Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Kichern oder Zisern und Haidenkorn. DJe Kichern oder Zisern lieben einen guten fetten Alle diese Hülsenfrüchte muß man nicht überzeiti- Sie werden darum von wenigen gebauet/ weil sie Tanara schreibt/ wann sie in Fässern behalten wer- Haidenkorn wird gemeiniglich um oder noch vor Theils bauen ihn um Pfingsten/ wann der Mond Cap. XXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Hirs/ Himmelthau und Pfennich. WO es grosse Teiche gibt/ die man trocken ab- Wahr ist es/ daß er nicht dick darff gesäet wer- Der Hirs gibt nicht allein für die Menschen/ son- Die Spatzen/ und andere Vögel/ sind ihm gefähr. Er wird auf einmal selten miteinander zeitig/ daher Das Hirsstroh/ wiewols das Vieh gern isset/ ists Der gestampffte Hirs bleibt nicht so gern oder so Jn
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Kichern oder Ziſern und Haidenkorn. DJe Kichern oder Ziſern lieben einen guten fetten Alle dieſe Huͤlſenfruͤchte muß man nicht uͤberzeiti- Sie werden darum von wenigen gebauet/ weil ſie Tanara ſchreibt/ wann ſie in Faͤſſern behalten wer- Haidenkorn wird gemeiniglich um oder noch vor Theils bauen ihn um Pfingſten/ wann der Mond Cap. XXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Hirs/ Himmelthau und Pfennich. WO es groſſe Teiche gibt/ die man trocken ab- Wahr iſt es/ daß er nicht dick darff geſaͤet wer- Der Hirs gibt nicht allein fuͤr die Menſchen/ ſon- Die Spatzen/ und andere Voͤgel/ ſind ihm gefaͤhr. Er wird auf einmal ſelten miteinander zeitig/ daher Das Hirsſtroh/ wiewols das Vieh gern iſſet/ iſts Der geſtampffte Hirs bleibt nicht ſo gern oder ſo Jn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0060" n="42"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Kichern oder Ziſern und Haidenkorn.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Kichern oder Ziſern lieben einen guten fetten<lb/> Grund/ dieſe werden meiſtens und am nuͤtzlich-<lb/> ſten im wachſenden Monden angebauet/ ſo wird<lb/> die Frucht groͤſſer; wann der Miſt/ damit ſie gedunget<lb/> werden/ mit <hi rendition="#aq">Nitro</hi> beſprengt wird/ (wie auch alle andere<lb/> Huͤlſenfruͤchte) ſo ſollen ſie ſich beſſer ſieden laſſen/<lb/> wann ſie im Miſtwaſſer uͤber Nachts geweicht ſind/ ge-<lb/> hen ſie geſchwinder auf/ und ſetzen lieber zu/ ſchaden dem<lb/> Grund nicht ſo viel/ werden auch groͤſſer und ſchoͤner/ und<lb/> von den Ungezifer weniger beleidigt und angegriffen.</p><lb/> <p>Alle dieſe Huͤlſenfruͤchte muß man nicht uͤberzeiti-<lb/> gen/ ſondern bey ſchoͤnem Wetter abmaͤhen/ und trocken<lb/> einfuͤhren laſſen/ wofern ſie einmal beregnet/ und her-<lb/> nach vom Sonnenſchein wieder beſtahlt werden/ gehen<lb/> die Huͤlſen gern voneinander/ mit nicht geringem Ver-<lb/> luſt ihres Hausvatters.</p><lb/> <p>Sie werden darum von wenigen gebauet/ weil ſie<lb/> den Grund ſehr ausſaugen und aboͤden/ werden ſonſt in<lb/> der Speiſe genutzt/ ſtaͤrcken die Natur/ zermalmen und<lb/> fuͤhren aus den Stein/ mehren den ſaͤugenden Weibern<lb/> die Milch/ machen eine klare Stimme/ und dienen den<lb/> Lungen ſuͤchtigen; Doch iſt die Bruͤhe davon beſſer/<lb/> denn die Frucht ſelbſt. Man muß ſie duͤnn ſaͤen/ weil<lb/> ſie gern zuſetzen.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſchreibt/ wann ſie in Faͤſſern behalten wer-<lb/> den/ darinnen Oel geweſen/ bleiben ſie laͤnger/ laſſen<lb/> ſich beſſer kochen/ ſind aber zur Saat undienlich/ muͤſſen<lb/> aber wol duͤrr hineingethan werden.</p><lb/> <p>Haidenkorn wird gemeiniglich um oder noch vor<lb/> Urbani gebauet/ im letzten Viertel des Monden/ muͤſ-<lb/> ſen fleiſſig in den zwier vorher umgeriſſenen Feld einge-<lb/> egnet werden; auf neu umgeſtuͤrtztem Acker geraͤth es<lb/> wol/ ſteht gern auf trockenen hohen Feldern/ und haſſet<lb/> die feuchten Ort/ verbeſſert die Felder/ ſein Meel in die<lb/> Schweintranck gegeben/ macht ſie fett/ iſt auch dem Ge-<lb/> fluͤgel gut/ wann ſie ihn einmal kennen lernen. Dieſe<lb/> Frucht kan auch wol die ſteinichten magern Gruͤnde<lb/> vertragen.</p><lb/> <p>Theils bauen ihn um Pfingſten/ wann der Mond<lb/> im Stier/ Krebſen/ Jungfrau/ Wag/ Steinbock oder<lb/> Fiſchen iſt; theils gar um Philippi Jacobi/ nachdem<lb/> der Grund oder das Wetter beſchaffen iſt/ denn die<lb/> Kaͤlte muß alle fuͤruͤber ſeyn; das Stroh davon iſt zu<lb/> nichts nutz/ als daß man es in den Miſt ſtreuet; man<lb/> backt auch an etlichen Orten Brod heraus/ wird aber<lb/> ſchwartzblaulicht/ mit Korn aber gemengt iſts beſſer/<lb/> ſaͤttigt wol/ und iſt nicht ungeſund; das Haidenkorn wird<lb/> auch gedoͤrrt/ geſtampfft/ und enthuͤlſet/ gibt ſo dann mit<lb/> Butter geroͤſtet eine gute nahrhaffte Speiſe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Hirs/ Himmelthau und Pfennich.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O es groſſe Teiche gibt/ die man trocken ab-<lb/> laſſen/ umackern und bauen kan/ daſelbſt waͤchſt<lb/> der Hirs ſchoͤn und reichlich/ wird nach Wal-<lb/> burgis/ von theils aber um Urbani gebauet bey ſchoͤnem<lb/> haitern Wetter/ im letzten Viertel/ in den Neubruͤchen<lb/> und Neureutten waͤchſt er am ſchoͤnſten. Es hat mir<lb/> Herr Hanns Sigm. Fuͤnffkircher Freyherꝛ ſeel. erzehlt/<lb/> daß/ als <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1645 nach der Jankauer in Boͤhmen<lb/> Schlacht/ die Schwediſchen Voͤlcker in Oeſterreich ge-<lb/> fallen/ Krembs und Cornneuburg beſetzt/ und das Land<lb/> herum verderbt und in <hi rendition="#aq">Contribution</hi> geſetzt/ ſeyen auf<lb/> ſeiner Herrſchafft Matzen im Marchfeld gelegen/ theils<lb/> Felder und Aecker/ Unſicherheit halber/ wuͤſte ligen blie-<lb/> ben; als man aber im folgenden Jahr darauf die inge-<lb/> habten feſten Oꝛt von den Schweden wieder befreyet/ habe<lb/> ſein Pfleger zu Matzen ein ſolche lange Zeit Brach ge-<lb/> legenes und verwachſenes Feld umreiſſen/ zurichten/ und<lb/> mit einem Metzen Hirs anſaͤen laſſen/ der ſey ſo wol und<lb/> fruchtbar gewachſen/ daß er 70 und mehr Metzen aus-<lb/> gedroſchen/ gegeben hat; diß iſt nun ein von einem klei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Capital</hi> ein groſſes faſt unglaubliches <hi rendition="#aq">Intereſſe.</hi></p><lb/> <p>Wahr iſt es/ daß er nicht dick darff geſaͤet wer-<lb/> den/ ſo bringt er ſchoͤne groſſe Kolben oder Zotten/ denn<lb/> er iſt von zweyerley Art/ der zottichte Hirs hat die groͤ-<lb/> ſten Koͤrner/ und iſt gut zu ſtoſſen; der kolbichte aber<lb/> hat kleinere Koͤrner/ ſoll aber von dem Gefluͤgel nicht<lb/> ſo bald/ als der andere/ Schaden nehmen/ auch zur Spei-<lb/> ſe beſſer ſchmecken; Man kan ihn in der Muͤhl auf dem<lb/><cb/> Stampff/ oder daheim/ wann er vor im Ofen gedoͤrrt<lb/> iſt/ ausſtoſſen/ doch muß man nicht zu wenig in den<lb/> Stampff thun/ ſonſt zerſtoͤſt er ſich.</p><lb/> <p>Der Hirs gibt nicht allein fuͤr die Menſchen/ ſon-<lb/> dern auch fuͤr das Vieh eine gute Nahrung/ hat gern ei-<lb/> nen guten Acker/ ſonderlich wann er von des Himmels-<lb/> regen offt benetzet wird; wann nach dem geſaͤeten<lb/> Hirſe ein gaͤher Schlagregen faͤllt/ muß er noch einmal<lb/> geegnet werden.</p><lb/> <p>Die Spatzen/ und andere Voͤgel/ ſind ihm gefaͤhr.<lb/> Wann man aber nur ein paar Voͤgel ſchieſſt und in<lb/> dem Hirs-Acker aufhengt; oder ein Netz an ein Ort auf<lb/> Stangen daruͤber breitet/ ſo trauen ſie nicht. Er ſoll auch/<lb/> vor der Saat/ in Miſtwaſſer eingeweicht werden/ geht er<lb/> deſto ſchoͤner auf/ ſollen ihm auch die Voͤgel nicht alſo<lb/> nachſtehen/ fleiſſig aber muß er gejetten ſeyn.</p><lb/> <p>Er wird auf einmal ſelten miteinander zeitig/ daher<lb/> werden nach und nach die zeitigen Kolben oder Zapffen<lb/> ausgeſchnitten.</p><lb/> <p>Das Hirsſtroh/ wiewols das Vieh gern iſſet/ iſts<lb/> doch nicht gut/ ihnen vorzulegen/ weil ſie gern davon<lb/> aufſtoͤſſig werden.</p><lb/> <p>Der geſtampffte Hirs bleibt nicht ſo gern oder ſo<lb/> lang/ als wann man ihn in ſeinen Huͤlſen laͤſſet/ darum<lb/> (ſagt <hi rendition="#aq">Tanara</hi>) ſoll ihn ein Hausvatter auf einmal nicht<lb/> mehr ſtampffen laſſen/ als er ohngefehr auf ein halbes<lb/> Jahr/ fuͤr ſein Haus/ genug hat/ denn wird er laͤnger be-<lb/> halten/ verliert er ſeine Guͤte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0060]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXVI.
Kichern oder Ziſern und Haidenkorn.
DJe Kichern oder Ziſern lieben einen guten fetten
Grund/ dieſe werden meiſtens und am nuͤtzlich-
ſten im wachſenden Monden angebauet/ ſo wird
die Frucht groͤſſer; wann der Miſt/ damit ſie gedunget
werden/ mit Nitro beſprengt wird/ (wie auch alle andere
Huͤlſenfruͤchte) ſo ſollen ſie ſich beſſer ſieden laſſen/
wann ſie im Miſtwaſſer uͤber Nachts geweicht ſind/ ge-
hen ſie geſchwinder auf/ und ſetzen lieber zu/ ſchaden dem
Grund nicht ſo viel/ werden auch groͤſſer und ſchoͤner/ und
von den Ungezifer weniger beleidigt und angegriffen.
Alle dieſe Huͤlſenfruͤchte muß man nicht uͤberzeiti-
gen/ ſondern bey ſchoͤnem Wetter abmaͤhen/ und trocken
einfuͤhren laſſen/ wofern ſie einmal beregnet/ und her-
nach vom Sonnenſchein wieder beſtahlt werden/ gehen
die Huͤlſen gern voneinander/ mit nicht geringem Ver-
luſt ihres Hausvatters.
Sie werden darum von wenigen gebauet/ weil ſie
den Grund ſehr ausſaugen und aboͤden/ werden ſonſt in
der Speiſe genutzt/ ſtaͤrcken die Natur/ zermalmen und
fuͤhren aus den Stein/ mehren den ſaͤugenden Weibern
die Milch/ machen eine klare Stimme/ und dienen den
Lungen ſuͤchtigen; Doch iſt die Bruͤhe davon beſſer/
denn die Frucht ſelbſt. Man muß ſie duͤnn ſaͤen/ weil
ſie gern zuſetzen.
Tanara ſchreibt/ wann ſie in Faͤſſern behalten wer-
den/ darinnen Oel geweſen/ bleiben ſie laͤnger/ laſſen
ſich beſſer kochen/ ſind aber zur Saat undienlich/ muͤſſen
aber wol duͤrr hineingethan werden.
Haidenkorn wird gemeiniglich um oder noch vor
Urbani gebauet/ im letzten Viertel des Monden/ muͤſ-
ſen fleiſſig in den zwier vorher umgeriſſenen Feld einge-
egnet werden; auf neu umgeſtuͤrtztem Acker geraͤth es
wol/ ſteht gern auf trockenen hohen Feldern/ und haſſet
die feuchten Ort/ verbeſſert die Felder/ ſein Meel in die
Schweintranck gegeben/ macht ſie fett/ iſt auch dem Ge-
fluͤgel gut/ wann ſie ihn einmal kennen lernen. Dieſe
Frucht kan auch wol die ſteinichten magern Gruͤnde
vertragen.
Theils bauen ihn um Pfingſten/ wann der Mond
im Stier/ Krebſen/ Jungfrau/ Wag/ Steinbock oder
Fiſchen iſt; theils gar um Philippi Jacobi/ nachdem
der Grund oder das Wetter beſchaffen iſt/ denn die
Kaͤlte muß alle fuͤruͤber ſeyn; das Stroh davon iſt zu
nichts nutz/ als daß man es in den Miſt ſtreuet; man
backt auch an etlichen Orten Brod heraus/ wird aber
ſchwartzblaulicht/ mit Korn aber gemengt iſts beſſer/
ſaͤttigt wol/ und iſt nicht ungeſund; das Haidenkorn wird
auch gedoͤrrt/ geſtampfft/ und enthuͤlſet/ gibt ſo dann mit
Butter geroͤſtet eine gute nahrhaffte Speiſe.
Cap. XXVII.
Vom Hirs/ Himmelthau und Pfennich.
WO es groſſe Teiche gibt/ die man trocken ab-
laſſen/ umackern und bauen kan/ daſelbſt waͤchſt
der Hirs ſchoͤn und reichlich/ wird nach Wal-
burgis/ von theils aber um Urbani gebauet bey ſchoͤnem
haitern Wetter/ im letzten Viertel/ in den Neubruͤchen
und Neureutten waͤchſt er am ſchoͤnſten. Es hat mir
Herr Hanns Sigm. Fuͤnffkircher Freyherꝛ ſeel. erzehlt/
daß/ als Anno 1645 nach der Jankauer in Boͤhmen
Schlacht/ die Schwediſchen Voͤlcker in Oeſterreich ge-
fallen/ Krembs und Cornneuburg beſetzt/ und das Land
herum verderbt und in Contribution geſetzt/ ſeyen auf
ſeiner Herrſchafft Matzen im Marchfeld gelegen/ theils
Felder und Aecker/ Unſicherheit halber/ wuͤſte ligen blie-
ben; als man aber im folgenden Jahr darauf die inge-
habten feſten Oꝛt von den Schweden wieder befreyet/ habe
ſein Pfleger zu Matzen ein ſolche lange Zeit Brach ge-
legenes und verwachſenes Feld umreiſſen/ zurichten/ und
mit einem Metzen Hirs anſaͤen laſſen/ der ſey ſo wol und
fruchtbar gewachſen/ daß er 70 und mehr Metzen aus-
gedroſchen/ gegeben hat; diß iſt nun ein von einem klei-
nen Capital ein groſſes faſt unglaubliches Intereſſe.
Wahr iſt es/ daß er nicht dick darff geſaͤet wer-
den/ ſo bringt er ſchoͤne groſſe Kolben oder Zotten/ denn
er iſt von zweyerley Art/ der zottichte Hirs hat die groͤ-
ſten Koͤrner/ und iſt gut zu ſtoſſen; der kolbichte aber
hat kleinere Koͤrner/ ſoll aber von dem Gefluͤgel nicht
ſo bald/ als der andere/ Schaden nehmen/ auch zur Spei-
ſe beſſer ſchmecken; Man kan ihn in der Muͤhl auf dem
Stampff/ oder daheim/ wann er vor im Ofen gedoͤrrt
iſt/ ausſtoſſen/ doch muß man nicht zu wenig in den
Stampff thun/ ſonſt zerſtoͤſt er ſich.
Der Hirs gibt nicht allein fuͤr die Menſchen/ ſon-
dern auch fuͤr das Vieh eine gute Nahrung/ hat gern ei-
nen guten Acker/ ſonderlich wann er von des Himmels-
regen offt benetzet wird; wann nach dem geſaͤeten
Hirſe ein gaͤher Schlagregen faͤllt/ muß er noch einmal
geegnet werden.
Die Spatzen/ und andere Voͤgel/ ſind ihm gefaͤhr.
Wann man aber nur ein paar Voͤgel ſchieſſt und in
dem Hirs-Acker aufhengt; oder ein Netz an ein Ort auf
Stangen daruͤber breitet/ ſo trauen ſie nicht. Er ſoll auch/
vor der Saat/ in Miſtwaſſer eingeweicht werden/ geht er
deſto ſchoͤner auf/ ſollen ihm auch die Voͤgel nicht alſo
nachſtehen/ fleiſſig aber muß er gejetten ſeyn.
Er wird auf einmal ſelten miteinander zeitig/ daher
werden nach und nach die zeitigen Kolben oder Zapffen
ausgeſchnitten.
Das Hirsſtroh/ wiewols das Vieh gern iſſet/ iſts
doch nicht gut/ ihnen vorzulegen/ weil ſie gern davon
aufſtoͤſſig werden.
Der geſtampffte Hirs bleibt nicht ſo gern oder ſo
lang/ als wann man ihn in ſeinen Huͤlſen laͤſſet/ darum
(ſagt Tanara) ſoll ihn ein Hausvatter auf einmal nicht
mehr ſtampffen laſſen/ als er ohngefehr auf ein halbes
Jahr/ fuͤr ſein Haus/ genug hat/ denn wird er laͤnger be-
halten/ verliert er ſeine Guͤte.
Jn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |