Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Vom Floßholtz. DAs Floß-Recht ist ein Regale, so nur gewissen Das Floßholtz ist denen Unterthanen darum nicht Ein Tragfloß soll/ nach vorermeldter Bayrischen An etlichen Orten/ wie in dem Steyerfluß/ wird An andern Orten werden eigene Floßmeister be- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Vom Floßholtz. DAs Floß-Recht iſt ein Regale, ſo nur gewiſſen Das Floßholtz iſt denen Unterthanen darum nicht Ein Tragfloß ſoll/ nach vorermeldter Bayriſchen An etlichen Orten/ wie in dem Steyerfluß/ wird An andern Orten werden eigene Floßmeiſter be- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0596" n="578"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Floßholtz.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Floß-Recht iſt ein <hi rendition="#aq">Regale,</hi> ſo nur gewiſſen<lb/> hohen Obrigkeiten zuſtehet/ dardurch man/ durch<lb/> Mittel eines flieſſenden Waſſers/ die groſſe<lb/> Waͤlder zu Nutz bringen; Bergwerck/ Glashuͤtten/<lb/> Saltzpfannen/ und andere Holtz-manglende Ort mit<lb/> Holtz/ zu ſeinem groſſen Nutzen und Gewinn/ verſehen<lb/> kan/ meiſtentheils gebraucht ſich dieſes Rechts allein<lb/> der Landsfuͤrſt/ und die von ihm damit begnadigt wer-<lb/> den. Auch haben im Reich etliche Staͤdte von ihren<lb/> Landsfuͤrſten das <hi rendition="#aq">Privilegium,</hi> daß alle Holtzwahren/<lb/> ſo vorbey gefloͤſſet werden/ daſelbſt abgeladen und ver-<lb/> kaufft werden muͤſſen. Die Floͤſſe thun auf den Waſ-<lb/> ſern bey den Muͤhlen und Waſſergebaͤuen offt groſſen<lb/> Schaden/ zerreiſſen die Ufer/ verderben die Fiſchweide/<lb/> und das anwachſende Waſſer-Holtz/ und dergleichen<lb/> viel mehr/ kan auch das Floͤſſen nicht zu allen Zeiten vor-<lb/> genommen werden; das Waſſer muß weder gar zu<lb/> ſtarck angelauffen/ noch gar zu ſchwach ſeyn. Und da<lb/> die Waſſer durch fremde Herꝛſchafften gehen/ muß man<lb/> erſt wegen der beſorglich-erwachſenden Schaͤden einen<lb/> Vergleich treffen/ damit es geduldet werde. Es wer-<lb/> den auch zu dieſem Geſchaͤffte Floßmeiſter/ Floßſchrei-<lb/> ber/ Floßknechte/ Floͤſſer und Floßhuͤter beſtellet/ wie ſie<lb/> Herꝛ <hi rendition="#aq">Fritſchius in Supplemento Speidelio-Beſoldia-<lb/> no fol.</hi> 45. erzehlet/ die acht haben muͤſſen/ daß alles<lb/> recht/ ungehindert/ ſo viel moͤglich ohne ander Leute<lb/> Schaden/ moͤge abgehen. Das Holtzhauen zu den<lb/> Floͤſſen ſoll alſo (nach der Saͤchſiſchen Gothiſchen Wald-<lb/> Ordnung) gehalten werden/ daß die Floßmeiſter nicht<lb/> allein das/ ſo nahe am Waſſer/ ſondern auch das ab-<lb/> gelegene Holtz/ und alſo eines mit dem andern zugleich<lb/> hauen/ und wenn ihnen ein Strich/ deren zween vier<lb/> hundert Elen nicht breit ſeyn ſollen/ angewieſen wird/<lb/> ſollen ſie gaͤntzlich biß auf die Hoͤhe/ und daſelbſt ſo fort/<lb/> ſo weit/ als man auf der Ebene fuͤglich zum Anfahren<lb/> gelangen mag/ hinaus hauen/ damit durch das Anfuͤh-<lb/> ren/ das junge aufwachſende Holtz nicht verderbt wer-<lb/> de; dieſe Strich aber/ ſollen nach der Waſſer Beſchaf-<lb/> fenheit/ auf beeden Seiten alſo eingetheilt werden/ daß<lb/> mit dem Einwerffen und Abfloͤſſen keine Hinderung<lb/> vorfalle/ welches dann die Schoͤſſer/ Forſtmeiſter und<lb/> Oberknechte allzeit ſelber beſehen/ und die Austheilung<lb/> darauf machen ſollen.</p><lb/> <p>Das Floßholtz iſt denen Unterthanen darum nicht<lb/> zu geſtatten/ weil ſie/ durch dieſe Gelegenheit/ ihre Hoͤl-<lb/> tzer ſehr aboͤden und verwuͤſten/ und (wie die Bayriſche<lb/> Jagt- und Forſt-Ordnung ſagt) muß um die Herren-<lb/> Guͤlt das Gehoͤltze herhalten; als iſt es billich zu beob-<lb/> achten/ zudem auch die Tagwercker/ Haͤusler und ledi-<lb/> ge Burſch faſt kein Tagwerck mehr arbeiten/ ſondern<lb/> ſich des Floßwercks bedienen/ damit das Holtz allent-<lb/> halben abgeſchwemmet wird/ und thut (ſagt erſtgedach-<lb/> te Forſt-Ordnung) ein ſolcher Haͤusler oder Jnwohner<lb/><cb/> in einem Jahr durch ſeine Verſchwendung des Gehoͤltzes<lb/> mehr Schaden/ als er in zehen oder mehr Jahren nutzet<lb/> oder ſteuret/ daher ſoll man den Tagwerckern und Jn-<lb/> wohnern/ ſo in Nahrungs-Haͤuslein ſitzen/ das Floß-<lb/> werck meiſtentheils niderlegen/ damit ſie/ fuͤr ſich ſelbſt<lb/> nicht ſo viel Holtz nider ſchlagen oder verfuͤhren/ ſondern<lb/> dem Heu-Mad/ Kornſchnitt/ Treſchen/ und andern<lb/> Tagwercken auswarten/ und man nicht an ſolchen Leu-<lb/> ten Mangel leiden doͤrffe; daher in allen Gerichten ei-<lb/> ne gewiſſe Anzahl zu beſtimmen/ allen uͤbrigen aber diß<lb/> Weſen bey Straff zu verbieten. Wie auch den be-<lb/> hauſeten Bauren/ die billicher ihr Feld und Viehe beſchi-<lb/> cken/ als ihr Holtz aboͤden/ und damit des Faulenzens<lb/> gewohnen ſolten/ doch ſoll ihnen ſolches zur Hausnoth-<lb/> durfft aus ihren eignen Hoͤltzern unverwehrt ſeyn. Wie<lb/> es dann auch dem Adel frey ſtehet/ welche um die Waſ-<lb/> ſerſtroͤme eigene Holtzſtaͤtte haben/ Floß- und anders<lb/> Holtz zu ihrer Nothdurfft in Staͤdte/ Maͤrckte/ und zu<lb/> ihren Anſitzen jaͤhrlich verfuͤhren zu laſſen.</p><lb/> <p>Ein Tragfloß ſoll/ nach vorermeldter Bayriſchen<lb/> Forſt-Ordnung/ haben nicht uͤber 20 Tragbaͤumt/ und<lb/> jeder Baum in der Laͤnge 38 Schuhe. Ein Schnittfloß/<lb/> darauf man Laͤden fuͤhret/ ſoll beſtehen von 12 Baͤu-<lb/> men/ und die Laͤnge 30 Schuhe; die Laͤden und Bret-<lb/> ter aber ſollen in der Laͤnge und Dicke haben/ wie von<lb/> alters her gebraͤuchig.</p><lb/> <p>An etlichen Orten/ wie in dem Steyerfluß/ wird<lb/> das Holtz nur Baumweiſe ledig herab geſchwemmet/<lb/> und ſind zu beeden Seiten/ die nachgehen/ acht darauf<lb/> haben/ und wo es ſich etwan am Ufer auſhaͤlt/ es wie-<lb/> der abledigen/ die haben ihre gewiſſe Plaͤtze/ wo ſie dar-<lb/> auf warten/ und es heraus ans Lande bringen.</p><lb/> <p>An andern Orten werden eigene Floßmeiſter be-<lb/> ſtellt/ welche das Holtz zu rechter Zeit/ daß es wol aus-<lb/> trocknen kan/ an Ort und Enden/ da es fuͤglich an das<lb/> Waſſer zu bringen/ hauen laſſen/ die es auch zu rechter<lb/> Zeit einwerffen/ da werden an den Orten/ wo mans<lb/> ausnehmen will/ ſtarcke Rechen gemacht/ die das Holtz<lb/> aufhalten/ darzu ſind eigne Leute beſtellt/ die befoͤrder-<lb/> lich ſeynd/ das Holtz heraus und dahin zu bringen/ wo<lb/> mans bedarff. Die Rechen muͤſſen wol gebauet und<lb/> verwahrt ſeyn/ und daferne ſie den geringſten Mangel<lb/> haͤtten/ muß ſelbiger alsbald ausgebeſſert und <hi rendition="#aq">repari</hi>rt<lb/> ſeyn. Ehe man dieſer Geſtalt das Holtz ins Waſſer<lb/> wirfft/ muß den Leuten/ die bey dem Rechen ſeyn muͤſ-<lb/> ſen/ ein gewiſſer Tag und Stund erinnert werden/ wann<lb/> ſie bey dem Rechen aufwarten muͤſſen/ damit nicht/<lb/> wann zu viel Holtz uͤber einen Hauffen zuſammen<lb/> kommt/ es den Rechen zerreiſſe. Der Floßmeiſter<lb/> muß alle Tage die Leute/ die ſich darzu brauchen laſſen/<lb/> aufſchreiben/ damit es wegen der Tagwerck keine Jr-<lb/> rung gebe.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [578/0596]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XV.
Vom Floßholtz.
DAs Floß-Recht iſt ein Regale, ſo nur gewiſſen
hohen Obrigkeiten zuſtehet/ dardurch man/ durch
Mittel eines flieſſenden Waſſers/ die groſſe
Waͤlder zu Nutz bringen; Bergwerck/ Glashuͤtten/
Saltzpfannen/ und andere Holtz-manglende Ort mit
Holtz/ zu ſeinem groſſen Nutzen und Gewinn/ verſehen
kan/ meiſtentheils gebraucht ſich dieſes Rechts allein
der Landsfuͤrſt/ und die von ihm damit begnadigt wer-
den. Auch haben im Reich etliche Staͤdte von ihren
Landsfuͤrſten das Privilegium, daß alle Holtzwahren/
ſo vorbey gefloͤſſet werden/ daſelbſt abgeladen und ver-
kaufft werden muͤſſen. Die Floͤſſe thun auf den Waſ-
ſern bey den Muͤhlen und Waſſergebaͤuen offt groſſen
Schaden/ zerreiſſen die Ufer/ verderben die Fiſchweide/
und das anwachſende Waſſer-Holtz/ und dergleichen
viel mehr/ kan auch das Floͤſſen nicht zu allen Zeiten vor-
genommen werden; das Waſſer muß weder gar zu
ſtarck angelauffen/ noch gar zu ſchwach ſeyn. Und da
die Waſſer durch fremde Herꝛſchafften gehen/ muß man
erſt wegen der beſorglich-erwachſenden Schaͤden einen
Vergleich treffen/ damit es geduldet werde. Es wer-
den auch zu dieſem Geſchaͤffte Floßmeiſter/ Floßſchrei-
ber/ Floßknechte/ Floͤſſer und Floßhuͤter beſtellet/ wie ſie
Herꝛ Fritſchius in Supplemento Speidelio-Beſoldia-
no fol. 45. erzehlet/ die acht haben muͤſſen/ daß alles
recht/ ungehindert/ ſo viel moͤglich ohne ander Leute
Schaden/ moͤge abgehen. Das Holtzhauen zu den
Floͤſſen ſoll alſo (nach der Saͤchſiſchen Gothiſchen Wald-
Ordnung) gehalten werden/ daß die Floßmeiſter nicht
allein das/ ſo nahe am Waſſer/ ſondern auch das ab-
gelegene Holtz/ und alſo eines mit dem andern zugleich
hauen/ und wenn ihnen ein Strich/ deren zween vier
hundert Elen nicht breit ſeyn ſollen/ angewieſen wird/
ſollen ſie gaͤntzlich biß auf die Hoͤhe/ und daſelbſt ſo fort/
ſo weit/ als man auf der Ebene fuͤglich zum Anfahren
gelangen mag/ hinaus hauen/ damit durch das Anfuͤh-
ren/ das junge aufwachſende Holtz nicht verderbt wer-
de; dieſe Strich aber/ ſollen nach der Waſſer Beſchaf-
fenheit/ auf beeden Seiten alſo eingetheilt werden/ daß
mit dem Einwerffen und Abfloͤſſen keine Hinderung
vorfalle/ welches dann die Schoͤſſer/ Forſtmeiſter und
Oberknechte allzeit ſelber beſehen/ und die Austheilung
darauf machen ſollen.
Das Floßholtz iſt denen Unterthanen darum nicht
zu geſtatten/ weil ſie/ durch dieſe Gelegenheit/ ihre Hoͤl-
tzer ſehr aboͤden und verwuͤſten/ und (wie die Bayriſche
Jagt- und Forſt-Ordnung ſagt) muß um die Herren-
Guͤlt das Gehoͤltze herhalten; als iſt es billich zu beob-
achten/ zudem auch die Tagwercker/ Haͤusler und ledi-
ge Burſch faſt kein Tagwerck mehr arbeiten/ ſondern
ſich des Floßwercks bedienen/ damit das Holtz allent-
halben abgeſchwemmet wird/ und thut (ſagt erſtgedach-
te Forſt-Ordnung) ein ſolcher Haͤusler oder Jnwohner
in einem Jahr durch ſeine Verſchwendung des Gehoͤltzes
mehr Schaden/ als er in zehen oder mehr Jahren nutzet
oder ſteuret/ daher ſoll man den Tagwerckern und Jn-
wohnern/ ſo in Nahrungs-Haͤuslein ſitzen/ das Floß-
werck meiſtentheils niderlegen/ damit ſie/ fuͤr ſich ſelbſt
nicht ſo viel Holtz nider ſchlagen oder verfuͤhren/ ſondern
dem Heu-Mad/ Kornſchnitt/ Treſchen/ und andern
Tagwercken auswarten/ und man nicht an ſolchen Leu-
ten Mangel leiden doͤrffe; daher in allen Gerichten ei-
ne gewiſſe Anzahl zu beſtimmen/ allen uͤbrigen aber diß
Weſen bey Straff zu verbieten. Wie auch den be-
hauſeten Bauren/ die billicher ihr Feld und Viehe beſchi-
cken/ als ihr Holtz aboͤden/ und damit des Faulenzens
gewohnen ſolten/ doch ſoll ihnen ſolches zur Hausnoth-
durfft aus ihren eignen Hoͤltzern unverwehrt ſeyn. Wie
es dann auch dem Adel frey ſtehet/ welche um die Waſ-
ſerſtroͤme eigene Holtzſtaͤtte haben/ Floß- und anders
Holtz zu ihrer Nothdurfft in Staͤdte/ Maͤrckte/ und zu
ihren Anſitzen jaͤhrlich verfuͤhren zu laſſen.
Ein Tragfloß ſoll/ nach vorermeldter Bayriſchen
Forſt-Ordnung/ haben nicht uͤber 20 Tragbaͤumt/ und
jeder Baum in der Laͤnge 38 Schuhe. Ein Schnittfloß/
darauf man Laͤden fuͤhret/ ſoll beſtehen von 12 Baͤu-
men/ und die Laͤnge 30 Schuhe; die Laͤden und Bret-
ter aber ſollen in der Laͤnge und Dicke haben/ wie von
alters her gebraͤuchig.
An etlichen Orten/ wie in dem Steyerfluß/ wird
das Holtz nur Baumweiſe ledig herab geſchwemmet/
und ſind zu beeden Seiten/ die nachgehen/ acht darauf
haben/ und wo es ſich etwan am Ufer auſhaͤlt/ es wie-
der abledigen/ die haben ihre gewiſſe Plaͤtze/ wo ſie dar-
auf warten/ und es heraus ans Lande bringen.
An andern Orten werden eigene Floßmeiſter be-
ſtellt/ welche das Holtz zu rechter Zeit/ daß es wol aus-
trocknen kan/ an Ort und Enden/ da es fuͤglich an das
Waſſer zu bringen/ hauen laſſen/ die es auch zu rechter
Zeit einwerffen/ da werden an den Orten/ wo mans
ausnehmen will/ ſtarcke Rechen gemacht/ die das Holtz
aufhalten/ darzu ſind eigne Leute beſtellt/ die befoͤrder-
lich ſeynd/ das Holtz heraus und dahin zu bringen/ wo
mans bedarff. Die Rechen muͤſſen wol gebauet und
verwahrt ſeyn/ und daferne ſie den geringſten Mangel
haͤtten/ muß ſelbiger alsbald ausgebeſſert und reparirt
ſeyn. Ehe man dieſer Geſtalt das Holtz ins Waſſer
wirfft/ muß den Leuten/ die bey dem Rechen ſeyn muͤſ-
ſen/ ein gewiſſer Tag und Stund erinnert werden/ wann
ſie bey dem Rechen aufwarten muͤſſen/ damit nicht/
wann zu viel Holtz uͤber einen Hauffen zuſammen
kommt/ es den Rechen zerreiſſe. Der Floßmeiſter
muß alle Tage die Leute/ die ſich darzu brauchen laſſen/
aufſchreiben/ damit es wegen der Tagwerck keine Jr-
rung gebe.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |