Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
geschehe/ damit es also (sagt D. Noe Mäurer) durchzeitliches Einsetzen/ mit einem/ zweyen oder dreyen Stämmen Holtzes mag fürkommen und gewendet wer- den/ da man folgends nach fahrlässigem Zu- und Uber- sehen/ 10/ 20/ 30 oder mehr Stämme muß haben und gebrauchen. Ehe man das Bauholtz fället/ soll man es vorher Was man zur Schreinerey braucht/ (sagt be- Die Forstknechte müssen nach Bewilligung und Nicht weniger ist bey Fällung des Bauholtzes in Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Brennholtz. UNter dem Schein und Vorwand des Brenn- So soll man auch/ wie schon vermeldet worden/ Bey etlichen Herrschafften müssen die Untertha- Wann die Zahl erfüllet/ und die Klaffter aufge- soll
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
geſchehe/ damit es alſo (ſagt D. Noe Maͤurer) durchzeitliches Einſetzen/ mit einem/ zweyen oder dreyen Staͤmmen Holtzes mag fuͤrkommen und gewendet wer- den/ da man folgends nach fahrlaͤſſigem Zu- und Uber- ſehen/ 10/ 20/ 30 oder mehr Staͤmme muß haben und gebrauchen. Ehe man das Bauholtz faͤllet/ ſoll man es vorher Was man zur Schreinerey braucht/ (ſagt be- Die Forſtknechte muͤſſen nach Bewilligung und Nicht weniger iſt bey Faͤllung des Bauholtzes in Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Brennholtz. UNter dem Schein und Vorwand des Brenn- So ſoll man auch/ wie ſchon vermeldet worden/ Bey etlichen Herꝛſchafften muͤſſen die Untertha- Wann die Zahl erfuͤllet/ und die Klaffter aufge- ſoll
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0598" n="580"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> geſchehe/ damit es alſo (ſagt <hi rendition="#aq">D.</hi> Noe Maͤurer) durch<lb/> zeitliches Einſetzen/ mit einem/ zweyen oder dreyen<lb/> Staͤmmen Holtzes mag fuͤrkommen und gewendet wer-<lb/> den/ da man folgends nach fahrlaͤſſigem Zu- und Uber-<lb/> ſehen/ 10/ 20/ 30 oder mehr Staͤmme muß haben und<lb/> gebrauchen.</p><lb/> <p>Ehe man das Bauholtz faͤllet/ ſoll man es vorher<lb/> biß auf die Helffte behauen/ und alſo ſtehen laſſen/ biß<lb/> es wol austrocknet; das abgehauene Holtz ſoll nicht an<lb/> Ort geleget werden/ wohin die Sonne zu ſehr ſcheinet/<lb/> oder Wind und Regen hinkommen/ ſondern ſoll gedeckt<lb/> liegen; Man ſoll ſie/ ſagt Herr Boͤckler/ nicht Mor-<lb/> gens durch den feuchten Thau/ ſondern Nachmittag<lb/> ſchleiffen/ und ſoll ſolches auch nicht naß verarbeitet wer-<lb/> den/ dann es ſonſten leichtlich verdirbet/ und ſo man es<lb/> gar zu duͤrr arbeiten wolte/ giebt es heßliche Arbeit.<lb/> Sie werden vor drey Jahren kuͤmmerlich trocken/ und<lb/> duͤrr genug zu dem Gebrauch des Gebaͤlckes/ der Thuͤ-<lb/> ren und Fenſter-Geſtellen. Das Holtz/ ſo gegen Nie-<lb/> dergang ſtehet/ iſt wenig tauglich; die Baͤume gegen<lb/> Mittag ſind ſchon einer beſſern Art; ſind ſie aber an heiſ-<lb/> ſen Orten/ ſo fallen ſie auch ſo ſchoͤn und gut nicht/ als<lb/> die gegen Aufgang und Mitternacht.</p><lb/> <p>Was man zur Schreinerey braucht/ (ſagt be-<lb/> meldter Herr Boͤckler) muß man nicht ſo bald in die<lb/> Vierung bringen; ſind ſie aber ſchon darein gebracht/<lb/> ſollen ſie keine Erden mehr beruͤhren/ ſondern an ver-<lb/> deckten Orten/ mit unterlegten Hoͤltzern/ verſchrenckt<lb/> aufeinander liegen/ damit der Lufft allerſeits durch moͤ-<lb/> ge/ dann alſo trocknen ſie bald/ und reiſſen nicht; Man<lb/> ſoll das Holtz/ nachdem es gefaͤllt iſt/ im Forſt behal-<lb/> ten/ und wenigſt in drey Monaten nicht beruͤhren/ dann<lb/> eher kan es ſeine rechte Haͤrte nicht bekommen/ deren es<lb/> zur Arbeit noͤhtig hat; Jn der Arbeit ſoll man das Bau-<lb/> holtz ſolchergeſtalt <hi rendition="#aq">proportioni</hi>ren/ behauen und mit<lb/> Fleiß vormercken/ daß derjenige Theil/ der zu unterſt in<lb/> der Erden geſtanden/ auch zu unterſt in der Arbeit geſetzt/<lb/><cb/> und nicht umgewendet werde; wann es aber recht duͤrr<lb/> iſt/ hat es im Nothfall weniger zu bedeuten. Zu erken-<lb/> nen/ ob ein gefaͤllter Baum im Kern und Holtz recht gut<lb/> und geſund ſey/ muß man beede Ende oben und unten<lb/> abhauen/ und an jedem Ende einer ſtehen; dieſer loſen<lb/> mit dem Ohr und an dem Stamm/ und jener mit ei-<lb/> nem Hammer an dem andern Ende anklopfen/ iſt der<lb/> Tohn hell/ ſo iſt der Baum gut/ iſt er tunckel und nicht<lb/> hell/ ſo iſt das Widerſpiel zu erwarten. Diß iſt aus<lb/> Herrn Boͤcklern.</p><lb/> <p>Die Forſtknechte muͤſſen nach Bewilligung und<lb/> Zeichnung des Bauholtzes wol in acht nehmen/ daß man<lb/> kein anders und mehr Holtz/ als was angewieſen und<lb/> vorgemerckt worden/ faͤlle/ oder wegbringe/ noch ſonſt<lb/> in dem Wald am Faͤllen/ Wegbringen und Fuͤhren kei-<lb/> nen Schaden thue/ iſt auch nicht zu geſtatten/ daß Frem-<lb/> de ihr erkaufftes Zimmerholtz in den Waͤldern ausha-<lb/> cken/ ſondern ſollen allein die Aeſte abmaiſſen/ zuſam-<lb/> men hauen/ Buͤrdelweiſe/ wie auch die Staͤmme gantz/<lb/> wie ſie ſind/ oder in rechte Laͤnge voneinander ſaͤgen/<lb/> und alſo aus dem Wald zu ihrer Behauſung einbrin-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Nicht weniger iſt bey Faͤllung des Bauholtzes in<lb/> acht zu nehmen/ daß es bey ſchoͤnem ſtillen Wetter vor-<lb/> genommen ſey/ dann wann es bey naſſem Wetter ge-<lb/> ſchiehet/ und der Baum feucht iſt/ giebt es alſobald<lb/> Wurmſtich/ daß man die ſehen kan/ ehe es gezimmert<lb/> wird; auch ſoll mans nicht abhauen/ wann das Holtz ge-<lb/> froren/ dann es erkracht ſich im Fallen/ daß es nicht<lb/> langwuͤhrig ſeyn kan; die Wipfel ſoll man nicht gleich<lb/> abnehmen/ ſondern drey oder vier Tage liegen laſſen/<lb/> biß das Laub daran anfangt zu dorren/ und der Stamm<lb/> vom Safft etwas ausgetrocknet iſt/ und dieſes ſoll nicht<lb/> allein an der Herrſchafft ſelbſteignen/ ſondern auch an<lb/> der Unterthanen Bauholtz in acht zu nehmen befohlen<lb/> werden/ weil die uͤble Haushaltungen der Unterthanen<lb/> die Obrigkeit ſelbſt betreffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Brennholtz.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter dem Schein und Vorwand des Brenn-<lb/> holtzes ſoll kein tauglicher/ gerader/ friſcher/ zum<lb/> Bauen oder anderer Holtz-Arbeit bequemlicher<lb/> Baum abzuhauen geſtattet werden/ weil dardurch dem<lb/> Holtz groſſer Schade geſchiehet; Das Brennholtz ſoll<lb/> zweymal im Jahr/ als ohngefaͤhrlich um Martini/ wann<lb/> die Feld-Arbeit aufgehoͤrt/ da die Tagloͤhner ohne diß<lb/> wenig zu thun/ und deſto beſſere Weil/ im Holtz zu ar-<lb/> beiten haben/ und dann um Liechtmeſſen/ ehe die Feld-<lb/> Arbeit anfanget/ abgegeben/ gehauen/ zu Klafftern auf-<lb/> gerichtet/ und vor Mittfaſten/ oder laͤngeſt vor Oſtern/<lb/> zuſammen geraumet/ weggebracht/ und die Gehaͤge ge-<lb/> macht werden/ damit das junge Holtz deſto beſſer wieder<lb/> aufwachſen koͤnne; Etliche ſetzen den Termin/ das<lb/> Holtz wegzufuͤhren/ um Pfingſten/ oder laͤngiſt auf 8.<lb/><hi rendition="#aq">Johannis Baptiſtæ,</hi> das Reißholtz aber muß man eher<lb/> aufraumen/ die Laͤnge der Scheitter/ und Maß der<lb/> Klaffter muß ſeyn/ nachdem es die Gewonheit eines und<lb/> des andern Orts mitbringet/ und ſollen die Forſtbedien-<lb/> te darauf acht haben/ daß die Ubertretter dieſer Ord-<lb/> nung mit gebuͤhrlicher Straffe beleget ſeyen.</p><lb/> <cb/> <p>So ſoll man auch/ wie ſchon vermeldet worden/<lb/> keinen friſchen ſtehenden Baum faͤllen oder zu Scheit-<lb/> tern verhacken/ ſo lang noch Windfaͤlliges/ Wipfelduͤr-<lb/> res/ und dergleichen ſchadhafftes Holtz/ das umſonſt und<lb/> unnuͤtzlich vermodern muͤſte/ im ſelbigen Wald noch<lb/> vorhanden iſt/ und ſollen die Holtzhauer/ ſo dieſes/ ihrer<lb/> beſſern Gelegenheit halber/ uͤbertretten/ mit allem Ernſt<lb/> geſtraffet werden.</p><lb/> <p>Bey etlichen Herꝛſchafften muͤſſen die Untertha-<lb/> nen/ nachdem ſie groſſe/ gantze oder halbe Hoͤfe/ Zwi-<lb/> Roͤßler/ Hofſtaͤtte oder kleine Haͤuſer haben/ gewiſſe<lb/> Klaffter fuͤr ihre Obrigkeit/ in denen ihnen ausgezeigten<lb/> Waͤldern faͤllen; da dann die Herrſchafft/ ſo viel ſie zur<lb/> Haus-Nothdurfft und auf die Meyrhoͤfe bedoͤrfftig/ be-<lb/> haltet/ das uͤbrige aber verkauffen laͤſſet/ und das wird<lb/> alles von Jahr zu Jahr in ein ordentliches Holtz-Regi-<lb/> ſter aufgeſchrieben/ welche Unterthanen/ wie viel/ wo<lb/> und wann ſie das Holtz gehauen/ ob es nach Hauſe ver-<lb/> braucht/ oder verkaufft worden.</p><lb/> <p>Wann die Zahl erfuͤllet/ und die Klaffter aufge-<lb/> richtet ſind/ wird es beſichtiget und aufgezeichnet; Es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſoll</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [580/0598]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
geſchehe/ damit es alſo (ſagt D. Noe Maͤurer) durch
zeitliches Einſetzen/ mit einem/ zweyen oder dreyen
Staͤmmen Holtzes mag fuͤrkommen und gewendet wer-
den/ da man folgends nach fahrlaͤſſigem Zu- und Uber-
ſehen/ 10/ 20/ 30 oder mehr Staͤmme muß haben und
gebrauchen.
Ehe man das Bauholtz faͤllet/ ſoll man es vorher
biß auf die Helffte behauen/ und alſo ſtehen laſſen/ biß
es wol austrocknet; das abgehauene Holtz ſoll nicht an
Ort geleget werden/ wohin die Sonne zu ſehr ſcheinet/
oder Wind und Regen hinkommen/ ſondern ſoll gedeckt
liegen; Man ſoll ſie/ ſagt Herr Boͤckler/ nicht Mor-
gens durch den feuchten Thau/ ſondern Nachmittag
ſchleiffen/ und ſoll ſolches auch nicht naß verarbeitet wer-
den/ dann es ſonſten leichtlich verdirbet/ und ſo man es
gar zu duͤrr arbeiten wolte/ giebt es heßliche Arbeit.
Sie werden vor drey Jahren kuͤmmerlich trocken/ und
duͤrr genug zu dem Gebrauch des Gebaͤlckes/ der Thuͤ-
ren und Fenſter-Geſtellen. Das Holtz/ ſo gegen Nie-
dergang ſtehet/ iſt wenig tauglich; die Baͤume gegen
Mittag ſind ſchon einer beſſern Art; ſind ſie aber an heiſ-
ſen Orten/ ſo fallen ſie auch ſo ſchoͤn und gut nicht/ als
die gegen Aufgang und Mitternacht.
Was man zur Schreinerey braucht/ (ſagt be-
meldter Herr Boͤckler) muß man nicht ſo bald in die
Vierung bringen; ſind ſie aber ſchon darein gebracht/
ſollen ſie keine Erden mehr beruͤhren/ ſondern an ver-
deckten Orten/ mit unterlegten Hoͤltzern/ verſchrenckt
aufeinander liegen/ damit der Lufft allerſeits durch moͤ-
ge/ dann alſo trocknen ſie bald/ und reiſſen nicht; Man
ſoll das Holtz/ nachdem es gefaͤllt iſt/ im Forſt behal-
ten/ und wenigſt in drey Monaten nicht beruͤhren/ dann
eher kan es ſeine rechte Haͤrte nicht bekommen/ deren es
zur Arbeit noͤhtig hat; Jn der Arbeit ſoll man das Bau-
holtz ſolchergeſtalt proportioniren/ behauen und mit
Fleiß vormercken/ daß derjenige Theil/ der zu unterſt in
der Erden geſtanden/ auch zu unterſt in der Arbeit geſetzt/
und nicht umgewendet werde; wann es aber recht duͤrr
iſt/ hat es im Nothfall weniger zu bedeuten. Zu erken-
nen/ ob ein gefaͤllter Baum im Kern und Holtz recht gut
und geſund ſey/ muß man beede Ende oben und unten
abhauen/ und an jedem Ende einer ſtehen; dieſer loſen
mit dem Ohr und an dem Stamm/ und jener mit ei-
nem Hammer an dem andern Ende anklopfen/ iſt der
Tohn hell/ ſo iſt der Baum gut/ iſt er tunckel und nicht
hell/ ſo iſt das Widerſpiel zu erwarten. Diß iſt aus
Herrn Boͤcklern.
Die Forſtknechte muͤſſen nach Bewilligung und
Zeichnung des Bauholtzes wol in acht nehmen/ daß man
kein anders und mehr Holtz/ als was angewieſen und
vorgemerckt worden/ faͤlle/ oder wegbringe/ noch ſonſt
in dem Wald am Faͤllen/ Wegbringen und Fuͤhren kei-
nen Schaden thue/ iſt auch nicht zu geſtatten/ daß Frem-
de ihr erkaufftes Zimmerholtz in den Waͤldern ausha-
cken/ ſondern ſollen allein die Aeſte abmaiſſen/ zuſam-
men hauen/ Buͤrdelweiſe/ wie auch die Staͤmme gantz/
wie ſie ſind/ oder in rechte Laͤnge voneinander ſaͤgen/
und alſo aus dem Wald zu ihrer Behauſung einbrin-
gen.
Nicht weniger iſt bey Faͤllung des Bauholtzes in
acht zu nehmen/ daß es bey ſchoͤnem ſtillen Wetter vor-
genommen ſey/ dann wann es bey naſſem Wetter ge-
ſchiehet/ und der Baum feucht iſt/ giebt es alſobald
Wurmſtich/ daß man die ſehen kan/ ehe es gezimmert
wird; auch ſoll mans nicht abhauen/ wann das Holtz ge-
froren/ dann es erkracht ſich im Fallen/ daß es nicht
langwuͤhrig ſeyn kan; die Wipfel ſoll man nicht gleich
abnehmen/ ſondern drey oder vier Tage liegen laſſen/
biß das Laub daran anfangt zu dorren/ und der Stamm
vom Safft etwas ausgetrocknet iſt/ und dieſes ſoll nicht
allein an der Herrſchafft ſelbſteignen/ ſondern auch an
der Unterthanen Bauholtz in acht zu nehmen befohlen
werden/ weil die uͤble Haushaltungen der Unterthanen
die Obrigkeit ſelbſt betreffen.
Cap. XVIII.
Vom Brennholtz.
UNter dem Schein und Vorwand des Brenn-
holtzes ſoll kein tauglicher/ gerader/ friſcher/ zum
Bauen oder anderer Holtz-Arbeit bequemlicher
Baum abzuhauen geſtattet werden/ weil dardurch dem
Holtz groſſer Schade geſchiehet; Das Brennholtz ſoll
zweymal im Jahr/ als ohngefaͤhrlich um Martini/ wann
die Feld-Arbeit aufgehoͤrt/ da die Tagloͤhner ohne diß
wenig zu thun/ und deſto beſſere Weil/ im Holtz zu ar-
beiten haben/ und dann um Liechtmeſſen/ ehe die Feld-
Arbeit anfanget/ abgegeben/ gehauen/ zu Klafftern auf-
gerichtet/ und vor Mittfaſten/ oder laͤngeſt vor Oſtern/
zuſammen geraumet/ weggebracht/ und die Gehaͤge ge-
macht werden/ damit das junge Holtz deſto beſſer wieder
aufwachſen koͤnne; Etliche ſetzen den Termin/ das
Holtz wegzufuͤhren/ um Pfingſten/ oder laͤngiſt auf 8.
Johannis Baptiſtæ, das Reißholtz aber muß man eher
aufraumen/ die Laͤnge der Scheitter/ und Maß der
Klaffter muß ſeyn/ nachdem es die Gewonheit eines und
des andern Orts mitbringet/ und ſollen die Forſtbedien-
te darauf acht haben/ daß die Ubertretter dieſer Ord-
nung mit gebuͤhrlicher Straffe beleget ſeyen.
So ſoll man auch/ wie ſchon vermeldet worden/
keinen friſchen ſtehenden Baum faͤllen oder zu Scheit-
tern verhacken/ ſo lang noch Windfaͤlliges/ Wipfelduͤr-
res/ und dergleichen ſchadhafftes Holtz/ das umſonſt und
unnuͤtzlich vermodern muͤſte/ im ſelbigen Wald noch
vorhanden iſt/ und ſollen die Holtzhauer/ ſo dieſes/ ihrer
beſſern Gelegenheit halber/ uͤbertretten/ mit allem Ernſt
geſtraffet werden.
Bey etlichen Herꝛſchafften muͤſſen die Untertha-
nen/ nachdem ſie groſſe/ gantze oder halbe Hoͤfe/ Zwi-
Roͤßler/ Hofſtaͤtte oder kleine Haͤuſer haben/ gewiſſe
Klaffter fuͤr ihre Obrigkeit/ in denen ihnen ausgezeigten
Waͤldern faͤllen; da dann die Herrſchafft/ ſo viel ſie zur
Haus-Nothdurfft und auf die Meyrhoͤfe bedoͤrfftig/ be-
haltet/ das uͤbrige aber verkauffen laͤſſet/ und das wird
alles von Jahr zu Jahr in ein ordentliches Holtz-Regi-
ſter aufgeſchrieben/ welche Unterthanen/ wie viel/ wo
und wann ſie das Holtz gehauen/ ob es nach Hauſe ver-
braucht/ oder verkaufft worden.
Wann die Zahl erfuͤllet/ und die Klaffter aufge-
richtet ſind/ wird es beſichtiget und aufgezeichnet; Es
ſoll
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |