Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
eine hart am Ufer folgen/ wohin sich der Hirsch gewen-det hat/ und fleissig acht haben/ ob er ihn nicht etwan darinnen oder sonst erblicken möchte; die andern zween/ sollen ihre Hund auf etliche Schritt vom Wasser weg/ auf beeden Seiten nachführen/ die übrigen aber sollen zu Pferde hart am Wasser bleiben/ weil sich die Hir- schen offt darinnen unter den Felbersträuchen und Bim- sen verstecken/ und alsdann erst aus dem Wasser tret- ten/ wann der Feind gantz vorbey und weg ist/ sonderlich wo dick-bewachsene Ufer sind; sonst haben sie auch diß zu bedencken/ daß in einem Fluß der Hirsch nicht leicht- lich in der Tieffen sich heraus begiebt/ sondern allein wo grosse Seuchten in der Mitten/ oder grosse Steine und Klotz ligen/ da dann desto embsiger die Fahrt aufzusu- chen/ sonderlich wann der Hirsch abgemattet/ nothwen- dig dem Wasser folgen muß. Jn Piemont, sagt Mr. de Salnove, wo es viel Bä- Weiter ist (sagt Herr du Fouilloux) zu wissen/ Wenn der Hirsch nicht weiter kan/ so ists gefährlich Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Wie die Hirschen sonst durch Jäger abgeschlichen und gefället werden. DJeses Weidwerck mit den Chiens Courants, damit J i i i
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
eine hart am Ufer folgen/ wohin ſich der Hirſch gewen-det hat/ und fleiſſig acht haben/ ob er ihn nicht etwan darinnen oder ſonſt erblicken moͤchte; die andern zween/ ſollen ihre Hund auf etliche Schritt vom Waſſer weg/ auf beeden Seiten nachfuͤhren/ die uͤbrigen aber ſollen zu Pferde hart am Waſſer bleiben/ weil ſich die Hir- ſchen offt darinnen unter den Felberſtraͤuchen und Bim- ſen verſtecken/ und alsdann erſt aus dem Waſſer tret- ten/ wann der Feind gantz vorbey und weg iſt/ ſonderlich wo dick-bewachſene Ufer ſind; ſonſt haben ſie auch diß zu bedencken/ daß in einem Fluß der Hirſch nicht leicht- lich in der Tieffen ſich heraus begiebt/ ſondern allein wo groſſe Seuchten in der Mitten/ oder groſſe Steine und Klotz ligen/ da dann deſto embſiger die Fahrt aufzuſu- chen/ ſonderlich wann der Hirſch abgemattet/ nothwen- dig dem Waſſer folgen muß. Jn Piemont, ſagt Mr. de Salnove, wo es viel Baͤ- Weiter iſt (ſagt Herr du Fouilloux) zu wiſſen/ Wenn der Hirſch nicht weiter kan/ ſo iſts gefaͤhrlich Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Wie die Hirſchen ſonſt durch Jaͤger abgeſchlichen und gefaͤllet werden. DJeſes Weidwerck mit den Chiens Courants, damit ❁ J i i i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0635" n="617"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> eine hart am Ufer folgen/ wohin ſich der Hirſch gewen-<lb/> det hat/ und fleiſſig acht haben/ ob er ihn nicht etwan<lb/> darinnen oder ſonſt erblicken moͤchte; die andern zween/<lb/> ſollen ihre Hund auf etliche Schritt vom Waſſer weg/<lb/> auf beeden Seiten nachfuͤhren/ die uͤbrigen aber ſollen<lb/> zu Pferde hart am Waſſer bleiben/ weil ſich die Hir-<lb/> ſchen offt darinnen unter den Felberſtraͤuchen und Bim-<lb/> ſen verſtecken/ und alsdann erſt aus dem Waſſer tret-<lb/> ten/ wann der Feind gantz vorbey und weg iſt/ ſonderlich<lb/> wo dick-bewachſene Ufer ſind; ſonſt haben ſie auch diß<lb/> zu bedencken/ daß in einem Fluß der Hirſch nicht leicht-<lb/> lich in der Tieffen ſich heraus begiebt/ ſondern allein wo<lb/> groſſe Seuchten in der Mitten/ oder groſſe Steine und<lb/> Klotz ligen/ da dann deſto embſiger die Fahrt aufzuſu-<lb/> chen/ ſonderlich wann der Hirſch abgemattet/ nothwen-<lb/> dig dem Waſſer folgen muß.</p><lb/> <p>Jn <hi rendition="#aq">Piemont,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Mr. de Salnove,</hi> wo es viel Baͤ-<lb/> che giebt/ die aus den Gebuͤrgen entſpringen/ und offt<lb/> anlauffen/ dahin auch die Hirſchen ihre gewoͤhnliche Zu-<lb/> flucht haben/ laͤſſet man die Baͤche von den Bauren mit<lb/> Zwerchbaͤumen uͤberlegen/ daß die Hirſchen daruͤber<lb/> nicht fort koͤnnen/ und gezwungen werden/ ſich wieder<lb/> heraus zu begeben/ und dieſer <hi rendition="#aq">Barrica</hi>den werden mehr/<lb/> je eine von der andern/ etwan auf 500 Schritt ange-<lb/> ſtellet.</p><lb/> <p>Weiter iſt (ſagt Herr <hi rendition="#aq">du Fouilloux</hi>) zu wiſſen/<lb/> daß der Nord- und Sudwind dem Hirſchen gantz zu-<lb/> wider iſt/ dann wenn er ſich aus dem Holtz in die Felder<lb/> begiebt/ und von dieſen Winden einer blaͤſet/ wird er<lb/> allzeit dieſer Wind einem den Rucken kehren/ weil der<lb/> erſte kalt/ der ander aber trocken iſt/ auch beyde ſtreng<lb/> und ungeſtuͤmm/ ihm den Athem nehmen/ auch da er dem<lb/> Wind entgegen laufft/ ihn die Hunde deſto leichter aus-<lb/> ſpuͤhren moͤgen. Jn die Waͤlder giebt er ſich gleichfalls<lb/> nicht gern in der Flucht/ weil er mit dem Geweyhe nicht ſo<lb/> leicht durchbrechen/ die Hunde aber viel bequemer folgen<lb/> und ſeiner Fahrt nachſetzen koͤnnen/ und das haben ſich<lb/> die Jaͤger zu verſichern/ daß die erſten zween Abſpruͤnge<lb/> und Wechſel/ die der Hirſch braucht/ ſo bald er aus ſei-<lb/> nem Stand aufgetrieben worden/ er den gantzen Tag<lb/> meiſtens alſo fort brauchen werde/ daher ſollen die Jaͤ-<lb/> ger auf Wegen/ Fußpfaden und Waſſern wol acht ge-<lb/> ben/ daß ihre Hunde/ an ſtatt der rechten Nachſpuhr/<lb/> nicht die Widerfahrt ergreiffen. Etliche Hirſchen ſind<lb/> ſo arg/ die ſich gleich/ wann ſie aufgejagt worden/ an-<lb/> ſtellen/ als ob ſie abgemattet waͤren/ thun ſich vor denen<lb/> zu Pferd auf dem Bauch nider/ und laſſen ſich die Hunde<lb/> ſchier erjagen/ aber dieſe Liſt zeiget an/ daß der Hirſch<lb/><cb/> verſchalckt und gutes Athems ſey/ die in die Haͤrr lauf<lb/> fen moͤgen/ und ſich auf ihren guten Athem verlaſſen<lb/> Wann er recht abgemattet iſt/ kan man erkennen/ wann<lb/> er den Kopf zur Erden haͤnget/ ſtrauchelt wie ein Trun-<lb/> ckener/ und ob er ſchon bißweilen den Kopf aufhebt<lb/> (wann er etwas vernimmt) und einen Sprung thut/<lb/> waͤhret es doch nicht lang/ wann das Maul gantz tro-<lb/> cken und ohne Schaum iſt/ wann er einen Graben und<lb/> Zaun antrifft/ neben hin laufft/ und uͤberzuſetzen ſich nicht<lb/> getrauet; daher ein Jaͤger auf alles acht ſoll geben/<lb/> und iſt zu mercken/ daß zur Blumen-Zeit die Hund viel<lb/> eher die Fahrt verlieren als ſonſt/ weil ſie der Blumen<lb/> Geruch irre macht/ dazumal iſt der Fuͤrgriff weit/ und<lb/> auf friſche kuͤhle Oerter zu nahen.</p><lb/> <p>Wenn der Hirſch nicht weiter kan/ ſo iſts gefaͤhrlich<lb/> ihm zu nahen/ vornemlich in der Brunſtzeit/ das geſchi-<lb/> het entweder zu Waſſer oder zu Lande; iſt er in einem ſo<lb/> tieffen Waſſer/ daß man zu Pferd ihm nicht zu kan/ mag<lb/> man die Hunde alle zuſammen kuppeln/ damit ihnen die<lb/> Kaͤlte des Waſſers nicht ſchade/ oder ſie in ſtrengem flieſ-<lb/> ſendem Waſſer/ wegen ihrer Muͤdigkeit/ erſauffen moͤch-<lb/> ten; darum man ſich mit Pferden und Hunden abziehen/<lb/> beyſeits machen/ verbergen und warten ſoll biß der Hirſch/<lb/> wann alles ſtill worden/ heraus gehe/ oder dem Geſtad<lb/> zueile/ dann mag er ihm mit dem Schwerd einen Fang<lb/> geben; muß man aber im Waſſer zu ihme ſchwimmen/<lb/> ſoll man ihm allein in der Tieffen den Fang geben/ und<lb/> nicht/ wo er ſich auf die Fuͤſſe ſteuren koͤnnte/ da er dem<lb/> Jaͤger leicht einen Schaden zufuͤgen mag. Stellt er ſich<lb/> aber im freyen Feld/ ſo iſts gefaͤhrlich zu wagen; iſt es<lb/> aber bey einem Graben/ Zaun oder Gehaͤge/ kan man<lb/> ihn/ indem er mit den Hunden ſtreitet/ aus dem Vor-<lb/> theil/ wo man kan/ faͤllen; wolt er aber fliehen/ kan einer<lb/> zu Pferd ihm ſeitwaͤrts ſeinen Reſt machen. Sobald<lb/> der Hirſch gefangen/ giebt man ein Zeichen mit dem<lb/> Horn/ legt den Hirſchen auf Aeſte/ zerwirckt ihn/ giebt<lb/> den Hunden ihr Jaͤger-Recht/ und theilt Jedem das<lb/> Seine zu. Wer mehr davon wiſſen will/ der beſehe<lb/> des offtgedachten Herrn <hi rendition="#aq">du Fouilloux</hi> Jagt-Buch/<lb/> wie auch das Adeliche Weidwerck/ welches <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1661<lb/> zu Franckfurt am Mayn ausgangen/ und gleichſam<lb/> gantz eine Verteutſchung des <hi rendition="#aq">du Fouilloux</hi> iſt/ wiewol<lb/> deſſen Namen ausgelaſſen worden/ ingleichen des <hi rendition="#aq">Jean<lb/> Libaut</hi> und <hi rendition="#aq">Charles Eſtienne</hi> Hausbuch/ auch daraus<lb/> entlehnet iſt; vor allen andern aber des Herrn <hi rendition="#aq">Robert<lb/> de Salnove</hi> juͤngſt <hi rendition="#aq">edi</hi>rte <hi rendition="#aq">Venerie Royale,</hi> da wird<lb/> er/ was ich hier/ Kuͤrtze halber/ ausgelaſſen/ finden<lb/> koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Hirſchen ſonſt durch Jaͤger abgeſchlichen und gefaͤllet<lb/> werden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſes Weidwerck mit den <hi rendition="#aq">Chiens Courants,</hi><lb/> gehoͤret (wie oben geſagt) allein fuͤr groſſe Her-<lb/> ren/ wo es die Gelegenheit des Landes leidet/<lb/> weil es koſtbar/ gefaͤhrlich/ und Roſſen und Hunden ver-<lb/> derblich iſt/ daher es in unſern Laͤndern unbraͤuchlich/ al-<lb/> ſo allein <hi rendition="#aq">per curioſità</hi> allhier vermeldet worden. Son-<lb/> ſten wo man gute und groſſe Wildbaͤhne hat/ trachtet<lb/> man um viel leichtere Mittel/ die Unkoſten/ Muͤhe und<lb/><cb/> Ungelegenheiten zu meiden/ und dennoch des Wildprets<lb/> zu genieſſen/ es beſſer zu haiden/ nicht alſo zu verſpren-<lb/> gen und wegzujagen/ der Saaten/ Felder und Wieſen<lb/> zu verſchonen/ und vielerley Gefahren zu entgehen/ da<lb/> man einen oder mehr Jaͤger haͤlt/ die mit Leit- und Blut-<lb/> hunden verſehen/ ihre Lager/ Staͤnde/ Weiden/ Fahr-<lb/> ten/ und Wechslungen auszuſpuͤhren/ die Waͤlder mit<lb/> Gebuͤſchen und dicken Geſtraͤuchen alſo zu verſehen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ J i i i</fw><fw place="bottom" type="catch">damit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [617/0635]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
