Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
Jn Tartaria wird fast kein anders Getrayd an- Tabernaemontanus hält ihn für die Kinder eine Himmelthau ist fast einer Art mit dem Hirs/ al- Deßgleichen Art hat auch der Pfennich/ hat einen Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Sorgo und Türckischen Waitzen. SOrgsaamen kommt von seiner ersten Ankunfft Die Jtaliäner lassen ihn mahlen/ und backen Brod Aus dem Stroh/ wann die Körner heraus/ leesen Dergleichen Art ist auch fast der Türckische Waitz Die Hauer in Oesterreich bauen sie auch gern in Der Saamen wird vorher ein paar Tage in Was- Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Bohnen und Feigbohnen. VOn diesen zweyen Hülsenfrüchten wird itziger Es ist ihrer vielerley Art/ von Grösse und Farb un- Die grossen Bohnen hält man zur Speise gesün- Von F ij
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
Jn Tartaria wird faſt kein anders Getrayd an- Tabernæmontanus haͤlt ihn fuͤr die Kinder eine Himmelthau iſt faſt einer Art mit dem Hirs/ al- Deßgleichen Art hat auch der Pfennich/ hat einen Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Sorgo und Tuͤrckiſchen Waitzen. SOrgſaamen kommt von ſeiner erſten Ankunfft Die Jtaliaͤner laſſen ihn mahlen/ und backen Brod Aus dem Stroh/ wann die Koͤrner heraus/ leeſen Dergleichen Art iſt auch faſt der Tuͤrckiſche Waitz Die Hauer in Oeſterreich bauen ſie auch gern in Der Saamen wird vorher ein paar Tage in Waſ- Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Bohnen und Feigbohnen. VOn dieſen zweyen Huͤlſenfruͤchten wird itziger Es iſt ihrer vielerley Art/ von Groͤſſe und Farb un- Die groſſen Bohnen haͤlt man zur Speiſe geſuͤn- Von ❁ F ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0061" n="43"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Jn <hi rendition="#aq">Tartaria</hi> wird faſt kein anders Getrayd an-<lb/> gebauet/ als Hirſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> haͤlt ihn fuͤr die Kinder eine<lb/> gute und geſunde Speiſe/ ſonderlich denen/ die deſſen ge-<lb/> wohnet ſind/ dann ſie werden ſtarck und wolgefaͤrbt da-<lb/> von/ und waͤren (ſpricht er) dergleichen Speiſen denen<lb/> Kindern viel geſuͤnder/ als daß man ſie mit vielen<lb/> Fleiſchbrocken uͤberfuͤllet/ daher ihnen Wuͤrmer/ faule<lb/> Fieber/ und andere Kranckheiten zuſtehen. Jſt auch<lb/> dieſe Speiſe/ arbeitſamen Leuten ſehr dienlich und<lb/> gut.</p><lb/> <cb/> <p>Himmelthau iſt faſt einer Art mit dem Hirs/ al-<lb/> lein ſubtiler iſt er/ wird im Mayen gebauet/ und gejet-<lb/> ten/ wann er ſoll fortkommen; hat Zapffen wie die Aeh-<lb/> ren/ kleinen weiſſen runden Saamen/ faſt dem Reis am<lb/> Geſchmack gleich.</p><lb/> <p>Deßgleichen Art hat auch der Pfennich/ hat einen<lb/> ſtarcken abhangenden Kolben/ offt einer gantzen/ ja wol<lb/> anderthalb Spannen lang/ waͤchſt gern in leichten und<lb/> ſandichten Gruͤnden/ liebt trockene und warme Lufft/<lb/> dient mehr dem Gefluͤgel als den Menſchen zur Spei-<lb/> ſe/ weil er geringe Nahrung gibt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom</hi> <hi rendition="#aq">Sorgo</hi> <hi rendition="#fr">und Tuͤrckiſchen Waitzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Orgſaamen kommt von ſeiner erſten Ankunfft<lb/> her aus Jndien/ iſt aber in Jtalien gar gemein/<lb/><hi rendition="#aq">ſeritur vergiliarum ortu,</hi> iſt von zweyerley<lb/> Sorten/ rother und weiſſer/ hat vier oder fuͤnff breite<lb/> Blaͤtter und einen dicken Stengel wie ein Rohr/ inwen-<lb/> dig mit einem Marck gefuͤllt/ waͤchſt bißweilen Manns-<lb/> hoch/ bluͤhet erſtlich gelblich an einen groſſen oben aus-<lb/> ſteigenden Kolben/ die werden darnach in laͤnglicht-run-<lb/> de/ als der Hirs zweymal ſo groſſe Koͤrner verwan-<lb/> delt.</p><lb/> <p>Die Jtaliaͤner laſſen ihn mahlen/ und backen Brod<lb/> daraus/ oder geben ihn dem Gefluͤgel zu freſſen.</p><lb/> <p>Aus dem Stroh/ wann die Koͤrner heraus/ leeſen<lb/> ſie die ſtaͤrckeſten Reislein aus/ und machen Gewand-<lb/> beſem/ die Kleider auszukehren.</p><lb/> <p>Dergleichen Art iſt auch faſt der Tuͤrckiſche Waitz<lb/> oder Korn/ von den Jndianern <hi rendition="#aq">Mayz</hi> genannt/ iſt aus<lb/> den <hi rendition="#aq">Occidental-</hi>Jndien erſtlich in Tuͤrckey/ und von<lb/> dannen zu uns kommen/ iſt geel/ weiß/ roth/ und Veyel-<lb/> farb/ auch geſprengt. <hi rendition="#aq">Plinius</hi> nennet ihn Jndianiſchen<lb/> Hirſen/ allein daß er an der Groͤſſe und Staͤrcke weit<lb/> druͤber iſt/ hat ein Kraut faſt wie das <hi rendition="#aq">Sorgum,</hi> allein<lb/><cb/> daß er nicht ſo hoch aufwaͤchſet/ die Koͤrner wie die zim-<lb/> lichen Erbſen/ ſtehen dick und hart an ihren Kolben/<lb/> der erſtlich zwiſchen den Blaͤttern wie in einer Schei-<lb/> den ſteckt/ biß er ſich nach und nach heraus gibt; wann<lb/> er in gutes Erdreich duͤnn geſaͤet oder geſteckt wird/<lb/> traͤgt er haͤuffig/ wird mehr Luſts wegen in die Gaͤrten/<lb/> als in die Felder gebauet.</p><lb/> <p>Die Hauer in Oeſterreich bauen ſie auch gern in<lb/> die Weinberge/ wo ein wenig ein laͤhrer Fleck iſt/ und<lb/> hangen darnach die vielfaͤrbigen Kolben in ihren Wohn-<lb/> zimmern zur Zierd auf/ ſie ſtoſſen die Bluͤhe/ die gleich<lb/> mit den Kolben an der Farb iſt/ oben heraus/ und geben<lb/> doch keine Kolbe; denn dieſe/ wie geſagt/ treiben zwiſchen<lb/> der Blaͤtter Aeſten herfuͤr.</p><lb/> <p>Der Saamen wird vorher ein paar Tage in Waſ-<lb/> ſer geweicht/ im April oder Majo geſaͤet/ oder vielmehr<lb/> wie die Erbſen geſteckt/ im September/ und offt noch<lb/> eher/ zeitigt er/ nachdem der Grund und das Gewitter<lb/> iſt/ offt fruͤher/ offt ſpaͤter; der Saam iſt Mehlreich/<lb/> gibt ein ſtarckes Brod/ das wol ſaͤttigt/ dem Magen<lb/> aber iſt es nicht angenehm/ wegen ſeiner trockenen/ und<lb/> unſafftigen Nahrung/ derhalben unſerm Korn weit<lb/> nachzuſetzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Bohnen und Feigbohnen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On dieſen zweyen Huͤlſenfruͤchten wird itziger<lb/> Zeit nicht viel angebauet/ ob ſie wol bey den Alten/<lb/> ſonderlich wegen Bedungung der Felder/ in groſ-<lb/> ſem Anſehen geweſen; und das letzte wird meiſtentheils<lb/> jetzund nur in die Gaͤrten gepflantzt; ſie wollen einen<lb/> mittelmaͤſſigen/ doch feuchten Grund/ dann iſt er gar zu<lb/> frech und zu fett/ ſo ſchieſſen ſie nur in die Hoͤhe/ und ha-<lb/> ben mehr Kraut als Frucht.</p><lb/> <p>Es iſt ihrer vielerley Art/ von Groͤſſe und Farb un-<lb/> terſchieden/ ſie werden/ ehe man ſie anſaͤet/ in ein Waſ-<lb/> ſer/ darinn <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> iſt/ eingeweicht/ und im Martio oder<lb/> April/ bißweilen auch gar im Majo/ im abnehmenden<lb/> Mond/ einer queren Hand breit voneinander mit Setz-<lb/> ſtecken in die Erden geſteckt; die Bluͤhe gibt einen lieb-<lb/> lichen/ anmuthigen/ doch dem ſchwachen Haubt undien-<lb/> lichen Geruch/ haben ihre Bluͤhe/ weiß und ſchwartz-<lb/> blau-aͤuglicht/ zwiſchen den Aeſtlein um und um/ von<lb/> unten an biß oben auf/ und einen ſtarcken Stengel.</p><lb/> <cb/> <p>Die groſſen Bohnen haͤlt man zur Speiſe geſuͤn-<lb/> der/ als die kleinen/ und leichtdauiger/ darum gehoͤren ſie<lb/> nur fuͤr ſtarcke arbeitſame Leute. Theils laſſens unters<lb/> Brod mahlen; theils maͤſten die Schweine damit/ item<lb/> Ochſen und Gaͤnſe/ wie <hi rendition="#aq">Colerus</hi> bezeugt; ſind auch den<lb/> tragenden Stutten geſund/ weil ſie davon nicht leicht-<lb/> lich hinwerffen. Will man ſie auf die Muͤhl ſchicken/<lb/> muͤſſen ſie vor im Back-Ofen wol getrocknet werden.<lb/> Wann ſie geerndet werden/ macht man kleine Gebaͤn-<lb/> de wie am Hanff/ ſetzts im Feld auf/ die Spitzen uͤber-<lb/> ſich/ muͤſſen 8 oder 14 Tag im Feld bleiben/ ehe ſie recht<lb/> aus trocknen/ ſonſt verſchimmlen ſie/ und kan man weder<lb/> Frucht noch Stroh gebrauchen als in den Miſt; etliche<lb/> laſſen die Bohnen in einem Back-Ofen (was nicht zum<lb/> Saamen gehoͤrt) abtrocknen/ ſo kan mans hernach wol<lb/> uͤber einen Hauffen ſchuͤtten/ ſonſt muͤſſen ſie duͤnn auf-<lb/> geſchuͤttet werden; zur Schweinmaſt werden ſie ge-<lb/> ſchrotten/ oder gantz in ein kalt Waſſer eingeweicht/ und<lb/> alſo den Schweinen vorgegeben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ F ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0061]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Jn Tartaria wird faſt kein anders Getrayd an-
gebauet/ als Hirſen.
Tabernæmontanus haͤlt ihn fuͤr die Kinder eine
gute und geſunde Speiſe/ ſonderlich denen/ die deſſen ge-
wohnet ſind/ dann ſie werden ſtarck und wolgefaͤrbt da-
von/ und waͤren (ſpricht er) dergleichen Speiſen denen
Kindern viel geſuͤnder/ als daß man ſie mit vielen
Fleiſchbrocken uͤberfuͤllet/ daher ihnen Wuͤrmer/ faule
Fieber/ und andere Kranckheiten zuſtehen. Jſt auch
dieſe Speiſe/ arbeitſamen Leuten ſehr dienlich und
gut.
Himmelthau iſt faſt einer Art mit dem Hirs/ al-
lein ſubtiler iſt er/ wird im Mayen gebauet/ und gejet-
ten/ wann er ſoll fortkommen; hat Zapffen wie die Aeh-
ren/ kleinen weiſſen runden Saamen/ faſt dem Reis am
Geſchmack gleich.
Deßgleichen Art hat auch der Pfennich/ hat einen
ſtarcken abhangenden Kolben/ offt einer gantzen/ ja wol
anderthalb Spannen lang/ waͤchſt gern in leichten und
ſandichten Gruͤnden/ liebt trockene und warme Lufft/
dient mehr dem Gefluͤgel als den Menſchen zur Spei-
ſe/ weil er geringe Nahrung gibt.
Cap. XXVIII.
Vom Sorgo und Tuͤrckiſchen Waitzen.
SOrgſaamen kommt von ſeiner erſten Ankunfft
her aus Jndien/ iſt aber in Jtalien gar gemein/
ſeritur vergiliarum ortu, iſt von zweyerley
Sorten/ rother und weiſſer/ hat vier oder fuͤnff breite
Blaͤtter und einen dicken Stengel wie ein Rohr/ inwen-
dig mit einem Marck gefuͤllt/ waͤchſt bißweilen Manns-
hoch/ bluͤhet erſtlich gelblich an einen groſſen oben aus-
ſteigenden Kolben/ die werden darnach in laͤnglicht-run-
de/ als der Hirs zweymal ſo groſſe Koͤrner verwan-
delt.
Die Jtaliaͤner laſſen ihn mahlen/ und backen Brod
daraus/ oder geben ihn dem Gefluͤgel zu freſſen.
Aus dem Stroh/ wann die Koͤrner heraus/ leeſen
ſie die ſtaͤrckeſten Reislein aus/ und machen Gewand-
beſem/ die Kleider auszukehren.
Dergleichen Art iſt auch faſt der Tuͤrckiſche Waitz
oder Korn/ von den Jndianern Mayz genannt/ iſt aus
den Occidental-Jndien erſtlich in Tuͤrckey/ und von
dannen zu uns kommen/ iſt geel/ weiß/ roth/ und Veyel-
farb/ auch geſprengt. Plinius nennet ihn Jndianiſchen
Hirſen/ allein daß er an der Groͤſſe und Staͤrcke weit
druͤber iſt/ hat ein Kraut faſt wie das Sorgum, allein
daß er nicht ſo hoch aufwaͤchſet/ die Koͤrner wie die zim-
lichen Erbſen/ ſtehen dick und hart an ihren Kolben/
der erſtlich zwiſchen den Blaͤttern wie in einer Schei-
den ſteckt/ biß er ſich nach und nach heraus gibt; wann
er in gutes Erdreich duͤnn geſaͤet oder geſteckt wird/
traͤgt er haͤuffig/ wird mehr Luſts wegen in die Gaͤrten/
als in die Felder gebauet.
Die Hauer in Oeſterreich bauen ſie auch gern in
die Weinberge/ wo ein wenig ein laͤhrer Fleck iſt/ und
hangen darnach die vielfaͤrbigen Kolben in ihren Wohn-
zimmern zur Zierd auf/ ſie ſtoſſen die Bluͤhe/ die gleich
mit den Kolben an der Farb iſt/ oben heraus/ und geben
doch keine Kolbe; denn dieſe/ wie geſagt/ treiben zwiſchen
der Blaͤtter Aeſten herfuͤr.
Der Saamen wird vorher ein paar Tage in Waſ-
ſer geweicht/ im April oder Majo geſaͤet/ oder vielmehr
wie die Erbſen geſteckt/ im September/ und offt noch
eher/ zeitigt er/ nachdem der Grund und das Gewitter
iſt/ offt fruͤher/ offt ſpaͤter; der Saam iſt Mehlreich/
gibt ein ſtarckes Brod/ das wol ſaͤttigt/ dem Magen
aber iſt es nicht angenehm/ wegen ſeiner trockenen/ und
unſafftigen Nahrung/ derhalben unſerm Korn weit
nachzuſetzen.
Cap. XXIX.
Bohnen und Feigbohnen.
VOn dieſen zweyen Huͤlſenfruͤchten wird itziger
Zeit nicht viel angebauet/ ob ſie wol bey den Alten/
ſonderlich wegen Bedungung der Felder/ in groſ-
ſem Anſehen geweſen; und das letzte wird meiſtentheils
jetzund nur in die Gaͤrten gepflantzt; ſie wollen einen
mittelmaͤſſigen/ doch feuchten Grund/ dann iſt er gar zu
frech und zu fett/ ſo ſchieſſen ſie nur in die Hoͤhe/ und ha-
ben mehr Kraut als Frucht.
Es iſt ihrer vielerley Art/ von Groͤſſe und Farb un-
terſchieden/ ſie werden/ ehe man ſie anſaͤet/ in ein Waſ-
ſer/ darinn Nitrum iſt/ eingeweicht/ und im Martio oder
April/ bißweilen auch gar im Majo/ im abnehmenden
Mond/ einer queren Hand breit voneinander mit Setz-
ſtecken in die Erden geſteckt; die Bluͤhe gibt einen lieb-
lichen/ anmuthigen/ doch dem ſchwachen Haubt undien-
lichen Geruch/ haben ihre Bluͤhe/ weiß und ſchwartz-
blau-aͤuglicht/ zwiſchen den Aeſtlein um und um/ von
unten an biß oben auf/ und einen ſtarcken Stengel.
Die groſſen Bohnen haͤlt man zur Speiſe geſuͤn-
der/ als die kleinen/ und leichtdauiger/ darum gehoͤren ſie
nur fuͤr ſtarcke arbeitſame Leute. Theils laſſens unters
Brod mahlen; theils maͤſten die Schweine damit/ item
Ochſen und Gaͤnſe/ wie Colerus bezeugt; ſind auch den
tragenden Stutten geſund/ weil ſie davon nicht leicht-
lich hinwerffen. Will man ſie auf die Muͤhl ſchicken/
muͤſſen ſie vor im Back-Ofen wol getrocknet werden.
Wann ſie geerndet werden/ macht man kleine Gebaͤn-
de wie am Hanff/ ſetzts im Feld auf/ die Spitzen uͤber-
ſich/ muͤſſen 8 oder 14 Tag im Feld bleiben/ ehe ſie recht
aus trocknen/ ſonſt verſchimmlen ſie/ und kan man weder
Frucht noch Stroh gebrauchen als in den Miſt; etliche
laſſen die Bohnen in einem Back-Ofen (was nicht zum
Saamen gehoͤrt) abtrocknen/ ſo kan mans hernach wol
uͤber einen Hauffen ſchuͤtten/ ſonſt muͤſſen ſie duͤnn auf-
geſchuͤttet werden; zur Schweinmaſt werden ſie ge-
ſchrotten/ oder gantz in ein kalt Waſſer eingeweicht/ und
alſo den Schweinen vorgegeben.
Von
❁ F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/61 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/61>, abgerufen am 23.02.2025. |