Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Kichern oder Zisern und Haidenkorn. DJe Kichern oder Zisern lieben einen guten fetten Alle diese Hülsenfrüchte muß man nicht überzeiti- Sie werden darum von wenigen gebauet/ weil sie Tanara schreibt/ wann sie in Fässern behalten wer- Haidenkorn wird gemeiniglich um oder noch vor Theils bauen ihn um Pfingsten/ wann der Mond Cap. XXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Hirs/ Himmelthau und Pfennich. WO es grosse Teiche gibt/ die man trocken ab- Wahr ist es/ daß er nicht dick darff gesäet wer- Der Hirs gibt nicht allein für die Menschen/ son- Die Spatzen/ und andere Vögel/ sind ihm gefähr. Er wird auf einmal selten miteinander zeitig/ daher Das Hirsstroh/ wiewols das Vieh gern isset/ ists Der gestampffte Hirs bleibt nicht so gern oder so Jn
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Kichern oder Ziſern und Haidenkorn. DJe Kichern oder Ziſern lieben einen guten fetten Alle dieſe Huͤlſenfruͤchte muß man nicht uͤberzeiti- Sie werden darum von wenigen gebauet/ weil ſie Tanara ſchreibt/ wann ſie in Faͤſſern behalten wer- Haidenkorn wird gemeiniglich um oder noch vor Theils bauen ihn um Pfingſten/ wann der Mond Cap. XXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Hirs/ Himmelthau und Pfennich. WO es groſſe Teiche gibt/ die man trocken ab- Wahr iſt es/ daß er nicht dick darff geſaͤet wer- Der Hirs gibt nicht allein fuͤr die Menſchen/ ſon- Die Spatzen/ und andere Voͤgel/ ſind ihm gefaͤhr. Er wird auf einmal ſelten miteinander zeitig/ daher Das Hirsſtroh/ wiewols das Vieh gern iſſet/ iſts Der geſtampffte Hirs bleibt nicht ſo gern oder ſo Jn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0060" n="42"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Kichern oder Ziſern und Haidenkorn.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Kichern oder Ziſern lieben einen guten fetten<lb/> Grund/ dieſe werden meiſtens und am nuͤtzlich-<lb/> ſten im wachſenden Monden angebauet/ ſo wird<lb/> die Frucht groͤſſer; wann der Miſt/ damit ſie gedunget<lb/> werden/ mit <hi rendition="#aq">Nitro</hi> beſprengt wird/ (wie auch alle andere<lb/> Huͤlſenfruͤchte) ſo ſollen ſie ſich beſſer ſieden laſſen/<lb/> wann ſie im Miſtwaſſer uͤber Nachts geweicht ſind/ ge-<lb/> hen ſie geſchwinder auf/ und ſetzen lieber zu/ ſchaden dem<lb/> Grund nicht ſo viel/ werden auch groͤſſer und ſchoͤner/ und<lb/> von den Ungezifer weniger beleidigt und angegriffen.</p><lb/> <p>Alle dieſe Huͤlſenfruͤchte muß man nicht uͤberzeiti-<lb/> gen/ ſondern bey ſchoͤnem Wetter abmaͤhen/ und trocken<lb/> einfuͤhren laſſen/ wofern ſie einmal beregnet/ und her-<lb/> nach vom Sonnenſchein wieder beſtahlt werden/ gehen<lb/> die Huͤlſen gern voneinander/ mit nicht geringem Ver-<lb/> luſt ihres Hausvatters.</p><lb/> <p>Sie werden darum von wenigen gebauet/ weil ſie<lb/> den Grund ſehr ausſaugen und aboͤden/ werden ſonſt in<lb/> der Speiſe genutzt/ ſtaͤrcken die Natur/ zermalmen und<lb/> fuͤhren aus den Stein/ mehren den ſaͤugenden Weibern<lb/> die Milch/ machen eine klare Stimme/ und dienen den<lb/> Lungen ſuͤchtigen; Doch iſt die Bruͤhe davon beſſer/<lb/> denn die Frucht ſelbſt. Man muß ſie duͤnn ſaͤen/ weil<lb/> ſie gern zuſetzen.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſchreibt/ wann ſie in Faͤſſern behalten wer-<lb/> den/ darinnen Oel geweſen/ bleiben ſie laͤnger/ laſſen<lb/> ſich beſſer kochen/ ſind aber zur Saat undienlich/ muͤſſen<lb/> aber wol duͤrr hineingethan werden.</p><lb/> <p>Haidenkorn wird gemeiniglich um oder noch vor<lb/> Urbani gebauet/ im letzten Viertel des Monden/ muͤſ-<lb/> ſen fleiſſig in den zwier vorher umgeriſſenen Feld einge-<lb/> egnet werden; auf neu umgeſtuͤrtztem Acker geraͤth es<lb/> wol/ ſteht gern auf trockenen hohen Feldern/ und haſſet<lb/> die feuchten Ort/ verbeſſert die Felder/ ſein Meel in die<lb/> Schweintranck gegeben/ macht ſie fett/ iſt auch dem Ge-<lb/> fluͤgel gut/ wann ſie ihn einmal kennen lernen. Dieſe<lb/> Frucht kan auch wol die ſteinichten magern Gruͤnde<lb/> vertragen.</p><lb/> <p>Theils bauen ihn um Pfingſten/ wann der Mond<lb/> im Stier/ Krebſen/ Jungfrau/ Wag/ Steinbock oder<lb/> Fiſchen iſt; theils gar um Philippi Jacobi/ nachdem<lb/> der Grund oder das Wetter beſchaffen iſt/ denn die<lb/> Kaͤlte muß alle fuͤruͤber ſeyn; das Stroh davon iſt zu<lb/> nichts nutz/ als daß man es in den Miſt ſtreuet; man<lb/> backt auch an etlichen Orten Brod heraus/ wird aber<lb/> ſchwartzblaulicht/ mit Korn aber gemengt iſts beſſer/<lb/> ſaͤttigt wol/ und iſt nicht ungeſund; das Haidenkorn wird<lb/> auch gedoͤrrt/ geſtampfft/ und enthuͤlſet/ gibt ſo dann mit<lb/> Butter geroͤſtet eine gute nahrhaffte Speiſe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Hirs/ Himmelthau und Pfennich.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O es groſſe Teiche gibt/ die man trocken ab-<lb/> laſſen/ umackern und bauen kan/ daſelbſt waͤchſt<lb/> der Hirs ſchoͤn und reichlich/ wird nach Wal-<lb/> burgis/ von theils aber um Urbani gebauet bey ſchoͤnem<lb/> haitern Wetter/ im letzten Viertel/ in den Neubruͤchen<lb/> und Neureutten waͤchſt er am ſchoͤnſten. Es hat mir<lb/> Herr Hanns Sigm. Fuͤnffkircher Freyherꝛ ſeel. erzehlt/<lb/> daß/ als <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1645 nach der Jankauer in Boͤhmen<lb/> Schlacht/ die Schwediſchen Voͤlcker in Oeſterreich ge-<lb/> fallen/ Krembs und Cornneuburg beſetzt/ und das Land<lb/> herum verderbt und in <hi rendition="#aq">Contribution</hi> geſetzt/ ſeyen auf<lb/> ſeiner Herrſchafft Matzen im Marchfeld gelegen/ theils<lb/> Felder und Aecker/ Unſicherheit halber/ wuͤſte ligen blie-<lb/> ben; als man aber im folgenden Jahr darauf die inge-<lb/> habten feſten Oꝛt von den Schweden wieder befreyet/ habe<lb/> ſein Pfleger zu Matzen ein ſolche lange Zeit Brach ge-<lb/> legenes und verwachſenes Feld umreiſſen/ zurichten/ und<lb/> mit einem Metzen Hirs anſaͤen laſſen/ der ſey ſo wol und<lb/> fruchtbar gewachſen/ daß er 70 und mehr Metzen aus-<lb/> gedroſchen/ gegeben hat; diß iſt nun ein von einem klei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Capital</hi> ein groſſes faſt unglaubliches <hi rendition="#aq">Intereſſe.</hi></p><lb/> <p>Wahr iſt es/ daß er nicht dick darff geſaͤet wer-<lb/> den/ ſo bringt er ſchoͤne groſſe Kolben oder Zotten/ denn<lb/> er iſt von zweyerley Art/ der zottichte Hirs hat die groͤ-<lb/> ſten Koͤrner/ und iſt gut zu ſtoſſen; der kolbichte aber<lb/> hat kleinere Koͤrner/ ſoll aber von dem Gefluͤgel nicht<lb/> ſo bald/ als der andere/ Schaden nehmen/ auch zur Spei-<lb/> ſe beſſer ſchmecken; Man kan ihn in der Muͤhl auf dem<lb/><cb/> Stampff/ oder daheim/ wann er vor im Ofen gedoͤrrt<lb/> iſt/ ausſtoſſen/ doch muß man nicht zu wenig in den<lb/> Stampff thun/ ſonſt zerſtoͤſt er ſich.</p><lb/> <p>Der Hirs gibt nicht allein fuͤr die Menſchen/ ſon-<lb/> dern auch fuͤr das Vieh eine gute Nahrung/ hat gern ei-<lb/> nen guten Acker/ ſonderlich wann er von des Himmels-<lb/> regen offt benetzet wird; wann nach dem geſaͤeten<lb/> Hirſe ein gaͤher Schlagregen faͤllt/ muß er noch einmal<lb/> geegnet werden.</p><lb/> <p>Die Spatzen/ und andere Voͤgel/ ſind ihm gefaͤhr.<lb/> Wann man aber nur ein paar Voͤgel ſchieſſt und in<lb/> dem Hirs-Acker aufhengt; oder ein Netz an ein Ort auf<lb/> Stangen daruͤber breitet/ ſo trauen ſie nicht. Er ſoll auch/<lb/> vor der Saat/ in Miſtwaſſer eingeweicht werden/ geht er<lb/> deſto ſchoͤner auf/ ſollen ihm auch die Voͤgel nicht alſo<lb/> nachſtehen/ fleiſſig aber muß er gejetten ſeyn.</p><lb/> <p>Er wird auf einmal ſelten miteinander zeitig/ daher<lb/> werden nach und nach die zeitigen Kolben oder Zapffen<lb/> ausgeſchnitten.</p><lb/> <p>Das Hirsſtroh/ wiewols das Vieh gern iſſet/ iſts<lb/> doch nicht gut/ ihnen vorzulegen/ weil ſie gern davon<lb/> aufſtoͤſſig werden.</p><lb/> <p>Der geſtampffte Hirs bleibt nicht ſo gern oder ſo<lb/> lang/ als wann man ihn in ſeinen Huͤlſen laͤſſet/ darum<lb/> (ſagt <hi rendition="#aq">Tanara</hi>) ſoll ihn ein Hausvatter auf einmal nicht<lb/> mehr ſtampffen laſſen/ als er ohngefehr auf ein halbes<lb/> Jahr/ fuͤr ſein Haus/ genug hat/ denn wird er laͤnger be-<lb/> halten/ verliert er ſeine Guͤte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0060]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXVI.
Kichern oder Ziſern und Haidenkorn.
DJe Kichern oder Ziſern lieben einen guten fetten
Grund/ dieſe werden meiſtens und am nuͤtzlich-
ſten im wachſenden Monden angebauet/ ſo wird
die Frucht groͤſſer; wann der Miſt/ damit ſie gedunget
werden/ mit Nitro beſprengt wird/ (wie auch alle andere
Huͤlſenfruͤchte) ſo ſollen ſie ſich beſſer ſieden laſſen/
wann ſie im Miſtwaſſer uͤber Nachts geweicht ſind/ ge-
hen ſie geſchwinder auf/ und ſetzen lieber zu/ ſchaden dem
Grund nicht ſo viel/ werden auch groͤſſer und ſchoͤner/ und
von den Ungezifer weniger beleidigt und angegriffen.
Alle dieſe Huͤlſenfruͤchte muß man nicht uͤberzeiti-
gen/ ſondern bey ſchoͤnem Wetter abmaͤhen/ und trocken
einfuͤhren laſſen/ wofern ſie einmal beregnet/ und her-
nach vom Sonnenſchein wieder beſtahlt werden/ gehen
die Huͤlſen gern voneinander/ mit nicht geringem Ver-
luſt ihres Hausvatters.
Sie werden darum von wenigen gebauet/ weil ſie
den Grund ſehr ausſaugen und aboͤden/ werden ſonſt in
der Speiſe genutzt/ ſtaͤrcken die Natur/ zermalmen und
fuͤhren aus den Stein/ mehren den ſaͤugenden Weibern
die Milch/ machen eine klare Stimme/ und dienen den
Lungen ſuͤchtigen; Doch iſt die Bruͤhe davon beſſer/
denn die Frucht ſelbſt. Man muß ſie duͤnn ſaͤen/ weil
ſie gern zuſetzen.
Tanara ſchreibt/ wann ſie in Faͤſſern behalten wer-
den/ darinnen Oel geweſen/ bleiben ſie laͤnger/ laſſen
ſich beſſer kochen/ ſind aber zur Saat undienlich/ muͤſſen
aber wol duͤrr hineingethan werden.
Haidenkorn wird gemeiniglich um oder noch vor
Urbani gebauet/ im letzten Viertel des Monden/ muͤſ-
ſen fleiſſig in den zwier vorher umgeriſſenen Feld einge-
egnet werden; auf neu umgeſtuͤrtztem Acker geraͤth es
wol/ ſteht gern auf trockenen hohen Feldern/ und haſſet
die feuchten Ort/ verbeſſert die Felder/ ſein Meel in die
Schweintranck gegeben/ macht ſie fett/ iſt auch dem Ge-
fluͤgel gut/ wann ſie ihn einmal kennen lernen. Dieſe
Frucht kan auch wol die ſteinichten magern Gruͤnde
vertragen.
Theils bauen ihn um Pfingſten/ wann der Mond
im Stier/ Krebſen/ Jungfrau/ Wag/ Steinbock oder
Fiſchen iſt; theils gar um Philippi Jacobi/ nachdem
der Grund oder das Wetter beſchaffen iſt/ denn die
Kaͤlte muß alle fuͤruͤber ſeyn; das Stroh davon iſt zu
nichts nutz/ als daß man es in den Miſt ſtreuet; man
backt auch an etlichen Orten Brod heraus/ wird aber
ſchwartzblaulicht/ mit Korn aber gemengt iſts beſſer/
ſaͤttigt wol/ und iſt nicht ungeſund; das Haidenkorn wird
auch gedoͤrrt/ geſtampfft/ und enthuͤlſet/ gibt ſo dann mit
Butter geroͤſtet eine gute nahrhaffte Speiſe.
Cap. XXVII.
Vom Hirs/ Himmelthau und Pfennich.
WO es groſſe Teiche gibt/ die man trocken ab-
laſſen/ umackern und bauen kan/ daſelbſt waͤchſt
der Hirs ſchoͤn und reichlich/ wird nach Wal-
burgis/ von theils aber um Urbani gebauet bey ſchoͤnem
haitern Wetter/ im letzten Viertel/ in den Neubruͤchen
und Neureutten waͤchſt er am ſchoͤnſten. Es hat mir
Herr Hanns Sigm. Fuͤnffkircher Freyherꝛ ſeel. erzehlt/
daß/ als Anno 1645 nach der Jankauer in Boͤhmen
Schlacht/ die Schwediſchen Voͤlcker in Oeſterreich ge-
fallen/ Krembs und Cornneuburg beſetzt/ und das Land
herum verderbt und in Contribution geſetzt/ ſeyen auf
ſeiner Herrſchafft Matzen im Marchfeld gelegen/ theils
Felder und Aecker/ Unſicherheit halber/ wuͤſte ligen blie-
ben; als man aber im folgenden Jahr darauf die inge-
habten feſten Oꝛt von den Schweden wieder befreyet/ habe
ſein Pfleger zu Matzen ein ſolche lange Zeit Brach ge-
legenes und verwachſenes Feld umreiſſen/ zurichten/ und
mit einem Metzen Hirs anſaͤen laſſen/ der ſey ſo wol und
fruchtbar gewachſen/ daß er 70 und mehr Metzen aus-
gedroſchen/ gegeben hat; diß iſt nun ein von einem klei-
nen Capital ein groſſes faſt unglaubliches Intereſſe.
Wahr iſt es/ daß er nicht dick darff geſaͤet wer-
den/ ſo bringt er ſchoͤne groſſe Kolben oder Zotten/ denn
er iſt von zweyerley Art/ der zottichte Hirs hat die groͤ-
ſten Koͤrner/ und iſt gut zu ſtoſſen; der kolbichte aber
hat kleinere Koͤrner/ ſoll aber von dem Gefluͤgel nicht
ſo bald/ als der andere/ Schaden nehmen/ auch zur Spei-
ſe beſſer ſchmecken; Man kan ihn in der Muͤhl auf dem
Stampff/ oder daheim/ wann er vor im Ofen gedoͤrrt
iſt/ ausſtoſſen/ doch muß man nicht zu wenig in den
Stampff thun/ ſonſt zerſtoͤſt er ſich.
Der Hirs gibt nicht allein fuͤr die Menſchen/ ſon-
dern auch fuͤr das Vieh eine gute Nahrung/ hat gern ei-
nen guten Acker/ ſonderlich wann er von des Himmels-
regen offt benetzet wird; wann nach dem geſaͤeten
Hirſe ein gaͤher Schlagregen faͤllt/ muß er noch einmal
geegnet werden.
Die Spatzen/ und andere Voͤgel/ ſind ihm gefaͤhr.
Wann man aber nur ein paar Voͤgel ſchieſſt und in
dem Hirs-Acker aufhengt; oder ein Netz an ein Ort auf
Stangen daruͤber breitet/ ſo trauen ſie nicht. Er ſoll auch/
vor der Saat/ in Miſtwaſſer eingeweicht werden/ geht er
deſto ſchoͤner auf/ ſollen ihm auch die Voͤgel nicht alſo
nachſtehen/ fleiſſig aber muß er gejetten ſeyn.
Er wird auf einmal ſelten miteinander zeitig/ daher
werden nach und nach die zeitigen Kolben oder Zapffen
ausgeſchnitten.
Das Hirsſtroh/ wiewols das Vieh gern iſſet/ iſts
doch nicht gut/ ihnen vorzulegen/ weil ſie gern davon
aufſtoͤſſig werden.
Der geſtampffte Hirs bleibt nicht ſo gern oder ſo
lang/ als wann man ihn in ſeinen Huͤlſen laͤſſet/ darum
(ſagt Tanara) ſoll ihn ein Hausvatter auf einmal nicht
mehr ſtampffen laſſen/ als er ohngefehr auf ein halbes
Jahr/ fuͤr ſein Haus/ genug hat/ denn wird er laͤnger be-
halten/ verliert er ſeine Guͤte.
Jn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/60 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/60>, abgerufen am 23.02.2025. |