Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Von etlichen/ wie Herr de Serres berichtet/ werden Herr Harsdörffer schreibt in seinen Delitiis ma- Das Bohnenstroh ist dem Vieh gar angenehm; Mit den Blühen geht es nicht auf einmal von statt/ Man soll sie abschneiden/ und nicht ausziehen/ weil Denckwürdig ist/ was Thomas Lupton Cent. X. Sie geben grobe Nahrung/ sind den Asthmaticis, Die Feigbohnen werden jetziger Zeit meistens in die Sie leiden kein Unkraut neben sich/ sondern reuten Sie haben des Solsequii Art an sich/ und wenden Man legt die Körner gern an einen Ort/ darzu der Sie geben eine gute Dung/ sonderlich wann sie zu Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Vom Reis. OB zwar der Reis in unserm Land nicht bräu- Der Reis/ von zweyerley Art/ roth und weiß/ ist der
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Von etlichen/ wie Herꝛ de Serres berichtet/ werden Herꝛ Harsdoͤrffer ſchreibt in ſeinen Delitiis ma- Das Bohnenſtroh iſt dem Vieh gar angenehm; Mit den Bluͤhen geht es nicht auf einmal von ſtatt/ Man ſoll ſie abſchneiden/ und nicht ausziehen/ weil Denckwuͤrdig iſt/ was Thomas Lupton Cent. X. Sie geben grobe Nahrung/ ſind den Aſthmaticis, Die Feigbohnen werden jetziger Zeit meiſtens in die Sie leiden kein Unkraut neben ſich/ ſondern reuten Sie haben des Solſequii Art an ſich/ und wenden Man legt die Koͤrner gern an einen Ort/ darzu der Sie geben eine gute Dung/ ſonderlich wann ſie zu Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Vom Reis. OB zwar der Reis in unſerm Land nicht braͤu- Der Reis/ von zweyerley Art/ roth und weiß/ iſt der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0062" n="44"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Von etlichen/ wie Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> berichtet/ werden<lb/> ſie im Herbſt angebauet/ die bringen ihre Frucht zeit-<lb/> lich im Fruͤling/ ſie muͤſſen wol befeuchtet und gedun-<lb/> get ſeyn; wann ſie gar zu hoch aufſchieſſen/ und mehr<lb/> bluͤhen/ als tragen wollen/ wird ihnen oben der Gipffel<lb/> abgeſtutzt/ ſo zeitigen ſich die uͤbrigen deſto beſſer/ dann<lb/> je beſſern Grund ſie empfinden/ je frecher und Aſt-rei-<lb/> cher ſchieſſen ſie uͤberſich/ und wenden mehr Safft auf<lb/> Blaͤtter und Bluͤhe/ als auf die Frucht/ wann man ſie<lb/> noch ein wenig gruͤnlicht abnimmt/ und nicht wartet/<lb/> biß ſie gar hart und uͤberzeitig ſind/ laſſen ſie ſich beſſer<lb/> kochen (welches auch von denen Erbſen/ und andern<lb/> Huͤlſenfruͤchten zu verſtehen iſt) ſonderlich wann ſie im<lb/> Neumonden abgenommen ſind.</p><lb/> <p>Herꝛ Harsdoͤrffer ſchreibt in ſeinen <hi rendition="#aq">Delitiis ma-<lb/> them. & phyſ. Tom. 2. parte</hi> 16. in der 6 Aufgab/ alſo:<lb/> Nimm Bohnen/ und andere Saamen/ leg ſie in war-<lb/> mes Oel/ laß ſie 9 Tage darinnen/ ſtecke ſie hernach in<lb/> das Erdreich um Mittagzeit/ ſo werden ſie in wenig<lb/> Stunden hoch gewachſen ſeyn; ſo kan man auch die<lb/> Kuͤrbis in vier Stunden bluͤhen machen/ wann man den<lb/> Saamen in Menſchenblut legt/ das von einem jungen<lb/> und geſunden Menſchen iſt gelaſſen wordẽ/ uñ es 14 Tag<lb/> an einem wol verwahrten Ort ſtehen laͤſſet/ an der Son-<lb/> nen trocknet/ das Erdreich mit warmen Waſſer be-<lb/> ſprenget/ ſo werden ſie in vier Stunden Laub und Blu-<lb/> men haben; ſolches kan auch an den Melonen geſche-<lb/> hen/ doch (ſpricht er) muß es im Sommer/ und bey<lb/> ſtarcker Sonnenhitz ſeyn/ <hi rendition="#aq">de quo non parum dubito.</hi></p><lb/> <p>Das Bohnenſtroh iſt dem Vieh gar angenehm;<lb/> die Bohnen ſollen beſſer wachſen/ wann Geiß-Lorbeern<lb/> in die Gruben voran geworffen/ und ſie darauf geſteckt<lb/> werden; zu nahend ſoll man ſie nicht an die Baͤume<lb/> ſaͤen/ denn theils der Meynung ſind/ die Baͤume ver-<lb/> derben davon/ ſie kommen auch wol in einen nidrigen<lb/> feuchten Grund/ wider die Art anderer Huͤlſenfruͤchte.</p><lb/> <p>Mit den Bluͤhen geht es nicht auf einmal von ſtatt/<lb/> ſondern waͤhret (wie <hi rendition="#aq">Heresbachius</hi> will) 40 Tag/ ſie<lb/> fangen von unten an zu bluͤhen und zu zeitigen/ und fah-<lb/> ren alſo gemach fort/ von Glied zu Gliede/ ſie ſollen zu<lb/> Zeiten hundertfaͤltige Frucht geben.</p><lb/> <p>Man ſoll ſie abſchneiden/ und nicht ausziehen/ weil<lb/> ihre Wurtzen dem Acker eine gute Dung geben; wann<lb/> ſie bald umgeſtuͤrtzt werden/ will man die Erden ſonſt<lb/> damit dungen/ ſaͤet man ſie im Auguſto/ laͤſſt ſie wach-<lb/> ſen biß ſie anfangen zu bluͤhen/ hernach ackert man das<lb/> Feld mit ſamt den Bohnen um; wann die Huͤner da-<lb/> von freſſen/ hoͤren ſie entweder auf zu legen/ oder die<lb/> Eyer bekommen eine weiche Schalen/ wie <hi rendition="#aq">Tanara</hi><lb/> ſchreibet.</p><lb/> <p>Denckwuͤrdig iſt/ was <hi rendition="#aq">Thomas Lupton Cent. X.</hi><lb/> 16. ſchreibt/ wann man die Bohnen/ von dem Kraut/<lb/><cb/> weil es noch gruͤn iſt/ abnimmt/ und den Stengel ein<lb/> wenig oberhalb der Erden abſchneidet/ ſo werden neue<lb/> Schoͤßling von der Wurtzen austreiben/ und mehr auch<lb/> vollkommenere Bohnen bringen als vorher/ die Sten-<lb/> gel aber muͤſſen/ ehe man ſie abſchneidet/ noch gruͤn und<lb/> ſaͤfftig ſeyn. Diß ſoll auch mit den Erbſen angehen;<lb/> die erſten kan man roher kochen/ und die folgenden kan<lb/> man laſſen zeitig werden/ ſo hat man doppelten Genuß.</p><lb/> <p>Sie geben grobe Nahrung/ ſind den <hi rendition="#aq">Aſthmaticis,</hi><lb/> und die Kopff- und Magenweh haben/ undienlich/ ma-<lb/> chen ſchaͤdliche Aufduͤnſtungen und ſchwermuͤtige Traͤu-<lb/> me. Das Mehl wird zum Durchlauff inwendig/ und<lb/> aͤuſſerlich zu den Sonnenflecken oder Guckuckſprecklen/<lb/> zu aller Unſauberkeit der Haut/ und das unterlauffene<lb/> Blut zu zerthellen/ wie auch das aus der Bluͤhe <hi rendition="#aq">diſtil-<lb/> lir</hi>te Waſſer/ zu Erhaltung der Geſtalt; und das aus<lb/> den Stroh <hi rendition="#aq">præparir</hi>te Saltz zur Waſſerſucht/ Stein<lb/> und verhaltenen Urin nuͤtzlich gebraucht.</p><lb/> <p>Die Feigbohnen werden jetziger Zeit meiſtens in die<lb/> Gaͤrten gebauet/ wiewol ſie auch den Feldern nuͤtzlich<lb/> ſind/ und an ſtatt einer Dung dienen/ auch in die Wein-<lb/> berge/ wie allbereit unterſchiedlich gedacht worden/ ge-<lb/> rathen gerne/ und nehmen im ſchlechten magern Boden<lb/> vorlieb/ nehmen jedweden Grund an/ und doͤrffen kei-<lb/> ner ſonderlichen Wartung oder viel Jettens.</p><lb/> <p>Sie leiden kein Unkraut neben ſich/ ſondern reuten<lb/> vielmehr daſſelbe aus; man muß ſie nicht uͤberzeitigen laſ-<lb/> ſen/ ſonſt reiſen ſie ſehr aus/ ſie ſind gut zur Rindermaſt/<lb/> im Winter/ wann ſie mit geſaltzenem oder flieſſendem<lb/> Waſſer befeuchtet und alsdann gekocht werden.</p><lb/> <p>Sie haben des <hi rendition="#aq">Solſequii</hi> Art an ſich/ und wenden<lb/> ſich nach der Sonnen; wann ſie zerſtoſſen auf der Kin-<lb/> der Nabel gelegt werden/ toͤdten ſie die Spuͤhlwuͤrme;<lb/> die gemeinen Feigbohnen bluͤhen weiß (die blauen und<lb/> geelen riechenden gehoͤren in die Gaͤrten) die Blaͤtter<lb/> haben fuͤnf Zincken/ wie eine Hand/ die ſich ausſpreitzet;<lb/> in der Theurung wirds gemahlen/ und unter das andere<lb/> Korn/ nach Belieben/ gemengt. Wird auch im Herbſt/<lb/> nach dem <hi rendition="#aq">Æquinoctio autumnali</hi> geſaͤet/ wann nur<lb/> ein warmer Herbſt kommt/ daß ſie erſtarcken/ und des<lb/> Winters Froſt deſto beſſer ausdauren koͤnnen.</p><lb/> <p>Man legt die Koͤrner gern an einen Ort/ darzu der<lb/> Rauch kommen mag/ weil ſie dardurch ausgetrocknet/<lb/> und vor denen/ ihnen ſchadhafften/ Wuͤrmern verhuͤtet<lb/> werden.</p><lb/> <p>Sie geben eine gute Dung/ ſonderlich wann ſie zu<lb/> der Baͤume Wurtzen gelegt werden/ macht ſie friſch/<lb/> und vertreibt von ihrer Wurtzen alles Unkraut und Un-<lb/> geziefer. Das Mehl von den <hi rendition="#aq">Lupin</hi>en macht eine zar-<lb/> te Haut; ſein <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> vertreibt und heilet die Kraͤ-<lb/> tzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Reis.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B zwar der Reis in unſerm Land nicht braͤu-<lb/> chig/ nur aus Jtalien/ Jndien und Tuͤrckey her-<lb/> gebracht wird/ ſo halte ich doch/ er moͤchte in<lb/> warmen guten Gruͤnden/ deren es in Oeſterreich viel<lb/> gibt/ ſonderlich wo guter Wein und Saffran waͤchſt/<lb/> auch (wann er recht gewartet wuͤrde) bekleiben/ daher<lb/><cb/> hab ich ſeiner auch/ dem Hausvatter zu gut/ mit wenigen<lb/> gedencken wollen.</p><lb/> <p>Der Reis/ von zweyerley Art/ roth und weiß/ iſt<lb/> traͤchtig und in der Speiß von den wolgeſchmackeſten<lb/> Fruͤchten eine/ hat roͤhtlichte Bluͤhe und Koͤrner faſt wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0062]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Von etlichen/ wie Herꝛ de Serres berichtet/ werden
ſie im Herbſt angebauet/ die bringen ihre Frucht zeit-
lich im Fruͤling/ ſie muͤſſen wol befeuchtet und gedun-
get ſeyn; wann ſie gar zu hoch aufſchieſſen/ und mehr
bluͤhen/ als tragen wollen/ wird ihnen oben der Gipffel
abgeſtutzt/ ſo zeitigen ſich die uͤbrigen deſto beſſer/ dann
je beſſern Grund ſie empfinden/ je frecher und Aſt-rei-
cher ſchieſſen ſie uͤberſich/ und wenden mehr Safft auf
Blaͤtter und Bluͤhe/ als auf die Frucht/ wann man ſie
noch ein wenig gruͤnlicht abnimmt/ und nicht wartet/
biß ſie gar hart und uͤberzeitig ſind/ laſſen ſie ſich beſſer
kochen (welches auch von denen Erbſen/ und andern
Huͤlſenfruͤchten zu verſtehen iſt) ſonderlich wann ſie im
Neumonden abgenommen ſind.
Herꝛ Harsdoͤrffer ſchreibt in ſeinen Delitiis ma-
them. & phyſ. Tom. 2. parte 16. in der 6 Aufgab/ alſo:
Nimm Bohnen/ und andere Saamen/ leg ſie in war-
mes Oel/ laß ſie 9 Tage darinnen/ ſtecke ſie hernach in
das Erdreich um Mittagzeit/ ſo werden ſie in wenig
Stunden hoch gewachſen ſeyn; ſo kan man auch die
Kuͤrbis in vier Stunden bluͤhen machen/ wann man den
Saamen in Menſchenblut legt/ das von einem jungen
und geſunden Menſchen iſt gelaſſen wordẽ/ uñ es 14 Tag
an einem wol verwahrten Ort ſtehen laͤſſet/ an der Son-
nen trocknet/ das Erdreich mit warmen Waſſer be-
ſprenget/ ſo werden ſie in vier Stunden Laub und Blu-
men haben; ſolches kan auch an den Melonen geſche-
hen/ doch (ſpricht er) muß es im Sommer/ und bey
ſtarcker Sonnenhitz ſeyn/ de quo non parum dubito.
Das Bohnenſtroh iſt dem Vieh gar angenehm;
die Bohnen ſollen beſſer wachſen/ wann Geiß-Lorbeern
in die Gruben voran geworffen/ und ſie darauf geſteckt
werden; zu nahend ſoll man ſie nicht an die Baͤume
ſaͤen/ denn theils der Meynung ſind/ die Baͤume ver-
derben davon/ ſie kommen auch wol in einen nidrigen
feuchten Grund/ wider die Art anderer Huͤlſenfruͤchte.
Mit den Bluͤhen geht es nicht auf einmal von ſtatt/
ſondern waͤhret (wie Heresbachius will) 40 Tag/ ſie
fangen von unten an zu bluͤhen und zu zeitigen/ und fah-
ren alſo gemach fort/ von Glied zu Gliede/ ſie ſollen zu
Zeiten hundertfaͤltige Frucht geben.
Man ſoll ſie abſchneiden/ und nicht ausziehen/ weil
ihre Wurtzen dem Acker eine gute Dung geben; wann
ſie bald umgeſtuͤrtzt werden/ will man die Erden ſonſt
damit dungen/ ſaͤet man ſie im Auguſto/ laͤſſt ſie wach-
ſen biß ſie anfangen zu bluͤhen/ hernach ackert man das
Feld mit ſamt den Bohnen um; wann die Huͤner da-
von freſſen/ hoͤren ſie entweder auf zu legen/ oder die
Eyer bekommen eine weiche Schalen/ wie Tanara
ſchreibet.
Denckwuͤrdig iſt/ was Thomas Lupton Cent. X.
16. ſchreibt/ wann man die Bohnen/ von dem Kraut/
weil es noch gruͤn iſt/ abnimmt/ und den Stengel ein
wenig oberhalb der Erden abſchneidet/ ſo werden neue
Schoͤßling von der Wurtzen austreiben/ und mehr auch
vollkommenere Bohnen bringen als vorher/ die Sten-
gel aber muͤſſen/ ehe man ſie abſchneidet/ noch gruͤn und
ſaͤfftig ſeyn. Diß ſoll auch mit den Erbſen angehen;
die erſten kan man roher kochen/ und die folgenden kan
man laſſen zeitig werden/ ſo hat man doppelten Genuß.
Sie geben grobe Nahrung/ ſind den Aſthmaticis,
und die Kopff- und Magenweh haben/ undienlich/ ma-
chen ſchaͤdliche Aufduͤnſtungen und ſchwermuͤtige Traͤu-
me. Das Mehl wird zum Durchlauff inwendig/ und
aͤuſſerlich zu den Sonnenflecken oder Guckuckſprecklen/
zu aller Unſauberkeit der Haut/ und das unterlauffene
Blut zu zerthellen/ wie auch das aus der Bluͤhe diſtil-
lirte Waſſer/ zu Erhaltung der Geſtalt; und das aus
den Stroh præparirte Saltz zur Waſſerſucht/ Stein
und verhaltenen Urin nuͤtzlich gebraucht.
Die Feigbohnen werden jetziger Zeit meiſtens in die
Gaͤrten gebauet/ wiewol ſie auch den Feldern nuͤtzlich
ſind/ und an ſtatt einer Dung dienen/ auch in die Wein-
berge/ wie allbereit unterſchiedlich gedacht worden/ ge-
rathen gerne/ und nehmen im ſchlechten magern Boden
vorlieb/ nehmen jedweden Grund an/ und doͤrffen kei-
ner ſonderlichen Wartung oder viel Jettens.
Sie leiden kein Unkraut neben ſich/ ſondern reuten
vielmehr daſſelbe aus; man muß ſie nicht uͤberzeitigen laſ-
ſen/ ſonſt reiſen ſie ſehr aus/ ſie ſind gut zur Rindermaſt/
im Winter/ wann ſie mit geſaltzenem oder flieſſendem
Waſſer befeuchtet und alsdann gekocht werden.
Sie haben des Solſequii Art an ſich/ und wenden
ſich nach der Sonnen; wann ſie zerſtoſſen auf der Kin-
der Nabel gelegt werden/ toͤdten ſie die Spuͤhlwuͤrme;
die gemeinen Feigbohnen bluͤhen weiß (die blauen und
geelen riechenden gehoͤren in die Gaͤrten) die Blaͤtter
haben fuͤnf Zincken/ wie eine Hand/ die ſich ausſpreitzet;
in der Theurung wirds gemahlen/ und unter das andere
Korn/ nach Belieben/ gemengt. Wird auch im Herbſt/
nach dem Æquinoctio autumnali geſaͤet/ wann nur
ein warmer Herbſt kommt/ daß ſie erſtarcken/ und des
Winters Froſt deſto beſſer ausdauren koͤnnen.
Man legt die Koͤrner gern an einen Ort/ darzu der
Rauch kommen mag/ weil ſie dardurch ausgetrocknet/
und vor denen/ ihnen ſchadhafften/ Wuͤrmern verhuͤtet
werden.
Sie geben eine gute Dung/ ſonderlich wann ſie zu
der Baͤume Wurtzen gelegt werden/ macht ſie friſch/
und vertreibt von ihrer Wurtzen alles Unkraut und Un-
geziefer. Das Mehl von den Lupinen macht eine zar-
te Haut; ſein Decoctum vertreibt und heilet die Kraͤ-
tzen.
Cap. XXX.
Vom Reis.
OB zwar der Reis in unſerm Land nicht braͤu-
chig/ nur aus Jtalien/ Jndien und Tuͤrckey her-
gebracht wird/ ſo halte ich doch/ er moͤchte in
warmen guten Gruͤnden/ deren es in Oeſterreich viel
gibt/ ſonderlich wo guter Wein und Saffran waͤchſt/
auch (wann er recht gewartet wuͤrde) bekleiben/ daher
hab ich ſeiner auch/ dem Hausvatter zu gut/ mit wenigen
gedencken wollen.
Der Reis/ von zweyerley Art/ roth und weiß/ iſt
traͤchtig und in der Speiß von den wolgeſchmackeſten
Fruͤchten eine/ hat roͤhtlichte Bluͤhe und Koͤrner faſt wie
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/62 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/62>, abgerufen am 23.02.2025. |