Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Von etlichen/ wie Herr de Serres berichtet/ werden Herr Harsdörffer schreibt in seinen Delitiis ma- Das Bohnenstroh ist dem Vieh gar angenehm; Mit den Blühen geht es nicht auf einmal von statt/ Man soll sie abschneiden/ und nicht ausziehen/ weil Denckwürdig ist/ was Thomas Lupton Cent. X. Sie geben grobe Nahrung/ sind den Asthmaticis, Die Feigbohnen werden jetziger Zeit meistens in die Sie leiden kein Unkraut neben sich/ sondern reuten Sie haben des Solsequii Art an sich/ und wenden Man legt die Körner gern an einen Ort/ darzu der Sie geben eine gute Dung/ sonderlich wann sie zu Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Vom Reis. OB zwar der Reis in unserm Land nicht bräu- Der Reis/ von zweyerley Art/ roth und weiß/ ist der
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Von etlichen/ wie Herꝛ de Serres berichtet/ werden Herꝛ Harsdoͤrffer ſchreibt in ſeinen Delitiis ma- Das Bohnenſtroh iſt dem Vieh gar angenehm; Mit den Bluͤhen geht es nicht auf einmal von ſtatt/ Man ſoll ſie abſchneiden/ und nicht ausziehen/ weil Denckwuͤrdig iſt/ was Thomas Lupton Cent. X. Sie geben grobe Nahrung/ ſind den Aſthmaticis, Die Feigbohnen werden jetziger Zeit meiſtens in die Sie leiden kein Unkraut neben ſich/ ſondern reuten Sie haben des Solſequii Art an ſich/ und wenden Man legt die Koͤrner gern an einen Ort/ darzu der Sie geben eine gute Dung/ ſonderlich wann ſie zu Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Vom Reis. OB zwar der Reis in unſerm Land nicht braͤu- Der Reis/ von zweyerley Art/ roth und weiß/ iſt der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0062" n="44"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Von etlichen/ wie Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> berichtet/ werden<lb/> ſie im Herbſt angebauet/ die bringen ihre Frucht zeit-<lb/> lich im Fruͤling/ ſie muͤſſen wol befeuchtet und gedun-<lb/> get ſeyn; wann ſie gar zu hoch aufſchieſſen/ und mehr<lb/> bluͤhen/ als tragen wollen/ wird ihnen oben der Gipffel<lb/> abgeſtutzt/ ſo zeitigen ſich die uͤbrigen deſto beſſer/ dann<lb/> je beſſern Grund ſie empfinden/ je frecher und Aſt-rei-<lb/> cher ſchieſſen ſie uͤberſich/ und wenden mehr Safft auf<lb/> Blaͤtter und Bluͤhe/ als auf die Frucht/ wann man ſie<lb/> noch ein wenig gruͤnlicht abnimmt/ und nicht wartet/<lb/> biß ſie gar hart und uͤberzeitig ſind/ laſſen ſie ſich beſſer<lb/> kochen (welches auch von denen Erbſen/ und andern<lb/> Huͤlſenfruͤchten zu verſtehen iſt) ſonderlich wann ſie im<lb/> Neumonden abgenommen ſind.</p><lb/> <p>Herꝛ Harsdoͤrffer ſchreibt in ſeinen <hi rendition="#aq">Delitiis ma-<lb/> them. & phyſ. Tom. 2. parte</hi> 16. in der 6 Aufgab/ alſo:<lb/> Nimm Bohnen/ und andere Saamen/ leg ſie in war-<lb/> mes Oel/ laß ſie 9 Tage darinnen/ ſtecke ſie hernach in<lb/> das Erdreich um Mittagzeit/ ſo werden ſie in wenig<lb/> Stunden hoch gewachſen ſeyn; ſo kan man auch die<lb/> Kuͤrbis in vier Stunden bluͤhen machen/ wann man den<lb/> Saamen in Menſchenblut legt/ das von einem jungen<lb/> und geſunden Menſchen iſt gelaſſen wordẽ/ uñ es 14 Tag<lb/> an einem wol verwahrten Ort ſtehen laͤſſet/ an der Son-<lb/> nen trocknet/ das Erdreich mit warmen Waſſer be-<lb/> ſprenget/ ſo werden ſie in vier Stunden Laub und Blu-<lb/> men haben; ſolches kan auch an den Melonen geſche-<lb/> hen/ doch (ſpricht er) muß es im Sommer/ und bey<lb/> ſtarcker Sonnenhitz ſeyn/ <hi rendition="#aq">de quo non parum dubito.</hi></p><lb/> <p>Das Bohnenſtroh iſt dem Vieh gar angenehm;<lb/> die Bohnen ſollen beſſer wachſen/ wann Geiß-Lorbeern<lb/> in die Gruben voran geworffen/ und ſie darauf geſteckt<lb/> werden; zu nahend ſoll man ſie nicht an die Baͤume<lb/> ſaͤen/ denn theils der Meynung ſind/ die Baͤume ver-<lb/> derben davon/ ſie kommen auch wol in einen nidrigen<lb/> feuchten Grund/ wider die Art anderer Huͤlſenfruͤchte.</p><lb/> <p>Mit den Bluͤhen geht es nicht auf einmal von ſtatt/<lb/> ſondern waͤhret (wie <hi rendition="#aq">Heresbachius</hi> will) 40 Tag/ ſie<lb/> fangen von unten an zu bluͤhen und zu zeitigen/ und fah-<lb/> ren alſo gemach fort/ von Glied zu Gliede/ ſie ſollen zu<lb/> Zeiten hundertfaͤltige Frucht geben.</p><lb/> <p>Man ſoll ſie abſchneiden/ und nicht ausziehen/ weil<lb/> ihre Wurtzen dem Acker eine gute Dung geben; wann<lb/> ſie bald umgeſtuͤrtzt werden/ will man die Erden ſonſt<lb/> damit dungen/ ſaͤet man ſie im Auguſto/ laͤſſt ſie wach-<lb/> ſen biß ſie anfangen zu bluͤhen/ hernach ackert man das<lb/> Feld mit ſamt den Bohnen um; wann die Huͤner da-<lb/> von freſſen/ hoͤren ſie entweder auf zu legen/ oder die<lb/> Eyer bekommen eine weiche Schalen/ wie <hi rendition="#aq">Tanara</hi><lb/> ſchreibet.</p><lb/> <p>Denckwuͤrdig iſt/ was <hi rendition="#aq">Thomas Lupton Cent. X.</hi><lb/> 16. ſchreibt/ wann man die Bohnen/ von dem Kraut/<lb/><cb/> weil es noch gruͤn iſt/ abnimmt/ und den Stengel ein<lb/> wenig oberhalb der Erden abſchneidet/ ſo werden neue<lb/> Schoͤßling von der Wurtzen austreiben/ und mehr auch<lb/> vollkommenere Bohnen bringen als vorher/ die Sten-<lb/> gel aber muͤſſen/ ehe man ſie abſchneidet/ noch gruͤn und<lb/> ſaͤfftig ſeyn. Diß ſoll auch mit den Erbſen angehen;<lb/> die erſten kan man roher kochen/ und die folgenden kan<lb/> man laſſen zeitig werden/ ſo hat man doppelten Genuß.</p><lb/> <p>Sie geben grobe Nahrung/ ſind den <hi rendition="#aq">Aſthmaticis,</hi><lb/> und die Kopff- und Magenweh haben/ undienlich/ ma-<lb/> chen ſchaͤdliche Aufduͤnſtungen und ſchwermuͤtige Traͤu-<lb/> me. Das Mehl wird zum Durchlauff inwendig/ und<lb/> aͤuſſerlich zu den Sonnenflecken oder Guckuckſprecklen/<lb/> zu aller Unſauberkeit der Haut/ und das unterlauffene<lb/> Blut zu zerthellen/ wie auch das aus der Bluͤhe <hi rendition="#aq">diſtil-<lb/> lir</hi>te Waſſer/ zu Erhaltung der Geſtalt; und das aus<lb/> den Stroh <hi rendition="#aq">præparir</hi>te Saltz zur Waſſerſucht/ Stein<lb/> und verhaltenen Urin nuͤtzlich gebraucht.</p><lb/> <p>Die Feigbohnen werden jetziger Zeit meiſtens in die<lb/> Gaͤrten gebauet/ wiewol ſie auch den Feldern nuͤtzlich<lb/> ſind/ und an ſtatt einer Dung dienen/ auch in die Wein-<lb/> berge/ wie allbereit unterſchiedlich gedacht worden/ ge-<lb/> rathen gerne/ und nehmen im ſchlechten magern Boden<lb/> vorlieb/ nehmen jedweden Grund an/ und doͤrffen kei-<lb/> ner ſonderlichen Wartung oder viel Jettens.</p><lb/> <p>Sie leiden kein Unkraut neben ſich/ ſondern reuten<lb/> vielmehr daſſelbe aus; man muß ſie nicht uͤberzeitigen laſ-<lb/> ſen/ ſonſt reiſen ſie ſehr aus/ ſie ſind gut zur Rindermaſt/<lb/> im Winter/ wann ſie mit geſaltzenem oder flieſſendem<lb/> Waſſer befeuchtet und alsdann gekocht werden.</p><lb/> <p>Sie haben des <hi rendition="#aq">Solſequii</hi> Art an ſich/ und wenden<lb/> ſich nach der Sonnen; wann ſie zerſtoſſen auf der Kin-<lb/> der Nabel gelegt werden/ toͤdten ſie die Spuͤhlwuͤrme;<lb/> die gemeinen Feigbohnen bluͤhen weiß (die blauen und<lb/> geelen riechenden gehoͤren in die Gaͤrten) die Blaͤtter<lb/> haben fuͤnf Zincken/ wie eine Hand/ die ſich ausſpreitzet;<lb/> in der Theurung wirds gemahlen/ und unter das andere<lb/> Korn/ nach Belieben/ gemengt. Wird auch im Herbſt/<lb/> nach dem <hi rendition="#aq">Æquinoctio autumnali</hi> geſaͤet/ wann nur<lb/> ein warmer Herbſt kommt/ daß ſie erſtarcken/ und des<lb/> Winters Froſt deſto beſſer ausdauren koͤnnen.</p><lb/> <p>Man legt die Koͤrner gern an einen Ort/ darzu der<lb/> Rauch kommen mag/ weil ſie dardurch ausgetrocknet/<lb/> und vor denen/ ihnen ſchadhafften/ Wuͤrmern verhuͤtet<lb/> werden.</p><lb/> <p>Sie geben eine gute Dung/ ſonderlich wann ſie zu<lb/> der Baͤume Wurtzen gelegt werden/ macht ſie friſch/<lb/> und vertreibt von ihrer Wurtzen alles Unkraut und Un-<lb/> geziefer. Das Mehl von den <hi rendition="#aq">Lupin</hi>en macht eine zar-<lb/> te Haut; ſein <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> vertreibt und heilet die Kraͤ-<lb/> tzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Reis.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B zwar der Reis in unſerm Land nicht braͤu-<lb/> chig/ nur aus Jtalien/ Jndien und Tuͤrckey her-<lb/> gebracht wird/ ſo halte ich doch/ er moͤchte in<lb/> warmen guten Gruͤnden/ deren es in Oeſterreich viel<lb/> gibt/ ſonderlich wo guter Wein und Saffran waͤchſt/<lb/> auch (wann er recht gewartet wuͤrde) bekleiben/ daher<lb/><cb/> hab ich ſeiner auch/ dem Hausvatter zu gut/ mit wenigen<lb/> gedencken wollen.</p><lb/> <p>Der Reis/ von zweyerley Art/ roth und weiß/ iſt<lb/> traͤchtig und in der Speiß von den wolgeſchmackeſten<lb/> Fruͤchten eine/ hat roͤhtlichte Bluͤhe und Koͤrner faſt wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0062]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Von etlichen/ wie Herꝛ de Serres berichtet/ werden
ſie im Herbſt angebauet/ die bringen ihre Frucht zeit-
lich im Fruͤling/ ſie muͤſſen wol befeuchtet und gedun-
get ſeyn; wann ſie gar zu hoch aufſchieſſen/ und mehr
bluͤhen/ als tragen wollen/ wird ihnen oben der Gipffel
abgeſtutzt/ ſo zeitigen ſich die uͤbrigen deſto beſſer/ dann
je beſſern Grund ſie empfinden/ je frecher und Aſt-rei-
cher ſchieſſen ſie uͤberſich/ und wenden mehr Safft auf
Blaͤtter und Bluͤhe/ als auf die Frucht/ wann man ſie
noch ein wenig gruͤnlicht abnimmt/ und nicht wartet/
biß ſie gar hart und uͤberzeitig ſind/ laſſen ſie ſich beſſer
kochen (welches auch von denen Erbſen/ und andern
Huͤlſenfruͤchten zu verſtehen iſt) ſonderlich wann ſie im
Neumonden abgenommen ſind.
Herꝛ Harsdoͤrffer ſchreibt in ſeinen Delitiis ma-
them. & phyſ. Tom. 2. parte 16. in der 6 Aufgab/ alſo:
Nimm Bohnen/ und andere Saamen/ leg ſie in war-
mes Oel/ laß ſie 9 Tage darinnen/ ſtecke ſie hernach in
das Erdreich um Mittagzeit/ ſo werden ſie in wenig
Stunden hoch gewachſen ſeyn; ſo kan man auch die
Kuͤrbis in vier Stunden bluͤhen machen/ wann man den
Saamen in Menſchenblut legt/ das von einem jungen
und geſunden Menſchen iſt gelaſſen wordẽ/ uñ es 14 Tag
an einem wol verwahrten Ort ſtehen laͤſſet/ an der Son-
nen trocknet/ das Erdreich mit warmen Waſſer be-
ſprenget/ ſo werden ſie in vier Stunden Laub und Blu-
men haben; ſolches kan auch an den Melonen geſche-
hen/ doch (ſpricht er) muß es im Sommer/ und bey
ſtarcker Sonnenhitz ſeyn/ de quo non parum dubito.
Das Bohnenſtroh iſt dem Vieh gar angenehm;
die Bohnen ſollen beſſer wachſen/ wann Geiß-Lorbeern
in die Gruben voran geworffen/ und ſie darauf geſteckt
werden; zu nahend ſoll man ſie nicht an die Baͤume
ſaͤen/ denn theils der Meynung ſind/ die Baͤume ver-
derben davon/ ſie kommen auch wol in einen nidrigen
feuchten Grund/ wider die Art anderer Huͤlſenfruͤchte.
Mit den Bluͤhen geht es nicht auf einmal von ſtatt/
ſondern waͤhret (wie Heresbachius will) 40 Tag/ ſie
fangen von unten an zu bluͤhen und zu zeitigen/ und fah-
ren alſo gemach fort/ von Glied zu Gliede/ ſie ſollen zu
Zeiten hundertfaͤltige Frucht geben.
Man ſoll ſie abſchneiden/ und nicht ausziehen/ weil
ihre Wurtzen dem Acker eine gute Dung geben; wann
ſie bald umgeſtuͤrtzt werden/ will man die Erden ſonſt
damit dungen/ ſaͤet man ſie im Auguſto/ laͤſſt ſie wach-
ſen biß ſie anfangen zu bluͤhen/ hernach ackert man das
Feld mit ſamt den Bohnen um; wann die Huͤner da-
von freſſen/ hoͤren ſie entweder auf zu legen/ oder die
Eyer bekommen eine weiche Schalen/ wie Tanara
ſchreibet.
Denckwuͤrdig iſt/ was Thomas Lupton Cent. X.
16. ſchreibt/ wann man die Bohnen/ von dem Kraut/
weil es noch gruͤn iſt/ abnimmt/ und den Stengel ein
wenig oberhalb der Erden abſchneidet/ ſo werden neue
Schoͤßling von der Wurtzen austreiben/ und mehr auch
vollkommenere Bohnen bringen als vorher/ die Sten-
gel aber muͤſſen/ ehe man ſie abſchneidet/ noch gruͤn und
ſaͤfftig ſeyn. Diß ſoll auch mit den Erbſen angehen;
die erſten kan man roher kochen/ und die folgenden kan
man laſſen zeitig werden/ ſo hat man doppelten Genuß.
Sie geben grobe Nahrung/ ſind den Aſthmaticis,
und die Kopff- und Magenweh haben/ undienlich/ ma-
chen ſchaͤdliche Aufduͤnſtungen und ſchwermuͤtige Traͤu-
me. Das Mehl wird zum Durchlauff inwendig/ und
aͤuſſerlich zu den Sonnenflecken oder Guckuckſprecklen/
zu aller Unſauberkeit der Haut/ und das unterlauffene
Blut zu zerthellen/ wie auch das aus der Bluͤhe diſtil-
lirte Waſſer/ zu Erhaltung der Geſtalt; und das aus
den Stroh præparirte Saltz zur Waſſerſucht/ Stein
und verhaltenen Urin nuͤtzlich gebraucht.
Die Feigbohnen werden jetziger Zeit meiſtens in die
Gaͤrten gebauet/ wiewol ſie auch den Feldern nuͤtzlich
ſind/ und an ſtatt einer Dung dienen/ auch in die Wein-
berge/ wie allbereit unterſchiedlich gedacht worden/ ge-
rathen gerne/ und nehmen im ſchlechten magern Boden
vorlieb/ nehmen jedweden Grund an/ und doͤrffen kei-
ner ſonderlichen Wartung oder viel Jettens.
Sie leiden kein Unkraut neben ſich/ ſondern reuten
vielmehr daſſelbe aus; man muß ſie nicht uͤberzeitigen laſ-
ſen/ ſonſt reiſen ſie ſehr aus/ ſie ſind gut zur Rindermaſt/
im Winter/ wann ſie mit geſaltzenem oder flieſſendem
Waſſer befeuchtet und alsdann gekocht werden.
Sie haben des Solſequii Art an ſich/ und wenden
ſich nach der Sonnen; wann ſie zerſtoſſen auf der Kin-
der Nabel gelegt werden/ toͤdten ſie die Spuͤhlwuͤrme;
die gemeinen Feigbohnen bluͤhen weiß (die blauen und
geelen riechenden gehoͤren in die Gaͤrten) die Blaͤtter
haben fuͤnf Zincken/ wie eine Hand/ die ſich ausſpreitzet;
in der Theurung wirds gemahlen/ und unter das andere
Korn/ nach Belieben/ gemengt. Wird auch im Herbſt/
nach dem Æquinoctio autumnali geſaͤet/ wann nur
ein warmer Herbſt kommt/ daß ſie erſtarcken/ und des
Winters Froſt deſto beſſer ausdauren koͤnnen.
Man legt die Koͤrner gern an einen Ort/ darzu der
Rauch kommen mag/ weil ſie dardurch ausgetrocknet/
und vor denen/ ihnen ſchadhafften/ Wuͤrmern verhuͤtet
werden.
Sie geben eine gute Dung/ ſonderlich wann ſie zu
der Baͤume Wurtzen gelegt werden/ macht ſie friſch/
und vertreibt von ihrer Wurtzen alles Unkraut und Un-
geziefer. Das Mehl von den Lupinen macht eine zar-
te Haut; ſein Decoctum vertreibt und heilet die Kraͤ-
tzen.
Cap. XXX.
Vom Reis.
OB zwar der Reis in unſerm Land nicht braͤu-
chig/ nur aus Jtalien/ Jndien und Tuͤrckey her-
gebracht wird/ ſo halte ich doch/ er moͤchte in
warmen guten Gruͤnden/ deren es in Oeſterreich viel
gibt/ ſonderlich wo guter Wein und Saffran waͤchſt/
auch (wann er recht gewartet wuͤrde) bekleiben/ daher
hab ich ſeiner auch/ dem Hausvatter zu gut/ mit wenigen
gedencken wollen.
Der Reis/ von zweyerley Art/ roth und weiß/ iſt
traͤchtig und in der Speiß von den wolgeſchmackeſten
Fruͤchten eine/ hat roͤhtlichte Bluͤhe und Koͤrner faſt wie
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |