#x017F;ich auf die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;teuren ko&#x0364;nnte/ da er dem<lb/>
Ja&#x0364;ger leicht einen Schaden zufu&#x0364;gen mag. Stellt er &#x017F;ich<lb/>
aber im freyen Feld/ &#x017F;o i&#x017F;ts gefa&#x0364;hrlich zu wagen; i&#x017F;t es<lb/>
aber bey einem Graben/ Zaun oder Geha&#x0364;ge/ kan man<lb/>
ihn/ indem er mit den Hunden &#x017F;treitet/ aus dem Vor-<lb/>
theil/ wo man kan/ fa&#x0364;llen; wolt er aber fliehen/ kan einer<lb/>
zu Pferd ihm &#x017F;eitwa&#x0364;rts &#x017F;einen Re&#x017F;t machen. Sobald<lb/>
der Hir&#x017F;ch gefangen/ giebt man ein Zeichen mit dem<lb/>
Horn/ legt den Hir&#x017F;chen auf Ae&#x017F;te/ zerwirckt ihn/ giebt<lb/>
den Hunden ihr Ja&#x0364;ger-Recht/ und theilt Jedem das<lb/>
Seine zu. Wer mehr davon wi&#x017F;&#x017F;en will/ der be&#x017F;ehe<lb/>
des offtgedachten Herrn <hi rendition="#aq">du Fouilloux</hi> Jagt-Buch/<lb/>
wie auch das Adeliche Weidwerck/ welches <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1661<lb/>
zu Franckfurt am Mayn ausgangen/ und gleich&#x017F;am<lb/>
gantz eine Verteut&#x017F;chung des <hi rendition="#aq">du Fouilloux</hi> i&#x017F;t/ wiewol<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Namen ausgela&#x017F;&#x017F;en worden/ ingleichen des <hi rendition="#aq">Jean<lb/>
Libaut</hi> und <hi rendition="#aq">Charles E&#x017F;tienne</hi> Hausbuch/ auch daraus<lb/>
entlehnet i&#x017F;t; vor allen andern aber des Herrn <hi rendition="#aq">Robert<lb/>
de Salnove</hi> ju&#x0364;ng&#x017F;t <hi rendition="#aq">edi</hi>rte <hi rendition="#aq">Venerie Royale,</hi> da wird<lb/>
er/ was ich hier/ Ku&#x0364;rtze halber/ ausgela&#x017F;&#x017F;en/ finden<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Hir&#x017F;chen &#x017F;on&#x017F;t durch Ja&#x0364;ger abge&#x017F;chlichen und gefa&#x0364;llet<lb/>
werden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;es Weidwerck mit den <hi rendition="#aq">Chiens Courants,</hi><lb/>
geho&#x0364;ret (wie oben ge&#x017F;agt) allein fu&#x0364;r gro&#x017F;&#x017F;e Her-<lb/>
ren/ wo es die Gelegenheit des Landes leidet/<lb/>
weil es ko&#x017F;tbar/ gefa&#x0364;hrlich/ und Ro&#x017F;&#x017F;en und Hunden ver-<lb/>
derblich i&#x017F;t/ daher es in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern unbra&#x0364;uchlich/ al-<lb/>
&#x017F;o allein <hi rendition="#aq">per curio&#x017F;ità</hi> allhier vermeldet worden. Son-<lb/>
&#x017F;ten wo man gute und gro&#x017F;&#x017F;e Wildba&#x0364;hne hat/ trachtet<lb/>
man um viel leichtere Mittel/ die Unko&#x017F;ten/ Mu&#x0364;he und<lb/><cb/>
Ungelegenheiten zu meiden/ und dennoch des Wildprets<lb/>
zu genie&#x017F;&#x017F;en/ es be&#x017F;&#x017F;er zu haiden/ nicht al&#x017F;o zu ver&#x017F;pren-<lb/>
gen und wegzujagen/ der Saaten/ Felder und Wie&#x017F;en<lb/>
zu ver&#x017F;chonen/ und vielerley Gefahren zu entgehen/ da<lb/>
man einen oder mehr Ja&#x0364;ger ha&#x0364;lt/ die mit Leit- und Blut-<lb/>
hunden ver&#x017F;ehen/ ihre Lager/ Sta&#x0364;nde/ Weiden/ Fahr-<lb/>
ten/ und Wechslungen auszu&#x017F;pu&#x0364;hren/ die Wa&#x0364;lder mit<lb/>
Gebu&#x0364;&#x017F;chen und dicken Ge&#x017F;tra&#x0364;uchen al&#x017F;o zu ver&#x017F;ehen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; J i i i</fw><fw place="bottom" type="catch">damit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0635] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. eine hart am Ufer folgen/ wohin ſich der Hirſch gewen- det hat/ und fleiſſig acht haben/ ob er ihn nicht etwan darinnen oder ſonſt erblicken moͤchte; die andern zween/ ſollen ihre Hund auf etliche Schritt vom Waſſer weg/ auf beeden Seiten nachfuͤhren/ die uͤbrigen aber ſollen zu Pferde hart am Waſſer bleiben/ weil ſich die Hir- ſchen offt darinnen unter den Felberſtraͤuchen und Bim- ſen verſtecken/ und alsdann erſt aus dem Waſſer tret- ten/ wann der Feind gantz vorbey und weg iſt/ ſonderlich wo dick-bewachſene Ufer ſind; ſonſt haben ſie auch diß zu bedencken/ daß in einem Fluß der Hirſch nicht leicht- lich in der Tieffen ſich heraus begiebt/ ſondern allein wo groſſe Seuchten in der Mitten/ oder groſſe Steine und Klotz ligen/ da dann deſto embſiger die Fahrt aufzuſu- chen/ ſonderlich wann der Hirſch abgemattet/ nothwen- dig dem Waſſer folgen muß. Jn Piemont, ſagt Mr. de Salnove, wo es viel Baͤ- che giebt/ die aus den Gebuͤrgen entſpringen/ und offt anlauffen/ dahin auch die Hirſchen ihre gewoͤhnliche Zu- flucht haben/ laͤſſet man die Baͤche von den Bauren mit Zwerchbaͤumen uͤberlegen/ daß die Hirſchen daruͤber nicht fort koͤnnen/ und gezwungen werden/ ſich wieder heraus zu begeben/ und dieſer Barricaden werden mehr/ je eine von der andern/ etwan auf 500 Schritt ange- ſtellet. Weiter iſt (ſagt Herr du Fouilloux) zu wiſſen/ daß der Nord- und Sudwind dem Hirſchen gantz zu- wider iſt/ dann wenn er ſich aus dem Holtz in die Felder begiebt/ und von dieſen Winden einer blaͤſet/ wird er allzeit dieſer Wind einem den Rucken kehren/ weil der erſte kalt/ der ander aber trocken iſt/ auch beyde ſtreng und ungeſtuͤmm/ ihm den Athem nehmen/ auch da er dem Wind entgegen laufft/ ihn die Hunde deſto leichter aus- ſpuͤhren moͤgen. Jn die Waͤlder giebt er ſich gleichfalls nicht gern in der Flucht/ weil er mit dem Geweyhe nicht ſo leicht durchbrechen/ die Hunde aber viel bequemer folgen und ſeiner Fahrt nachſetzen koͤnnen/ und das haben ſich die Jaͤger zu verſichern/ daß die erſten zween Abſpruͤnge und Wechſel/ die der Hirſch braucht/ ſo bald er aus ſei- nem Stand aufgetrieben worden/ er den gantzen Tag meiſtens alſo fort brauchen werde/ daher ſollen die Jaͤ- ger auf Wegen/ Fußpfaden und Waſſern wol acht ge- ben/ daß ihre Hunde/ an ſtatt der rechten Nachſpuhr/ nicht die Widerfahrt ergreiffen. Etliche Hirſchen ſind ſo arg/ die ſich gleich/ wann ſie aufgejagt worden/ an- ſtellen/ als ob ſie abgemattet waͤren/ thun ſich vor denen zu Pferd auf dem Bauch nider/ und laſſen ſich die Hunde ſchier erjagen/ aber dieſe Liſt zeiget an/ daß der Hirſch verſchalckt und gutes Athems ſey/ die in die Haͤrr lauf fen moͤgen/ und ſich auf ihren guten Athem verlaſſen Wann er recht abgemattet iſt/ kan man erkennen/ wann er den Kopf zur Erden haͤnget/ ſtrauchelt wie ein Trun- ckener/ und ob er ſchon bißweilen den Kopf aufhebt (wann er etwas vernimmt) und einen Sprung thut/ waͤhret es doch nicht lang/ wann das Maul gantz tro- cken und ohne Schaum iſt/ wann er einen Graben und Zaun antrifft/ neben hin laufft/ und uͤberzuſetzen ſich nicht getrauet; daher ein Jaͤger auf alles acht ſoll geben/ und iſt zu mercken/ daß zur Blumen-Zeit die Hund viel eher die Fahrt verlieren als ſonſt/ weil ſie der Blumen Geruch irre macht/ dazumal iſt der Fuͤrgriff weit/ und auf friſche kuͤhle Oerter zu nahen. Wenn der Hirſch nicht weiter kan/ ſo iſts gefaͤhrlich ihm zu nahen/ vornemlich in der Brunſtzeit/ das geſchi- het entweder zu Waſſer oder zu Lande; iſt er in einem ſo tieffen Waſſer/ daß man zu Pferd ihm nicht zu kan/ mag man die Hunde alle zuſammen kuppeln/ damit ihnen die Kaͤlte des Waſſers nicht ſchade/ oder ſie in ſtrengem flieſ- ſendem Waſſer/ wegen ihrer Muͤdigkeit/ erſauffen moͤch- ten; darum man ſich mit Pferden und Hunden abziehen/ beyſeits machen/ verbergen und warten ſoll biß der Hirſch/ wann alles ſtill worden/ heraus gehe/ oder dem Geſtad zueile/ dann mag er ihm mit dem Schwerd einen Fang geben; muß man aber im Waſſer zu ihme ſchwimmen/ ſoll man ihm allein in der Tieffen den Fang geben/ und nicht/ wo er ſich auf die Fuͤſſe ſteuren koͤnnte/ da er dem Jaͤger leicht einen Schaden zufuͤgen mag. Stellt er ſich aber im freyen Feld/ ſo iſts gefaͤhrlich zu wagen; iſt es aber bey einem Graben/ Zaun oder Gehaͤge/ kan man ihn/ indem er mit den Hunden ſtreitet/ aus dem Vor- theil/ wo man kan/ faͤllen; wolt er aber fliehen/ kan einer zu Pferd ihm ſeitwaͤrts ſeinen Reſt machen. Sobald der Hirſch gefangen/ giebt man ein Zeichen mit dem Horn/ legt den Hirſchen auf Aeſte/ zerwirckt ihn/ giebt den Hunden ihr Jaͤger-Recht/ und theilt Jedem das Seine zu. Wer mehr davon wiſſen will/ der beſehe des offtgedachten Herrn du Fouilloux Jagt-Buch/ wie auch das Adeliche Weidwerck/ welches Anno 1661 zu Franckfurt am Mayn ausgangen/ und gleichſam gantz eine Verteutſchung des du Fouilloux iſt/ wiewol deſſen Namen ausgelaſſen worden/ ingleichen des Jean Libaut und Charles Eſtienne Hausbuch/ auch daraus entlehnet iſt; vor allen andern aber des Herrn Robert de Salnove juͤngſt edirte Venerie Royale, da wird er/ was ich hier/ Kuͤrtze halber/ ausgelaſſen/ finden koͤnnen. Cap. LVI. Wie die Hirſchen ſonſt durch Jaͤger abgeſchlichen und gefaͤllet werden. DJeſes Weidwerck mit den Chiens Courants, gehoͤret (wie oben geſagt) allein fuͤr groſſe Her- ren/ wo es die Gelegenheit des Landes leidet/ weil es koſtbar/ gefaͤhrlich/ und Roſſen und Hunden ver- derblich iſt/ daher es in unſern Laͤndern unbraͤuchlich/ al- ſo allein per curioſità allhier vermeldet worden. Son- ſten wo man gute und groſſe Wildbaͤhne hat/ trachtet man um viel leichtere Mittel/ die Unkoſten/ Muͤhe und Ungelegenheiten zu meiden/ und dennoch des Wildprets zu genieſſen/ es beſſer zu haiden/ nicht alſo zu verſpren- gen und wegzujagen/ der Saaten/ Felder und Wieſen zu verſchonen/ und vielerley Gefahren zu entgehen/ da man einen oder mehr Jaͤger haͤlt/ die mit Leit- und Blut- hunden verſehen/ ihre Lager/ Staͤnde/ Weiden/ Fahr- ten/ und Wechslungen auszuſpuͤhren/ die Waͤlder mit Gebuͤſchen und dicken Geſtraͤuchen alſo zu verſehen/ damit ❁ J i i i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/635
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/635>, abgerufen am 30.12.2024.