eine hart am Ufer folgen/ wohin ſich der Hirſch gewen-
det hat/ und fleiſſig acht haben/ ob er ihn nicht etwan
darinnen oder ſonſt erblicken moͤchte; die andern zween/
ſollen ihre Hund auf etliche Schritt vom Waſſer weg/
auf beeden Seiten nachfuͤhren/ die uͤbrigen aber ſollen
zu Pferde hart am Waſſer bleiben/ weil ſich die Hir-
ſchen offt darinnen unter den Felberſtraͤuchen und Bim-
ſen verſtecken/ und alsdann erſt aus dem Waſſer tret-
ten/ wann der Feind gantz vorbey und weg iſt/ ſonderlich
wo dick-bewachſene Ufer ſind; ſonſt haben ſie auch diß
zu bedencken/ daß in einem Fluß der Hirſch nicht leicht-
lich in der Tieffen ſich heraus begiebt/ ſondern allein wo
groſſe Seuchten in der Mitten/ oder groſſe Steine und
Klotz ligen/ da dann deſto embſiger die Fahrt aufzuſu-
chen/ ſonderlich wann der Hirſch abgemattet/ nothwen-
dig dem Waſſer folgen muß.
Jn Piemont, ſagt Mr. de Salnove, wo es viel Baͤ-
che giebt/ die aus den Gebuͤrgen entſpringen/ und offt
anlauffen/ dahin auch die Hirſchen ihre gewoͤhnliche Zu-
flucht haben/ laͤſſet man die Baͤche von den Bauren mit
Zwerchbaͤumen uͤberlegen/ daß die Hirſchen daruͤber
nicht fort koͤnnen/ und gezwungen werden/ ſich wieder
heraus zu begeben/ und dieſer Barricaden werden mehr/
je eine von der andern/ etwan auf 500 Schritt ange-
ſtellet.
Weiter iſt (ſagt Herr du Fouilloux) zu wiſſen/
daß der Nord- und Sudwind dem Hirſchen gantz zu-
wider iſt/ dann wenn er ſich aus dem Holtz in die Felder
begiebt/ und von dieſen Winden einer blaͤſet/ wird er
allzeit dieſer Wind einem den Rucken kehren/ weil der
erſte kalt/ der ander aber trocken iſt/ auch beyde ſtreng
und ungeſtuͤmm/ ihm den Athem nehmen/ auch da er dem
Wind entgegen laufft/ ihn die Hunde deſto leichter aus-
ſpuͤhren moͤgen. Jn die Waͤlder giebt er ſich gleichfalls
nicht gern in der Flucht/ weil er mit dem Geweyhe nicht ſo
leicht durchbrechen/ die Hunde aber viel bequemer folgen
und ſeiner Fahrt nachſetzen koͤnnen/ und das haben ſich
die Jaͤger zu verſichern/ daß die erſten zween Abſpruͤnge
und Wechſel/ die der Hirſch braucht/ ſo bald er aus ſei-
nem Stand aufgetrieben worden/ er den gantzen Tag
meiſtens alſo fort brauchen werde/ daher ſollen die Jaͤ-
ger auf Wegen/ Fußpfaden und Waſſern wol acht ge-
ben/ daß ihre Hunde/ an ſtatt der rechten Nachſpuhr/
nicht die Widerfahrt ergreiffen. Etliche Hirſchen ſind
ſo arg/ die ſich gleich/ wann ſie aufgejagt worden/ an-
ſtellen/ als ob ſie abgemattet waͤren/ thun ſich vor denen
zu Pferd auf dem Bauch nider/ und laſſen ſich die Hunde
ſchier erjagen/ aber dieſe Liſt zeiget an/ daß der Hirſch
verſchalckt und gutes Athems ſey/ die in die Haͤrr lauf
fen moͤgen/ und ſich auf ihren guten Athem verlaſſen
Wann er recht abgemattet iſt/ kan man erkennen/ wann
er den Kopf zur Erden haͤnget/ ſtrauchelt wie ein Trun-
ckener/ und ob er ſchon bißweilen den Kopf aufhebt
(wann er etwas vernimmt) und einen Sprung thut/
waͤhret es doch nicht lang/ wann das Maul gantz tro-
cken und ohne Schaum iſt/ wann er einen Graben und
Zaun antrifft/ neben hin laufft/ und uͤberzuſetzen ſich nicht
getrauet; daher ein Jaͤger auf alles acht ſoll geben/
und iſt zu mercken/ daß zur Blumen-Zeit die Hund viel
eher die Fahrt verlieren als ſonſt/ weil ſie der Blumen
Geruch irre macht/ dazumal iſt der Fuͤrgriff weit/ und
auf friſche kuͤhle Oerter zu nahen.
Wenn der Hirſch nicht weiter kan/ ſo iſts gefaͤhrlich
ihm zu nahen/ vornemlich in der Brunſtzeit/ das geſchi-
het entweder zu Waſſer oder zu Lande; iſt er in einem ſo
tieffen Waſſer/ daß man zu Pferd ihm nicht zu kan/ mag
man die Hunde alle zuſammen kuppeln/ damit ihnen die
Kaͤlte des Waſſers nicht ſchade/ oder ſie in ſtrengem flieſ-
ſendem Waſſer/ wegen ihrer Muͤdigkeit/ erſauffen moͤch-
ten; darum man ſich mit Pferden und Hunden abziehen/
beyſeits machen/ verbergen und warten ſoll biß der Hirſch/
wann alles ſtill worden/ heraus gehe/ oder dem Geſtad
zueile/ dann mag er ihm mit dem Schwerd einen Fang
geben; muß man aber im Waſſer zu ihme ſchwimmen/
ſoll man ihm allein in der Tieffen den Fang geben/ und
nicht/ wo er ſich auf die Fuͤſſe ſteuren koͤnnte/ da er dem
Jaͤger leicht einen Schaden zufuͤgen mag. Stellt er ſich
aber im freyen Feld/ ſo iſts gefaͤhrlich zu wagen; iſt es
aber bey einem Graben/ Zaun oder Gehaͤge/ kan man
ihn/ indem er mit den Hunden ſtreitet/ aus dem Vor-
theil/ wo man kan/ faͤllen; wolt er aber fliehen/ kan einer
zu Pferd ihm ſeitwaͤrts ſeinen Reſt machen. Sobald
der Hirſch gefangen/ giebt man ein Zeichen mit dem
Horn/ legt den Hirſchen auf Aeſte/ zerwirckt ihn/ giebt
den Hunden ihr Jaͤger-Recht/ und theilt Jedem das
Seine zu. Wer mehr davon wiſſen will/ der beſehe
des offtgedachten Herrn du Fouilloux Jagt-Buch/
wie auch das Adeliche Weidwerck/ welches Anno 1661
zu Franckfurt am Mayn ausgangen/ und gleichſam
gantz eine Verteutſchung des du Fouilloux iſt/ wiewol
deſſen Namen ausgelaſſen worden/ ingleichen des Jean
Libaut und Charles Eſtienne Hausbuch/ auch daraus
entlehnet iſt; vor allen andern aber des Herrn Robert
de Salnove juͤngſt edirte Venerie Royale, da wird
er/ was ich hier/ Kuͤrtze halber/ ausgelaſſen/ finden
koͤnnen.
Cap. LVI.
Wie die Hirſchen ſonſt durch Jaͤger abgeſchlichen und gefaͤllet
werden.
DJeſes Weidwerck mit den Chiens Courants,
gehoͤret (wie oben geſagt) allein fuͤr groſſe Her-
ren/ wo es die Gelegenheit des Landes leidet/
weil es koſtbar/ gefaͤhrlich/ und Roſſen und Hunden ver-
derblich iſt/ daher es in unſern Laͤndern unbraͤuchlich/ al-
ſo allein per curioſità allhier vermeldet worden. Son-
ſten wo man gute und groſſe Wildbaͤhne hat/ trachtet
man um viel leichtere Mittel/ die Unkoſten/ Muͤhe und
Ungelegenheiten zu meiden/ und dennoch des Wildprets
zu genieſſen/ es beſſer zu haiden/ nicht alſo zu verſpren-
gen und wegzujagen/ der Saaten/ Felder und Wieſen
zu verſchonen/ und vielerley Gefahren zu entgehen/ da
man einen oder mehr Jaͤger haͤlt/ die mit Leit- und Blut-
hunden verſehen/ ihre Lager/ Staͤnde/ Weiden/ Fahr-
ten/ und Wechslungen auszuſpuͤhren/ die Waͤlder mit
Gebuͤſchen und dicken Geſtraͤuchen alſo zu verſehen/
damit
❁ J i i i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |