Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Hunde zu Hülffe kommen; Man glaubt/ und es schei-net wahrähnlich/ daß die Hunde/ so von einem Wurff gefallen/ einander in dergleichen gefährlichen Jagtbe- gebnissen/ viel besser und treulicher beystehen/ sich ent- setzen/ und viel muthiger anfallen/ wann sie beysammen sind/ als ob sich einer ob des andern Hülff verliesse/ und ist wol vonnöthen/ daß ein Hund/ der ein hauendes Schwein angreiffen will/ auf seinen Feind woll acht ha- be/ dann wird er einmal getroffen/ so gehen (wann er nicht gewaffnet ist) die Därmer heraus/ derhalben jun- ge Hund allein nie daran zu hetzen/ sondern allein alte erfahrne/ die schon offtermals dabey gewesen; hernach wann das Schwein gefällt ist/ und nicht mehr schaden kan/ mag man alsdann den jungen Hund auch daran lassen/ damit er seinen Feind etwas besser kennen ler- ne/ und muthiger sey/ selbigen ins künfftig anzufal- len. Die Englischen Hund sind auch gute Schweinhun- Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Von den Dachsen-Otter- und Biber-Hunden. DJese dreyerley Hunds-Gattungen sind fast von Mr. du Fouilloux macht ihrer zweyerley Arten/ et- Du Fouilloux giebt den Raht/ man soll zur Zeit/ Man hat auch grosse starcke Dachsenhunde/ damit Auf die Otter und Biber werden starcke bissi- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Hunde zu Huͤlffe kommen; Man glaubt/ und es ſchei-net wahraͤhnlich/ daß die Hunde/ ſo von einem Wurff gefallen/ einander in dergleichen gefaͤhrlichen Jagtbe- gebniſſen/ viel beſſer und treulicher beyſtehen/ ſich ent- ſetzen/ und viel muthiger anfallen/ wann ſie beyſammen ſind/ als ob ſich einer ob des andern Huͤlff verlieſſe/ und iſt wol vonnoͤthen/ daß ein Hund/ der ein hauendes Schwein angreiffen will/ auf ſeinen Feind woll acht ha- be/ dann wird er einmal getroffen/ ſo gehen (wann er nicht gewaffnet iſt) die Daͤrmer heraus/ derhalben jun- ge Hund allein nie daran zu hetzen/ ſondern allein alte erfahrne/ die ſchon offtermals dabey geweſen; hernach wann das Schwein gefaͤllt iſt/ und nicht mehr ſchaden kan/ mag man alsdann den jungen Hund auch daran laſſen/ damit er ſeinen Feind etwas beſſer kennen ler- ne/ und muthiger ſey/ ſelbigen ins kuͤnfftig anzufal- len. Die Engliſchen Hund ſind auch gute Schweinhun- Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Von den Dachſen-Otter- und Biber-Hunden. DJeſe dreyerley Hunds-Gattungen ſind faſt von Mr. du Fouilloux macht ihrer zweyerley Arten/ et- Du Fouilloux giebt den Raht/ man ſoll zur Zeit/ Man hat auch groſſe ſtarcke Dachſenhunde/ damit Auf die Otter und Biber werden ſtarcke biſſi- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0620" n="602"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Hunde zu Huͤlffe kommen; Man glaubt/ und es ſchei-<lb/> net wahraͤhnlich/ daß die Hunde/ ſo von einem Wurff<lb/> gefallen/ einander in dergleichen gefaͤhrlichen Jagtbe-<lb/> gebniſſen/ viel beſſer und treulicher beyſtehen/ ſich ent-<lb/> ſetzen/ und viel muthiger anfallen/ wann ſie beyſammen<lb/> ſind/ als ob ſich einer ob des andern Huͤlff verlieſſe/ und<lb/> iſt wol vonnoͤthen/ daß ein Hund/ der ein hauendes<lb/> Schwein angreiffen will/ auf ſeinen Feind woll acht ha-<lb/> be/ dann wird er einmal getroffen/ ſo gehen (wann er<lb/> nicht gewaffnet iſt) die Daͤrmer heraus/ derhalben jun-<lb/> ge Hund allein nie daran zu hetzen/ ſondern allein alte<lb/> erfahrne/ die ſchon offtermals dabey geweſen; hernach<lb/> wann das Schwein gefaͤllt iſt/ und nicht mehr ſchaden<lb/> kan/ mag man alsdann den jungen Hund auch daran<lb/> laſſen/ damit er ſeinen Feind etwas beſſer kennen ler-<lb/> ne/ und muthiger ſey/ ſelbigen ins kuͤnfftig anzufal-<lb/> len.</p><lb/> <p>Die Engliſchen Hund ſind auch gute Schweinhun-<lb/><cb/> de/ etliche deren ſind ſchnelles Lauffs/ und hat weiland<lb/> Herr <hi rendition="#aq">Joh. Battiſta</hi> Grafe von <hi rendition="#aq">Colloredo,</hi> Obriſter Leu-<lb/> tenant von ſeines Vatters Rudolphen Grafen von <hi rendition="#aq">Col-<lb/> loredo</hi> Regiment einen ſolcheu Engliſchen Hund <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> 1637 als wir Havelberg eingenommen/ von den Schwe-<lb/> diſchen bekommen/ der zwey- oder dreymal einen Haſen<lb/> in der erſten Hitz bekommen; und unter andern/ als ei-<lb/> nesmals unſer damaliger Feld-Marſchall <hi rendition="#aq">Prencipe<lb/> Matthia de Medices</hi> in Begleitung dieſes Obriſten<lb/> Leutenants/ neben der marſchirenden Armee einen auf-<lb/> geſtandenen Haſen gehetzt/ den die Hund hin und wieder<lb/> geraumt hatten; dieſer Engliſche Hund aber ſehende/<lb/> daß ſich der Haſe gegen ihm gewendet/ hat ſich in eine<lb/> Furch niedergelegt/ und indem der Has naͤher auf ihm<lb/> ankommen/ ihn mit einem Sprung gefangen/ daß es<lb/> der Hertzog nahend hat anſehen koͤnnen/ den ihm auch<lb/> gedachter Obriſter Leutenant hernach geſchenckt hat;<lb/> dieſen Fang habe ich ſelbſt mit Augen geſehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Dachſen-Otter- und Biber-Hunden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe dreyerley Hunds-Gattungen ſind faſt von<lb/> einerley Verrichtung/ daß ſie ſchlieffen muͤſſen/<lb/> doch die erſten auf die Dachſen am allermeiſten;<lb/> denn ſie haben tieffe/ und weit hin und wieder gehende<lb/> Geſchleiff/ und meiſtens mehr als einen Eingang. Die<lb/> Hunde/ die man darauf haͤlt/ nennen die Franzoſen<lb/><hi rendition="#aq">Baſſets,</hi> von wegen ihrer niedern Statur/ ſie haben ei-<lb/> nen langen ſchmalen Leib/ und niedrige Fuͤßlein/ etwas<lb/> eingebogen/ damit ſie deſto beſſer im Schlieffen fort-<lb/> kommen koͤnnen/ darum ſie auch Schlieffer und Schlieff-<lb/> huͤndlein ins gemein heiſſen/ ſind allerhand Farben/<lb/> doch meiſtens braun/ grau und Otterfarb/ bißweilen auch<lb/> ſchwartz.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mr. du Fouilloux</hi> macht ihrer zweyerley Arten/ et-<lb/> liche glatt und krum̃fuͤſſig und kurtzer Haar/ die andern<lb/> haben gerade Schenckel/ ſind aber ſtockhaͤrig/ wie die<lb/> Waſſerhunde; die erſten gehen lieber in die Geſchleiff/<lb/> und ſind fuͤr die Dachſen darum beſſer/ weil ſie laͤnger<lb/> und gedulter unter der Erden verharren; Die andern<lb/> lauffen beſſer auch ober der Erden/ gehen auch mit ſtren-<lb/> germ Anfall in die Geſchleiff; weil ſie ſich aber gar zu hi-<lb/> tzig abzumatten pflegen/ muͤſſen ſie deſto baͤlder wieder<lb/> heraus/ Athem zu ſchoͤpffen. Wann ſie uͤber die drey<lb/> viertel Jahr kommen/ werden ſie neben alten Hunden<lb/> ausgefuͤhrt/ aber herauſſen behalten/ und allein die alten<lb/> Dachsfinder in die Geſchleiff eingelaſſen/ und die jungen<lb/> herauſſen vor dem Eingang der Hoͤlen angehalten/ da-<lb/> mit ſie die alten moͤgen hoͤren/ wie ſie bellen/ und mit den<lb/> Dachſen ſich herum beiſſen; hernach wann der Dachs<lb/> gefangen und halb todt iſt/ kan man die jungen Hunde<lb/> darzu laſſen/ oder man bricht den lebendigen Dachſen die<lb/> Fahezaͤhne aus/ und laͤſſet hernach die jungen Hunde<lb/><cb/> neben den alten daruͤber/ damit er ſie nicht gar zu ſcharff<lb/> verletzen kan/ angeſehen/ wann ſie das erſtemal gar zu<lb/> ſehr gebiſſen werden/ ſo verlieren ſie das Hertz/ und<lb/> trauen ihnen nicht mehr/ ein ſolches Thier mit Gewalt<lb/> anzugreiffen/ ſcheuen ſich auch in die Erden einzuſchlief-<lb/> fen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Du Fouilloux</hi> giebt den Raht/ man ſoll zur Zeit/<lb/> wann die Dachſen Junge haben/ die jungen Hund alſo<lb/> abrichten/ daß/ wann man ihr Geſchleiff weiß/ man<lb/> erſtlich die alten Dachshund einlaͤſſet/ und wann die<lb/> alten gefangen/ oder von den Hunden ausgetrieben wor-<lb/> den/ und allein die Jungen noch drinnen ſind/ ſoll man<lb/> den jungen Hunden zuſprechen/ ſie ins Geſchleiff und<lb/> alſo die Jungen darinnen anfallen und wuͤrgen laſ-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Man hat auch groſſe ſtarcke Dachſenhunde/ damit<lb/> man bey Nachts/ im Herbſt/ wann viel Obſt iſt/ neben<lb/> ein paar Spuͤhrhuͤndlein/ ausgehet/ und weil der<lb/> Dachs in der Nacht aus ſeinem Geſchleiff unter die<lb/> Obſtbaͤume zu wandeln pfleget/ werden ſie bißweilen<lb/> herauſſen von den Spuͤhrhuͤndlein aufgetrieben/ und<lb/> von den groſſen Hunden hernach gefangen/ doch muͤſſen<lb/> die Leute mit zweyſpitzigen Gabeln verſehen ſeyn/ damit<lb/> ſie den Dachſen fangen und erhalten koͤnnen/ denn ihn<lb/> ſonſt die Hunde hart wuͤrgen moͤgen.</p><lb/> <p>Auf die Otter und Biber werden ſtarcke biſſi-<lb/> ge Stoͤber und Spuͤhrhunde gebraucht/ die man von<lb/> Jugend auf darzu gewoͤhnen ſoll; Weil aber von<lb/> dieſen Thieren allbereit im vorhergehendem Eilfften<lb/> Buch Nachricht geſchehen/ wollen wir allhier/ um<lb/> geliebter Kuͤrtze willen/ den guͤnſtigen Leſer dahin ge-<lb/> wieſen haben.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [602/0620]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Hunde zu Huͤlffe kommen; Man glaubt/ und es ſchei-
net wahraͤhnlich/ daß die Hunde/ ſo von einem Wurff
gefallen/ einander in dergleichen gefaͤhrlichen Jagtbe-
gebniſſen/ viel beſſer und treulicher beyſtehen/ ſich ent-
ſetzen/ und viel muthiger anfallen/ wann ſie beyſammen
ſind/ als ob ſich einer ob des andern Huͤlff verlieſſe/ und
iſt wol vonnoͤthen/ daß ein Hund/ der ein hauendes
Schwein angreiffen will/ auf ſeinen Feind woll acht ha-
be/ dann wird er einmal getroffen/ ſo gehen (wann er
nicht gewaffnet iſt) die Daͤrmer heraus/ derhalben jun-
ge Hund allein nie daran zu hetzen/ ſondern allein alte
erfahrne/ die ſchon offtermals dabey geweſen; hernach
wann das Schwein gefaͤllt iſt/ und nicht mehr ſchaden
kan/ mag man alsdann den jungen Hund auch daran
laſſen/ damit er ſeinen Feind etwas beſſer kennen ler-
ne/ und muthiger ſey/ ſelbigen ins kuͤnfftig anzufal-
len.
Die Engliſchen Hund ſind auch gute Schweinhun-
de/ etliche deren ſind ſchnelles Lauffs/ und hat weiland
Herr Joh. Battiſta Grafe von Colloredo, Obriſter Leu-
tenant von ſeines Vatters Rudolphen Grafen von Col-
loredo Regiment einen ſolcheu Engliſchen Hund Anno
1637 als wir Havelberg eingenommen/ von den Schwe-
diſchen bekommen/ der zwey- oder dreymal einen Haſen
in der erſten Hitz bekommen; und unter andern/ als ei-
nesmals unſer damaliger Feld-Marſchall Prencipe
Matthia de Medices in Begleitung dieſes Obriſten
Leutenants/ neben der marſchirenden Armee einen auf-
geſtandenen Haſen gehetzt/ den die Hund hin und wieder
geraumt hatten; dieſer Engliſche Hund aber ſehende/
daß ſich der Haſe gegen ihm gewendet/ hat ſich in eine
Furch niedergelegt/ und indem der Has naͤher auf ihm
ankommen/ ihn mit einem Sprung gefangen/ daß es
der Hertzog nahend hat anſehen koͤnnen/ den ihm auch
gedachter Obriſter Leutenant hernach geſchenckt hat;
dieſen Fang habe ich ſelbſt mit Augen geſehen.
Cap. XLIV.
Von den Dachſen-Otter- und Biber-Hunden.
DJeſe dreyerley Hunds-Gattungen ſind faſt von
einerley Verrichtung/ daß ſie ſchlieffen muͤſſen/
doch die erſten auf die Dachſen am allermeiſten;
denn ſie haben tieffe/ und weit hin und wieder gehende
Geſchleiff/ und meiſtens mehr als einen Eingang. Die
Hunde/ die man darauf haͤlt/ nennen die Franzoſen
Baſſets, von wegen ihrer niedern Statur/ ſie haben ei-
nen langen ſchmalen Leib/ und niedrige Fuͤßlein/ etwas
eingebogen/ damit ſie deſto beſſer im Schlieffen fort-
kommen koͤnnen/ darum ſie auch Schlieffer und Schlieff-
huͤndlein ins gemein heiſſen/ ſind allerhand Farben/
doch meiſtens braun/ grau und Otterfarb/ bißweilen auch
ſchwartz.
Mr. du Fouilloux macht ihrer zweyerley Arten/ et-
liche glatt und krum̃fuͤſſig und kurtzer Haar/ die andern
haben gerade Schenckel/ ſind aber ſtockhaͤrig/ wie die
Waſſerhunde; die erſten gehen lieber in die Geſchleiff/
und ſind fuͤr die Dachſen darum beſſer/ weil ſie laͤnger
und gedulter unter der Erden verharren; Die andern
lauffen beſſer auch ober der Erden/ gehen auch mit ſtren-
germ Anfall in die Geſchleiff; weil ſie ſich aber gar zu hi-
tzig abzumatten pflegen/ muͤſſen ſie deſto baͤlder wieder
heraus/ Athem zu ſchoͤpffen. Wann ſie uͤber die drey
viertel Jahr kommen/ werden ſie neben alten Hunden
ausgefuͤhrt/ aber herauſſen behalten/ und allein die alten
Dachsfinder in die Geſchleiff eingelaſſen/ und die jungen
herauſſen vor dem Eingang der Hoͤlen angehalten/ da-
mit ſie die alten moͤgen hoͤren/ wie ſie bellen/ und mit den
Dachſen ſich herum beiſſen; hernach wann der Dachs
gefangen und halb todt iſt/ kan man die jungen Hunde
darzu laſſen/ oder man bricht den lebendigen Dachſen die
Fahezaͤhne aus/ und laͤſſet hernach die jungen Hunde
neben den alten daruͤber/ damit er ſie nicht gar zu ſcharff
verletzen kan/ angeſehen/ wann ſie das erſtemal gar zu
ſehr gebiſſen werden/ ſo verlieren ſie das Hertz/ und
trauen ihnen nicht mehr/ ein ſolches Thier mit Gewalt
anzugreiffen/ ſcheuen ſich auch in die Erden einzuſchlief-
fen.
Du Fouilloux giebt den Raht/ man ſoll zur Zeit/
wann die Dachſen Junge haben/ die jungen Hund alſo
abrichten/ daß/ wann man ihr Geſchleiff weiß/ man
erſtlich die alten Dachshund einlaͤſſet/ und wann die
alten gefangen/ oder von den Hunden ausgetrieben wor-
den/ und allein die Jungen noch drinnen ſind/ ſoll man
den jungen Hunden zuſprechen/ ſie ins Geſchleiff und
alſo die Jungen darinnen anfallen und wuͤrgen laſ-
ſen.
Man hat auch groſſe ſtarcke Dachſenhunde/ damit
man bey Nachts/ im Herbſt/ wann viel Obſt iſt/ neben
ein paar Spuͤhrhuͤndlein/ ausgehet/ und weil der
Dachs in der Nacht aus ſeinem Geſchleiff unter die
Obſtbaͤume zu wandeln pfleget/ werden ſie bißweilen
herauſſen von den Spuͤhrhuͤndlein aufgetrieben/ und
von den groſſen Hunden hernach gefangen/ doch muͤſſen
die Leute mit zweyſpitzigen Gabeln verſehen ſeyn/ damit
ſie den Dachſen fangen und erhalten koͤnnen/ denn ihn
ſonſt die Hunde hart wuͤrgen moͤgen.
Auf die Otter und Biber werden ſtarcke biſſi-
ge Stoͤber und Spuͤhrhunde gebraucht/ die man von
Jugend auf darzu gewoͤhnen ſoll; Weil aber von
dieſen Thieren allbereit im vorhergehendem Eilfften
Buch Nachricht geſchehen/ wollen wir allhier/ um
geliebter Kuͤrtze willen/ den guͤnſtigen Leſer dahin ge-
wieſen haben.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |