Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
meynen es seye besser/ man lasse ihn nur still stehen;wann man ihm täglich sein Fressen giebt/ daß er vorher ein halbe viertel Stund davor ligen oder stehen muß/ biß er Erlaubnis bekommt davon zu fressen; und endlich werden ihm zahme Wachteln oder Rebhüner vorgege- ben/ davor er gleichfalls stehen muß/ biß daß er tiraffirt wird; damit er ihnen aber keinen Schaden thun kan/ wird ihm anfangs das Maul zugebunden; und wann er also exercirt wird/ den Vogel kennt/ und den Tiras leidet/ wird er ins Feld geführt/ und wann er gar zu weit ausvagiren will/ wird er wol gar/ aber zimlich lang/ angebunden/ daß er nicht weiter ausschweiffen kan/ als ihm der Weidmann zugiebt; die Hunde/ weil sie begie- rig sind/ bedörffen eine grosse Sorg und scharffe Zucht/ sie bey Gehorsam zu erhalten. Artlich ist/ was der Brescianische Edelmann M. Und eben dieser Author giornata, 9. fol. 360. erzehlt/ Ein Hund sey aber so gut und wolgerichtet/ als er Sie sind von Natur treue Hunde/ und wann sie ei- Der welsche Author Giov. Pietro Olina in seiner Ve- Joh. Conrad Aitinger in seinem Bericht vom Vo- Die Baißhund sind denen in allem gleich/ dörffen Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Allerley Artzneyen fur die Hund. EJne gute Art/ die Hunde von allerhand Unrathen breites G g g g iij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
meynen es ſeye beſſer/ man laſſe ihn nur ſtill ſtehen;wann man ihm taͤglich ſein Freſſen giebt/ daß er vorher ein halbe viertel Stund davor ligen oder ſtehen muß/ biß er Erlaubnis bekommt davon zu freſſen; und endlich werden ihm zahme Wachteln oder Rebhuͤner vorgege- ben/ davor er gleichfalls ſtehen muß/ biß daß er tiraffirt wird; damit er ihnen aber keinen Schaden thun kan/ wird ihm anfangs das Maul zugebunden; und wann er alſo exercirt wird/ den Vogel kennt/ und den Tiras leidet/ wird er ins Feld gefuͤhrt/ und wann er gar zu weit ausvagiren will/ wird er wol gar/ aber zimlich lang/ angebunden/ daß er nicht weiter ausſchweiffen kan/ als ihm der Weidmann zugiebt; die Hunde/ weil ſie begie- rig ſind/ bedoͤrffen eine groſſe Sorg und ſcharffe Zucht/ ſie bey Gehorſam zu erhalten. Artlich iſt/ was der Breſcianiſche Edelmann M. Und eben dieſer Author giornata, 9. fol. 360. erzehlt/ Ein Hund ſey aber ſo gut und wolgerichtet/ als er Sie ſind von Natur treue Hunde/ und wann ſie ei- Der welſche Author Giov. Pietro Olina in ſeiner Ve- Joh. Conrad Aitinger in ſeinem Bericht vom Vo- Die Baißhund ſind denen in allem gleich/ doͤrffen Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Allerley Artzneyen fůr die Hund. EJne gute Art/ die Hunde von allerhand Unrathen breites G g g g iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0623" n="605"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> meynen es ſeye beſſer/ man laſſe ihn nur ſtill ſtehen;<lb/> wann man ihm taͤglich ſein Freſſen giebt/ daß er vorher<lb/> ein halbe viertel Stund davor ligen oder ſtehen muß/ biß<lb/> er Erlaubnis bekommt davon zu freſſen; und endlich<lb/> werden ihm zahme Wachteln oder Rebhuͤner vorgege-<lb/> ben/ davor er gleichfalls ſtehen muß/ biß daß er <hi rendition="#aq">tiraffi</hi>rt<lb/> wird; damit er ihnen aber keinen Schaden thun kan/<lb/> wird ihm anfangs das Maul zugebunden; und wann<lb/> er alſo <hi rendition="#aq">exerci</hi>rt wird/ den Vogel kennt/ und den <hi rendition="#aq">Tiras</hi><lb/> leidet/ wird er ins Feld gefuͤhrt/ und wann er gar zu<lb/> weit ausvagiren will/ wird er wol gar/ aber zimlich lang/<lb/> angebunden/ daß er nicht weiter ausſchweiffen kan/ als<lb/> ihm der Weidmann zugiebt; die Hunde/ weil ſie begie-<lb/> rig ſind/ bedoͤrffen eine groſſe Sorg und ſcharffe Zucht/<lb/> ſie bey Gehorſam zu erhalten.</p><lb/> <p>Artlich iſt/ was der Breſcianiſche Edelmann <hi rendition="#aq">M.<lb/> Agoſtino Gallo</hi> erzehlt/ daß ein im Breſcianiſchen woh-<lb/> nender Cavalier <hi rendition="#aq">Johan Baptiſta Avogadro</hi> eine vorſte-<lb/> hende Huͤndin mit Namen <hi rendition="#aq">Moſca</hi> gehabt/ die hat/<lb/> wann ſie eine Wachtel oder Rebhun unter dem <hi rendition="#aq">Tiraſſe</hi><lb/> erwiſcht/ ſolche nicht erwuͤrgt/ ſondern ſie ihrem Herrn/<lb/> er ſey gleich zu Fuß oder zu Pferd geweſen/ zugetragen/<lb/> aufgeſprungen/ und ſolche lebendig in ſeine Hand uͤber-<lb/> liefert.</p><lb/> <p>Und eben dieſer <hi rendition="#aq">Author giornata, 9. fol.</hi> 360. erzehlt/<lb/> daß Graf <hi rendition="#aq">Johan Franceſco di Gambara</hi> einen vorſte-<lb/> henden Hund gehabt/ der wann er in ein Halm-Feld o-<lb/> der Wieſen kommen/ allzeit auſſen herum ſolche durch-<lb/> gegangen/ und alſo den Creyß fort und fort enger genom-<lb/> men/ biß er alle darinnen ſich befindende Wachteln in<lb/> der Mitte habe zuſammen gebracht; und alſo haben ſie<lb/> in dreyen Zuͤgen mit dem Tyraß auf 37 Wachteln be-<lb/> kommen/ und haͤtten noch mehr kriegen koͤnnen; ſo ha-<lb/> be es aber die inſtehende Abend-Mahlzeit nicht zuge-<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Ein Hund ſey aber ſo gut und wolgerichtet/ als er<lb/> wolle/ ſo iſt doch am beſten/ daß nur einer oder aufs<lb/> meiſte zwey allein mit ihm umgehen/ ſonſt wann ihn<lb/> Leute ins Feld fuͤhren/ die es nicht recht verſtehen/ oder<lb/> damit umzugehen wiſſen/ werden ſie den Hund bald ver-<lb/> derben/ daß man hernach viel Zeit mit ihm zu thun hat/<lb/> ihn wieder zu recht zu bringen.</p><lb/> <p>Sie ſind von Natur treue Hunde/ und wann ſie ei-<lb/> nen Menſchen kennen lernen/ werden ſie viel williger zu<lb/> allen ſeyn. Wann man weit auf die Jagt hat/ iſt am<lb/> beſten/ man fuͤhre den vorſtehenden Hund auf einen<lb/> Wagen oder doch an einem Leitſeil mit ſich/ damit er<lb/> nicht eher ermuͤde/ und ſich abmatte/ ehe er zu ſuchen<lb/> anfaͤngt/ und hernach deſto traͤger und verdroſſener wer-<lb/><cb/> de. Und ob zwar dieſe Hunde eine zimlich harte Zucht<lb/> bedoͤrffen/ ſo muß man doch/ weil es allein aus Freudig-<lb/> keit und nicht aus Bosheit geſchihet/ billiche Maͤſſigung<lb/> darinnen halten/ daß ihnen der Luſt/ ohn welchen ſie faul<lb/> werden/ nicht benommen/ und doch der Gehorſam in ob-<lb/> acht gehalten werde; die Straff muß mit einem Spiß-<lb/> ruͤtlein oder Peutſchlein/ mit keinem Stecken ſeyn/ und<lb/> muß man ſich ſonderlich huͤten/ daß man ſie nicht grob<lb/> auf den Kopf/ viel weniger auf die Naſen ſchlage/ weil<lb/> dardurch der Geruch (an dem das meiſte gelegen) ver-<lb/> ringert wird/ bey den Ohren mag man ſie doch ziehen/<lb/> und wann ſie wol thun/ muß man nicht vergeſſen/ ihnen<lb/> ſchoͤn zu thun/ und ſie mit Eſſen und <hi rendition="#aq">careffi</hi>ren zu erqui-<lb/> cken/ ſonderlich wann ſie wol vorgeſtanden/ und eine<lb/> gute Beute zuwegen gebracht haben. Sie ſind unter<lb/> allen Jagthunden faſt die theureſten/ und die am ſelte-<lb/> ſten wolgerathen.</p><lb/> <p>Der welſche <hi rendition="#aq">Author Giov. Pietro Olina</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Ve-<lb/> celliera fol.</hi> 51. will/ man ſoll die vorſtehenden Hunde/ ehe<lb/> man ſie brauchet/ vorher purgiren/ man ſoll einen Kopf<lb/> von einem Caſtraun wol ſieden/ und mit der Suppen<lb/> davon/ Brod und geſtoſſenen Schwefel dem Hunde ein-<lb/> geben/ und den Kopf ſoll man ihm auch auf zwey- oder<lb/> dreymal zu freſſen geben. Andere wollen/ man ſoll den<lb/> Schwefel ſeyn laſſen/ vor der Suppen aber eine halbe<lb/> Unzen <hi rendition="#aq">Agaricum,</hi> und 2 Quintlein <hi rendition="#aq">Sal gemmæ</hi> mit Ro-<lb/> ſenhoͤnig anmachen/ mit Butter oder Speck uͤberzie-<lb/> hen/ und alſo dem Hund zu verſchlingen geben; und<lb/> den Tag darauf/ mag man ihm die vorgedachte Sup-<lb/> pen vorgeben/ doch ſoll man ſie nicht gleich auf die <hi rendition="#aq">Pur-<lb/> gation</hi> zur Jagt brauchen/ ſonderlich aber ſie nie aus-<lb/> fuͤhren/ es ſey dann der Thau von der Sonnen wol ge-<lb/> trocknet/ denn ſonſt verlieren ſie den Geruch.</p><lb/> <p>Joh. Conrad Aitinger in ſeinem Bericht vom Vo-<lb/> gelſtellen <hi rendition="#aq">fol.</hi> 42. ſchreibt/ er habe von einem guten<lb/> Weidmann und Huͤnerfanger verſtanden; wann man<lb/> ein paar lebendige Rebhuͤner hat/ und bißweilen die<lb/> Hunde ſolche riechen lieſſe/ auch ihr friſches Koth ihnen<lb/> offt unter die Naſen reibe/ ſolten ſie gut auf die Huͤner<lb/> ſuchen lernen; auch ſoll man ihnen der Rebhuͤner-Ein-<lb/> geweid allzeit zu freſſen geben/ davon wird ihr Such ge-<lb/> beſſert.</p><lb/> <p>Die Baißhund ſind denen in allem gleich/ doͤrffen<lb/> aber nicht vorſtehen/ und iſt diß allein der Unter-<lb/> ſcheid/ daß ſie nicht weit voran/ hin und wieder ſtrei-<lb/> chen muͤſſen/ wie die vorſtehenden Hunde/ ſondern<lb/> hart und nahend vor den Falckner her ihren Such thun<lb/> ſollen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Artzneyen fůr die Hund.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jne gute Art/ die Hunde von allerhand Unrathen<lb/> zu purgiren/ iſt/ daß man ein Spanfaͤrcklein ab-<lb/> toͤdte/ mit Haut und Haar und allem Jngeweid/<lb/> in ungeſaltzenem Waſſer ſo lang ſiede/ biß das Fleiſch<lb/> alles von den Beinen herab falle/ und es gleichſam zu<lb/> einem Koch wird; hernach oder noch einen Tag vorher<lb/> ſperrt man den Hund/ dem mans geben will/ ein/ laͤſſt<lb/> ihn Hunger leiden/ biß er dieſe Speiſe/ (dann ſie kom-<lb/> men anfangs nicht gern dran) gefreſſen hat/ das rei-<lb/><cb/> nigt wol/ und iſt ihnen geſund. Fuͤr die Wuͤte oder das<lb/> Raſen iſt ein gutes <hi rendition="#aq">Præſervativ,</hi> wann man den jun-<lb/> gen Hunden den Wurm nimmt im abnehmenden Mon-<lb/> den/ laͤſſt man ſie von Jemanden ſtarck halten/ ein an-<lb/> derer thut ihnen ein paar linde Seile oder Tuͤchlein in<lb/> den Mund/ daß er/ indem er eines auf- das andere ab-<lb/> ziehet/ ihnen das Maul mit Gewalt oͤffnet/ dann nimmt<lb/> man ihnen die Zungen heraus/ kehrt ſie um/ da findet<lb/> man vornen unterſich ein weiſſes dickes/ in der Mitten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g g iij</fw><fw place="bottom" type="catch">breites</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [605/0623]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
meynen es ſeye beſſer/ man laſſe ihn nur ſtill ſtehen;
wann man ihm taͤglich ſein Freſſen giebt/ daß er vorher
ein halbe viertel Stund davor ligen oder ſtehen muß/ biß
er Erlaubnis bekommt davon zu freſſen; und endlich
werden ihm zahme Wachteln oder Rebhuͤner vorgege-
ben/ davor er gleichfalls ſtehen muß/ biß daß er tiraffirt
wird; damit er ihnen aber keinen Schaden thun kan/
wird ihm anfangs das Maul zugebunden; und wann
er alſo exercirt wird/ den Vogel kennt/ und den Tiras
leidet/ wird er ins Feld gefuͤhrt/ und wann er gar zu
weit ausvagiren will/ wird er wol gar/ aber zimlich lang/
angebunden/ daß er nicht weiter ausſchweiffen kan/ als
ihm der Weidmann zugiebt; die Hunde/ weil ſie begie-
rig ſind/ bedoͤrffen eine groſſe Sorg und ſcharffe Zucht/
ſie bey Gehorſam zu erhalten.
Artlich iſt/ was der Breſcianiſche Edelmann M.
Agoſtino Gallo erzehlt/ daß ein im Breſcianiſchen woh-
nender Cavalier Johan Baptiſta Avogadro eine vorſte-
hende Huͤndin mit Namen Moſca gehabt/ die hat/
wann ſie eine Wachtel oder Rebhun unter dem Tiraſſe
erwiſcht/ ſolche nicht erwuͤrgt/ ſondern ſie ihrem Herrn/
er ſey gleich zu Fuß oder zu Pferd geweſen/ zugetragen/
aufgeſprungen/ und ſolche lebendig in ſeine Hand uͤber-
liefert.
Und eben dieſer Author giornata, 9. fol. 360. erzehlt/
daß Graf Johan Franceſco di Gambara einen vorſte-
henden Hund gehabt/ der wann er in ein Halm-Feld o-
der Wieſen kommen/ allzeit auſſen herum ſolche durch-
gegangen/ und alſo den Creyß fort und fort enger genom-
men/ biß er alle darinnen ſich befindende Wachteln in
der Mitte habe zuſammen gebracht; und alſo haben ſie
in dreyen Zuͤgen mit dem Tyraß auf 37 Wachteln be-
kommen/ und haͤtten noch mehr kriegen koͤnnen; ſo ha-
be es aber die inſtehende Abend-Mahlzeit nicht zuge-
laſſen.
Ein Hund ſey aber ſo gut und wolgerichtet/ als er
wolle/ ſo iſt doch am beſten/ daß nur einer oder aufs
meiſte zwey allein mit ihm umgehen/ ſonſt wann ihn
Leute ins Feld fuͤhren/ die es nicht recht verſtehen/ oder
damit umzugehen wiſſen/ werden ſie den Hund bald ver-
derben/ daß man hernach viel Zeit mit ihm zu thun hat/
ihn wieder zu recht zu bringen.
Sie ſind von Natur treue Hunde/ und wann ſie ei-
nen Menſchen kennen lernen/ werden ſie viel williger zu
allen ſeyn. Wann man weit auf die Jagt hat/ iſt am
beſten/ man fuͤhre den vorſtehenden Hund auf einen
Wagen oder doch an einem Leitſeil mit ſich/ damit er
nicht eher ermuͤde/ und ſich abmatte/ ehe er zu ſuchen
anfaͤngt/ und hernach deſto traͤger und verdroſſener wer-
de. Und ob zwar dieſe Hunde eine zimlich harte Zucht
bedoͤrffen/ ſo muß man doch/ weil es allein aus Freudig-
keit und nicht aus Bosheit geſchihet/ billiche Maͤſſigung
darinnen halten/ daß ihnen der Luſt/ ohn welchen ſie faul
werden/ nicht benommen/ und doch der Gehorſam in ob-
acht gehalten werde; die Straff muß mit einem Spiß-
ruͤtlein oder Peutſchlein/ mit keinem Stecken ſeyn/ und
muß man ſich ſonderlich huͤten/ daß man ſie nicht grob
auf den Kopf/ viel weniger auf die Naſen ſchlage/ weil
dardurch der Geruch (an dem das meiſte gelegen) ver-
ringert wird/ bey den Ohren mag man ſie doch ziehen/
und wann ſie wol thun/ muß man nicht vergeſſen/ ihnen
ſchoͤn zu thun/ und ſie mit Eſſen und careffiren zu erqui-
cken/ ſonderlich wann ſie wol vorgeſtanden/ und eine
gute Beute zuwegen gebracht haben. Sie ſind unter
allen Jagthunden faſt die theureſten/ und die am ſelte-
ſten wolgerathen.
Der welſche Author Giov. Pietro Olina in ſeiner Ve-
celliera fol. 51. will/ man ſoll die vorſtehenden Hunde/ ehe
man ſie brauchet/ vorher purgiren/ man ſoll einen Kopf
von einem Caſtraun wol ſieden/ und mit der Suppen
davon/ Brod und geſtoſſenen Schwefel dem Hunde ein-
geben/ und den Kopf ſoll man ihm auch auf zwey- oder
dreymal zu freſſen geben. Andere wollen/ man ſoll den
Schwefel ſeyn laſſen/ vor der Suppen aber eine halbe
Unzen Agaricum, und 2 Quintlein Sal gemmæ mit Ro-
ſenhoͤnig anmachen/ mit Butter oder Speck uͤberzie-
hen/ und alſo dem Hund zu verſchlingen geben; und
den Tag darauf/ mag man ihm die vorgedachte Sup-
pen vorgeben/ doch ſoll man ſie nicht gleich auf die Pur-
gation zur Jagt brauchen/ ſonderlich aber ſie nie aus-
fuͤhren/ es ſey dann der Thau von der Sonnen wol ge-
trocknet/ denn ſonſt verlieren ſie den Geruch.
Joh. Conrad Aitinger in ſeinem Bericht vom Vo-
gelſtellen fol. 42. ſchreibt/ er habe von einem guten
Weidmann und Huͤnerfanger verſtanden; wann man
ein paar lebendige Rebhuͤner hat/ und bißweilen die
Hunde ſolche riechen lieſſe/ auch ihr friſches Koth ihnen
offt unter die Naſen reibe/ ſolten ſie gut auf die Huͤner
ſuchen lernen; auch ſoll man ihnen der Rebhuͤner-Ein-
geweid allzeit zu freſſen geben/ davon wird ihr Such ge-
beſſert.
Die Baißhund ſind denen in allem gleich/ doͤrffen
aber nicht vorſtehen/ und iſt diß allein der Unter-
ſcheid/ daß ſie nicht weit voran/ hin und wieder ſtrei-
chen muͤſſen/ wie die vorſtehenden Hunde/ ſondern
hart und nahend vor den Falckner her ihren Such thun
ſollen.
Cap. XLVIII.
Allerley Artzneyen fůr die Hund.
EJne gute Art/ die Hunde von allerhand Unrathen
zu purgiren/ iſt/ daß man ein Spanfaͤrcklein ab-
toͤdte/ mit Haut und Haar und allem Jngeweid/
in ungeſaltzenem Waſſer ſo lang ſiede/ biß das Fleiſch
alles von den Beinen herab falle/ und es gleichſam zu
einem Koch wird; hernach oder noch einen Tag vorher
ſperrt man den Hund/ dem mans geben will/ ein/ laͤſſt
ihn Hunger leiden/ biß er dieſe Speiſe/ (dann ſie kom-
men anfangs nicht gern dran) gefreſſen hat/ das rei-
nigt wol/ und iſt ihnen geſund. Fuͤr die Wuͤte oder das
Raſen iſt ein gutes Præſervativ, wann man den jun-
gen Hunden den Wurm nimmt im abnehmenden Mon-
den/ laͤſſt man ſie von Jemanden ſtarck halten/ ein an-
derer thut ihnen ein paar linde Seile oder Tuͤchlein in
den Mund/ daß er/ indem er eines auf- das andere ab-
ziehet/ ihnen das Maul mit Gewalt oͤffnet/ dann nimmt
man ihnen die Zungen heraus/ kehrt ſie um/ da findet
man vornen unterſich ein weiſſes dickes/ in der Mitten
breites
G g g g iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/623 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/623>, abgerufen am 23.02.2025. |