Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
lassen/ darinn sie dem Forstmeister pro nunc & semper,vollkommene Macht und Gewalt ertheilet/ daß er/ wo er oder seine Amts-Untergebene/ Jemanden/ wer der auch sey/ dergleichen Dero Landsfürstl. Wildbahns- Verderber/ betretten würde/ ob er auch selbst Wildpret geschossen/ oder nur mit und beygewohnet/ zugesehen/ mitgegessen/ Wagen oder Roß zum Wildpretführen hergeliehen/ der gleichen lose Pursch/ und zusamm gerot- tirte Gesellschafft gewust und nicht angedeutet hätte/ er solche alle/ auf was Weis es immer möglich/ im Ver- hafft bringen/ und sie biß auf weitere Sentenz verwah- ren lassen solle/ wird auch allen Landleuten ernstlich an- befohlen/ ihme Forstmeistern an die Hand zu stehen/ und wo er dergleichen Gesellen unter ihnen erfragen und aus- kund schafften würde/ solche ihm/ auf Begehren/ unwei- gerlich erfolgen zu lassen; hat auch darinnen Jhr Maj. befohlen/ bey den Weißgerbern/ Lederern und Goller- machern/ die dergleichen Wildhäute hauffenweise ein- kauffen/ embsige Nachfrag zu halten/ wo und von weme dergleichen Häute herkommen/ ob sie mit Recht oder Unrecht verkaufft und erhandelt worden/ derhalben al- len Mautnern und Maut-Amtleuten ernstlich befohlen worden/ in ihren Städten/ Märckten/ Schlössern/ Mäuten und Dörffern/ Niemanden/ wer der auch seye/ mit einiger Hirsch-Wild- oder Sauhäuten (sie seyen gearbeitet oder nicht) ohne bey sich habender wahren Attestation, woher er sie bringe/ und wem die zugehörig sind/ passiren/ noch vielweniger verkauffen und verhan- deln zu lassen/ sondern da im Fall ein und anderer/ sol- che Häute/ von den heimlichen Wildpret-Schützen hät- [Spaltenumbruch] te erhandlet/ oder dergleichen Thäter selbst wäre/ ihn zu arrestiren/ und es dem Forstmeister zu berichten; der- selbe hat auch Macht aller Weißgärber und Lederer Werckstätte/ im Land und zu Wien/ so offt es ihm einfällt und beliebet/ zu visitiren/ und ist ihnen verbotten bey Straff 2 Marck löttiges Goldes/ von den Käyserlichen Plahen-Forst- und Rüdeknechten/ Hirsch-Wild- oder Säuhäute abzukauffen. Deßwegen dann auch allen gemeinen Leuten die Püchsen zu tragen und zu gebrauchen verbotten sind. Und ob es wol hart scheinet/ einen Menschen/ wegen Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Jäger-Ordnung. JCH kan nicht besser thun/ als wann ich aus der 1. Soll das rothe Wildpret und Hirschen nicht unter 10 Endten (es sey dann/ daß ein achtendtiger Hirsch/ dem Wildpret nach/ jagbar wäre) und allein von S. Johannis Baptistoe an/ biß auf den 15 Septem- ber/ wie auch zwischen Pfingsten und S. Johannis ein oder zwey ringer Grashirschen/ jedoch ausser den Ge- jaidern/ zugejagt oder gefällt werden. 2. Wann ein Landmann/ oder dessen Jäger in seinen Wildbahn ein Thier anschiesset/ daß es verwundt in den Käyserlichen oder eines andern Wildbahn tret- te/ so soll er es also bald dem Forstknecht in selbigem Ort oder dem Wildbahns-Jnnhaber anzeigen/ und wann er es mit dem Faisch bezeugen kan/ alsdann soll er Macht haben in den Käyserl. Wildbahn/ Gejaidern und Ge- häge/ einen/ ausser denen aber 2 Tage nach dem besche- henen Schuß/ dem verwundten Thier nachzuziehen; wäre aber kein Faisch gefunden/ auch solches nicht wä- re angemeldet worden/ und ein fremder Jäger in dem Kayserl. Gehäge betretten würde/ soll er einem Wild- pret-Schützen gleich gehalten werden. Der Wildbahn soll keinen unadelichen und gemeinen Personen/ sonder- lich aber keinem Bauren in Bestand gelassen werden. [Spaltenumbruch] So sollen auch Landleute/ die Wildbahn haben/ die Thier nicht durch ihre Unterthanen/ sondern allein durch ihre Jäger bey Straff 100 Reichsthaler schies- sen lassen. 3. Das schwartze Wildpret mag man von S. Gallen Tag an/ biß auf H. drey Könige fällen/ sonst zu keiner Zeit im Jahr. Die Reheböcke können das gan- tze Jahr hindurch/ nach eines jeglichen Gefallen/ geschos- sen und genossen werden. 4. Weil viel Mißbräuche mit dem Jagen/ Schies- sen in Sassen/ Gugeln/ Abschreckung in den Feldern und Weingebürgen/ mit den Zainen/ auch Hetzen im Schnee eingeschlichen; beynebens auch dieses fürkommt/ daß die Weinzierl und Hauer/ junge Hasen in den Weingärten finden und heimtragen/ welches sich auf eine grosse Summa des Jahrs hindurch belauffet/ sol- ches ist verbotten bey 50 Reichsthaler Straff/ halb dem Anzeiger/ und die eine Helffte ins Jäger-Amt. 5. So sind auch ingleichen die Wolffsgruben/ Fall-Bäume und Eysen/ Lege-Püchsen/ Selbgeschoß verbotten/ an Orten/ wo die Wolffsgruben dem Wild- pret schaden können/ solche alsobald zu verschütten. 6. Die Bären/ Wölffe/ Füchse/ Otter/ Wild- katzen und andere schädliche Thier betreffend/ mögen solche von einem Jeden/ seines Gefallens/ doch in seinem eignen Wildbahn/ gefangen/ geschlagen und ausgerot- tet werden. 7. Soll
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
laſſen/ darinn ſie dem Forſtmeiſter pro nunc & ſemper,vollkommene Macht und Gewalt ertheilet/ daß er/ wo er oder ſeine Amts-Untergebene/ Jemanden/ wer der auch ſey/ dergleichen Dero Landsfuͤrſtl. Wildbahns- Verderber/ betretten wuͤrde/ ob er auch ſelbſt Wildpret geſchoſſen/ oder nur mit und beygewohnet/ zugeſehen/ mitgegeſſen/ Wagen oder Roß zum Wildpretfuͤhren hergeliehen/ der gleichen loſe Purſch/ und zuſamm gerot- tirte Geſellſchafft gewuſt und nicht angedeutet haͤtte/ er ſolche alle/ auf was Weis es immer moͤglich/ im Ver- hafft bringen/ und ſie biß auf weitere Sentenz verwah- ren laſſen ſolle/ wird auch allen Landleuten ernſtlich an- befohlen/ ihme Forſtmeiſtern an die Hand zu ſtehen/ und wo er dergleichen Geſellen unter ihnen erfragen und aus- kund ſchafften wuͤrde/ ſolche ihm/ auf Begehren/ unwei- gerlich erfolgen zu laſſen; hat auch darinnen Jhr Maj. befohlen/ bey den Weißgerbern/ Lederern und Goller- machern/ die dergleichen Wildhaͤute hauffenweiſe ein- kauffen/ embſige Nachfrag zu halten/ wo und von weme dergleichen Haͤute herkommen/ ob ſie mit Recht oder Unrecht verkaufft und erhandelt worden/ derhalben al- len Mautnern und Maut-Amtleuten ernſtlich befohlen worden/ in ihren Staͤdten/ Maͤrckten/ Schloͤſſern/ Maͤuten und Doͤrffern/ Niemanden/ wer der auch ſeye/ mit einiger Hirſch-Wild- oder Sauhaͤuten (ſie ſeyen gearbeitet oder nicht) ohne bey ſich habender wahren Atteſtation, woher er ſie bringe/ und wem die zugehoͤrig ſind/ paſſiren/ noch vielweniger verkauffen und verhan- deln zu laſſen/ ſondern da im Fall ein und anderer/ ſol- che Haͤute/ von den heimlichen Wildpret-Schuͤtzen haͤt- [Spaltenumbruch] te erhandlet/ oder dergleichen Thaͤter ſelbſt waͤre/ ihn zu arreſtiren/ und es dem Forſtmeiſter zu berichten; der- ſelbe hat auch Macht aller Weißgaͤrber und Lederer Werckſtaͤtte/ im Land und zu Wien/ ſo offt es ihm einfaͤllt und beliebet/ zu viſitiren/ und iſt ihnen verbotten bey Straff 2 Marck loͤttiges Goldes/ von den Kaͤyſerlichen Plahen-Forſt- und Ruͤdeknechten/ Hirſch-Wild- oder Saͤuhaͤute abzukauffen. Deßwegen dann auch allen gemeinen Leuten die Puͤchſen zu tragen und zu gebrauchen verbotten ſind. Und ob es wol hart ſcheinet/ einen Menſchen/ wegen Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Jaͤger-Ordnung. JCH kan nicht beſſer thun/ als wann ich aus der 1. Soll das rothe Wildpret und Hirſchen nicht unter 10 Endten (es ſey dann/ daß ein achtendtiger Hirſch/ dem Wildpret nach/ jagbar waͤre) und allein von S. Johannis Baptiſtœ an/ biß auf den 15 Septem- ber/ wie auch zwiſchen Pfingſten und S. Johannis ein oder zwey ringer Grashirſchen/ jedoch auſſer den Ge- jaidern/ zugejagt oder gefaͤllt werden. 2. Wann ein Landmann/ oder deſſen Jaͤger in ſeinen Wildbahn ein Thier anſchieſſet/ daß es verwundt in den Kaͤyſerlichen oder eines andern Wildbahn tret- te/ ſo ſoll er es alſo bald dem Forſtknecht in ſelbigem Ort oder dem Wildbahns-Jnnhaber anzeigen/ und wann er es mit dem Faiſch bezeugen kan/ alsdann ſoll er Macht haben in den Kaͤyſerl. Wildbahn/ Gejaidern und Ge- haͤge/ einen/ auſſer denen aber 2 Tage nach dem beſche- henen Schuß/ dem verwundten Thier nachzuziehen; waͤre aber kein Faiſch gefunden/ auch ſolches nicht waͤ- re angemeldet worden/ und ein fremder Jaͤger in dem Kayſerl. Gehaͤge betretten wuͤrde/ ſoll er einem Wild- pret-Schuͤtzen gleich gehalten werden. Der Wildbahn ſoll keinen unadelichen und gemeinen Perſonen/ ſonder- lich aber keinem Bauren in Beſtand gelaſſen werden. [Spaltenumbruch] So ſollen auch Landleute/ die Wildbahn haben/ die Thier nicht durch ihre Unterthanen/ ſondern allein durch ihre Jaͤger bey Straff 100 Reichsthaler ſchieſ- ſen laſſen. 3. Das ſchwartze Wildpret mag man von S. Gallen Tag an/ biß auf H. drey Koͤnige faͤllen/ ſonſt zu keiner Zeit im Jahr. Die Reheboͤcke koͤnnen das gan- tze Jahr hindurch/ nach eines jeglichen Gefallen/ geſchoſ- ſen und genoſſen werden. 4. Weil viel Mißbraͤuche mit dem Jagen/ Schieſ- ſen in Saſſen/ Gugeln/ Abſchreckung in den Feldern und Weingebuͤrgen/ mit den Zainen/ auch Hetzen im Schnee eingeſchlichen; beynebens auch dieſes fuͤrkom̃t/ daß die Weinzierl und Hauer/ junge Haſen in den Weingaͤrten finden und heimtragen/ welches ſich auf eine groſſe Summa des Jahrs hindurch belauffet/ ſol- ches iſt verbotten bey 50 Reichsthaler Straff/ halb dem Anzeiger/ und die eine Helffte ins Jaͤger-Amt. 5. So ſind auch ingleichen die Wolffsgruben/ Fall-Baͤume und Eyſen/ Lege-Puͤchſen/ Selbgeſchoß verbotten/ an Orten/ wo die Wolffsgruben dem Wild- pret ſchaden koͤnnen/ ſolche alſobald zu verſchuͤtten. 6. Die Baͤren/ Woͤlffe/ Fuͤchſe/ Otter/ Wild- katzen und andere ſchaͤdliche Thier betreffend/ moͤgen ſolche von einem Jeden/ ſeines Gefallens/ doch in ſeinem eignen Wildbahn/ gefangen/ geſchlagen und ausgerot- tet werden. 7. Soll
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0614" n="596"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> laſſen/ darinn ſie dem Forſtmeiſter <hi rendition="#aq">pro nunc & ſemper,</hi><lb/> vollkommene Macht und Gewalt ertheilet/ daß er/ wo<lb/> er oder ſeine Amts-Untergebene/ Jemanden/ wer der<lb/> auch ſey/ dergleichen Dero Landsfuͤrſtl. Wildbahns-<lb/> Verderber/ betretten wuͤrde/ ob er auch ſelbſt Wildpret<lb/> geſchoſſen/ oder nur mit und beygewohnet/ zugeſehen/<lb/> mitgegeſſen/ Wagen oder Roß zum Wildpretfuͤhren<lb/> hergeliehen/ der gleichen loſe Purſch/ und zuſamm gerot-<lb/> tirte Geſellſchafft gewuſt und nicht angedeutet haͤtte/ er<lb/> ſolche alle/ auf was Weis es immer moͤglich/ im Ver-<lb/> hafft bringen/ und ſie biß auf weitere <hi rendition="#aq">Sentenz</hi> verwah-<lb/> ren laſſen ſolle/ wird auch allen Landleuten ernſtlich an-<lb/> befohlen/ ihme Forſtmeiſtern an die Hand zu ſtehen/ und<lb/> wo er dergleichen Geſellen unter ihnen erfragen und aus-<lb/> kund ſchafften wuͤrde/ ſolche ihm/ auf Begehren/ unwei-<lb/> gerlich erfolgen zu laſſen; hat auch darinnen Jhr Maj.<lb/> befohlen/ bey den Weißgerbern/ Lederern und Goller-<lb/> machern/ die dergleichen Wildhaͤute hauffenweiſe ein-<lb/> kauffen/ embſige Nachfrag zu halten/ wo und von weme<lb/> dergleichen Haͤute herkommen/ ob ſie mit Recht oder<lb/> Unrecht verkaufft und erhandelt worden/ derhalben al-<lb/> len Mautnern und Maut-Amtleuten ernſtlich befohlen<lb/> worden/ in ihren Staͤdten/ Maͤrckten/ Schloͤſſern/<lb/> Maͤuten und Doͤrffern/ Niemanden/ wer der auch ſeye/<lb/> mit einiger Hirſch-Wild- oder Sauhaͤuten (ſie ſeyen<lb/> gearbeitet oder nicht) ohne bey ſich habender wahren<lb/><hi rendition="#aq">Atteſtation,</hi> woher er ſie bringe/ und wem die zugehoͤrig<lb/> ſind/ paſſiren/ noch vielweniger verkauffen und verhan-<lb/> deln zu laſſen/ ſondern da im Fall ein und anderer/ ſol-<lb/> che Haͤute/ von den heimlichen Wildpret-Schuͤtzen haͤt-<lb/><cb/> te erhandlet/ oder dergleichen Thaͤter ſelbſt waͤre/ ihn<lb/> zu <hi rendition="#aq">arreſti</hi>ren/ und es dem Forſtmeiſter zu berichten; der-<lb/> ſelbe hat auch Macht aller Weißgaͤrber und Lederer<lb/> Werckſtaͤtte/ im Land und zu Wien/ ſo offt es ihm einfaͤllt<lb/> und beliebet/ zu <hi rendition="#aq">viſiti</hi>ren/ und iſt ihnen verbotten bey<lb/> Straff 2 Marck loͤttiges Goldes/ von den Kaͤyſerlichen<lb/> Plahen-Forſt- und Ruͤdeknechten/ Hirſch-Wild- oder<lb/> Saͤuhaͤute abzukauffen. Deßwegen dann auch allen<lb/> gemeinen Leuten die Puͤchſen zu tragen und zu gebrauchen<lb/> verbotten ſind.</p><lb/> <p>Und ob es wol hart ſcheinet/ einen Menſchen/ wegen<lb/> eines Wildes/ am Leben zu ſtraffen/ <hi rendition="#aq">cum anima Homi-<lb/> nis quibuslibet rebus ſit pretioſior,</hi> ſo giebts doch lan-<lb/> ge Gefaͤngniſſen und ſchwere Geldſtraffen; und weiß ich<lb/> nicht/ wann ein frevelhaffteꝛ Bub zum oͤffternmal bekom-<lb/> mẽ/ uñ des Lands druͤber auf ewig verwieſen wird/ er doch<lb/> ungeachtet alles deſſen wieder in dem Wildbahn betret-<lb/> ten wird/ ob man nicht ſchaͤrffer mit ihm zu <hi rendition="#aq">procedi-</hi><lb/> ren Fug haͤtte. Und ob zwar freylich/ wie geſagt/ eines<lb/> Menſchen Seele ein theures Pfand/ koͤnnte er doch auf<lb/> ewig auf ein Graͤntzhaus im Stadtgraben zu arbeiten<lb/> verſchickt/ wo nicht gar <hi rendition="#aq">excœcatione oculorum</hi> mit ihm<lb/> verfahren werden; und thut die Herrſchafft den Unter-<lb/> thanen kein Unrecht/ wann ſie ſich ihres Rechts gebrau-<lb/> chet; allein weiß eine vernuͤnfftige Obrigkeit/ zwiſchen<lb/> einem/ der aus Noth und Armut ſuͤndiget/ und es nur<lb/> einmal gethan/ und zwiſchen einem verſtockten/ liederli-<lb/> chen/ verwegenen Buben einen billichen Unterſcheid zu<lb/> machen. <hi rendition="#aq">Pœnæ enim Delictis ſunt commenſurandæ,<lb/> & his creſcentibus, etiam illæ exaſperandæ</hi>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Jaͤger-Ordnung.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>CH kan nicht beſſer thun/ als wann ich aus der<lb/> juͤngſten 1675 den 18 Martii/ unſers jetzo durch<lb/> GOttes Gnade regierenden Großmaͤchtigſten<lb/> Kaͤyſers <hi rendition="#aq">publicir</hi>ten Jaͤger-Ordnung/ einen kurtzen<lb/><hi rendition="#aq">Extract</hi> allhier einfuͤhre/ weilen die Oeſterreichiſchen<lb/> Lande ſich am billichſten darnach <hi rendition="#aq">reguli</hi>ren koͤnnen.</p><lb/> <list> <item>1. Soll das rothe Wildpret und Hirſchen nicht<lb/> unter 10 Endten (es ſey dann/ daß ein achtendtiger<lb/> Hirſch/ dem Wildpret nach/ jagbar waͤre) und allein<lb/> von S. Johannis Baptiſtœ an/ biß auf den 15 Septem-<lb/> ber/ wie auch zwiſchen Pfingſten und S. Johannis ein<lb/> oder zwey ringer Grashirſchen/ jedoch auſſer den Ge-<lb/> jaidern/ zugejagt oder gefaͤllt werden.</item><lb/> <item>2. Wann ein Landmann/ oder deſſen Jaͤger in<lb/> ſeinen Wildbahn ein Thier anſchieſſet/ daß es verwundt<lb/> in den Kaͤyſerlichen oder eines andern Wildbahn tret-<lb/> te/ ſo ſoll er es alſo bald dem Forſtknecht in ſelbigem Ort<lb/> oder dem Wildbahns-Jnnhaber anzeigen/ und wann<lb/> er es mit dem Faiſch bezeugen kan/ alsdann ſoll er Macht<lb/> haben in den Kaͤyſerl. Wildbahn/ Gejaidern und Ge-<lb/> haͤge/ einen/ auſſer denen aber 2 Tage nach dem beſche-<lb/> henen Schuß/ dem verwundten Thier nachzuziehen;<lb/> waͤre aber kein Faiſch gefunden/ auch ſolches nicht waͤ-<lb/> re angemeldet worden/ und ein fremder Jaͤger in dem<lb/> Kayſerl. Gehaͤge betretten wuͤrde/ ſoll er einem Wild-<lb/> pret-Schuͤtzen gleich gehalten werden. Der Wildbahn<lb/> ſoll keinen unadelichen und gemeinen Perſonen/ ſonder-<lb/> lich aber keinem Bauren in Beſtand gelaſſen werden.<lb/><cb/> So ſollen auch Landleute/ die Wildbahn haben/ die<lb/> Thier nicht durch ihre Unterthanen/ ſondern allein<lb/> durch ihre Jaͤger bey Straff 100 Reichsthaler ſchieſ-<lb/> ſen laſſen.</item><lb/> <item>3. Das ſchwartze Wildpret mag man von S.<lb/> Gallen Tag an/ biß auf H. drey Koͤnige faͤllen/ ſonſt zu<lb/> keiner Zeit im Jahr. Die Reheboͤcke koͤnnen das gan-<lb/> tze Jahr hindurch/ nach eines jeglichen Gefallen/ geſchoſ-<lb/> ſen und genoſſen werden.</item><lb/> <item>4. Weil viel Mißbraͤuche mit dem Jagen/ Schieſ-<lb/> ſen in Saſſen/ Gugeln/ Abſchreckung in den Feldern<lb/> und Weingebuͤrgen/ mit den Zainen/ auch Hetzen im<lb/> Schnee eingeſchlichen; beynebens auch dieſes fuͤrkom̃t/<lb/> daß die Weinzierl und Hauer/ junge Haſen in den<lb/> Weingaͤrten finden und heimtragen/ welches ſich auf<lb/> eine groſſe Summa des Jahrs hindurch belauffet/ ſol-<lb/> ches iſt verbotten bey 50 Reichsthaler Straff/ halb dem<lb/> Anzeiger/ und die eine Helffte ins Jaͤger-Amt.</item><lb/> <item>5. So ſind auch ingleichen die Wolffsgruben/<lb/> Fall-Baͤume und Eyſen/ Lege-Puͤchſen/ Selbgeſchoß<lb/> verbotten/ an Orten/ wo die Wolffsgruben dem Wild-<lb/> pret ſchaden koͤnnen/ ſolche alſobald zu verſchuͤtten.</item><lb/> <item>6. Die Baͤren/ Woͤlffe/ Fuͤchſe/ Otter/ Wild-<lb/> katzen und andere ſchaͤdliche Thier betreffend/ moͤgen<lb/> ſolche von einem Jeden/ ſeines Gefallens/ doch in ſeinem<lb/> eignen Wildbahn/ gefangen/ geſchlagen und ausgerot-<lb/> tet werden.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">7. Soll</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [596/0614]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
laſſen/ darinn ſie dem Forſtmeiſter pro nunc & ſemper,
vollkommene Macht und Gewalt ertheilet/ daß er/ wo
er oder ſeine Amts-Untergebene/ Jemanden/ wer der
auch ſey/ dergleichen Dero Landsfuͤrſtl. Wildbahns-
Verderber/ betretten wuͤrde/ ob er auch ſelbſt Wildpret
geſchoſſen/ oder nur mit und beygewohnet/ zugeſehen/
mitgegeſſen/ Wagen oder Roß zum Wildpretfuͤhren
hergeliehen/ der gleichen loſe Purſch/ und zuſamm gerot-
tirte Geſellſchafft gewuſt und nicht angedeutet haͤtte/ er
ſolche alle/ auf was Weis es immer moͤglich/ im Ver-
hafft bringen/ und ſie biß auf weitere Sentenz verwah-
ren laſſen ſolle/ wird auch allen Landleuten ernſtlich an-
befohlen/ ihme Forſtmeiſtern an die Hand zu ſtehen/ und
wo er dergleichen Geſellen unter ihnen erfragen und aus-
kund ſchafften wuͤrde/ ſolche ihm/ auf Begehren/ unwei-
gerlich erfolgen zu laſſen; hat auch darinnen Jhr Maj.
befohlen/ bey den Weißgerbern/ Lederern und Goller-
machern/ die dergleichen Wildhaͤute hauffenweiſe ein-
kauffen/ embſige Nachfrag zu halten/ wo und von weme
dergleichen Haͤute herkommen/ ob ſie mit Recht oder
Unrecht verkaufft und erhandelt worden/ derhalben al-
len Mautnern und Maut-Amtleuten ernſtlich befohlen
worden/ in ihren Staͤdten/ Maͤrckten/ Schloͤſſern/
Maͤuten und Doͤrffern/ Niemanden/ wer der auch ſeye/
mit einiger Hirſch-Wild- oder Sauhaͤuten (ſie ſeyen
gearbeitet oder nicht) ohne bey ſich habender wahren
Atteſtation, woher er ſie bringe/ und wem die zugehoͤrig
ſind/ paſſiren/ noch vielweniger verkauffen und verhan-
deln zu laſſen/ ſondern da im Fall ein und anderer/ ſol-
che Haͤute/ von den heimlichen Wildpret-Schuͤtzen haͤt-
te erhandlet/ oder dergleichen Thaͤter ſelbſt waͤre/ ihn
zu arreſtiren/ und es dem Forſtmeiſter zu berichten; der-
ſelbe hat auch Macht aller Weißgaͤrber und Lederer
Werckſtaͤtte/ im Land und zu Wien/ ſo offt es ihm einfaͤllt
und beliebet/ zu viſitiren/ und iſt ihnen verbotten bey
Straff 2 Marck loͤttiges Goldes/ von den Kaͤyſerlichen
Plahen-Forſt- und Ruͤdeknechten/ Hirſch-Wild- oder
Saͤuhaͤute abzukauffen. Deßwegen dann auch allen
gemeinen Leuten die Puͤchſen zu tragen und zu gebrauchen
verbotten ſind.
Und ob es wol hart ſcheinet/ einen Menſchen/ wegen
eines Wildes/ am Leben zu ſtraffen/ cum anima Homi-
nis quibuslibet rebus ſit pretioſior, ſo giebts doch lan-
ge Gefaͤngniſſen und ſchwere Geldſtraffen; und weiß ich
nicht/ wann ein frevelhaffteꝛ Bub zum oͤffternmal bekom-
mẽ/ uñ des Lands druͤber auf ewig verwieſen wird/ er doch
ungeachtet alles deſſen wieder in dem Wildbahn betret-
ten wird/ ob man nicht ſchaͤrffer mit ihm zu procedi-
ren Fug haͤtte. Und ob zwar freylich/ wie geſagt/ eines
Menſchen Seele ein theures Pfand/ koͤnnte er doch auf
ewig auf ein Graͤntzhaus im Stadtgraben zu arbeiten
verſchickt/ wo nicht gar excœcatione oculorum mit ihm
verfahren werden; und thut die Herrſchafft den Unter-
thanen kein Unrecht/ wann ſie ſich ihres Rechts gebrau-
chet; allein weiß eine vernuͤnfftige Obrigkeit/ zwiſchen
einem/ der aus Noth und Armut ſuͤndiget/ und es nur
einmal gethan/ und zwiſchen einem verſtockten/ liederli-
chen/ verwegenen Buben einen billichen Unterſcheid zu
machen. Pœnæ enim Delictis ſunt commenſurandæ,
& his creſcentibus, etiam illæ exaſperandæ.
Cap. XXXVIII.
Jaͤger-Ordnung.
JCH kan nicht beſſer thun/ als wann ich aus der
juͤngſten 1675 den 18 Martii/ unſers jetzo durch
GOttes Gnade regierenden Großmaͤchtigſten
Kaͤyſers publicirten Jaͤger-Ordnung/ einen kurtzen
Extract allhier einfuͤhre/ weilen die Oeſterreichiſchen
Lande ſich am billichſten darnach reguliren koͤnnen.
1. Soll das rothe Wildpret und Hirſchen nicht
unter 10 Endten (es ſey dann/ daß ein achtendtiger
Hirſch/ dem Wildpret nach/ jagbar waͤre) und allein
von S. Johannis Baptiſtœ an/ biß auf den 15 Septem-
ber/ wie auch zwiſchen Pfingſten und S. Johannis ein
oder zwey ringer Grashirſchen/ jedoch auſſer den Ge-
jaidern/ zugejagt oder gefaͤllt werden.
2. Wann ein Landmann/ oder deſſen Jaͤger in
ſeinen Wildbahn ein Thier anſchieſſet/ daß es verwundt
in den Kaͤyſerlichen oder eines andern Wildbahn tret-
te/ ſo ſoll er es alſo bald dem Forſtknecht in ſelbigem Ort
oder dem Wildbahns-Jnnhaber anzeigen/ und wann
er es mit dem Faiſch bezeugen kan/ alsdann ſoll er Macht
haben in den Kaͤyſerl. Wildbahn/ Gejaidern und Ge-
haͤge/ einen/ auſſer denen aber 2 Tage nach dem beſche-
henen Schuß/ dem verwundten Thier nachzuziehen;
waͤre aber kein Faiſch gefunden/ auch ſolches nicht waͤ-
re angemeldet worden/ und ein fremder Jaͤger in dem
Kayſerl. Gehaͤge betretten wuͤrde/ ſoll er einem Wild-
pret-Schuͤtzen gleich gehalten werden. Der Wildbahn
ſoll keinen unadelichen und gemeinen Perſonen/ ſonder-
lich aber keinem Bauren in Beſtand gelaſſen werden.
So ſollen auch Landleute/ die Wildbahn haben/ die
Thier nicht durch ihre Unterthanen/ ſondern allein
durch ihre Jaͤger bey Straff 100 Reichsthaler ſchieſ-
ſen laſſen.
3. Das ſchwartze Wildpret mag man von S.
Gallen Tag an/ biß auf H. drey Koͤnige faͤllen/ ſonſt zu
keiner Zeit im Jahr. Die Reheboͤcke koͤnnen das gan-
tze Jahr hindurch/ nach eines jeglichen Gefallen/ geſchoſ-
ſen und genoſſen werden.
4. Weil viel Mißbraͤuche mit dem Jagen/ Schieſ-
ſen in Saſſen/ Gugeln/ Abſchreckung in den Feldern
und Weingebuͤrgen/ mit den Zainen/ auch Hetzen im
Schnee eingeſchlichen; beynebens auch dieſes fuͤrkom̃t/
daß die Weinzierl und Hauer/ junge Haſen in den
Weingaͤrten finden und heimtragen/ welches ſich auf
eine groſſe Summa des Jahrs hindurch belauffet/ ſol-
ches iſt verbotten bey 50 Reichsthaler Straff/ halb dem
Anzeiger/ und die eine Helffte ins Jaͤger-Amt.
5. So ſind auch ingleichen die Wolffsgruben/
Fall-Baͤume und Eyſen/ Lege-Puͤchſen/ Selbgeſchoß
verbotten/ an Orten/ wo die Wolffsgruben dem Wild-
pret ſchaden koͤnnen/ ſolche alſobald zu verſchuͤtten.
6. Die Baͤren/ Woͤlffe/ Fuͤchſe/ Otter/ Wild-
katzen und andere ſchaͤdliche Thier betreffend/ moͤgen
ſolche von einem Jeden/ ſeines Gefallens/ doch in ſeinem
eignen Wildbahn/ gefangen/ geſchlagen und ausgerot-
tet werden.
7. Soll
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/614 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/614>, abgerufen am 23.02.2025. |